Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

16.10.2025
Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft

Infoveranstaltung von der Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt

Die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt lädt am Donnerstag, den 23.10.2025, zu folgender Infoveranstaltung „Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft“ ein: Um 10:00 Uhr in Armsen (Koordinaten: 52.8999, 9.3211) und um 14:00 Uhr in Tewel (Koordinaten: 53.0794, 9.6743)

An beiden Standorten wurden vergleichbare Zwischenfruchtmischungen mit und ohne Leguminosen der DSV und Saaten Union etabliert. Im Rahmen des Feldbegangs werden Euch gemeinsam mit den Vertretern der Saatgutzüchter die Unterschiede zwischen den Mischungen herausgearbeitet und die aktuellen Herausforderungen des Anbaujahres diskutiert. Zudem wird beabsichtigt den Bodenzustand mit Hilfe praxisnaher Feldmethoden systematisch zu erfassen und zu bewerten.

Die Zwischenfrüchte sollen unter folgenden Aspekten vor Ort charakterisiert werden:
• Phytosanitäre Wirkung versch. ZF
• Wahl des Saatzeitpunktes/Saattechnik
• Beurteilung der ZF-Wirkung im Hinblick auf die Infiltrationsleistung des Bodens
• Beitrag der ZF auf die Bodengesundheit
• Bewertung der N-Aufnahme und N-Nachlieferung der ZF

Um eine unverbindliche Anmeldung unter Julius.braunmiller@iglu-goettingen.de wird gebeten.

15.10.2025
Mitgliederversammlung – Politik trifft Landwirtschaft

13. November 2025, ab 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof in Sottrum

Wir laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. November 2025, ab 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof in Sottrum statt.

Neben den Berichten aus der Verbandsarbeit und Ehrungen verdienter Mitglieder wird als besonderer Gast Dr. Marco Mohrmann (CDU), agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, ein Gastreferat halten zum Thema: „Notwendige Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Agrarpolitik“

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch und persönlichen Gespräch.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen und die Gelegenheit zu nutzen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und die Arbeit des Verbandes zu informieren.

Veranstaltungsort: Röhrs Gasthof, 27367 Sottrum Beginn: 13:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr Landvolk-Team

13.10.2025
Kampf um den Pflugpokal: Nachwuchs beweist sein Können

Kreisleistungspflügen Landkreis Rotenburg

Am vergangenen Freitag trafen sich 38 landwirtschaftliche Auszubildende und Werker der BBS Rotenburg zum alljährlichen Kreisleistungspflügen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Lohmanns Hof KG in Wohlsdorf. Veranstalter des Wettbewerbs war die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In den Disziplinen Drehpflügen und Beetpflügen zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen drei Ausbildungsjahren sowie aus der Klasse der Werker in Teams oder in Einzelleistung ihr handwerkliches Geschick.

„Der Wettbewerb bietet den Nachwuchskräften eine wertvolle Praxisplattform, um ihre Fertigkeiten zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen“, erläuterte Christian Intemann, Kreislandwirt und Vorsitzender des Kreislandvolkverband Rotenburg-Verden. „Zudem trägt das Kreisleistungspflügen zur Stärkung der Fachkompetenz und Motivation der Auszubildenden bei, was für ihre berufliche Zukunft enorm wichtig ist.“

Die beste Leistung erzielte Tjark Riebesehl (Ausbildungsbetrieb Freesen Hof) mit Unterstützung seines Teampartners Arne Gerken (Ausbildungsbetrieb Christoph Wölfel) im Drehpflügen. Mit ihrem überzeugenden Auftritt sicherten sie sich den Wanderpokal der Drehpflüger. Den zweiten Platz im Drehpflügen belegte Felix Block (Ausbildungsbetrieb Romundt GbR). Platz drei ging an Jo Hannes Ruschmeyer (Ausbildungsbetrieb Bernhard Hemme), der im Beetpflügen die beste Performance ablieferte und sich damit den Wanderpokal der Beetpflüger sicherte.

Alle Auszubildenden zeigten beeindruckendes Engagement und Können: Ein Beweis für die starke Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft in unserer Region.

