Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

07.11.2025
Einladung zum gemeinsamen Abschlussgrillen

Fünf Jahre FINKA

Liebe Projekt-Interessierte, nach fünf spannenden Jahren neigt sich das FINKA-Projekt dem Ende zu und das möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern! Deshalb laden wir Sie herzlich zu einem Abschlussgrillen ein, bei dem wir zusammen mit dem Verdener Betriebspaar Blohme und Michaelis sowie dem Osterholzer Betriebspaar Schöne und Meyerdierks ein letztes Mal in den Austausch rund um das FINKA-Projekt treten möchten.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm: Antiona Schmücker von der Technischen Hochschule Lübeck (Bereich Umweltmanagement) hält einen spannenden Vortrag zum Thema „Interaktion zwischen Segetalflora und Schwebfliegen/Tagfaltern“. Anschließend zieht FINKA-Coach Adrian Schmickler vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH ein Resümee der Projektergebnisse, bevor auch die beteiligten FINKA-Betriebe ihre Erfahrungen teilen. Den Abschluss bildet ein offener Austausch bei leckerer Bratwurst vom Hof Blohme.

Wann: Dienstag, den 18.11.2025 um 14 Uhr
Wo: Hagenerstr. 3, 27299 Langwedel (OT Hagen-Grinden)
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 14.11.2025 unter: sievers@landvolk-row-ver.de

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag mit Ihnen!

Projekthintergrund: Im FINKA-Projekt (Förderung von Insekten im Ackerbau) verzichten 30 konventionell arbeitende Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Versuchsflächen auf Pflanzenschutzmittel, die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei erhalten sie Unterstützung von ökologisch wirtschaftenden Kolleginnen und Kollegen aus ihrer Region. Zusätzlich wird vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und der Georg-August-Universität Göttingen untersucht, wie sich die veränderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auf die Insektenvielfalt auswirkt. Das Projekt FINKA wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das Projekt läuft bis Ende 2025.

Verbundpartner im Projekt sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und die Georg-August-Universität Göttingen.

07.11.2025
Niedersachsen stärkt Herdenschutz

Neue Förderregeln

Der Wolf bleibt – deshalb müssen Weidetiere vor ihm geschützt werden. Mit diesem Konsens kamen Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer, Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers und Jörg Zidorn von der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe aus dem Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“. Konkret soll der Herdenschutz in drei Punkten aufgestockt und erweitert werden.

Erstens sollen zukünftig auch Förderanträge für Herdenschutzzäune rund um gewerbliche Pferdeweiden oder Reitplätze, Obstplantagen, Freiflächen-Photovoltaikanlagen und Weihnachtsbaumkulturen gestellt werden dürfen. Zweitens reicht künftig ein Riss an einem Großtier – wie Pferd oder Rind – aus, um die Förderkulisse für wolfsabweisende Zäune von 80 Prozent der Investitionssumme auf die Gemeinden rund um den Riss auszuweiten. Bislang waren es zwei Risse. „Das ist ein großer Schritt nach vorne“, beschrieb Staudte die massive Ausweitung der Förderkulissen. Drittens können nun auch Schafhalter mit bis zu 50 Tieren eine Förderung des Zaunbaus nach der Richtlinie Wolf beantragen. Bisher lag die Grenze bei zehn Tieren.

„Ich bin froh über die Einigkeit darüber, eine Regelung zu ändern, die Lücken hatte“, sagte Ehlers als Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement. Das Geld sei in diesem Jahr nur zu zwei Dritteln abgerufen worden, weil der bürokratische Aufwand für die Antragstellung zu groß gewesen sei. „Nur mit Herdenschutz ist der Schutz des Wolfes möglich“, stimmte Zidorn ihm zu. In Niedersachsen werde dies vorbildlich umgesetzt. Wölfe, die gelernt hätten, diesen zu umgehen und dadurch zu „Problemwölfen“ geworden wären, müssten entnommen werden. Dies zu erleichtern, dafür appellieren die Mitglieder des Dialogforums Wolf an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, der derzeit mit der Novelle des Bundesjagdgesetzes beschäftigt ist.

„Wir müssen den Fokus weg von den Problemwölfen legen und in ein Management einsteigen“, forderte Ehlers. Er sieht eher eine Unter- als eine Obergrenze als Richtschnur für die Bejagung. „Wir müssen den Wolf dort bejagen, wo der Aufwand des Herdenschutzes in keinem Verhältnis zum Nutzen des Wolfes für den Naturschutz steht – zum Beispiel an Deichen“, machte er deutlich. Dort kann er sich auch wolfsfreie Zonen vorstellen. „Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das überhaupt Wölfe entnimmt“, gab Meyer zu Bedenken. Die Genehmigung von Schnellabschüssen sei rechtssicher.

