Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

23.10.2025
Veranstaltung von Bioland

Umstellertag für interessierte Landwirtinnen und Landwirte

Sie führen bereits Geflügel oder haben Rinder oder denken über einen Einstieg in die Bio- Geflügelhaltung/Rinderhaltung nach? Dann lädt Bioland Sie herzlich zu der marktorientierten Infoveranstaltung zur Umstellung ein:

Wann: Mi, 05. November 2025 09:00-17:30 Uhr
Wo: Tagungshaus Freudenburg, Amtsfreiheit 1 A, 27211 Bassum

Was Sie erwartet:
• Vorstellung des Bioland-Verbandes: Werte, Leistungen und Netzwerk
• Förderung und Unterstützung beim Umstellungsprozess
• Marktüberblick: Absatzwege, Vermarktung und wirtschaftliche Perspektiven
• Erzeugergemeinschaften im Bioland
• Anforderungen und Chancen der Bio-Geflügelhaltung/Rinderhaltung nach Bioland-Richtlinien
• Betriebsbesichtigung (Gut Rosenkrantz Bio-Futter GmbH & Co. KG, Eschenhausen 29, 27211 Bassum)

Anmeldung:
Zur Planung bitte bis zum 29.10.2025 (10 Uhr) über diesen Link im Bioland-Veranstaltungskalender anmelden.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann wenden Sie sich gerne per Telefon unter 04262 9590-70 oder per Mail unter veranstaltung-nds@bioland.de.

22.10.2025
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer vor Ort

Einladung an alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V.

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten Euch herzlich zu einer besonderen Gelegenheit einladen: Im Rahmen eines Wahlkreisbesuchs mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Mattfeldt aus dem Wahlkreis Verden wird der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer nach Oyten kommen. Im Zuge dessen haben alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. die Möglichkeit, an einer Diskussionsrunde mit dem Landwirtschaftsminister teilzunehmen.

Diskussionsrunde mit Alois Rainer Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025 // 17:00 bis 19:00 Uhr Wo: Restaurant Davide (ehemals Alter Krug) // Hauptstraße 96, 28876 Oyten

Minister Rainer wird die geplanten Schwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Heimat vorstellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zur Diskussion und zum direkten Austausch – eine wertvolle Chance, unsere Anliegen und Fragen auf Bundesebene einzubringen.

Gerade in Zeiten, in denen die Landwirtschaft im Mittelpunkt vieler politischer Debatten steht, ist es wichtig, dass wir unsere Themen und Positionen sichtbar machen.

Wir würden uns daher freuen, wenn möglichst viele von Euch an dieser Veranstaltung teilnehmen und so ein starkes Signal für die Landwirtschaft aus dem Landkreis Verden setzen.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

16.10.2025
Direkter Draht nach Brüssel

Landvolk bringt Tierhaltung und Praxiswissen in die politische Diskussion

Warum fährt das Landvolk Niedersachsen nach Brüssel, um dort über Tierhaltung zu sprechen? Und was bringt das eigentlich für Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern? Diese Fragen stellt Moderatorin Wibke Langehenke in der aktuellen Podcast-Folge des Landvolks Niedersachsen. Gesprächspartner ist Jörn Ehlers, Vizepräsident des Verbandes, der vom Parlamentarischen Abend in Brüssel berichtet – und von der Bedeutung der Nutztierhaltung für Land, Leute und Landwirtschaft.

„Niedersachsen ist eines der größten Tierhaltungs-Bundesländer Deutschlands“, betont Ehlers im Gespräch. „Über die Hälfte der landwirtschaftlichen Wertschöpfung stammt direkt oder indirekt aus der Tierhaltung – vom Futterbau bis zur Düngung. Daran hängen unzählige Arbeitsplätze in der vor- und nachgelagerten Wirtschaft.“ Genau deshalb dürfe man die Zukunft der Tierhaltung nicht nur national, sondern müsse sie europäisch denken, führt Ehlers im Podcast an. Man muss die Politik dort erreichen, wo Entscheidungen fallen. „Viele Gesetze, die unsere Tierhalter betreffen, werden in Brüssel auf den Weg gebracht“, erklärt Ehlers. „Wenn wir als Landvolk frühzeitig Einfluss nehmen wollen, müssen wir genau dort präsent sein.“