Ein herzlicher Dank gilt Hermann und Joachim Lohmann, die ihre Flächen bereits zum dritten Mal für die Veranstaltung zur Verfügung stellten. „Schon seit Längerem hatten wir den Gedanken, unsere Flächen erneut bereitzustellen. In diesem Jahr hat es gut gepasst und es war eine sehr schöne Erfahrung“, sagte Joachim Lohmann. Er betonte zugleich, wie wichtig die Unterstützung durch landwirtschaftliche Betriebe mit geeigneten Flächen für den Erhalt des Wettbewerbs ist. Ebenfalls anerkennenswert ist die Unterstützung der ehrenamtlichen Richter, der Lehrkräfte der BBS Rotenburg, der Ausbildungsberater sowie der folgenden Sponsoren, die für tolle Preise sorgten. Ein besonderer Dank gilt auch dem HANSA Landhandel, der neue Leibchen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sponserte.

Sponsorenliste:

Firma H.J. Lohmann, Firma Otto Röhrs GmbH, Fricke Landmaschinen GmbH, Landw. Verein an der Wiedau, Landw. Verein Horstedt, Niedersächsische Landgesellschaft GmbH, Rindviehzuchtverein Rotenburg e.V., Sparkasse Scheeßel, Stadtverwaltung Rotenburg, Volksbank Weser-Wümme eG, VVN Viehvermarktung Nord GmbH & Co. KG, Heidesand Raiffeisen und Obi Rotenburg.

13.10.2025
„Die aktuelle Entwicklung und Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext“

Vortrags- und Informationsabend

Vortrags- und Informationsabend „Die aktuelle Entwicklung und Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext“ mit Jörn Ehlers Vizepräsident vom Landvolk Niedersachsen und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e.V.

Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, um 19:00 Uhr Ort: Hof Müller, Scharnhorster Weg 2, Kirchlinteln-Deelsen

Neben dem Vortrag von Herrn Ehlers wird außerdem das „Netzwerk ALMA – Arbeitsfeld Landwirtschaft mit allen“ vorgestellt, ein Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung.

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Snacks und Getränken. Unser Vorsitzender Jörn Ehlers wird an diesem Abend persönlich vor Ort sein und freut sich auf den direkten Dialog mit den Mitgliedern.

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an ???? info@eu-kv-verden.de

08.10.2025
Wichtige Informationen zur Nutzung von Musik in sozialen Medien

Urheberrechte beachten

Liebe Mitglieder,

in letzter Zeit erreichen den Landesverband zunehmend Berichte von landwirtschaftlichen Betrieben, die im Rahmen ihrer Social-Media-Präsenz – insbesondere auf Instagram – Musikstücke in Beiträgen oder Stories verwendet haben und daraufhin Abmahnungen durch Anwaltskanzleien erhalten haben. Diese vertreten die Rechteinhaber der verwendeten Musik.

Gerade auf Instagram wird die Funktion, Inhalte mit Musik zu hinterlegen, häufig und gerne genutzt – sei es, um Stimmungen zu unterstreichen oder Aufmerksamkeit zu erzeugen. Was dabei vielen nicht bewusst ist: Die Nutzung von Musik ist rechtlich gesehen problematisch, sobald ein Account nicht mehr rein privat genutzt wird.

Das bedeutet:

Sobald ein Account dem Hof, einem Projekt oder gewerblichen Zwecken dient – also etwa zur Darstellung des eigenen Betriebes, zur Vermarktung oder zur Öffentlichkeitsarbeit – gelten andere Regeln. Die in Instagram verfügbare Musik darf in solchen Fällen nicht ohne Weiteres verwendet werden, da hier in der Regel keine Nutzungsrechte für den gewerblichen Kontext vorliegen.

Was kann passieren?

Wird Musik unrechtmäßig verwendet, können Abmahnungen mit teils erheblichen Kostenfolgen die Folge sein – etwa in Form von Lizenzforderungen oder Anwaltsgebühren.

Was ist zu tun?

Wir möchten Sie ausdrücklich nicht verunsichern, aber für die Problematik sensibilisieren. Nutzen Sie bitte nur Musik, bei der klar ist, dass sie lizenzfrei ist oder bei der Sie die erforderlichen Nutzungsrechte nachweisen können. Alternativ können Sie auf Musik ganz verzichten oder auf rechtlich abgesicherte Quellen zurückgreifen.

Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

08.10.2025
Veranstaltung mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer

Einladung an alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V.

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten Euch herzlich zu einer besonderen Gelegenheit einladen: Im Rahmen eines Wahlkreisbesuchs mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Mattfeldt aus dem Wahlkreis Verden wird der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer nach Oyten kommen. Im Zuge dessen haben alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. die Möglichkeit, an einer Diskussionsrunde mit dem Landwirtschaftsminister teilzunehmen.

Diskussionsrunde mit Alois Rainer Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025 // 17:00 bis 19:00 Uhr Wo: Restaurant Davide (ehemals Alter Krug) // Hauptstraße 96, 28876 Oyten

Minister Rainer wird die geplanten Schwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Heimat vorstellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zur Diskussion und zum direkten Austausch – eine wertvolle Chance, unsere Anliegen und Fragen auf Bundesebene einzubringen.

Gerade in Zeiten, in denen die Landwirtschaft im Mittelpunkt vieler politischer Debatten steht, ist es wichtig, dass wir unsere Themen und Positionen sichtbar machen.

Wir würden uns daher freuen, wenn möglichst viele von Euch an dieser Veranstaltung teilnehmen und so ein starkes Signal für die Landwirtschaft aus dem Landkreis Verden setzen.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

02.10.2025
Tagesseminar Bauen im Außenbereich

Von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Verden

Am 04.11.2025 veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in ihrer Außenstelle Verden (Lindhooper Str. 61, 27283Verden) ein Tagesseminar zum Bauen im Außenbereich.

Inhalte:
• Einschätzung der Genehmigungsvoraussetzungen nach § 35 BauGB (z. B. Privilegierung)
• Immissionsschutz (z. B. Gerüche durch Tierhaltung/Biogasanlagen)
• Anforderungen an Verwertungskonzepte bei Bauanträgen
• Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft

Programmüberblick:
• 09:00–09:15 Begrüßung - Holger Westerwarp, LWK Niedersachsen
• 09:15–10:45 Baurecht - Christoph Steins, LWK Niedersachsen
• 11:00–12:30 Immissionsschutz - Axel Patrick Huntgeburth, LWK Niedersachsen
• 13:30–15:00 Verwertungskonzepte - Klaus Burfeind, LWK Niedersachsen
• 15:00–16:30 Kompensationsplanung - Holger Westerwarp, LWK Niedersachsen

Weitere Informationen, z.B. zu den Kosten und der Anmeldung, erhaltet Ihr HIER.

02.10.2025
Einladung zum Kartoffelfest

Auf Gut Clüverswerder

Auf Gut Clüverswerder (Clüverswerder 2, in 28832 Achim) findet am Sonntag, den 12.10.2025, von 11 bis 17 Uhr ein Kartoffelfest statt.

Ihr dürft Euch freuen auf:

• Kartoffeln sammeln direkt vom Feld, vor allem für Kinder ein tolles Erlebnis!
• Spannende Informationen rund um die Kartoffel
• Lustige Kartoffelspiele für Kinder
• Musikalische Begleitung durch die Fischerhuder Jagdhornbläser
• Einen Erntedank-Segen
• Leckere Kartoffelgerichte, Kaffee und Kuchen, geräucherte Forelle vom Angler-Verein Achim
• Und viele weitere Überraschungen!

01.10.2025
Aktuelle Stellenausschreibung

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen & Zahlungsverkehr (m/w/d)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Rechnungswesen & Zahlungsverkehr (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unseren Standort Rotenburg (Wümme) und/oder Verden (Aller):

Wir sind die landwirtschaftliche Interessenvertretung für den Raum Rotenburg (Wümme) und Verden (Aller) sowie Agrar-, Rechts- und Steuerberatung für ca. 2.100 landwirtschaftliche Betriebe in unserer Region.

