Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

27.03.2023
Neuigkeiten SuedLink

Einwendungen für den Abschnitt A4

Neuigkeiten SuedLink: Die Einwendungen können von allen Betroffenen für den Abschnitt A4 bis zum 20.04.2023 geltend gemacht werden. Die Stellungnahmen sind über einen der folgenden Wege an die Bundesnetzagentur zu richten:

• Elektronisch vorzugsweise per Onlineformular HIER (vorhaben3-a4) oder HIER (vorhaben4-a4)
• Per E-Mail an V3V4A4@bnetza.de
• Schriftlich an die Bundesnetzagentur: Referat 804, Postfach 8001, 53105 Bonn (Betreff: Vorhaben 3 und 4 Abschnitt A4).

Weitere Details hierzu gibt es unter HIER.

23.03.2023
(Online-)Veranstaltung des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e. V.

Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum"

Wir möchten auf die heutige (Online-)Veranstaltung des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e. V. ” Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum” hinweisen.

Termin: 23. März 2023 von 19 – 20 Uhr in Hannover und NEU VIA ZOOM!
Zielgruppe: Alle Interessierten

Referent*innen/Podium:
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Moderation: Sonja Borski, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Bremen

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Teilnahme ist online per ZOOM möglich

Anmeldung: Es wird um eine kurze Mail an Angela Haubrich (a.haubrich@kwa-ekd.de) gebeten. Sie möchten das Streitgespräch digital verfolgen? Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort ZOOM an. Ihnen sollten umgehend die Einwahldaten zugesendet werden.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

22.03.2023
Demonstration anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum

Der Bauernverband Schleswig-Holstein organisiert anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum eine Demonstration. Am 23.3.23 von 9 bis 12 Uhr am Hafen von Büsum (Südstrand). Geplant ist eine Kundgebung ab 10 Uhr mit dem Präsidenten Lucht sowie weiteren Vertreter*innen anderer Verbände. Hiermit rufen wir auch unsere Mitglieder dazu auf, sich an der Demo zu beteiligen.

22.03.2023
Bundesweiter Aktionstag "Landwirt für einen Tag"

Höfe gesucht!

Das Forum Moderne Landwirtschaft veranstaltet auch in diesem Jahr die bundesweite Aktion „Landwirt für einen Tag“. Ziel ist es, interessierte Menschen auf die Höfe zu holen, die dort einen Tag mitarbeiten. Auch unser Vorsitzender Jörn Ehlers hat im letzten Jahr bei der Aktion mit gemacht in ein positives Resümee gezogen: „Viele Dinge in der Landwirtschaft lassen sich nicht mit zwei Sätzen erklären, da es ist schön, wenn man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen kann, seinen Beruf darzustellen.“ Interessierte Betriebe können sich noch bis zum 31. März 2023 online HIER anmelden.

21.03.2023
Mitgliederversammlung in Hellwege

Mit Gastreferent David McAllister

Gestern fand unsere Mitgliederversammlung in Prüser‘s Gasthof in Hellwege statt. Als Gastreferent war David McAllister geladen, der einen Vortrag über die europäische Landwirtschaftspolitik sprach. Der Verdener Landrat Peter Bohlmann sprach das Grußwort. Außerdem wurden die ausgeschiedenen Ortsvertrauenslandwirte geehrt. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für euren Einsatz: Jürgen Böschen, Frank Heilemann und Bernd Pralle. Auch Ina Behrens wurde für ihr langjähriges Engagement bei den LandFrauen geehrt sowie Anja Meier für ihr großes Engagement im Verein NEUA e. V. Auch euch nochmal ein herzliches Dankeschön! Einen ausführlichen Bericht lest ihr in der kommenden Mitgliederzeitung.

15.03.2023
Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins an der Wiedau

Lütjens bleibt vorerst Vorsitzender des lwd. Vereins Vereins an der Wiedau

Die Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins an der Wiedau war mit über 50 Teilnehmer*innen, die sich im Landgasthaus Meyer in Hemslingen zusammenfanden, auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Die Vorstandswahlen ergaben eine Wiederwahl von Lutz Lütjens in seiner Funktion als erster Vorsitzender des Vereins. Dieser kündigte jedoch an sein Amt im nächsten Jahr abtreten zu wollen, geeignete Kandidat*innen werden daher gesucht. Kreislandwirt Christian Intemann trat sein Amt als Kassenwart nach 15 Jahren des Engagements an Malin Lünsmann ab und wurde hierfür geehrt. Geehrt wurde ebenfalls der Nachwuchs des Berufsstandes: Kai Lüdemann für die erfolgreich abgeschlossene einjährige Fachschule sowie Maren Lüning für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Landwirtin.