Der parlamentarische Abend in Brüssel war Teil der Landvolk-Initiative „tierischGut aus Niedersachsen“ – einem Projekt, das sich für den Erhalt der Nutztierhaltung in Niedersachsen starkmacht. Neben der Hauptveranstaltung nutzte die Delegation die Reise, um mit zahlreichen Europaabgeordneten sowie Fachvertreterinnen und Fachvertretern Gespräche zu führen – darunter auch Kritikerinnen und Kritiker wie die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus. „Gerade mit denen, die unsere Positionen kritisch sehen, müssen wir reden und unsere Punkte herantragen“, sagt Ehlers. „Nur wenn wir erklären, wie Tierhaltung tatsächlich funktioniert, können wir Verständnis und Vertrauen schaffen.“

Die Grundlage vieler Gespräche bildete die aktuelle Landvolk-Umfrage „tierischGut“ unter niedersächsischen Tierhalterinnen und Tierhaltern. Daraus hatte das Landvolk kompakte Informationspapiere entwickelt, die an die EU-Politikerinnen und EU-Politiker übergeben wurden – mit Fokus auf Themen wie Tierwohl, Emissionsrichtlinie, Tiertransporte und entwaldungsfreie Lieferketten. Ein Höhepunkt des Abends war der Fachvortrag von Dr. Malte Rubach, der die Bedeutung geschlossener Nährstoffkreisläufe hervorhob: „Ohne Tierhaltung funktioniert nachhaltiger Ackerbau nicht“, fasst Ehlers zusammen. „Wir müssen Kreisläufe denken – lokal wie global.“

Dass die Botschaft angekommen ist, zeigte sich an den lebhaften Diskussionen im Anschluss – teils noch lange nach Ende des offiziellen Programms. „Man merkte, dass unsere Argumente nachwirken“, sagt Ehlers. „Solche Abende helfen, Verständnis zu schaffen und Entscheidungen mit Praxiswissen zu untermauern.“

Auch wenn die Gesprächsrunden oft kurz waren, wurde den Landvolk-Vertretern von vielen Parlamentarierinnen und Parlamentariern zurückgespiegelt, wie wichtig dieser direkte Austausch sei. „Für die Abgeordneten ist es entscheidend, von den Menschen zu hören, die von politischen Entscheidungen unmittelbar betroffen sind“, betont Ehlers. „Das hilft ihnen, die Auswirkungen der Entscheidungen auf den Alltag der Landwirte besser zu verstehen und in die parlamentarischen Diskussionen einzubringen.“ Genau deshalb müsse der Dialog fortgesetzt werden: „Das ist etwas, was man auf jeden Fall wieder machen muss – und ich bin sicher, dass es Ergebnisse zeigen wird.“

Nach dem Brüsseler Abend folgte bereits konkrete Nacharbeit: Unterlagen zu Tiertransporten wurden an die Abgeordneten nachgereicht, Gespräche vertieft. „Politische Veränderungen brauchen Geduld und Beharrlichkeit“, so Ehlers. „Aber genau das zeichnet unseren Verband aus: Wir bleiben dran – fachlich fundiert und mit langem Atem.“

Zum Abschluss richtet Ehlers den Blick nach vorn: „Unsere Landwirte brauchen Planungssicherheit – besonders beim Stallbau und bei Investitionen in tiergerechte Haltungsformen. Tierhalter dürfen nicht zum Spielball wechselnder politischer Mehrheiten werden.“ Die neue Podcast-Folge zeigt eindrücklich, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Landwirtschaft und Politik ist – gerade auf europäischer Ebene. „Wir wollen, dass Tierhaltung in Niedersachsen eine Zukunft hat“, so Ehlers. „Und dafür müssen wir in Brüssel mitreden – nicht nur, wenn Entscheidungen schon gefallen sind.“ HIER auf Spotify kann die Folge gehört werden.

16.10.2025
Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft

Infoveranstaltung von der Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt

Die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt lädt am Donnerstag, den 23.10.2025, zu folgender Infoveranstaltung „Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft“ ein: Um 10:00 Uhr in Armsen (Koordinaten: 52.8999, 9.3211) und um 14:00 Uhr in Tewel (Koordinaten: 53.0794, 9.6743)

An beiden Standorten wurden vergleichbare Zwischenfruchtmischungen mit und ohne Leguminosen der DSV und Saaten Union etabliert. Im Rahmen des Feldbegangs werden Euch gemeinsam mit den Vertretern der Saatgutzüchter die Unterschiede zwischen den Mischungen herausgearbeitet und die aktuellen Herausforderungen des Anbaujahres diskutiert. Zudem wird beabsichtigt den Bodenzustand mit Hilfe praxisnaher Feldmethoden systematisch zu erfassen und zu bewerten.

