Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

23.10.2025
Veranstaltung von Bioland

Umstellertag für interessierte Landwirtinnen und Landwirte

Sie führen bereits Geflügel oder haben Rinder oder denken über einen Einstieg in die Bio- Geflügelhaltung/Rinderhaltung nach? Dann lädt Bioland Sie herzlich zu der marktorientierten Infoveranstaltung zur Umstellung ein:

Wann: Mi, 05. November 2025 09:00-17:30 Uhr
Wo: Tagungshaus Freudenburg, Amtsfreiheit 1 A, 27211 Bassum

Was Sie erwartet:
• Vorstellung des Bioland-Verbandes: Werte, Leistungen und Netzwerk
• Förderung und Unterstützung beim Umstellungsprozess
• Marktüberblick: Absatzwege, Vermarktung und wirtschaftliche Perspektiven
• Erzeugergemeinschaften im Bioland
• Anforderungen und Chancen der Bio-Geflügelhaltung/Rinderhaltung nach Bioland-Richtlinien
• Betriebsbesichtigung (Gut Rosenkrantz Bio-Futter GmbH & Co. KG, Eschenhausen 29, 27211 Bassum)

Anmeldung:
Zur Planung bitte bis zum 29.10.2025 (10 Uhr) über diesen Link im Bioland-Veranstaltungskalender anmelden.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann wenden Sie sich gerne per Telefon unter 04262 9590-70 oder per Mail unter veranstaltung-nds@bioland.de.

22.10.2025
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer vor Ort

Einladung an alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V.

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten Euch herzlich zu einer besonderen Gelegenheit einladen: Im Rahmen eines Wahlkreisbesuchs mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Mattfeldt aus dem Wahlkreis Verden wird der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer nach Oyten kommen. Im Zuge dessen haben alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. die Möglichkeit, an einer Diskussionsrunde mit dem Landwirtschaftsminister teilzunehmen.

Diskussionsrunde mit Alois Rainer Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025 // 17:00 bis 19:00 Uhr Wo: Restaurant Davide (ehemals Alter Krug) // Hauptstraße 96, 28876 Oyten

Minister Rainer wird die geplanten Schwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Heimat vorstellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zur Diskussion und zum direkten Austausch – eine wertvolle Chance, unsere Anliegen und Fragen auf Bundesebene einzubringen.

Gerade in Zeiten, in denen die Landwirtschaft im Mittelpunkt vieler politischer Debatten steht, ist es wichtig, dass wir unsere Themen und Positionen sichtbar machen.

Wir würden uns daher freuen, wenn möglichst viele von Euch an dieser Veranstaltung teilnehmen und so ein starkes Signal für die Landwirtschaft aus dem Landkreis Verden setzen.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

16.10.2025
Direkter Draht nach Brüssel

Landvolk bringt Tierhaltung und Praxiswissen in die politische Diskussion

Warum fährt das Landvolk Niedersachsen nach Brüssel, um dort über Tierhaltung zu sprechen? Und was bringt das eigentlich für Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern? Diese Fragen stellt Moderatorin Wibke Langehenke in der aktuellen Podcast-Folge des Landvolks Niedersachsen. Gesprächspartner ist Jörn Ehlers, Vizepräsident des Verbandes, der vom Parlamentarischen Abend in Brüssel berichtet – und von der Bedeutung der Nutztierhaltung für Land, Leute und Landwirtschaft.

„Niedersachsen ist eines der größten Tierhaltungs-Bundesländer Deutschlands“, betont Ehlers im Gespräch. „Über die Hälfte der landwirtschaftlichen Wertschöpfung stammt direkt oder indirekt aus der Tierhaltung – vom Futterbau bis zur Düngung. Daran hängen unzählige Arbeitsplätze in der vor- und nachgelagerten Wirtschaft.“ Genau deshalb dürfe man die Zukunft der Tierhaltung nicht nur national, sondern müsse sie europäisch denken, führt Ehlers im Podcast an. Man muss die Politik dort erreichen, wo Entscheidungen fallen. „Viele Gesetze, die unsere Tierhalter betreffen, werden in Brüssel auf den Weg gebracht“, erklärt Ehlers. „Wenn wir als Landvolk frühzeitig Einfluss nehmen wollen, müssen wir genau dort präsent sein.“