„Wir wollen nicht ganz Niedersachsen einzäunen, da dadurch auch der Wildwechsel erheblich eingeschränkt wird“, betonte Staudte. „Das will der Finanzminister auch nicht“, schmunzelte Ehlers. Immerhin würde es wohl um die 2,2 Mrd. Euro kosten, alle Weiden in Niedersachsen wolfsabweisend einzuzäunen. Für ihn ist die Kombination aus Herdenschutz und Bejagung der Idealfall. „Sonst können wir uns das Geld für den Herdenschutz sparen“, machte er deutlich. Ehlers erhofft sich durch eine Bejagung auch mehr Abstand der Wölfe zu den Menschen: „Der Wolf ist schlau. Er weiß, dass vom Menschen derzeit keine Gefahr ausgeht“.

05.11.2025
Mitgliederversammlung 2025

Mit Vortrag von Marco Mohrmann

Wir laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 13. November 2025, ab 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof in Sottrum statt.

Neben den Berichten aus der Verbandsarbeit und Ehrungen verdienter Mitglieder wird als besonderer Gast Dr. Marco Mohrmann (CDU), agrarpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, ein Gastreferat halten zum Thema: „Notwendige Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Agrarpolitik“

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch und persönlichen Gespräch.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen und die Gelegenheit zu nutzen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und die Arbeit des Verbandes zu informieren.

Veranstaltungsort:

Röhrs Gasthof, 27367 Sottrum

Beginn: 13:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

04.11.2025
Aufstallungspflicht für Geflügelbestände

In den Landkreisen Rotenburg und Verden seit 31.10.2025

Die Veterinärbehörden der Landkreise Rotenburg und Verden ordneten eine kreisweite Aufstallungspflicht für Geflügelbestände mit mehr als 50 Tieren an. Die Aufstallungspflicht gilt seit 31.10.2025.

Ausführliche Informationen Landkreis Verden: HIER

Ausführliche Informationen Landkreis Rotenburg: HIER

04.11.2025
Heizen mit Zukunft

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungshinweis: Heizen mit Zukunft - Erneuerbar. Regional. Nachhaltig.

Wann: Am 07.11.2025 um 10 Uhr
Wo: Holtumer Dorfstr. 1, 27308 Kirchlinteln

Geboten werde Vorträge zu:
- Heizen mit Holz
- Erneuerbare Energien in Wärmenetzen
- Wärmeversorgung in Bestandsgebäuden und Neubauten
- Heizen in landwirtschaftlichen Betrieben
- Nah- und Fernwärmenetz

Außerdem wird geboten:
- Besichtigung einer Hackgutanlage
- Verpflegung vor Ort (Selbstzahler)
- Spannende Gespräche

29.10.2025
Mit Herz und Expertise

Inken Rörup startet als Außenstellenbeauftragte der LWK Niedersachsen in Verden

Seit Oktober hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) eine neue Außenstellenbeauftragte für die Außenstelle Verden: Inken Rörup. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Leidenschaft für die Landwirtschaft ist sie bestens gerüstet, um in dieser Schlüsselposition einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Doch was genau bringt Inken Rörup mit und was sind ihre Ziele in der neuen Rolle? Ein Blick hinter die Kulissen einer engagierten Fachfrau, die ihre Wurzeln tief in der Agrarwirtschaft verankert hat.

Ein Werdegang mit klarer Richtung

Inken Rörup ist eine Frau, die schon früh wusste, in welchem Bereich sie arbeiten möchte. Nach einer klassischen landwirtschaftlichen Lehre entschied sie sich für den weiteren Weg der akademischen Ausbildung: Zuerst das Fachabitur, dann ein Studium der Agrarwirtschaft in Rendsburg an der FH Kiel und schließlich ein Master in Agrarökonomie an der Hochschule Neubrandenburg.

„Bereits im Studium hatte ich erste Berührungspunkte mit der Landwirtschaftskammer“, erzählt sie. „Im letzten Semester habe ich ein freiwilliges Praktikum bei der LWK gemacht und meine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit der Kammer angefertigt.“ Die enge Verbindung zur LWK führte sie weiter und so absolvierte sie nach dem Studium ihr Referendariat für den landwirtschaftlichen Dienst in Oldenburg und Nienburg, wo sie zwei Jahre intensiv auf die Beratungstätigkeit vorbereitet wurde.

Seit Oktober 2025 ist sie nun als Außenstellenbeauftragte in Verden tätig und übernimmt die Verantwortung von ihrem Vorgänger Dr. Gert Kracke.

Warum die LWK Niedersachsen?

„Ich finde es einfach genial, dass die LWK so ein großes Netzwerk hat“, erklärt Rörup begeistert. „Hier gibt es niedersachsenweit sehr viele Experten in verschiedenen Fachgebieten. Es ist immer jemand da, der einem weiterhelfen kann.“ Diese Vielfalt und die Möglichkeit, immer wieder neue Perspektiven zu gewinnen, motivieren sie in ihrer Arbeit. „Ich berate unglaublich gerne, und mein Ziel ist es, mit den Landwirten zusammen den Betrieb voranzubringen“, betont sie. Für Rörup ist der persönliche Austausch mit den Landwirtinnen und Landwirten ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit: „Ich finde es spannend, auf jedem Betrieb individuelle Lösungen zu erarbeiten.“

Besonders in Verden freut sie sich auf die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, aber auch jungen, dynamischen Team. „Die Mischung aus erfahrenen und neuen Beraterinnen und Beratern hier ist ideal, da kann jeder von jedem lernen“, so Rörup. Ihre Vision ist es, den Standort Verden weiter zu stärken und die Beratung für die Landwirtinnen und Landwirte weiter auszubauen.