Die Zwischenfrüchte sollen unter folgenden Aspekten vor Ort charakterisiert werden:
• Phytosanitäre Wirkung versch. ZF
• Wahl des Saatzeitpunktes/Saattechnik
• Beurteilung der ZF-Wirkung im Hinblick auf die Infiltrationsleistung des Bodens
• Beitrag der ZF auf die Bodengesundheit
• Bewertung der N-Aufnahme und N-Nachlieferung der ZF

Um eine unverbindliche Anmeldung unter Julius.braunmiller@iglu-goettingen.de wird gebeten.

15.10.2025
Mitgliederversammlung – Politik trifft Landwirtschaft

13. November 2025, ab 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof in Sottrum

Wir laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. November 2025, ab 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof in Sottrum statt.

Neben den Berichten aus der Verbandsarbeit und Ehrungen verdienter Mitglieder wird als besonderer Gast Dr. Marco Mohrmann (CDU), agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, ein Gastreferat halten zum Thema: „Notwendige Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Agrarpolitik“

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch und persönlichen Gespräch.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen und die Gelegenheit zu nutzen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und die Arbeit des Verbandes zu informieren.

Veranstaltungsort: Röhrs Gasthof, 27367 Sottrum Beginn: 13:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr Landvolk-Team

13.10.2025
Kampf um den Pflugpokal: Nachwuchs beweist sein Können

Kreisleistungspflügen Landkreis Rotenburg

Am vergangenen Freitag trafen sich 38 landwirtschaftliche Auszubildende und Werker der BBS Rotenburg zum alljährlichen Kreisleistungspflügen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Lohmanns Hof KG in Wohlsdorf. Veranstalter des Wettbewerbs war die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In den Disziplinen Drehpflügen und Beetpflügen zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen drei Ausbildungsjahren sowie aus der Klasse der Werker in Teams oder in Einzelleistung ihr handwerkliches Geschick.

„Der Wettbewerb bietet den Nachwuchskräften eine wertvolle Praxisplattform, um ihre Fertigkeiten zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen“, erläuterte Christian Intemann, Kreislandwirt und Vorsitzender des Kreislandvolkverband Rotenburg-Verden. „Zudem trägt das Kreisleistungspflügen zur Stärkung der Fachkompetenz und Motivation der Auszubildenden bei, was für ihre berufliche Zukunft enorm wichtig ist.“

Die beste Leistung erzielte Tjark Riebesehl (Ausbildungsbetrieb Freesen Hof) mit Unterstützung seines Teampartners Arne Gerken (Ausbildungsbetrieb Christoph Wölfel) im Drehpflügen. Mit ihrem überzeugenden Auftritt sicherten sie sich den Wanderpokal der Drehpflüger. Den zweiten Platz im Drehpflügen belegte Felix Block (Ausbildungsbetrieb Romundt GbR). Platz drei ging an Jo Hannes Ruschmeyer (Ausbildungsbetrieb Bernhard Hemme), der im Beetpflügen die beste Performance ablieferte und sich damit den Wanderpokal der Beetpflüger sicherte.

Alle Auszubildenden zeigten beeindruckendes Engagement und Können: Ein Beweis für die starke Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft in unserer Region.

Ein herzlicher Dank gilt Hermann und Joachim Lohmann, die ihre Flächen bereits zum dritten Mal für die Veranstaltung zur Verfügung stellten. „Schon seit Längerem hatten wir den Gedanken, unsere Flächen erneut bereitzustellen. In diesem Jahr hat es gut gepasst und es war eine sehr schöne Erfahrung“, sagte Joachim Lohmann. Er betonte zugleich, wie wichtig die Unterstützung durch landwirtschaftliche Betriebe mit geeigneten Flächen für den Erhalt des Wettbewerbs ist. Ebenfalls anerkennenswert ist die Unterstützung der ehrenamtlichen Richter, der Lehrkräfte der BBS Rotenburg, der Ausbildungsberater sowie der folgenden Sponsoren, die für tolle Preise sorgten. Ein besonderer Dank gilt auch dem HANSA Landhandel, der neue Leibchen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sponserte.