Der parlamentarische Abend in Brüssel war Teil der Landvolk-Initiative „tierischGut aus Niedersachsen“ – einem Projekt, das sich für den Erhalt der Nutztierhaltung in Niedersachsen starkmacht. Neben der Hauptveranstaltung nutzte die Delegation die Reise, um mit zahlreichen Europaabgeordneten sowie Fachvertreterinnen und Fachvertretern Gespräche zu führen – darunter auch Kritikerinnen und Kritiker wie die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus. „Gerade mit denen, die unsere Positionen kritisch sehen, müssen wir reden und unsere Punkte herantragen“, sagt Ehlers. „Nur wenn wir erklären, wie Tierhaltung tatsächlich funktioniert, können wir Verständnis und Vertrauen schaffen.“

Die Grundlage vieler Gespräche bildete die aktuelle Landvolk-Umfrage „tierischGut“ unter niedersächsischen Tierhalterinnen und Tierhaltern. Daraus hatte das Landvolk kompakte Informationspapiere entwickelt, die an die EU-Politikerinnen und EU-Politiker übergeben wurden – mit Fokus auf Themen wie Tierwohl, Emissionsrichtlinie, Tiertransporte und entwaldungsfreie Lieferketten. Ein Höhepunkt des Abends war der Fachvortrag von Dr. Malte Rubach, der die Bedeutung geschlossener Nährstoffkreisläufe hervorhob: „Ohne Tierhaltung funktioniert nachhaltiger Ackerbau nicht“, fasst Ehlers zusammen. „Wir müssen Kreisläufe denken – lokal wie global.“

Dass die Botschaft angekommen ist, zeigte sich an den lebhaften Diskussionen im Anschluss – teils noch lange nach Ende des offiziellen Programms. „Man merkte, dass unsere Argumente nachwirken“, sagt Ehlers. „Solche Abende helfen, Verständnis zu schaffen und Entscheidungen mit Praxiswissen zu untermauern.“

Auch wenn die Gesprächsrunden oft kurz waren, wurde den Landvolk-Vertretern von vielen Parlamentarierinnen und Parlamentariern zurückgespiegelt, wie wichtig dieser direkte Austausch sei. „Für die Abgeordneten ist es entscheidend, von den Menschen zu hören, die von politischen Entscheidungen unmittelbar betroffen sind“, betont Ehlers. „Das hilft ihnen, die Auswirkungen der Entscheidungen auf den Alltag der Landwirte besser zu verstehen und in die parlamentarischen Diskussionen einzubringen.“ Genau deshalb müsse der Dialog fortgesetzt werden: „Das ist etwas, was man auf jeden Fall wieder machen muss – und ich bin sicher, dass es Ergebnisse zeigen wird.“

Nach dem Brüsseler Abend folgte bereits konkrete Nacharbeit: Unterlagen zu Tiertransporten wurden an die Abgeordneten nachgereicht, Gespräche vertieft. „Politische Veränderungen brauchen Geduld und Beharrlichkeit“, so Ehlers. „Aber genau das zeichnet unseren Verband aus: Wir bleiben dran – fachlich fundiert und mit langem Atem.“

Zum Abschluss richtet Ehlers den Blick nach vorn: „Unsere Landwirte brauchen Planungssicherheit – besonders beim Stallbau und bei Investitionen in tiergerechte Haltungsformen. Tierhalter dürfen nicht zum Spielball wechselnder politischer Mehrheiten werden.“ Die neue Podcast-Folge zeigt eindrücklich, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Landwirtschaft und Politik ist – gerade auf europäischer Ebene. „Wir wollen, dass Tierhaltung in Niedersachsen eine Zukunft hat“, so Ehlers. „Und dafür müssen wir in Brüssel mitreden – nicht nur, wenn Entscheidungen schon gefallen sind.“ HIER auf Spotify kann die Folge gehört werden.

16.10.2025
Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft

Infoveranstaltung von der Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt

Die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt lädt am Donnerstag, den 23.10.2025, zu folgender Infoveranstaltung „Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft“ ein: Um 10:00 Uhr in Armsen (Koordinaten: 52.8999, 9.3211) und um 14:00 Uhr in Tewel (Koordinaten: 53.0794, 9.6743)

An beiden Standorten wurden vergleichbare Zwischenfruchtmischungen mit und ohne Leguminosen der DSV und Saaten Union etabliert. Im Rahmen des Feldbegangs werden Euch gemeinsam mit den Vertretern der Saatgutzüchter die Unterschiede zwischen den Mischungen herausgearbeitet und die aktuellen Herausforderungen des Anbaujahres diskutiert. Zudem wird beabsichtigt den Bodenzustand mit Hilfe praxisnaher Feldmethoden systematisch zu erfassen und zu bewerten.