Neue Aufgaben und spannende Herausforderungen

Die Arbeit als Außenstellenbeauftragte umfasst eine Vielzahl an Aufgaben, doch eine bleibt dabei stets im Mittelpunkt: die GAP-Beratung. Diese wird, wie gewohnt, auf hohem Niveau weitergeführt. „Darüber hinaus wollen wir unser Portfolio erweitern, vor allem im Bereich der ökonomischen Unternehmensberatung“, berichtet Rörup. In Zukunft möchte sie stärker in den Bereichen Jahresabschlussanalysen, Betriebszweigauswertungen und Investitionsplanung aktiv sein. Auch die Durchführung von Seminaren, um Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Unterstützung zu bieten, soll weiter ausgebaut werden.

In ihrer täglichen Arbeit mit den Betrieben ist Rörup sich darüber bewusst, dass es keine einfache Lösung für alle gibt. „Jeder Betrieb ist einzigartig. Es gibt keine pauschale Lösung. Das macht die Arbeit so spannend. Wir müssen für jeden Betrieb eine individuelle Antwort finden“, erklärt sie. Dabei spielt der persönliche Aspekt eine zentrale Rolle. „Wir schauen nicht nur auf die Zahlen, sondern auch auf die Menschen dahinter“, betont sie. „Es geht darum, dass die Unternehmerfamilie mit der Lösung glücklich ist und der Betrieb langfristig erfolgreich bleibt.“

Starke Zusammenarbeit und kurze Wege

Ein weiterer Vorteil für Inken Rörup in Verden ist die enge Zusammenarbeit mit anderen landwirtschaftlichen Institutionen. „Wir sind hier hervorragend vernetzt. Im Grünen Zentrum arbeiten wir Tür an Tür mit dem Landvolk und die Landberatung Verden, die Niedersächsische Landgesellschaft (NLG), die MASTERRIND, der Landkreis und weiteren wichtige Akteure sind ebenfalls in direkter Nachbarschaft. Die kurzen Wege und der ständige Austausch machen unsere Arbeit vor Ort sehr effektiv“, so Rörup.

Blick in die Zukunft

Für die kommenden Jahre hat Inken Rörup klare Ziele: „Ich möchte die Außenstelle Verden noch bekannter machen“, erklärt sie. Zudem will sie das Angebot weiter ausbauen, um flexibel auf die Bedürfnisse der Landwirtinnen und Landwirte zu reagieren. „Wir müssen schauen, wo Bedarf besteht und diesen Bedarf zeitnah decken“, sagt sie mit Blick auf die Zukunft.

Trotz der großen Fußstapfen, die ihr Vorgänger Dr. Gert Kracke hinterlassen hat, ist Inken Rörup voller Vorfreude, ihre neue Rolle anzutreten. Mit offenen Armen und einem klaren Blick auf die kommenden Aufgaben heißt sie die Herausforderungen willkommen und freut sich darauf, gemeinsam mit ihrem Team und den Landwirtinnen und Landwirten in Verden neue Akzente zu setzen.

23.10.2025
Veranstaltung von Bioland

Umstellertag für interessierte Landwirtinnen und Landwirte

Sie führen bereits Geflügel oder haben Rinder oder denken über einen Einstieg in die Bio- Geflügelhaltung/Rinderhaltung nach? Dann lädt Bioland Sie herzlich zu der marktorientierten Infoveranstaltung zur Umstellung ein:

Wann: Mi, 05. November 2025 09:00-17:30 Uhr
Wo: Tagungshaus Freudenburg, Amtsfreiheit 1 A, 27211 Bassum

Was Sie erwartet:
• Vorstellung des Bioland-Verbandes: Werte, Leistungen und Netzwerk
• Förderung und Unterstützung beim Umstellungsprozess
• Marktüberblick: Absatzwege, Vermarktung und wirtschaftliche Perspektiven
• Erzeugergemeinschaften im Bioland
• Anforderungen und Chancen der Bio-Geflügelhaltung/Rinderhaltung nach Bioland-Richtlinien
• Betriebsbesichtigung (Gut Rosenkrantz Bio-Futter GmbH & Co. KG, Eschenhausen 29, 27211 Bassum)

Anmeldung:
Zur Planung bitte bis zum 29.10.2025 (10 Uhr) über diesen Link im Bioland-Veranstaltungskalender anmelden.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann wenden Sie sich gerne per Telefon unter 04262 9590-70 oder per Mail unter veranstaltung-nds@bioland.de.