Ihre Aufgaben umfassen:
• Erstellung und Versand von Rechnungen an unsere Mandanten
• Überwachung offener Posten und Mahnwesen
• Bearbeitung eingehender Zahlungsströme und Abstimmung mit der internen Buchführung
• Durchführung und Überwachung des Zahlungsverkehrs (intern/extern)
• Enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen

Sie bieten/zeigen:
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, idealerweise im Bereich Rechnungswesen, Steuerfach oder Büroorganisation
• Erfahrung im Umgang mit Rechnungsstellung und Zahlungsverkehr
• Sicherer Umgang mit MS Office, DATEV-Kenntnisse von Vorteil
• Strukturierte, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
• Teamfähigkeit und Verschwiegenheit im Umgang mit sensiblen Daten

Unser Angebot:
• Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• Flache Hierarchien und eine offene Kommunikation
• Ein kollegiales sowie familienfreundliches Arbeitsumfeld
• Vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
• Langfristige berufliche Perspektive
• Flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitmodell und die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten
• Vielseitige Benefits: Bonussystem, Arbeitgeberfinanzierte Berufsunfähigkeitsversicherung, Betriebliche Altersvorsorge mit Zuschuss vom Arbeitgeber, Bikeleasing & Tankgutscheine

Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen unter bewerbung@landvolk-row-ver.de. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne telefonisch in unserem Rotenburger Sekretariat unter: 0 42 61 63 03 200.

29.09.2025
Gemeinsames Mahnfeuer in Weitzmühlen für Weidetierhaltung

Politisches Handeln gefordert

Am Freitag, den 26. September 2025, rief der Förderverein der Deutschen Schafhaltung gemeinsam mit zahlreichen Verbänden zu einem europaweiten Mahnfeuer für den Erhalt der Weidetierhaltung auf. Auch im Kreisverbandsgebiet fand diese Aktion großen Anklang: Ein öffentliches Mahnfeuer wurde von Schäfer Florian Martens ausgerichtet, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen waren.

Ziel der europaweiten Aktion ist es, ein sichtbares Zeichen für eine zukunftsfähige und geschützte Weidetierhaltung zu setzen – gerade in einer Zeit, in der politische Unterstützung weitgehend fehlt und dringend notwendige Entscheidungen zur Wolfsthematik weiterhin auf sich warten lassen. Unter dem Hashtag #Mahnfeuer26Sept2025 wurden Fotos und Videos aus ganz Europa geteilt, um die Sorgen und Herausforderungen der Weidetierhalterinnen und -halter öffentlich sichtbar zu machen.

Die anwesenden Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter unterstrichen, dass Herdenschutz nicht nur versprochen, sondern endlich unbürokratisch, fair und flächendeckend umgesetzt werden muss.

Florian Martens berichtete von den wiederholten Wolfsangriffen auf seine Schafherde trotz des Einsatzes eines mobilen Schutzzauns. Er und seine Berufskolleginnen und Berufskollegen machten deutlich, dass allein Zäune keinen ausreichenden Schutz bieten und daher ein verantwortungsvolles Bestandsmanagement der Wölfe unerlässlich ist.

Kreistagsvorsitzender Wilhelm Hogrefe hob die Bedeutung der Weidetierhaltung für den Erhalt der Artenvielfalt hervor und forderte eine Regulierung des Wolfsbestands. „Wir haben eine Wolfsdichte, die größer ist als die in Schweden“, so Hogrefe. Er äußerte zudem Kritik an Aussagen des NABU, welche die Wolfspräsenz im Kirchlintler Hühnermoor leugnen, obwohl dort mehrfach Wolfssichtungen dokumentiert wurden. Besonders besorgt zeigte er sich über die Sicherheit eines nahegelegenen Waldkindergartens. Auch zahlreiche Pferdehalterinnen und Pferdehalter sowie Reiterinnen und Reiter äußerten ihre Sorge, da für Pferde andere Schutzanforderungen gelten.

Unterstützung erhielt die Aktion durch prominente Vertreter der Landespolitik: Marco Mohrmann, Generalsekretär der CDU Niedersachsen und landwirtschaftspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion, kündigte einen Entschließungsantrag zur Wolfsbejagung an. „Die EU hat geliefert, der Bund bereitet alles vor, Niedersachsen muss dann unverzüglich folgen und ins Wolfsmanagement einsteigen“, so Mohrmann.