Sponsorenliste:

Firma H.J. Lohmann, Firma Otto Röhrs GmbH, Fricke Landmaschinen GmbH, Landw. Verein an der Wiedau, Landw. Verein Horstedt, Niedersächsische Landgesellschaft GmbH, Rindviehzuchtverein Rotenburg e.V., Sparkasse Scheeßel, Stadtverwaltung Rotenburg, Volksbank Weser-Wümme eG, VVN Viehvermarktung Nord GmbH & Co. KG, Heidesand Raiffeisen und Obi Rotenburg.

13.10.2025
„Die aktuelle Entwicklung und Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext“

Vortrags- und Informationsabend

Vortrags- und Informationsabend „Die aktuelle Entwicklung und Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext“ mit Jörn Ehlers Vizepräsident vom Landvolk Niedersachsen und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e.V.

Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, um 19:00 Uhr Ort: Hof Müller, Scharnhorster Weg 2, Kirchlinteln-Deelsen

Neben dem Vortrag von Herrn Ehlers wird außerdem das „Netzwerk ALMA – Arbeitsfeld Landwirtschaft mit allen“ vorgestellt, ein Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung.

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Snacks und Getränken. Unser Vorsitzender Jörn Ehlers wird an diesem Abend persönlich vor Ort sein und freut sich auf den direkten Dialog mit den Mitgliedern.

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an ???? info@eu-kv-verden.de

08.10.2025
Wichtige Informationen zur Nutzung von Musik in sozialen Medien

Urheberrechte beachten

Liebe Mitglieder,

in letzter Zeit erreichen den Landesverband zunehmend Berichte von landwirtschaftlichen Betrieben, die im Rahmen ihrer Social-Media-Präsenz – insbesondere auf Instagram – Musikstücke in Beiträgen oder Stories verwendet haben und daraufhin Abmahnungen durch Anwaltskanzleien erhalten haben. Diese vertreten die Rechteinhaber der verwendeten Musik.

Gerade auf Instagram wird die Funktion, Inhalte mit Musik zu hinterlegen, häufig und gerne genutzt – sei es, um Stimmungen zu unterstreichen oder Aufmerksamkeit zu erzeugen. Was dabei vielen nicht bewusst ist: Die Nutzung von Musik ist rechtlich gesehen problematisch, sobald ein Account nicht mehr rein privat genutzt wird.

Das bedeutet:

Sobald ein Account dem Hof, einem Projekt oder gewerblichen Zwecken dient – also etwa zur Darstellung des eigenen Betriebes, zur Vermarktung oder zur Öffentlichkeitsarbeit – gelten andere Regeln. Die in Instagram verfügbare Musik darf in solchen Fällen nicht ohne Weiteres verwendet werden, da hier in der Regel keine Nutzungsrechte für den gewerblichen Kontext vorliegen.

Was kann passieren?

Wird Musik unrechtmäßig verwendet, können Abmahnungen mit teils erheblichen Kostenfolgen die Folge sein – etwa in Form von Lizenzforderungen oder Anwaltsgebühren.

Was ist zu tun?

Wir möchten Sie ausdrücklich nicht verunsichern, aber für die Problematik sensibilisieren. Nutzen Sie bitte nur Musik, bei der klar ist, dass sie lizenzfrei ist oder bei der Sie die erforderlichen Nutzungsrechte nachweisen können. Alternativ können Sie auf Musik ganz verzichten oder auf rechtlich abgesicherte Quellen zurückgreifen.

Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

08.10.2025
Veranstaltung mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer

Einladung an alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V.

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten Euch herzlich zu einer besonderen Gelegenheit einladen: Im Rahmen eines Wahlkreisbesuchs mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Mattfeldt aus dem Wahlkreis Verden wird der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer nach Oyten kommen. Im Zuge dessen haben alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. die Möglichkeit, an einer Diskussionsrunde mit dem Landwirtschaftsminister teilzunehmen.