22.10.2025
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer vor Ort

Einladung an alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V.

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten Euch herzlich zu einer besonderen Gelegenheit einladen: Im Rahmen eines Wahlkreisbesuchs mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Mattfeldt aus dem Wahlkreis Verden wird der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer nach Oyten kommen. Im Zuge dessen haben alle Mitglieder des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. die Möglichkeit, an einer Diskussionsrunde mit dem Landwirtschaftsminister teilzunehmen.

Diskussionsrunde mit Alois Rainer Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025 // 17:00 bis 19:00 Uhr Wo: Restaurant Davide (ehemals Alter Krug) // Hauptstraße 96, 28876 Oyten

Minister Rainer wird die geplanten Schwerpunkte der Bundesregierung im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Heimat vorstellen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zur Diskussion und zum direkten Austausch – eine wertvolle Chance, unsere Anliegen und Fragen auf Bundesebene einzubringen.

Gerade in Zeiten, in denen die Landwirtschaft im Mittelpunkt vieler politischer Debatten steht, ist es wichtig, dass wir unsere Themen und Positionen sichtbar machen.

Wir würden uns daher freuen, wenn möglichst viele von Euch an dieser Veranstaltung teilnehmen und so ein starkes Signal für die Landwirtschaft aus dem Landkreis Verden setzen.

Mit freundlichen Grüßen Euer Landvolk-Team

16.10.2025
Direkter Draht nach Brüssel

Landvolk bringt Tierhaltung und Praxiswissen in die politische Diskussion

Warum fährt das Landvolk Niedersachsen nach Brüssel, um dort über Tierhaltung zu sprechen? Und was bringt das eigentlich für Niedersachsens Bäuerinnen und Bauern? Diese Fragen stellt Moderatorin Wibke Langehenke in der aktuellen Podcast-Folge des Landvolks Niedersachsen. Gesprächspartner ist Jörn Ehlers, Vizepräsident des Verbandes, der vom Parlamentarischen Abend in Brüssel berichtet – und von der Bedeutung der Nutztierhaltung für Land, Leute und Landwirtschaft.

„Niedersachsen ist eines der größten Tierhaltungs-Bundesländer Deutschlands“, betont Ehlers im Gespräch. „Über die Hälfte der landwirtschaftlichen Wertschöpfung stammt direkt oder indirekt aus der Tierhaltung – vom Futterbau bis zur Düngung. Daran hängen unzählige Arbeitsplätze in der vor- und nachgelagerten Wirtschaft.“ Genau deshalb dürfe man die Zukunft der Tierhaltung nicht nur national, sondern müsse sie europäisch denken, führt Ehlers im Podcast an. Man muss die Politik dort erreichen, wo Entscheidungen fallen. „Viele Gesetze, die unsere Tierhalter betreffen, werden in Brüssel auf den Weg gebracht“, erklärt Ehlers. „Wenn wir als Landvolk frühzeitig Einfluss nehmen wollen, müssen wir genau dort präsent sein.“

Der parlamentarische Abend in Brüssel war Teil der Landvolk-Initiative „tierischGut aus Niedersachsen“ – einem Projekt, das sich für den Erhalt der Nutztierhaltung in Niedersachsen starkmacht. Neben der Hauptveranstaltung nutzte die Delegation die Reise, um mit zahlreichen Europaabgeordneten sowie Fachvertreterinnen und Fachvertretern Gespräche zu führen – darunter auch Kritikerinnen und Kritiker wie die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus. „Gerade mit denen, die unsere Positionen kritisch sehen, müssen wir reden und unsere Punkte herantragen“, sagt Ehlers. „Nur wenn wir erklären, wie Tierhaltung tatsächlich funktioniert, können wir Verständnis und Vertrauen schaffen.“

Die Grundlage vieler Gespräche bildete die aktuelle Landvolk-Umfrage „tierischGut“ unter niedersächsischen Tierhalterinnen und Tierhaltern. Daraus hatte das Landvolk kompakte Informationspapiere entwickelt, die an die EU-Politikerinnen und EU-Politiker übergeben wurden – mit Fokus auf Themen wie Tierwohl, Emissionsrichtlinie, Tiertransporte und entwaldungsfreie Lieferketten. Ein Höhepunkt des Abends war der Fachvortrag von Dr. Malte Rubach, der die Bedeutung geschlossener Nährstoffkreisläufe hervorhob: „Ohne Tierhaltung funktioniert nachhaltiger Ackerbau nicht“, fasst Ehlers zusammen. „Wir müssen Kreisläufe denken – lokal wie global.“

Dass die Botschaft angekommen ist, zeigte sich an den lebhaften Diskussionen im Anschluss – teils noch lange nach Ende des offiziellen Programms. „Man merkte, dass unsere Argumente nachwirken“, sagt Ehlers. „Solche Abende helfen, Verständnis zu schaffen und Entscheidungen mit Praxiswissen zu untermauern.“