Die Zwischenfrüchte sollen unter folgenden Aspekten vor Ort charakterisiert werden:
• Phytosanitäre Wirkung versch. ZF
• Wahl des Saatzeitpunktes/Saattechnik
• Beurteilung der ZF-Wirkung im Hinblick auf die Infiltrationsleistung des Bodens
• Beitrag der ZF auf die Bodengesundheit
• Bewertung der N-Aufnahme und N-Nachlieferung der ZF

Um eine unverbindliche Anmeldung unter Julius.braunmiller@iglu-goettingen.de wird gebeten.

15.10.2025
Mitgliederversammlung – Politik trifft Landwirtschaft

13. November 2025, ab 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof in Sottrum

Wir laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. November 2025, ab 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof in Sottrum statt.

Neben den Berichten aus der Verbandsarbeit und Ehrungen verdienter Mitglieder wird als besonderer Gast Dr. Marco Mohrmann (CDU), agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, ein Gastreferat halten zum Thema: „Notwendige Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Agrarpolitik“

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch und persönlichen Gespräch.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen und die Gelegenheit zu nutzen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und die Arbeit des Verbandes zu informieren.

Veranstaltungsort: Röhrs Gasthof, 27367 Sottrum Beginn: 13:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr Landvolk-Team

13.10.2025
Kampf um den Pflugpokal: Nachwuchs beweist sein Können

Kreisleistungspflügen Landkreis Rotenburg

Am vergangenen Freitag trafen sich 38 landwirtschaftliche Auszubildende und Werker der BBS Rotenburg zum alljährlichen Kreisleistungspflügen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Lohmanns Hof KG in Wohlsdorf. Veranstalter des Wettbewerbs war die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In den Disziplinen Drehpflügen und Beetpflügen zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen drei Ausbildungsjahren sowie aus der Klasse der Werker in Teams oder in Einzelleistung ihr handwerkliches Geschick.

„Der Wettbewerb bietet den Nachwuchskräften eine wertvolle Praxisplattform, um ihre Fertigkeiten zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen“, erläuterte Christian Intemann, Kreislandwirt und Vorsitzender des Kreislandvolkverband Rotenburg-Verden. „Zudem trägt das Kreisleistungspflügen zur Stärkung der Fachkompetenz und Motivation der Auszubildenden bei, was für ihre berufliche Zukunft enorm wichtig ist.“

Die beste Leistung erzielte Tjark Riebesehl (Ausbildungsbetrieb Freesen Hof) mit Unterstützung seines Teampartners Arne Gerken (Ausbildungsbetrieb Christoph Wölfel) im Drehpflügen. Mit ihrem überzeugenden Auftritt sicherten sie sich den Wanderpokal der Drehpflüger. Den zweiten Platz im Drehpflügen belegte Felix Block (Ausbildungsbetrieb Romundt GbR). Platz drei ging an Jo Hannes Ruschmeyer (Ausbildungsbetrieb Bernhard Hemme), der im Beetpflügen die beste Performance ablieferte und sich damit den Wanderpokal der Beetpflüger sicherte.

Alle Auszubildenden zeigten beeindruckendes Engagement und Können: Ein Beweis für die starke Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft in unserer Region.

Ein herzlicher Dank gilt Hermann und Joachim Lohmann, die ihre Flächen bereits zum dritten Mal für die Veranstaltung zur Verfügung stellten. „Schon seit Längerem hatten wir den Gedanken, unsere Flächen erneut bereitzustellen. In diesem Jahr hat es gut gepasst und es war eine sehr schöne Erfahrung“, sagte Joachim Lohmann. Er betonte zugleich, wie wichtig die Unterstützung durch landwirtschaftliche Betriebe mit geeigneten Flächen für den Erhalt des Wettbewerbs ist. Ebenfalls anerkennenswert ist die Unterstützung der ehrenamtlichen Richter, der Lehrkräfte der BBS Rotenburg, der Ausbildungsberater sowie der folgenden Sponsoren, die für tolle Preise sorgten. Ein besonderer Dank gilt auch dem HANSA Landhandel, der neue Leibchen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sponserte.