Neben interessante Vorträge zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen von Intemann (auch Vorsitzender des Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden) und Alexander Kasten (Geschäftsführer Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden) sowie Dr. Gerd Kracke (Außenstellenbeauftragter Landwirtschaftskammer Außenstelle Verden), erhielten die Anwesenden einen Bericht über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Hier stand die Feldrundfahrt mit rund 100 Teilnehmer*innen im Fokus. Im nächsten Jahr möchte der Verein das Programm erweitern.

14.03.2023
Kostenlose Werbemöglichkeit für Direktvermarkter*innen

Im Zuge des Relaunchs der Website unserer Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ wird diese bald mit neuen Funktionen begeistern. So soll es künftig unter anderem eine Übersicht der Direktvermarktungsangebote unserer Mitgliedsbetriebe geben. Hiervon profitieren nicht nur die Seitennutzer*innen, die hierdurch eine ausführliche Übersicht der regionalen Angebote erhalten, sondern auch unsere Betriebe, indem sie eine zusätzliche kostenlose Werbemöglichkeit erhalten.

Egal ob Hofladen, Selbstpflückangebot, Marktstand, Pflanzenabverkauf, Imkerei oder Verkaufsautomaten bei Interesse nehmen wir die Angebote unserer Mitgliedsbetriebe gerne auf die neue Website unserer Imagekampagne mit auf, meldet euch hierfür unter sievers@landvolk-row-ver.de.

09.03.2023
Wichtige LVB Mitteilung zur Ersatzversorgung

Neuer Landvolk-Tarif mit EWE beauftragt

Die Landvolk Betriebsmittel GmbH (LVB) teilt nach einiger Wartezeit mit, dass ein neuer Landvolk-Tarif mit der EWE beauftragt ist. Dieser gelte für Kund*innen, die sich in der Ersatzversorgung befänden (Ersatzversorgung = Jahresverbrauch größer als 10.000 kWh). Die LVB teilt mit, dass die EWE Ihnen im Laufe des Monats März eine Auftragsbestätigung zusende. Die neue Vertragslaufzeit gelte dann vom 01. April 2023 bis zum 31. März 2024.

• Es gelte für Sie in jedem Fall die jeweilige Energiepreisbremse.
• Keine Unterbrechung der Versorgung durch das Ende der Ersatzversorgung.
• Offizielles Anschreiben der LVB sollte bis Anfang nächster Woche (KW 11) erfolgt sein.
• Sollten Sie bereits einen Energieliefervertrag außerhalb des Landvolk-Tarifes abgeschlossen haben, teilen Sie dieses der LVB bitte kurzfristig mit unter info@lvb-clp.de oder per Fax an 04471/965-4245
• Verhandlungen für Stromkund*innen unter 10.000 kWh und Erdgaskund*innen würden derzeit laufen.

Für Mitglieder (bzw. Abnahmestellen), für die bislang keine Vollmacht bei der LVB vorliegt, können durch Abschluss eines Energiepreisberatungsvertrages mit der LVB dennoch am neuen Vertrag teilnehmen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der LVB.

08.03.2023
Veranstaltung "Tierwohl in der Landwirtschaft"

am 15. März der CDU Dörverden

Während Tierschutz in unserem Grundgesetz verankert ist, entbrennt die Diskussion ums Tierwohl immer wieder. Was ist Tierwohl und wie kann man es messen? Dies und mehr möchte die CDU Dörverden mit dem Agrarpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Dr. Marco Mohrmann, sowie Interessierten am 15. März 2023 um 19 Uhr im Gasthaus Waidmannsheil in Dörverden klären. Auch andere aktuelle Themen der Landwirtschaft sollen an diesem Abend berücksichtigt werden. Vorab wird gemeinsam ein Betrieb in der Gemeinde Dörverden besucht. Interessierte sind herzlich eingeladen sich bis zum 10. März per Mail an cdudoerverden@gmx.de anzumelden. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.

28.02.2023
Mitgliederversammlung 2023

Vortrag von David McAllister

Wir laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 20.3.23 ab 13:30 Uhr in Prüser‘s Gasthof in Hellwege ein.

Mit auf der Tagesordnung steht ein Vortrag zum Thema „Europäische Landwirtschaftspolitik - Ziele und Herausforderungen im Jahr 2023“ von MdEP David McAllister. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Bei allen Fragen dazu meldet euch bitte bei Silke Aswald (aswald@landvolk-row-ver.de). Eine offizielle Einladung solltet ihr mit der letzten Ausgabe unserer Mitgliederzeitung erhalten haben.

