Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

29.08.2022
Schlachtkühe in größeren Mengen angeboten
Milch und Rind

(AMI) Das Aufkommen an Schlachtrindern geschlachtet sich für die einzelnen Kategorien unterschiedlich. Dabei werden Schlachtkühe im Verhältnis zur Nachfrage eher reichlich angeboten. Das schwächere Kaufinteresse und die Unsicherheit in Bezug auf die Verfügbarkeit von Futtermittel erhöhen die Abgabebereitschaft der Landwirte bei weiblichen Schlachtrindern. Das führt zu weiterem Preisdruck. Anders sieht die Situation im Handel mit Jungbullen aus. Bei diesen passt das Angebot zur Nachfrage, regional stellt sich das Aufkommen eher begrenzt dar. Jungbullen werden zu meist unveränderten Konditionen gehandelt. Durch die sommerlichen Temperaturen wird die Kauflust bei dem eher deftigeren Rindfleisch insgesamt eingeschränkt, was auch die Nachfrage nach Schlachtrindern begrenzt.

29.08.2022
Initiative Milch – Aktuelle Projekte
Milch und Rind

(DBV) Im ersten Halbjahr zeigte die Initiative mit einer Podcast-Reihe (59.000 Klicks), Medienberichten, Plakaten und digitalen Werbeformaten Präsenz. Die weitere Themenauswahl der Initiative Milch befasst sich rund um die „Planetary Health Diet“ und Familienmahlzeiten pünktlich zum Schulstart. Zusätzlich hat die Initiative Milch gemeinsam mit der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen zum Thema pflanzenbasierte Ernährung ein neues Informationsblatt entwickelt, welches im Mitgliederbereich bezogen werden kann. Auf der Website können die neuen Artikel eingesehen werden. In der Podcast-Reihe „Let´s talk Milch“ wurde auch wieder eine neue Podcast-Folge veröffentlicht. Diese thematisiert den Stellenwert des Megatrends der pflanzenbasierten Ernährung in Familien und wie sich die Wahrnehmung dieser Trends in der Stadt und auf dem Land unterscheidet. Zu der Podcast-Reihe der Initiative Milch geht es unter: https://www.initiative-milch.de/letstalkmilch/

26.08.2022
Wenig Bewegung am Eiermarkt
Geflügel

(AMI/MEG) – Wenig Neues gab es im August über den Eiermarkt zu berichten. Lediglich regional kam es nach Ende der Schulferien zu vermehrten Käufen, da die Kühlschränke wieder aufgefüllt wurden. Angesichts der zunehmenden Inflationsängste bevorzugten die Verbraucher dabei offensichtlich niedrigpreisige Eiervarianten. Bei Bio- und Freilandeiern blieb der Absatz weiterhin ausgesprochen ruhig. Mehrere Ausbrüche der Aviären Influenza im geflügeldichten Bundesland Niedersachsen erschwerten in den Restriktionsgebieten die Abläufe. Die hohen Temperatuten führten teils zu niedrigeren Eigewichten, da die Hühner mehr Wasser aufnahmen und Futter vernachlässigten. Die Nachfrage seitens der Verarbeiter zeigte sich im Verlauf des Monats August lebhafter. Auch zu steigenden Preisen wurde Ware geordert. Teils musste auf Importware zurückgegriffen werden. Offensichtlich war man bemüht sich für die herbstliche Saison zu bevorraten. Der August startete mit überwiegend stabilen Eierpreisen. In der zweiten Monatshälfte setzten sich freundlichere Tendenzen durch.

26.08.2022
Geflügelmarkt stagnierte
Geflügel

(AMI/MEG) – Insgesamt erfüllte die diesjährige Grillsaison bislang nicht die Hoffnungen der Anbieter von Geflügelfleisch. Offensichtlich wurden die privaten Grillaktivitäten zugunsten vermehrter Restaurantbesuche eingeschränkt. Zudem dämpften die im August 2022 hochsommerlichen Temperaturen sowie die Urlaubszeit die Nachfrage der Konsumenten. Die Schlachtereiabgabepreise bei Lieferungen an den Lebensmitteleinzelhandel blieben am Hähnchenmarkt im August durchweg stabil. Für lose gehandelte frische Ware ergab die jüngste Preisbefragung im Schnitt leicht niedrigere Großhandelspreise. Am Putenmarkt kam es in der ersten Augusthälfte zu uneinheitlichen Preistendenzen. Schenkelprodukte wurden recht rege nachgefragt. Bei anziehender Nachfrage zum Herbst hin, könnte sich das Angebot in diesem Bereich verknappen. Eine Produktionsausweitung deutet sich am Putenmarkt nicht ab. Nach einer Phase der Stagnation konnten die Großhandelspreise für gefrorene Suppenhennen etwas angehoben werden.