Sponsorenliste:

Firma H.J. Lohmann, Firma Otto Röhrs GmbH, Fricke Landmaschinen GmbH, Landw. Verein an der Wiedau, Landw. Verein Horstedt, Niedersächsische Landgesellschaft GmbH, Rindviehzuchtverein Rotenburg e.V., Sparkasse Scheeßel, Stadtverwaltung Rotenburg, Volksbank Weser-Wümme eG, VVN Viehvermarktung Nord GmbH & Co. KG, Heidesand Raiffeisen und Obi Rotenburg.

13.10.2025
„Die aktuelle Entwicklung und Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext“

Vortrags- und Informationsabend

Vortrags- und Informationsabend „Die aktuelle Entwicklung und Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext“ mit Jörn Ehlers Vizepräsident vom Landvolk Niedersachsen und Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e.V.

Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, um 19:00 Uhr Ort: Hof Müller, Scharnhorster Weg 2, Kirchlinteln-Deelsen

Neben dem Vortrag von Herrn Ehlers wird außerdem das „Netzwerk ALMA – Arbeitsfeld Landwirtschaft mit allen“ vorgestellt, ein Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung.

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Snacks und Getränken. Unser Vorsitzender Jörn Ehlers wird an diesem Abend persönlich vor Ort sein und freut sich auf den direkten Dialog mit den Mitgliedern.

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an ???? info@eu-kv-verden.de

08.10.2025
Wichtige Informationen zur Nutzung von Musik in sozialen Medien

Urheberrechte beachten

Liebe Mitglieder,

in letzter Zeit erreichen den Landesverband zunehmend Berichte von landwirtschaftlichen Betrieben, die im Rahmen ihrer Social-Media-Präsenz – insbesondere auf Instagram – Musikstücke in Beiträgen oder Stories verwendet haben und daraufhin Abmahnungen durch Anwaltskanzleien erhalten haben. Diese vertreten die Rechteinhaber der verwendeten Musik.

Gerade auf Instagram wird die Funktion, Inhalte mit Musik zu hinterlegen, häufig und gerne genutzt – sei es, um Stimmungen zu unterstreichen oder Aufmerksamkeit zu erzeugen. Was dabei vielen nicht bewusst ist: Die Nutzung von Musik ist rechtlich gesehen problematisch, sobald ein Account nicht mehr rein privat genutzt wird.

Das bedeutet:

Sobald ein Account dem Hof, einem Projekt oder gewerblichen Zwecken dient – also etwa zur Darstellung des eigenen Betriebes, zur Vermarktung oder zur Öffentlichkeitsarbeit – gelten andere Regeln. Die in Instagram verfügbare Musik darf in solchen Fällen nicht ohne Weiteres verwendet werden, da hier in der Regel keine Nutzungsrechte für den gewerblichen Kontext vorliegen.

Was kann passieren?

Wird Musik unrechtmäßig verwendet, können Abmahnungen mit teils erheblichen Kostenfolgen die Folge sein – etwa in Form von Lizenzforderungen oder Anwaltsgebühren.

Was ist zu tun?

Wir möchten Sie ausdrücklich nicht verunsichern, aber für die Problematik sensibilisieren. Nutzen Sie bitte nur Musik, bei der klar ist, dass sie lizenzfrei ist oder bei der Sie die erforderlichen Nutzungsrechte nachweisen können. Alternativ können Sie auf Musik ganz verzichten oder auf rechtlich abgesicherte Quellen zurückgreifen.

Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

08.10.2025
Veranstaltung mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer

Einladung an alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V.

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten Euch herzlich zu einer besonderen Gelegenheit einladen: Im Rahmen eines Wahlkreisbesuchs mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Mattfeldt aus dem Wahlkreis Verden wird der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer nach Oyten kommen. Im Zuge dessen haben alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. die Möglichkeit, an einer Diskussionsrunde mit dem Landwirtschaftsminister teilzunehmen.

Diskussionsrunde mit Alois Rainer Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025 // 17:00 bis 19:00 Uhr Wo: Restaurant Davide (ehemals Alter Krug) // Hauptstraße 96, 28876 Oyten

Minister Rainer wird die geplanten Schwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Heimat vorstellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zur Diskussion und zum direkten Austausch – eine wertvolle Chance, unsere Anliegen und Fragen auf Bundesebene einzubringen.