Aktuelles aus dem Landesverband

24.03.2023
Legehennen: Bodenhaltung weiterhin dominierend
Geflügel

Nach Angaben von Destatis wurden in Deutschland im Jahr 2022 rund 13,2 Mrd. Eier in Betrieben mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen produziert (+1,4 % gegenüber dem Vorjahr). Die Bodenhaltung war mit 26,2 Mio. Tieren und einem Anteil von 59,7 % der produzierten Eier trotz eines rückläufigen Anteils erneut die dominierende Haltungsform in Deutschland. Vor fünf Jahren lag ihr Anteil noch bei 65,4 %. Entsprechend erhöhten sich der Anteil von Eiern aus Freilandhaltung von 15,9 % auf 21,5 %. Bei der ökologischen Erzeugung stieg die durchschnittliche Zahl der Legehennen auf 6,2 Mio. Tiere (+7,1 %), die im letzten Jahr gut 1,8 Mrd. Eier produzierten (+6,3%). Damit stieg ihr Anteil von 10,7 % auf 13,8 % an der Gesamteiererzeugung. Wie auch schon in den Vorjahren ist die Zahl der Tiere in Kleingruppenhaltung 2022 auf knapp 2,2 Mio. Tiere gesunken. Ende 2025 ist die Kleingruppe verboten.

Laut BZL lag der Pro-Kopf-Verbrauch in 2022 bei 230 Eiern und damit auf dem Niveau von vor fünf Jahren. Der Selbstversorgungsgrad stieg um 1% auf 76% – dies ist der höchste Wert seit 1992.

24.03.2023
Aktuelle FLI-Risikobewertung der Geflügelpest
Geflügel

Das FLI kommt in seiner aktuellen Bewertung, zur Lage bei der Geflügelpest, zu dem Ergebnis, dass das Risiko der Aus- und Weiterverbreitung der HPAI-H5-Viren in Wasservogelpopulationen im Zusammenhang mit der Fluktuation an Sammelplätzen innerhalb Deutschlands weiterhin hoch ist. Auch das Risiko von HPAIV-H5-Einträgen in deutsche Geflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird weiterhin als hoch eingestuft, ebenfalls das Eintragsrisiko durch Abgabe von Lebendgeflügel im Reisegewerbe oder auf Geflügelausstellungen innerhalb Deutschlands und Europas. Allerdings ist die Zahl der Ausbrüche bei Geflügel und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln in Europa leicht rückläufig, weshalb das FLI von einem moderaten Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Haltungen (Sekundärausbrüche) innerhalb Deutschlands ausgeht. Für Wassergeflügelhaltungen wird das Risiko des unerkannten Zirkulierens von HPAI-H5-Viren und demzufolge auch der Verbreitung zwischen Geflügelbeständen ebenfalls als moderat eingeschätzt.

Die aktuelle FLI-Risikoeinschätzung finden Sie unter

https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00052010/FLI-Risikoeinschaetzung_HPAI_H5_2023-03-13_bf.pdf

24.03.2023
„Made in the USA“ für Geflügelfleisch und Eiprodukte
Geflügel

Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) will eine neue freiwillige Kennzeichnung von Fleisch-, Geflügel- und Eiprodukten mit der Angabe „Made in the USA“ einführen. Diese Angabe soll aber nur bei Produkten verwendet werden dürfen, wenn sie von Tieren stammen, die in den Vereinigten Staaten geboren, aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet wurden. Die US-Regierung will damit die heimische Branche unterstützen und gleichzeitig für eine wettbewerbsfähigere und widerstandsfähigere Fleisch- und Geflügellieferkette sorgen. Zudem soll mit der Angabe mehr Klarheit und Transparenz für die Konsumenten geschaffen werden.

24.03.2023
Markt
Milch und Rind

In der 10. KW wurden 0,1 % weniger Rohmilch angeliefert als in der Vorwoche. Damit lag das Milchaufkommen 2,5 % über der Vorjahreslinie. Auf dem Buttermarkt notieren die Preise für abgepackte Butter und Blockbutter stabil. Die Abrufe für abgepackte Butter sind teils lebhaft, teils bleiben sie hinter den Erwartungen zurück. Die Nachfrage nach Blockbutter zeigt sich ruhig mit teilweise kurzfristigen Anfragen. Für längerfristige Abschlüsse agieren die Nachfrager abwartend. Der Schnittkäsemarkt verzeichnet eine gute Nachfrage mit noch normalem Bestandsniveau in den Reifelagern und stabilen Preisen. Die Hersteller sind für die nächsten Wochen ausgebucht. Die Handelsaktivitäten auf den Pulvermärkten verlaufen ruhig mit einem uneinheitlichen und schwächeren Preisniveau.