Auch wenn die Gesprächsrunden oft kurz waren, wurde den Landvolk-Vertretern von vielen Parlamentarierinnen und Parlamentariern zurückgespiegelt, wie wichtig dieser direkte Austausch sei. „Für die Abgeordneten ist es entscheidend, von den Menschen zu hören, die von politischen Entscheidungen unmittelbar betroffen sind“, betont Ehlers. „Das hilft ihnen, die Auswirkungen der Entscheidungen auf den Alltag der Landwirte besser zu verstehen und in die parlamentarischen Diskussionen einzubringen.“ Genau deshalb müsse der Dialog fortgesetzt werden: „Das ist etwas, was man auf jeden Fall wieder machen muss – und ich bin sicher, dass es Ergebnisse zeigen wird.“

Nach dem Brüsseler Abend folgte bereits konkrete Nacharbeit: Unterlagen zu Tiertransporten wurden an die Abgeordneten nachgereicht, Gespräche vertieft. „Politische Veränderungen brauchen Geduld und Beharrlichkeit“, so Ehlers. „Aber genau das zeichnet unseren Verband aus: Wir bleiben dran – fachlich fundiert und mit langem Atem.“

Zum Abschluss richtet Ehlers den Blick nach vorn: „Unsere Landwirte brauchen Planungssicherheit – besonders beim Stallbau und bei Investitionen in tiergerechte Haltungsformen. Tierhalter dürfen nicht zum Spielball wechselnder politischer Mehrheiten werden.“ Die neue Podcast-Folge zeigt eindrücklich, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Landwirtschaft und Politik ist – gerade auf europäischer Ebene. „Wir wollen, dass Tierhaltung in Niedersachsen eine Zukunft hat“, so Ehlers. „Und dafür müssen wir in Brüssel mitreden – nicht nur, wenn Entscheidungen schon gefallen sind.“ HIER auf Spotify kann die Folge gehört werden.

16.10.2025
Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft

Infoveranstaltung von der Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt

Die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt lädt am Donnerstag, den 23.10.2025, zu folgender Infoveranstaltung „Zwischenfrüchte als Baustein für klimaresiliente Landwirtschaft“ ein: Um 10:00 Uhr in Armsen (Koordinaten: 52.8999, 9.3211) und um 14:00 Uhr in Tewel (Koordinaten: 53.0794, 9.6743)

An beiden Standorten wurden vergleichbare Zwischenfruchtmischungen mit und ohne Leguminosen der DSV und Saaten Union etabliert. Im Rahmen des Feldbegangs werden Euch gemeinsam mit den Vertretern der Saatgutzüchter die Unterschiede zwischen den Mischungen herausgearbeitet und die aktuellen Herausforderungen des Anbaujahres diskutiert. Zudem wird beabsichtigt den Bodenzustand mit Hilfe praxisnaher Feldmethoden systematisch zu erfassen und zu bewerten.

Die Zwischenfrüchte sollen unter folgenden Aspekten vor Ort charakterisiert werden:
• Phytosanitäre Wirkung versch. ZF
• Wahl des Saatzeitpunktes/Saattechnik
• Beurteilung der ZF-Wirkung im Hinblick auf die Infiltrationsleistung des Bodens
• Beitrag der ZF auf die Bodengesundheit
• Bewertung der N-Aufnahme und N-Nachlieferung der ZF

Um eine unverbindliche Anmeldung unter Julius.braunmiller@iglu-goettingen.de wird gebeten.

Aktuelles aus dem Landesverband

07.11.2025
Getreide international: Exportwettbewerb verschärft sich
Pflanzen

(AMI) Neben der ohnehin großen Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion trüben nun auch die eintreffenden Ernten auf der Südhalbkugel die EU-Exportchancen. Paris profitiert aber von festen US-Kursen.

Die Weizenkurse in Paris knüpfen an den Gewinnen der Vorwoche an. Am 06.11.2025 schloss der Fronttermin Dezember 25 auf 192 EUR/t und damit 0,75 EUR/t über Vorwochenlinie. Zwischenzeitlich war der Kurs auf 194,75 EUR/t geklettert.

Marktteilnehmer blicken derzeit insbesondere auf die Exportaussichten der EU. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im bisherigen Wirtschaftsjahresverlauf kumuliert rund 8,03 Mio. t Weichweizen exportiert, das sind nur 3,5 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Mitte August 25 lagen die Weichweizenexporte der EU noch knapp 30 % unter Vorjahr. Frankreich ist mit bisherigen 2,61 Mio. t (Vorjahr: 663.460 t) knapp vor Rumänien mit 2,58 (2,43) Mio. t das größte Weizenexportland der EU. Das mit Abstand größte Empfängerland ist 2025/26 bislang Marokko mit einem Importvolumen von 1,49 Mio. t (Vorjahr: 584.613 t) und einem Marktanteil von 18,5 (7) %, gefolgt von Saudi-Arabien mit 694.736 (393.735) t und einem Anteil von 8,7 (4,7) %. Die Exportkonkurrenz ist weiterhin groß. Russland konnte nach einem schleppenden Saisonstart seine Ausfuhren in den vorigen Wochen deutlich beschleunigen. Zudem wird von einer höheren geplanten Exportquote für russisches Getreide in der zweiten Saisonhälfte berichtet, was die EU-Exportaussichten nochmals dämpfte.