Gerade in Zeiten, in denen die Landwirtschaft im Mittelpunkt vieler politischer Debatten steht, ist es wichtig, dass wir unsere Themen und Positionen sichtbar machen.

Wir würden uns daher freuen, wenn möglichst viele von Euch an dieser Veranstaltung teilnehmen und so ein starkes Signal für die Landwirtschaft aus dem Landkreis Verden setzen.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

02.10.2025
Tagesseminar Bauen im Außenbereich

Von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Verden

Am 04.11.2025 veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in ihrer Außenstelle Verden (Lindhooper Str. 61, 27283Verden) ein Tagesseminar zum Bauen im Außenbereich.

Inhalte:
• Einschätzung der Genehmigungsvoraussetzungen nach § 35 BauGB (z. B. Privilegierung)
• Immissionsschutz (z. B. Gerüche durch Tierhaltung/Biogasanlagen)
• Anforderungen an Verwertungskonzepte bei Bauanträgen
• Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft

Programmüberblick:
• 09:00–09:15 Begrüßung - Holger Westerwarp, LWK Niedersachsen
• 09:15–10:45 Baurecht - Christoph Steins, LWK Niedersachsen
• 11:00–12:30 Immissionsschutz - Axel Patrick Huntgeburth, LWK Niedersachsen
• 13:30–15:00 Verwertungskonzepte - Klaus Burfeind, LWK Niedersachsen
• 15:00–16:30 Kompensationsplanung - Holger Westerwarp, LWK Niedersachsen

Weitere Informationen, z.B. zu den Kosten und der Anmeldung, erhaltet Ihr HIER.

Aktuelles aus dem Landesverband

24.10.2025
Risikoeinstufung für Aviäre Influenza auf hoch gesetzt – Biosicherheitsmaßnahmen jetzt besonders wichtig
Geflügel

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in seinem aktuellen Radarbulletin die Risikoeinschätzung zur Geflügelpest deutlich angehoben: Das Risiko für Ausbrüche in Geflügelhaltungen und bei Wildvögeln gilt nun wieder als hoch. Hintergrund ist ein sprunghafter Anstieg der Fälle von hochpathogener aviärer Influenza des Subtyps H5N1 in Nutzgeflügelbeständen sowie erstmals auffällige Infektionen bei Kranichen in mehreren Bundesländern – darunter Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die derzeit starke Zugaktivität erhöht das Ausbreitungsrisiko erheblich. Auch andere Wildvögel wie Enten und Gänse können das Virus weitertragen – teils mit milden Symptomen.

Oberste Priorität hat daher der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV-Infektionen. Hierzu müssen laut FLI die einschlägig empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen überprüft und unbedingt konsequent eingehalten werden.

In diesem Zusammenhang hat das ML darauf hingewiesen, dass Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter zur Anwendung von geeigneten Biosicherheitsmaßnahmen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht verpflichtet sind (Artikel 10 der Verordnung (EU) 2016/429). Dies gilt auch für Hobbyhaltungen und Rassegeflügelzuchten.

Alle Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter sind daher aufgerufen, die betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Hierfür stehen aktuelle Arbeitshilfen, insbesondere das „Niedersächsische Biosicherheitskonzept Geflügel“ (https://www.ndstsk.de/1164_auswirkungen-asp.html) sowie die „AI-Risikoampel“ (https://risikoampel.uni-vechta.de/ ) zur Verfügung.

Geflügel betreuendes Personal sollte ausschließlich auf einem einzigen Betrieb tätig sein, es sollte keine gemeinsame Nutzung von Gerätschaften, Kadavertonnen und Fahrzeugen durch mehrere Geflügelhaltungen stattfinden und Tierärzte sowie andere Personen, die berufsmäßig Geflügelbestände besuchen, sollten ihre Tour abbrechen und 48 Stunden Karenzzeit einhalten, wenn sie einen Bestand betreten haben, in dem klinische Anzeichen einschließlich erhöhter Mortalität auf HPAI hindeuten.

Im Falle der Einschleppung des HPAI-Virus in den Tierbestand ist es für die erfolgreiche Eindämmung der Seuche von größter Bedeutung, dass die Infektion schnellstmöglich erkannt wird.