Beim GDT-Tender am 21. März 2023 wurden im Schnitt über alle Produkte und Zeiträume um 2,6 % geringere Preise als beim letzten Handelstermin realisiert. Die gehandelten Mengen waren nahezu konstant bei 26.795 Tonnen. (AMI, ZMB)

24.03.2023
DBV adressiert Anliegen zur AMK
Geflügel

Anlässlich der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz (AMK) 2023 im schleswig-holsteinischen Büsum fordert der DBV in einem Anliegenpapier die Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dazu auf, kurz- und langfristige Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Landwirtschaft und zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung in Deutschland auf den Weg zu bringen. Entscheidend für DBV-Präsident Rukwied ist der praxisgerechte Umbau der Tierhaltung mit einer echten Perspektive für die Nutztierhalter. Darüber hinaus ist aus Sicht des DBV ein Kurswechsel beim EU-Naturschutzpaket notwendig, um negative Auswirkungen auf die Betriebe und Ernährungssicherung zu vermeiden. Grundsätzlich sind die Landwirte bereit, auch ihren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Zum Anliegenpapier geht es hier:

https://www.bauernverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/pressemitteilungen/2023/KW_01_bis_KW_20/KW_12/Anliegen_des_Deutschen_Bauernverbandes_zur_Agrarministerkonferenz.pdf

24.03.2023
Online-Befragung: Aktuelles Stimmungsbild von Milchviehbetrieben
Milch und Rind

Sarah Peters ist 24 Jahre alt und Studentin im siebten Semester des Bachelor-Studiengangs
Agrarwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in
Baden-Württemberg. Sie kommt ursprünglich aus dem Landkreis Wittmund und bewirtschaftet
mit ihrer Familie einen Milchviehbetrieb mit 70 Kühen mitsamt Nachzucht.
Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit bittet die Bachelorandin Milcherzeugerinnen und
Milcherzeuger um die Teilnahme an einer Online-Befragung, um das aktuelle Stimmungsbild
der milchviehhaltenden Betriebe in Niedersachsen sowie entsprechende Tendenzen und
Erwartungen in den Betrieben zu eruieren.

Link zum Fragebogen:

https://docs.google.com/forms/d/1S3ftpk6NMW_u6jhMmYLP7pPXAXBFk3qsRcKFewaZBSc/viewform?edit_requested=true

Die Umfrage wird komplett anonym ausgewertet. Für die Beantwortung der Fragen ist ein
Zeitaufwand von ca. zehn Minuten erforderlich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

24.03.2023
DBV-Fachausschuss PÖÄ mit Milch im Fokus
Milch und Rind

Der Fachausschuss Presse & Öffentlichkeitsarbeit des DBV hat sich u. a. intensiv mit dem Thema Milch beschäftigt. Eine neue Studie der Agentur rheingold salon beschreibt unter der Überschrift „Neue Bilder braucht die Milch“, wie sich die Sicht der Bevölkerung auf die Milch über die Jahre verändert hat und wie sich Kommunikation und Bildsprache dazu anpassen sollten. Die Geschäftsführerin der „Initiative Milch“, Kerstin Wriedt, hat die Aktionen, Werbemaßnahmen und Erfolge der Initiative vorgestellt. Der DBV plant, gemeinsam mit seinen Mitgliedern in einem bundesweiten Aktionstag am 1. Juni das Lebensmittel Milch, Milchprodukte und die Rolle der Kuh beim Klimaschutz in den Verbrauchermittelpunkt zu stellen.

24.03.2023
Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Österreich
Geflügel

In Österreich wird nun die Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in Großküchen und Kantinen verpflichtend vorgeschrieben. Laut der Verordnung müssen folgende Einzelspeisen oder in Gerichten verkochte Lebensmittel transparent und klar gekennzeichnet sein:

– Ei und Eiprodukte, wie Flüssigei, -eigelb, -eiweiß und Trockenei,

– Fleisch von Rindern, Schweinen, Geflügel, Schafen, Ziegen oder Wild, wobei das Tier im angegebenen Land geboren, gemästet und geschlachtet sein muss.