Aktuelles aus dem Landesverband

05.11.2025
Südkorea öffnet Markt für deutsches Schweinefleisch
Schwein

(BMLEH) Zum 23. Oktober 2025 hat Südkorea die Einfuhrsperre für deutsches Schweinefleisch und -erzeugnisse aufgehoben. Die Sperre war nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Januar 2025 verhängt worden. Der Entscheidung ging ein intensiver Austausch zwischen dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und dem koreanischen Landwirtschaftsministerium (MAFRA) voraus. Das Ministerium bewertet die Wiederöffnung des südkoreanischen Marktes als wichtigen Erfolg für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft, insbesondere für tierhaltende Betriebe. Mit der Aufhebung steht ein bedeutender Exportmarkt außerhalb der EU wieder offen. Das BMLEH arbeitet weiterhin daran, auch mit anderen Handelspartnern wie den USA und Japan verbleibende Einschränkungen abzubauen und die Agrarexportstrategie weiterzuentwickeln. Deutschland wurde am 14. April 2025 von der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) wieder als „MKS-frei ohne Impfung“ anerkannt. Seitdem haben mehrere Länder ihre Importbeschränkungen gelockert. Südkorea zählt zu den wichtigsten Drittlandmärkten für deutsches Schweinefleisch – im Jahr 2024 wurden rund 51.000 t dorthin exportiert.

05.11.2025
Resistent gegen Schweinepest mittels Genschere
Schwein

Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des Roslin Institute der University of Edinburgh hat eine Studie veröffentlicht, in der Schweine durch gezielte Genom-Editierung gegen das Virus der Klassischen Schweinepest (CSFV) resistent gemacht wurden. Die Forschenden identifizierten das Protein DNAJC14 als entscheidend für die Virusvermehrung. Durch eine gezielte Veränderung einer einzelnen Aminosäure mittels CRISPR/Cas9 konnten sie Schweine erzeugen, bei denen sich das Virus nicht mehr vermehren kann. Die Tiere blieben nach Infektionsversuchen gesund und zeigten keine Krankheitssymptome.
Zusätzliche Laborstudien ergaben, dass die genetisch veränderten Schweinezellen auch gegen andere Pestiviren wie das Virus der Bovinen Virusdiarrhoe (BVDV) resistent sind. Die Tiere zeigten keine Auffälligkeiten im Verhalten oder Gesundheitszustand. Die Ergebnisse belegen erstmals die zentrale Rolle von DNAJC14 für die Vermehrung klassischer Pestiviren im Tier und eröffnen neue Möglichkeiten für die Zucht resistenter Nutztiere.

31.10.2025
Eiermarkt weiter angespannt
Geflügel

(AMI/MEG) Der Aufwärtstrend bei den Preisen für Eier auf dem Spotmarkt hielt auch im Oktober weiter an. Das Angebot war unverändert knapp bis sehr knapp. Die zunehmenden Fälle von Aviärer Influenza mit den damit verbundenen Keulungen verstärkten die Eierknappheit noch. Anhaltend beschrieben Marktteilnehmer die Nachfrage nach Eiern als sehr lebhaft. Dem Vernehmen nach könnte die Nachfrage zum Jahresende hin noch weiter anziehen, zumal jetzt demnächst auch die Weihnachtsbäckerei beginnt. Das Jahresende ist die absatzstärkste Jahreszeit ist. Die Marktteilnehmer berichteten jetzt schon von einem leergefegten Markt.

Fortgesetzt führte die angespannte Marktlage auf der ganzen Linie zu höheren Eierpreisen am deutschen Spotmarkt. Die mittleren Größenklassen waren jedoch verstärkt betroffen. Auch die Preise für Verarbeitungsware wurde angehoben. Es kann noch nicht abgeschätzt werden, wie sich die Situation entwickeln wird, wenn die jahreszeitlich bedingte zunehmende Nachfrage auf ein durch das Seuchengeschehen weiter verknapptes Angebot trifft.