Hinzu kommt die steigende Konkurrenz der Südhalbkugel. In Australien und Argentinien werden nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates mit 33,8 (Vorjahr: 34,1) Mio. t und 22,2 (18,5) Mio. t üppige Ernten und Rekorderträge erwartet, was das Exportpotenzial der Länder erhöht. Ohnehin bietet Argentinien Weizen aktuell günstig am Weltmarkt an, was den Wettbewerb verschärft. So hat unter anderem Frankreich derzeit nur wenig Chancen bei Ausschreibungen von Ägypten oder Marokko, die wichtige französische Zielmärkte sind.

An der CBoT geht es für Weizen unterdessen schon die dritte Woche in Folge deutlich aufwärts. Der Dezember 25 Kontrakt legte binnen einer Woche um umgerechnet 9,30 auf jüngst 177,35 EUR/t zu, spätere Termine der Ernte 25 verzeichnen ein Wochenplus von bis zu 8,64 EUR/t und der Kontrakt der Ernte 26 lag mit 190,38 EUR/t rund 7,17 EUR/t über Vorwoche.

07.11.2025
Brotgetreide: Preise legen zu, Umsätze nicht
Pflanzen

(AMI) Der Kursauftrieb der vergangenen Tage ist auf Erzeugerstufe angekommen. Nennenswerte Umsätze werden allerdings nicht generiert, nur sporadisch werden noch Lieferungen für 2025 vereinbart, der Fokus am Brotgetreidemarkt liegt klar auf 2026

Mit festen Kursen belebt der Terminmarkt den Kassamarkt. Das Plus von gut 2 EUR/t zur Vorwoche ist zwar kein nennenswerter Sprung, aber die Geste zählt. Zäh wird seit Wochen um Befestigung gerungen, der Kontrakttiefpunkt von 186,25 EUR/t mühsam hinter sich gelassen. Aber das Plus als Zeichen für wachsende Exportchancen aufgrund des schwachen Euro und der stetigen Nachfrage am Weltmarkt, sowie die doch nicht ganz so negativen Zahlen der EU-Kommission zum Weichweizenexport 2025/26 lassen den Blick nach oben wandern. Und der Kassamarkt zieht nach: die Erzeugerpreise für Brotgetreide legen in der 45. KW endlich kräftiger zu. Gegenüber Vorwoche beträgt das Preisplus zwischen 1,3 % für A-Weizen und 3 % für Brotroggen. Das kann allerdings kaum darüber hinwegtäuschen, dass für Brotweizen im Schnitt immer noch weniger als 170 EUR/t bewilligt werden und die Prämie für A-Weizen auf unter 6 EUR/t geschrumpft ist. Und das begründet dann eben dann auch die geringe Abgabebereitschaft der Erzeuger. Die Läger sind noch gut gefüllt, aber das Angebot erfolgt sporadisch in wohlsortierten Häppchen. Und das spiegelt die Nachfrage am deutschen Brotgetreidemarkt wider. Mühlen zeigen sich sehr gut versorgt und mehr Kaufinteresse an Partien zur Lieferung ab März 26 und weit darüber hinaus. Aber die Aufgelder von 3 EUR/t sind den Anbietern zu wenig, verzeichnet doch sogar Paris einen Aufschlag von über 5 EUR/t. Für Partien zur Lieferung bis Dezember werden am 05.11.25 auf Großhandelsstufe nicht für alle Getreidearten mehr bewilligt. So bleiben Brotroggen mit 176 EUR/t franko Niederrhein und Qualitätsweizen franko Hamburg mit 206 EUR/t unverändert. Brotweizen legt am Exportstandort Hamburg um müde 1 EUR/t auf 200 EUR/t zu, im Binnenland franko Niederrhein oder Westfalen immerhin um 3 auf 201 bzw. 202 EUR/t.

Demgegenüber kann sich unbesprochene Braugerste nicht halten. Franko Oberrhein verlieren Partien zur Lieferung bis Dezember 3 EUR/t an Wert, Partien zur Lieferung Januar/März 26 sogar 4 EUR/t. Die Verkaufsideen liegen am 05.11.25 somit bei 205 bzw. 208 EUR/t. Deutlich bewegter zeigt sich demgegenüber der Braugerstenmarkt ex Ernte 26. Lieferungen ab Oktober 26 werden von Verkäufern unverändert mit 235 EUR/t bewertet und Käufer haben ihre Preisvorstellung gegenüber Vorwoche sogar um 1 auf 228 EUR/t angehoben. Dennoch bleibt der Preisunterschied unüberbrückbar, zeigt aber auch, dass Marktteilnehmer davon ausgehen, dass die sehr niedrigen Braugerstenerlöse bei gleichzeitig diskussionsintensiver Vermarktung dazu führen werden, dass Landwirte den Anbau einschränken werden. Denn die Kosten und Arbeitsschritte für Braugerste werden 2025/26 auf jeden Fall nicht entlohnt, wenn Futtergerste aktuell auf Erzeugerstufe im Schnitt mit 158,50 EUR/t nur noch knapp unter Braugerste mit knapp