Diskussionsrunde mit Alois Rainer Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025 // 17:00 bis 19:00 Uhr Wo: Restaurant Davide (ehemals Alter Krug) // Hauptstraße 96, 28876 Oyten

Minister Rainer wird die geplanten Schwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Heimat vorstellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zur Diskussion und zum direkten Austausch – eine wertvolle Chance, unsere Anliegen und Fragen auf Bundesebene einzubringen.

Gerade in Zeiten, in denen die Landwirtschaft im Mittelpunkt vieler politischer Debatten steht, ist es wichtig, dass wir unsere Themen und Positionen sichtbar machen.

Wir würden uns daher freuen, wenn möglichst viele von Euch an dieser Veranstaltung teilnehmen und so ein starkes Signal für die Landwirtschaft aus dem Landkreis Verden setzen.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

02.10.2025
Tagesseminar Bauen im Außenbereich

Von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Verden

Am 04.11.2025 veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in ihrer Außenstelle Verden (Lindhooper Str. 61, 27283Verden) ein Tagesseminar zum Bauen im Außenbereich.

Inhalte:
• Einschätzung der Genehmigungsvoraussetzungen nach § 35 BauGB (z. B. Privilegierung)
• Immissionsschutz (z. B. Gerüche durch Tierhaltung/Biogasanlagen)
• Anforderungen an Verwertungskonzepte bei Bauanträgen
• Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft

Programmüberblick:
• 09:00–09:15 Begrüßung - Holger Westerwarp, LWK Niedersachsen
• 09:15–10:45 Baurecht - Christoph Steins, LWK Niedersachsen
• 11:00–12:30 Immissionsschutz - Axel Patrick Huntgeburth, LWK Niedersachsen
• 13:30–15:00 Verwertungskonzepte - Klaus Burfeind, LWK Niedersachsen
• 15:00–16:30 Kompensationsplanung - Holger Westerwarp, LWK Niedersachsen

Weitere Informationen, z.B. zu den Kosten und der Anmeldung, erhaltet Ihr HIER.

Aktuelles aus dem Landesverband

21.11.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 45. KW sank die Milchanlieferung gegenüber der Vorwoche leicht um 0,2 %. Der Abstand zum Vorjahr vergrößerte sich deutlich und liegt nun bei 6,9 %. Nachfrage nach abgepackter Butter bleibt hoch, zeigt aber regionale Unterschiede. Die Molkereiabgabepreise sanken am 19.11.2025 in Kempten auf 5,10 bis 5,60 EUR/kg. Blockbuttermarkt zeigt sich schwächer, Industrienachfrage ist ruhig. Das Angebot ist ausreichend, teils ergänzt durch Bestandsware. Für das erste Quartal werden niedrigere Preise erwartet. Die Notierung in Kempten wurde zuletzt auf 5,10 – 5,40 EUR/kg zurückgenommen. Schnittkäsemarkt ist stark gefragt, Lagerbestände sinken, Angebot knapp. Weihnachtsgeschäft sorgt für hohe Aufträge, Spotmarktpreise steigen wieder.  

MMP-Markt ist stabil: Nachfrage gut, EU-Ware international konkurrenzfähig, preise unverändert. VMP-Markt ist ruhig: geringere Nachfrage der Schokoladenindustrie, kaum Exportimpulse, Preise teils schwächer. Markt für MP ist stabil: Lebensmittelqualität gefragt, Importe aktiv, Preise konstant. Futtermittel schwächer, Molkenkonzentrat gesucht.

19.11.2025
Investitionen brauchen finanzielle Mittel
Schwein

Die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbandes, Stefanie Sabet, bewertet die Ergebnisse der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026 als gemischt und spricht sich für zusätzliche finanzielle Spielräume im Bundeshaushalt 2027 aus, um Investitionen in die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zu fördern. Positiv bewertete sie die Fortführung des Bundeszuschusses für die Landwirtschaftliche Unfallversicherung auf Vorjahresniveau sowie Erhöhungen der Mittel für beispielsweise Ackerbau und ökologischen Landbau. Kritisch sieht der DBV, dass diese Erhöhungen überwiegend durch Kürzungen beim Stallumbau finanziert wurden. Im Bereich „Heimat“ wurde eine erste Grundausstattung bereitgestellt, die nun durch eine klare Strategie und konkrete Maßnahmen ergänzt werden soll. Trotz bestehender Sparvorgaben fordert der DBV für den Bundeshaushalt 2027 gezielte Mittel zur Förderung landwirtschaftlicher Zukunftsinvestitionen im ländlichen Raum. Besonders wichtig sei eine praxisgerechte, bundesweite Förderung des Stallbaus.