31.10.2025
Geflügelmarkt abwartend
Geflügel

(AMI/MEG) Im Verlaufe des Oktobers beunruhigten die zunehmenden Ausbrüche der Aviären Influenza die gesamte Geflügelbranche. Der Absatz auf Ladenstufe hat sich saisonüblich tendenziell belebt. Wassergeflügel rückte der Jahreszeit entsprechend zunehmend in den Vordergrund. Typische Grillprodukte tendierten Anfang Oktober etwas schwächer. Die Großhandelspreise für lose gehandelte Teile gaben teils leicht nach. Dennoch wurde das Vorjahrespreisniveau anhaltend deutlich übertroffen. Die Schlachtereiabgabepreise haben sich in der zweiten Oktoberhälfte nicht nennenswert verändert. Erste Meldungen zu Großhandelspreisen für November blieben ebenfalls auf unverändertem Niveau. Die laufende Produktion war im Oktober immer noch überschaubar und fand ihre Abnehmer.

Nachdem im September die Talsohle bei Althennenpreisen erreicht war, zogen die Preise im Oktober leicht an. Die Nachfrage nach Suppenhennen nahm weiter leicht zu. Die Situation bei den Schlachtkapazitäten ist unverändert schwierig, viele Althennen werden zum Schlachten in das benachbarte Ausland gebracht.

31.10.2025
Aviäre Influenza – derzeit knapp 100 aktive Ausbrüche
Geflügel

Seit Anfang September melden mehrere Bundesländer eine deutliche Zunahme von Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAI) des Subtyps H5N1 bei Wildvögeln und gehaltenem Geflügel. Laut dem TierSeuchenInformationsSystem (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sind 101 aktive Ausbruchsgeschehen registriert – davon 63 bei verschiedenen Wildvogelarten und 38 in Geflügelhaltungen. Im Jahresverlauf wurden bislang 463 Nachweise bei wild lebenden Vögeln und 67 bei gehaltenen Tieren dokumentiert (Stand 30.10.2025). Die bundesweit betroffenen Geflügelhaltungen, sowohl kommerzielle als auch Kleinsthaltungen, umfassen sowohl Mastbetriebe (Enten, Gänse, Puten) als auch Legehennenhaltungen und Zuchtbetriebe mit Elterntieren und Bruteiern.

Das Virus zirkuliert in der Wildvogelpopulation, insbesondere bei ziehenden Wasservögeln. Auffällig betroffen sind derzeit die hochempfänglichen Kraniche, die an Rast- und Futterplätzen auf Wildenten- und Gänse treffen, die inzwischen eine Teilimmunität haben. Der noch andauernde Herbstzug führt zu erhöhter Mobilität und Durchmischung der Vogelbestände und begünstigt die Virusverbreitung. Wetterbedingte Verzögerungen – etwa durch ein Sturmtief mit Südwind – haben den Zugverlauf in den letzten Tagen gestört, insbesondere bei großen Rastvogelarten. Zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wird die zügige Beräumung von Wildvogelkadavern vorangetrieben, um Folgeinfektionen bei Aasfressern zu vermeiden. Diese Maßnahme ist insbesondere in Rastgebieten von Bedeutung, in denen sich große Vogelansammlungen bilden.

Abb. Fallzahlen der Aviären Influenza in wild lebendem Geflügel (blau) und in gehaltenem Geflügel (rot) im Zeitraum 2006 – 2025. Quelle TSIS, abgerufen am 30.10.2025

Im Vergleich zu den Vorjahren (vgl. Abb.) stellt die aktuelle Lage bislang keine Rekordsaison dar, auch wenn über das saisonal übliche Maß hinausgehende Anstiege der Ausbrüche bei Haus- und Wildgeflügel beobachtet werden können. Die Zunahme von Wildvogel-Fällen und die Clusterbildung in Geflügelhaltungen deuten auf ein anhaltend hohes Risiko für den Winter 2025/26 hin. Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben zeigen Wirkung, sind jedoch nicht ausreichend, um Einträge aus der Umwelt vollständig zu verhindern. Die Situation erfordert weiterhin erhöhte Wachsamkeit sowie eine konsequente Umsetzung von Schutzmaßnahmen und eine enge Abstimmung zwischen Behörden und Tierhaltern.