Geflügelhalter und Tierärzte werden daher vom ML gebeten, bereits Gründe für einen Verdacht auf Ausbruch der HPAI unverzüglich dem zuständigen Veterinäramt mitzuteilen. Gründe für einen Verdacht umfassen klinische Auffälligkeiten des Geflügelbestands, die auf eine Infektion mit dem HPAIV hindeuten können sowie eine Veränderung der Gesundheitsparameter (z.B. erhöhte Sterblichkeit, Abnahme der Futter- und Wasseraufnahme, Abnahme der Legeleistung).  Dabei können die klinischen Auffälligkeiten weitaus geringer ausgeprägt sein, als die in § 4 der Geflügelpest-Verordnung beschriebenen klinischen Auffälligkeiten.

Das aktuelle Radarbulletin der FLI finden Sie hier:

https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00068687/FLI-Risikoeinschaetzung_HPAI_H5_2025-10-20.pdf

24.10.2025
Eiermarkt: Hohe Nachfrage und knappe Verfügbarkeit
Geflügel

Die Nachfrage nach Eiern bleibt in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau. Dies betrifft sämtliche Haltungsformen und zeigt sich besonders deutlich in der Verarbeitungsindustrie, die aufgrund der anhaltenden Konsumnachfrage kaum Möglichkeiten hatte, Vorräte für das Jahresende anzulegen. Die stabile Konsumnachfrage etabliert sich zunehmend als dauerhafter Zustand. Marktteilnehmer mit verfügbaren Beständen konzentrieren sich auf die Versorgung ihrer bestehenden Kundschaft, wodurch kaum Ware für den freien Markt zur Verfügung steht. Gleichzeitig beeinflusst die Aviäre Influenza die gesamte Geflügelwirtschaft. Neue Nachweise bei Wildvögeln und in Geflügelhaltungen sorgen für Unsicherheit. Die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen wird daher als zentrale Vorsichtsmaßnahme betont. Infolge der angespannten Marktlage ist die Verkaufsbereitschaft derzeit gering. Die Entwicklung der Preise bleibt unklar, während erste Forderungen nach einer Begrenzung des Preisniveaus laut werden.

24.10.2025
Polen plant Exportausweitung nach China
Geflügel

Der polnische Mastgeflügelsektor plant mit einer deutlichen Steigerung seiner Geflügelfleischexporte, nachdem am 15. September ein neues Handelsabkommen mit China unterzeichnet wurde. Die Volksrepublik hatte 2020 die Einfuhren aus Polen aufgrund der Geflügelgrippe gestoppt. Mit dem neuen Abkommen ist nun der Weg für eine Wiederaufnahme des Handels geebnet. Zentraler Bestandteil der Vereinbarung ist die Einführung von Bedingungen zur Anwendung der Regionalisierung bei HPAI-Ausbrüchen. Dadurch können polnische Betriebe auch bei lokalen Ausbrüchen weiterhin exportieren. Das polnische Landwirtschaftsministerium sieht darin einen wichtigen Fortschritt in der Zusammenarbeit mit China im Agrar- und Ernährungsbereich. Vor dem Exportstopp hatte Polen jährlich bis zu 50.000 Tonnen Geflügelfleisch nach China geliefert. Die Branche rechnet nun mit einer Exportsteigerung von bis zu 9 % und strebt eine höhere Resilienz gegenüber Tierseuchen an. Zusätzlich werden verstärkte Exportaktivitäten in Richtung Philippinen und Südkorea verfolgt, mit dem Ziel, insgesamt bis zu 2 Millionen Tonnen Geflügelfleisch in den asiatischen Raum zu liefern.

23.10.2025
Umfrage zu Erfahrungen mit artenreichem Grünland
Milch und Rind

Artenreiches Grünland bietet viele Chancen – doch was braucht es, damit es in der Praxis funktioniert?
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts DivGrass (Interreg North Sea) werden aktuell Grünlandlandwirtinnen und -landwirte aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen zu ihren Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen beim Anbau von artenreichem Grünland befragt.

Die Teilnahme ist anonym, dauert rund 15 Minuten und hilft, die zukünftige Förderung und Nutzung von artenreichem Grünland praxisnäher zu gestalten. Unter allen Teilnehmenden werden fünf Gutscheine im Wert von 150 € verlost.