19.11.2025
Aktueller Schweinemarkt in Europa
Schwein

(AMI) In vielen europäischen Ländern wird das Angebot an Schlachtschweinen als groß und teils über der Nachfrage eingeschätzt. Die Impulse durch das Weihnachtsgeschäft sind bisher gering. In Frankreich ist das Angebot hoch, die Preise konnten sich zuletzt knapp behaupten. In Belgien halten sich Angebot und Nachfrage die Waage, die Preise sind seit Ende Oktober stabil. Dänemark meldet zunehmenden Druck im europäischen Handel, bedingt durch chinesische Importzölle und hohe Lagerbestände in Drittländern. In Spanien bleibt das Schlachtaufkommen hoch, die Schlachtgewichte liegen über Vorjahr. In Italien hemmen geringe Inlandsnachfrage und Exporte den Handel, die Preise stehen weiter unter Druck. In Deutschland berichten Schlachtunternehmen von Angebotsdruck und hohen Lagerbeständen.

19.11.2025
Schlachthof Landshut schließt
Schwein

(AgE) Die Vertreterversammlung der Erzeugergemeinschaft Südbayern (EG Südbayern) hat am vergangenen Mittwoch beschlossen, den Schlachthof in Landshut zu schließen. Als Grund wird ein erhebliches finanzielles Defizit des Betriebs genannt. Für das Gelände des Schlachthofs gibt es nach Angaben der Erzeugergemeinschaft mehrere Interessenten. Bis Ende 2024 gehörte der Schlachthof mehrheitlich zur Vion Food Group. Deren Anteile wurden von der EG Südbayern übernommen, die zuvor bereits 49 % der Anteile hielt.

17.11.2025
Bürokratie schützt keine Bäume
Milch und Rind

Anlässlich des Vorschlags der EU-Kommission zur teilweisen Verschiebung und Anpassung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) hat sich das Landvolk Niedersachsen erneut mit seinen Forderungen an die niedersächsischen Europaabgeordneten gewendet. Der Kommissionsvorschlag berücksichtigt die Herausforderungen der EUDR unzulänglich und sieht bspw. nur eine Verschiebung des Anwendungsbeginns für Klein- und Kleinstunternehmen auf den 30.12.2026 vor. Außerdem soll weiterhin keine Null-Risiko-Kategorie eigeführt werden. Das Landvolk Niedersachsen fordert diese vierte Kategorie, um Erzeuger in Ländern ohne Entwaldungsrisiko von unnötiger zusätzlicher Bürokratie zu befreien. Daneben ist eine Verschiebung des Anwendungsbeginns für alle Unternehmen um mindestens ein Jahr dringend erforderlich, da weiterhin Unklarheiten bzgl. der Umsetzung bestehen und die technischen Voraussetzungen von Seiten der EU noch nicht geschaffen wurden. Die Zeit für eine Einigung auf EU-Ebene drängt, denn wenn vor dem 30. Dezember 2025 keine Änderung der Verordnung verabschiedet wurde, tritt die EUDR mit aktuellem Stand in Kraft.

17.11.2025
ITW-Rind: Keine Änderungen vor 2027
Milch und Rind

(QS) Das Rinderprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) wird bis zum 31. Dezember 2026 mit den bestehenden Anforderungen fortgeführt. Entgegen früheren Überlegungen erfolgen zum 1. Januar 2026 keine Änderungen an den Kriterien. Darauf haben sich Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel verständigt.

Auch die Prüfsystematik bleibt 2026 unverändert. Jeder Betrieb wird einmal jährlich auditiert, zusätzlich erfolgt ein Bestandscheck bei einem Drittel der teilnehmenden Betriebe. Ebenso bleiben die Preisaufschläge mit 10,7 Cent/kg SG für Mastrinder und 4 Cent/kg SG für Schlachtkühe stabil.

Änderungen ab 2027:

  • Die relevante Haltungsperiode vor der Schlachtung wird von 6 auf 8 Monate verlängert.
  • Eine Revision der Prüfsystematik sowie der Anforderungen ist für 2027 geplant.