TISI: https://tsis.fli.de/cadenza/repositories/j-SlqCKELaTDy8RoFRCW/workbooks/Aviaere-Influenza-ugs.-Vogelgrippe,KZDvzqKWkpK-ZFdJr5jq/worksheets/Uebersicht,3Z_PXs-JPrC-rYS7PhzuD?workbookHash=lvNdbk84RxLclq18e3Hh96EgimwAQknVrjowsubPU6NtBSCE

31.10.2025
HPAI ist Herausforderung für Geflügelhalter
Geflügel

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in den derzeit steigenden Fallzahlen bei der Vogelgrippe eine große Herausforderung für die geflügelhaltenden Betriebe: „Wir beobachten die aktuelle Entwicklung mit großer Aufmerksamkeit. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher besteht kein Anlass zur Sorge – die Versorgungssicherheit ist weiterhin gewährleistet. Wir sind in engem Austausch mit der Wissenschaft, den Behörden und den zuständigen Ministerien. Wichtig ist jetzt, dass alle geflügelhaltenden Betriebe wachsam sind und die Biosicherheitsmaßnahmen einhalten. Diese sind auch Voraussetzung für eine mögliche Entschädigung durch die Tierseuchenkasse.“

Zur vollständigen Pressemitteilung:

https://www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/bauernverband-sieht-in-vogelgrippe-grosse-herausforderung-fuer-die-gefluegelhaltenden-betriebe

29.10.2025
DBV-Veredlungstag 2025
Schwein

Unter dem Motto „Schweinehalter zwischen Anspruch und Realität – Welche Weiterentwicklungen sind notwendig?“ kamen am 22. Oktober 2025 rund 280 Teilnehmende in Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, zusammen, um über die Zukunft der Schweinehaltung zu diskutieren.

In Fachvorträgen und Podiumsrunden beleuchteten Vertreter aus Politik, Handel und Beratung zentrale Herausforderungen: Neben Genehmigungsfragen standen die Tierhaltungskennzeichnung, die TA-Luft, die Afrikanische Schweinepest und Vermarktungsstrategien im Fokus. Auch die neue QS-Klimaplattform wurde vorgestellt. Mit Nachdruck haben Schweinehalter vor den Folgen der Streichung des Bundesprogramms „Umbau der Tierhaltung“ (BUT) gewarnt. Ohne langfristige staatliche Unterstützung sei der Umbau zu höheren Tierwohlstandards wirtschaftlich nicht zu leisten – insbesondere in der Sauenhaltung drohe vielen Betrieben das Aus. Zusätzliche Herausforderungen wie die ASP verschärfen die Lage.

DBV-Veredlungspräsident Hubertus Beringmeier kritisierte die Begründung der Politik, das Programm wegen geringer Abrufzahlen zu streichen. Die Ursache liege vielmehr in langwierigen Genehmigungsverfahren. Er forderte, künftig bereits einen Bauantrag als Fördervoraussetzung anzuerkennen. Die als Ersatz diskutierte GAK-Förderung sei keine Alternative, da den Ländern die Mittel fehlten und eine bundeseinheitliche Lösung notwendig sei. Das BMLEH zeigte sich zurückhaltend. Zwar wolle man eine Förderlücke vermeiden, doch angesichts der angespannten Haushaltslage sei dies schwierig. Beringmeier warnte, dass ohne Unterstützung der notwendige Umbau der Deckzentren und Abferkelbereiche nicht zu stemmen sei. Er forderte verlängerte Fristen, um den Betrieben mehr Zeit zur Finanzierung zu geben. Weitere Forderungen betrafen die Vermeidung nationaler Alleingänge im Tierschutzrecht, die Überarbeitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes sowie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU. Ein Lichtblick sei das klare Bekenntnis des Handels zur Herkunftskennzeichnung „5xD“. Doch ohne ausreichende Ferkelproduktion in Deutschland sei auch diese Strategie gefährdet. Ziel müsse es sein, die Produktion im Land zu halten – dafür brauche es verlässliche politische Rahmenbedingungen.

Hier finden Sie die DBV-Pressemeldung zum DBV-Veredlungstag sowie das Forderungspapier zur Schweinehaltung:

https://www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/die-heimische-schweinehaltung-staerken