07.11.2025
Futtergetreide: Mais bleibt teurer als Weizen oder Gerste
Pflanzen

(AMI) Die laufende Ernte belässt das Angebot an Mais hoch, sodass sich das starke Kursplus am Kassamarkt nicht durchsetzen lässt, demgegenüber verteuern sich Gerste und Weizen teils kräftig. Brot- und Futterweizen liegen franko gleichauf.

Mit den festeren Terminkursen und der stetigen Nachfrage ist der Futtergetreidemarkt in Schwung gekommen. Die bislang stetige Inlandsnachfrage hat sich belebt, da nun vermehrt Käufer einsteigen, um sich das aktuelle Preisniveau zu sichern. Der Markt bestätigt damit, dass die Schwächephase vorüber ist. Aber das Plus des Terminmarktes vollzieht der Kassamarkt auf der Großhandelsstufe nicht. Insbesondere die +4,25 EUR/t für den Fronttermin Körnermais in Paris auf 189 EUR/t wird nicht berücksichtigt. Der Druck aus der laufenden Ernte scheint noch zu groß sein. Die fortgeschrittene Maisernte forciert gelegentlich die Abgabebereitschaft aus rein logistischen Gründen, aber davon haben Erzeuger aktuell keinen Nachteil. Frei Erfasserlager legen die Körnermaispreise für prompte Partien gegenüber Vorwoche um 2,15 auf 170,60 EUR/t zu, die Spanne bleibt unverändert bei 150-193 EUR/t.

Die aktuelle Schätzung des Deutschen Raiffeisenverbandes auf Basis der Anbauflächenschätzung des Statistischen Bundesamtes bestätigt eine bessere Körnermaisernte als bisher angenommen. In seiner letzten Einschätzung der Ernte 25 avisiert der DRV einen bundesdeutschen Durchschnittsertrag von 96,9 dt/ha und eine Gesamternte von 4,735 Mio.  t. Das sind 157.300 t mehr als noch im August 25 prognostiziert worden waren und 139.000 t mehr als die 4,596 Mio. t, die das Statistische Bundesamt Ende Oktober prognostiziert hatte. Gegenüber Vorjahr bleibt allerdings ein Minus von 3,5 %, 172.200 t.

Nicht nur am Inlandsmarkt sind Gerste und Co. gefragt, auch aus dem Ausland nimmt das Kaufinteresse zu – sogar für deutschen Körnermais. Gleichzeitig ist der Konkurrenzdruck durch Importware überschaubar. Mais aus der Ukraine kam im Oktober 25 in 2 Tranchen insgesamt mit 3.963 t (Vorjahr: 11.623 t). Gerste und Weizen kommt aus den EU-Nachbarländern, aber ebenfalls weniger als in den Jahren zuvor. Mit Blick auf die Niederlande ist sogar zu erkennen, dass das aktuelle Kaufinteresse Futterweizen fokussiert. Der hat sich gegenüber Vorwoche franko Niederlande um 5 auf 201 EUR/t verteuert. Futtergerste legt dort indes um 2 auf 197 EUR/t zu und bleibt damit vergleichsweise überbewertet. Auch in Deutschland liegen die Großhandelspreise für Weizen und Gerste nach beieinander. Beide legten gegenüber der 44. KW um 2 EUR/t franko Südoldenburg auf 196 bzw. 200 EUR/t zu. Damit wird Futterweizen übrigens auf dem gleichen Preisniveau bewertet wie Brotweizen. Und auch die Erzeugerpreise spiegeln das regere Kaufinteresse wider, immerhin legten beide um mehr als 3 EUR/t frei Erfasserlager zu. Und mit 158,50 (138-185) EUR/t für Futtergerste und 164,20 (140-183) EUR/t für Futterweizen ist auch dort der Preisabstand gering.

07.11.2025
Ölsaaten: Raps widersetzt sich Kursrückgang
Pflanzen

(AMI) – Auch wenn die Notierungen in Paris zuletzt eine rückläufige Tendenz zeigten, konnten sich die Erzeugerpreise für Raps auf Wochensicht befestigen. Das konnte noch die ein oder andere Partie aus Erzeugerhand locken.

Unter dem Druck des üppigen EU-Rapsangebots konnten die Pariser Rapsnotierungen ihr Niveau zuletzt nicht halten. So schloss der neue Fronttermin Februar am 06.11.2025 bei 475 EUR/t und damit 8,25 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Im Fokus der Kursbewegung bleiben dabei die Entwicklungen zwischen den USA und China. Letzteres bestätigte zwar den Kauf von ersten US-Bohnen aus der Ernte 2025, zuletzt wurde jedoch wieder vermehrt auf Ware aus Südamerika zurückgegriffen.