Link zur Umfrage: https://survey.uu.nl/jfe/form/SV_6QzIYV6UyOdslgy?Q_Language=DE

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.interregnorthsea.eu/divgrass

Bei Fragen bitte wenden an: Vera Schockemöhle, Trafo Agrar; vera.schockemoehle@trafo-agrar.de

22.10.2025
ITW öffnet Registrierung für Ferkelaufzüchter
Schwein

Die Initiative Tierwohl (ITW) startet am 3. November 2025 eine neue Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter. Bis zum 26. November können sich interessierte Betriebe anmelden – auch Neueinsteiger, die bislang nicht Teil der ITW sind. Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen Bündler. Der Einstieg in die ITW ist flexibel: Die Umsetzung kann ab dem 1. Januar 2026 beginnen und muss spätestens bis zum 30. Juni 2026 erfolgen. Die Teilnahme ist unbegrenzt und verlängert sich mit jedem bestandenen Audit um ein weiteres Jahr. Vor der Zulassung erfolgt eine Budgetprüfung, bei Überzeichnung entscheidet ein Losverfahren. Die Rückmeldung zur Teilnahme wird voraussichtlich Mitte Dezember mitgeteilt. Wichtig: Die Budgetzusage aus dem Ferkelfonds gilt bis Ende 2026. Teilnehmende Betriebe erhalten ein Tierwohlentgelt von 4,50 € je Ferkel, sofern dieses nachweislich an einen ITW-Mäster vermarktet wurde. Eine Andienungspflicht besteht nicht, jedoch muss die Vermarktung an ITW-Mäster im Audit belegt werden. Ab dem 1. Januar 2027 soll die Nämlichkeit ab Geburt sichergestellt und die Finanzierung vollständig über den Markt erfolgen.

22.10.2025
QS-Leitfadenrevision 2026
Geflügel, Milch und Rind, Schwein

QS führt jährlich eine Revision seiner Leitfäden durch, um die Standards im QS-System weiterzuentwickeln. Noch bis zum 29. Oktober 2025 besteht die Möglichkeit, die überarbeiteten Leitfäden für die Bereiche Fleisch, Tier und Futtermittel einzusehen und zu kommentieren. Die finalen Versionen treten am 1. Januar 2026 in Kraft. Schweine- und Rinderhalter sowie Geflügelmäster sind eingeladen, sich aktiv an der Kommentierungsphase zu beteiligen. Hinweise, Verbesserungsvorschläge und Kritik können über ein Onlineformular unter https://q-s.de/revision/revision-qs-fleisch-tiere-futtermittel.html direkt an QS übermittelt werden.

22.10.2025
Die heimische Schweinehaltung stärken!
Schwein

Anlässlich des Veredlungstags 2025 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im nordrhein-westfälischen Coesfeld zeigt sich Hubertus Beringmeier, Veredlungspräsident des DBV, verärgert über die Streichung des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung. „Schweinehaltung braucht Zukunft“, konstatiert Beringmeier und fordert eine verlässliche und langfristige Finanzierung zur Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland. „Ein Bundesförderprogramm, deutliche Erleichterungen beim Genehmigungsrecht und ein neu gestaltetes Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sind dafür unverzichtbar.“ Das betont der DBV-Veredlungspräsident vor den rund 250 Teilnehmern bei dem bedeutendsten Branchentreffen der Schweinehalterinnen und Schweinehalter in Deutschland. Nationale Sonderwege bei Haltungsanforderungen, von Sauen- und Mastschweinehaltern politisch gewünschte und gesetzlich geforderte Investitionen in höhere Haltungsstufen, bei gleichzeitigen Blockaden des Bau- und Genehmigungsrechts, setzen die deutschen Schweinehalter laut Beringmeier unter massiven Druck. Hinzu kommen ein hoher innereuropäischer Wettbewerbsdruck und die Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest. Unter den aktuellen nationalen Rahmenbedingungen können die schweinehaltenden Betriebe in Deutschland im europäischen Wettbewerb laut Beringmeier nicht bestehen. „Die Gefahr eines Strukturbruchs ist hoch“, warnt Beringmeier und „vielen Tierhaltern in Deutschland droht mittelfristig das Aus, wenn es nicht zügig zu Erleichterungen und einer Beschleunigung beim Bau- und Genehmigungsrecht kommt.“ Die heimische Tierhaltung mit ihren hohen Tierschutzstandards, die von der Gesellschaft ausdrücklich gewünscht werden, müsse mit Blick auf die regionale Wertschöpfung und die damit verbundene Ernährungssicherheit gestärkt werden, so der dringende Appell des Veredlungspräsidenten.