Aktuell nehmen mehr als 1.400 Betriebe aus Rindermast, Kälbermast, Milchvieh- und Mutterkuhhaltung am Programm teil, das eine verbesserte Tierhaltung sicherstellt. Produkte dieser Betriebe können weiterhin mit dem bekannten ITW-Siegel gekennzeichnet werden und entsprechen der Haltungsform 2 (Stall plus Platz) – deutlich über dem gesetzlichen Mindeststandard.

17.11.2025
Rindfleischexporte nach Japan wieder möglich
Milch und Rind

(BMLEH) Deutschland kann wieder frisches Rindfleisch nach Japan exportieren. Das im Januar 2025 aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg verhängte Einfuhrverbot wird gemäß Mitteilung des japanischen Landwirtschaftsministeriums aufgehoben. Vor allem aufgrund der Abnahme hochpreisiger Innereien vom Rind ist der japanische Markt für hiesige Exporteure von Relevanz. Auch für die deutsche Molkereiwirtschaft hat die Wiederöffnung des japanischen Marktes positive Effekte, denn der Export nicht wärmebehandelter Milcherzeugnisse wie Rohmilchkäse ist wieder möglich. Die Pressemitteilung des Bundeslandwirtschaftsministeriums können Sie unter https://www.bmleh.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/110-rindfleischexporte-japan.html nachlesen.

17.11.2025
COPA Working Party Organic Farming diskutiert Änderungen EU Öko-VO intern und mit Kommission – Reform der Öko-Weidehaltung weiterhin strittig
Öko-Landbau

(DBV) Die COPA Working Party Organic Farming disku­tierte bei ihrer regulären Sitzung am 16. Okt  Änderungsbedarf in der EU Öko-VO mit dem neuen Leiter der Unit Organic Farming der Kommission Carazo und seinem ebenfalls neuen Vertreter. Der DBV konnte anhand der Rückgänge der Öko-Milchviehhaltung in großen Mitgliedsstaaten um 10% und mehr (F, At, Dt und Dk) verdeutlichen das der Handlungsfokus bei der Verbesserung und Verschlankung des Öko-Rechts auf der Tierhaltung liegen muss. Die Kommission plant bis Jahresende Verbesse­rungen auch im Ökobasisrecht, der EU VO 2018/848, anzugehen. Dazu fragt sie nach ein­hellig aus allen EU-Staaten unterstützten Vor­schlägen. Einstimmig unterstütze Änderungs­vorschläge hatte die COPA-WP bereits vor 3 Wochen vorgelegt, wovon die Öko-Geflügelhal­tung, sowie der Schweinemast profitieren werden. Bei den aus deutscher Sicht dringlichen Öko-Weidevorgaben konnte erneut keine ein­stimmige Unterstützung erreicht werden. Insbesondere die Ver­treter Frankreichs und Italiens sperren sich gegen die erforder­lichen Veränderungen der Wei­devorgaben. Es wurde allerdings vereinbart, über gewisse Flexibi­lisierungen weiter zu beraten. DBV und der dänische DAFC wol­len hierzu zeitnah einen gs. Vor­schlag vorlegen. Das Problembe­wusstsein über den deutlichen Rückgang der Öko-Milchvieh­haltung ist jetzt aber bei allen Nachbarländern und in der Kommission ver­ankert worden.

17.11.2025
AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2025 erschienen
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Das AMI Jahrbuch bietet Informationen zu den nationalen und internationalen Öko-Rohstoff- und Lebensmittelmärkten mit Bewertung der Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Öko­marktes.

Ausführlich werden Preise für die wichtigsten Öko-Rohstoffe auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette in ihrer zeitlichen Ent­wicklung dargestellt: das umfasst die Drusch­früchte, Obst & Gemüse, Kartoffeln sowie die Preise für die tierischen Erzeugnisse Rind, Schwein, Geflügel, Milch und Eier. Auch hier werden internationale Märkte sowie Importe einbezogen. Außerdem wird für die die wichtigsten Produktgruppen über das Kaufverhalten der Verbraucher informiert.

Mehr Informationen und Bestellung unter: https://www.ami-informiert.de/ami-shop/shop/detail?ai%5Baction%5D=detail&ai%5Bcontroller%5D=Catalog&ai%5Bd_name%5D=markt-bilanz-oko-landbau-2025&ai%5Bd_pos%5D=0&ai%5Bd_prodid%5D=3711