Mi, 26.11.2025
ASP: FLI testet erstmals Köder für Wildschweine
In Brandenburg läuft eine Untersuchung zur Entwicklung geeigneter Impfköder für Wildschweine gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) führt dazu eine Feldstudie in den Neuzeller Niederungen (Oder-Spree) durch, weitere Testgebiete sollen folgen. Erprobt werden verschiedene Ködertypen, darunter traditionelle Varianten, die schon bei der Bekämpfung der klassischen Schweinepest zum Einsatz kamen sowie neue Mischungen auf Basis von Mais, Pflanzenfett oder Ei. Der Impfstoff soll später in diesen Ködern enthalten sein, aktuell wird eine blaue Zuckerlösung genutzt, um die Aufnahme über Kot nachzuweisen. Zusätzlich werden Seile mit süßer Flüssigkeit aufgehängt, um Speichelproben zu gewinnen. Die Köder werden an sogenannten Kirrstellen unter mit Steinen beschwerten Holzplatten platziert. So soll verhindert werden, dass andere Wildtiere wie Hirsche oder Marderhunde an die Köder gelangen. Die Studie in diesem Testgebiet dauert drei Monate und wird auch in anderen Landkreisen durchgeführt, um die Wirksamkeit in unterschiedlichen Lebensräumen zu berücksichtigen. Der Impfstoff befindet sich noch in Entwicklung und ist in der EU nicht zugelassen; eine Einführung wird frühestens in zwei bis drei Jahren erwartet. Dabei müsse auch abgewogen werden, ob die Risiken des Impfstoffs oder die der ASP schwerer wiegen.