26.08.2022
EU-weites Verbot des Kükentötens dringend notwendig
Geflügel

Die erste Bilanz seit dem Verbot des Kükentötens am 1. Januar 2022 fällt ernüchternd aus. Seitdem werden Küken überwiegend im Ausland ausgebrütet. Von Januar bis März 2022 wurden in deutschen Brütereien 12,37 Mio. Bruteier zur Erzeugung von Legeküken eingelegt, das waren ein Drittel weniger als im ersten Quartal 2021 und sogar 54,9 % weniger als in den ersten drei Monaten 2020. Deutsche Legehennenhalter sind deshalb gezwungen, auf importierte Junghennen zurückzugreifen, insbesondere aus den Niederlanden. Zuletzt erlangten auch die Importe von Junghennen aus Österreich und Polen eine immer größere Bedeutung. Daher bedarf es nach dem Bundesverband Ei (BVE) dringend EU-weiter einheitlicher Standards, um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen. Der DBV unterstützt diese Forderung.

26.08.2022
US-Studie zeigt Wirkungsweise von blauem und roten Licht bei Legehennen
Geflügel

(DGS) Vor Kurzem wurde die US-Studie Wirkung von blauem und rotem LED-Licht auf das Wachstum, die Eierproduktion, die Eierqualität, das Verhalten und die Hormonkonzentration von Hy-Line W-36-Legehennen“ veröffentlicht. Dabei wurde untersucht, wie Hühner auf einen Wechsel von blauem Licht während der Junghennenphase zu rotem Licht in der Produktionsphase reagieren. Zurückliegende Forschungen zeigten, dass Legehennen unter Rotlicht nicht nur früher mit dem Eierlegen beginnen, sondern auch eine höhere Eierproduktion haben als Hennen, die unter Weiß- oder Grünlicht gehalten werden. Blaues Licht wird hingegen mit besserem Wachstum und geringerer Aktivität bei den Hühnern in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse des neuerlichen Versuchs mit zwei Hennengruppen (Gruppe mit blauem Licht, dann Wechsel zu rotem Licht; Kontrollgruppe mit normalen LED-Lampen) ergaben, dass Hühner, die unter Rotlicht gehalten wurden, im Vergleich zur LED-Gruppe eine kleinere Milz hatten, was auf ein schwächeres Immunsystem hinweisen kann. Zudem zeigte sich, dass die Junghennen, die mit blauem Licht aufgezogen wurden, ein signifikant höheres Körpergewicht hatten. Sobald das Licht rot wurde, produzierten die Hühner Eier mit einem höheren relativen Eigelbanteil und einem niedrigeren relativen Eiweißanteil im Vergleich zu den Eiern, die unter normalem LED-Licht gelegt wurden. Die Eieranzahl schien jedoch nicht von der Lichtfarbe beeinflusst zu werden, so die Wissenschaftler.

26.08.2022
Australien: Verbot der konventionellen Käfighaltung in 10 bis 15 Jahren
Geflügel

Australien hat in dreijähriger Konsultation mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verpflichtende Standards sowie freiwillige Leitlinien für die Haltung aller Geflügelarten veröffentlicht. Neben Stallklima, Wasserversorgung, Fütterung, Handling und Schlachtung werden auch die Vorschriften zur Stallbeleuchtung ab dem 1. Juli 2025 neu geregelt. Diese verpflichtenden Standards müssen nun in allen australischen Bundesstaaten umgesetzt werden, um national einheitliche Vorschriften zu gewährleisten. So soll u.a. die konventionelle Käfighaltung für Legehennen, je nach Alter der bestehenden Anlagen, in 10 bis 15 Jahren verboten und die dann neu ausgestalteten Käfige mit unterschiedlichen Bereichen für die Tiere ausgestattet werden (u.a. Nest, Sitzstange, mehr Platz).

26.08.2022
Ausbruch der Geflügelpest in Ganderkesee – Teilweise Aufstallpflicht für Geflügel
Geflügel

(LK OL, 25.08.2022) In einem Putenbetrieb in der Gemeinde Ganderkesee – Hengsterholz ist die Geflügelpest ausgebrochen. Der Ausbruchsbetrieb und ein weiterer Kontaktbetrieb wurden bereits geräumt. Insgesamt waren ca. 22.000 Puten betroffen.

Es wurde um den Ausbruchsbetrieb eine Sperrzone eingerichtet, bestehend aus der „Schutzzone 1 (Ganderkesee – Hengsterholz)“ (3 km Radius) und der „Überwachungszone 1 (Ganderkesee, Groß Ippener, Kirchseelte, Dünsen, Flecken Harpstedt, Prinzhöfte, Winkelsett, Wildeshausen, Dötlingen, Hatten, Hude)“ (10 km  Radius).

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt Nr. 46/2022.

Aufgrund des Ausbruchs der Geflügelpest in der Gemeinde Ganderkesee musste wieder eine teilweise Aufstallpflicht für Geflügel angeordnet werden.

Geflügel ist mit Ausnahme von Tauben in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung zu halten, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss.

Betroffen sind die Gemeinden Ganderkesee, Groß Ippener, Kirchseelte, Dünsen, Flecken Harpstedt, Prinzhöfte, Winkelsett, Wildeshausen, Dötlingen, Hatten und Hude.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Geoportal des Landkreises Oldenburg.

https://www.oldenburg-kreis.de/umwelt-und-abfall/tierseuchenbekaempfung/aktuelles-zur-gefluegelpest/