Auch auf Großhandelsebene kann das Preisniveau nicht gehalten werden. Fob Hamburg sind bei reduziertem Aufgeld (-1) mit 481 EUR/t zur prompten Lieferung rund 5 EUR/t weniger möglich als noch in der Woche zuvor. Gleiches gilt für Partien franko Niederrhein. Hier wurde die Prämie um rund 2 EUR/t gekürzt, so dass mit 489 rund 6 EUR/t weniger im Gespräch sind. Dabei verläuft der Handel zum Monatswechsel weiterhin in ruhigen Bahnen. Marktteilnehmer verharren weiterhin in abwartender Haltung. Hier und da werden zwar kleinere Mengen gehandelt, von nennenswerten Umsätzen kann dabei jedoch nicht gesprochen werden.

Entgegen den rückläufigen Vorgaben können sich die Erzeugerpreise für Raps jedoch befestigen. So sind im Bundesmittel zuletzt 452,30 EUR/t für Partien der Ernte 2025 im Gespräch, ein Plus von 3,80 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 420-473 EUR/t. Gebietsweise wurden die Preissteigerungen auch weiterhin zur Vermarktung genutzt. Angesichts der zuletzt wieder schwächeren Notierungen an der Paris Börse dominiert jedoch wieder Zurückhaltung. Hier werden die weiteren Entwicklungen vorerst abgewartet. Ohnehin bleibt auch die Nachfrage der Ölmühlen gering.

07.11.2025
FLI ordnet die Vogelgrippe-Lage ein
Geflügel

(FLI) Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus und sorgt medial erneut für Diskussionen über mögliche Ursachen. Das Friedrich-Loeffler-Institut stellt klar: Der Ursprung des Virus liegt in den 1990er Jahren in Südchina. Ein ursprünglich harmloser Erreger gelangte durch Wildvögel in Geflügelhaltungen, wo sich unter den dortigen Bedingungen (kleinteilige Betriebe, Lebendgeflügelmärkte und Gänsehaltung in Reisfeldern) eine aggressive Virusvariante entwickelte. Diese wurde wieder in die Wildvogelpopulation zurückgetragen. Von dort aus verbreitete sich das Virus über Zugvögel bis nach Europa. Bestandsgröße oder Haltungsform haben keinen Einfluss auf die Virusstärke. In Deutschland funktioniert die Tierseuchenbekämpfung gut: Ausbrüche werden schnell erkannt, Bestände geräumt und weitere Übertragungen verhindert. Monitoring zeigt, dass das Virus derzeit vor allem bei Wildenten und -gänsen zirkuliert, die die Infektion oft überleben und weiter ausscheiden. Kraniche besitzen hingegen kaum Immunität, weshalb es zu großen Verlusten kommt. Die massive Virusmenge in der Wildvogelpopulation erhöht das Risiko für Einträge in Geflügelhaltungen. Hinweise auf eine Weiterverbreitung von Betrieb zu Betrieb gibt es kaum. Ebenso fehlt jeder belastbare Nachweis für eine unerkannte Verbreitung des Virus in Beständen. Puten und Hühner erkranken sehr schnell, sodass Ausbrüche rasch auffallen. Lediglich bei Enten sind zusätzliche Kontrollen nötig.

05.11.2025
Schlachtschweinemarkt recht ausgeglichen
Schwein

(AMI) Der deutsche Schlachtschweinemarkt zeigt sich Ende Oktober 2025 ausgeglichen. Trotz regionaler Feiertage bleibt der Angebotsdruck moderat, die Tiere werden kontinuierlich abgenommen. Der Einzelhandel hat seine Aktivitäten im Schweinefleischsegment ausgeweitet, was durch das Ende der Herbstferien und Sonderaktionen im Discountbereich zusätzlich gestützt wird. Die Nachfrage ist stabil, insbesondere bei Lachse, Schinken und Artikeln aus dem Vorderviertel. Parallel dazu zeigt sich auch die Erzeugung von Schweinefleisch stabil. Von Januar bis August 2025 wurden rund 2,9 Mio. t produziert – ein Plus von 1 % gegenüber dem Vorjahr. Für 2026 wird mit einer weiteren Festigung gerechnet. Die Ausfuhren könnten sich leicht verringern, da die Inlandsnachfrage steigt. Hauptabnehmer bleiben europäische Länder wie Italien, die Niederlande und Polen. Der Anteil der Drittländer lag 2024 bei 17,7 %, wobei einige Märkte aufgrund tierseuchenbedingter Liefersperren nicht beliefert werden konnten. Schweinefleisch bleibt mit einem prognostizierten Pro-Kopf-Verzehr von 28 kg auch 2026 die meistverzehrte Fleischart in Deutschland. Rund die Hälfte des gesamten Fleischkonsums entfällt darauf – nicht zuletzt wegen des Preisvorteils gegenüber Rindfleisch.