Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

30.09.2022
Schutzimpfung gegen HPAI
Geflügel

In Deutschland und Europa spitzt sich die Lage bei der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) drastisch zu. Seit dem vergangenen Wochenende wurden weitere Fälle aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein gemeldet. Die Zahl der Nutzgeflügelkeulungen beläuft sich seit Juli nunmehr auf über 860.000 Tiere. Das für das Virus typische saisonale Auftreten, scheint es nicht mehr zu geben.

Vor dem Hintergrund der veränderten endemischen Lage, sieht sich nun auch die EU-Kommission in der Pflicht, die Impfung gegen die Geflügelpest zu ermöglichen, was eine Überarbeitung der Tierseuchengesetzgebung im ersten Schritt voraussetzt. Der DBV befürwortet diese, denn eine zügige Entwicklung und europäische Zulassung wirksamer Vakzine ist dringend geboten. Parallel dazu müssen entsprechende Regelungen für den freien Handel mit Fleisch und Eiern, die von geimpften Tieren stammen, auf den Weg gebracht werden.

30.09.2022
Starke Belebung am Eiermarkt
Geflügel

(AMI/MEG) – Nachdem die Nachfrage am Eiermarkt im August stagniert hatte, zog sie im September deutlich an und die Preise stiegen von Woche zu Woche. Im Vergleich zum Vormonat tendierten die Preise für Eier (Größe L) der Haltungsform 2 am Spotmarkt rund 1,60 Euro je 100 Eier höher als im Vormonat. Die aktuellen Preise für Eier dieser Kategorie und Größe liegen damit rund 4,30 Euro je 100 Eier über dem Niveau von Januar 2022 und erreichen ein neues Rekordniveau. Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung waren die Verarbeiter. Durch neue AI Fälle ist es im Laufe des Monats zur befürchteten Verknappung des im August noch als reichlich beschriebenen Angebotes gekommen. Vergleichsweise ruhig zeigte sich bis Mitte September noch die Verbrauchernachfrage. Mit den sinkenden Temperaturen kam es jedoch auch hier zu einer Belebung und zu vermehrten Bestellungen des LEH. Lediglich der Absatz von Bioeiern sinkt nach wie vor. Mit zunehmender Knappheit verringern sich die Preisunterschiede zwischen Eiern verschiedener Haltungsformen.

30.09.2022
Landwirtschaft als Energieerzeuger fördern
Geflügel

Scharfe Kritik an der Energiepolitik, insbesondere in Sachen Biogas, hat der Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) Brandenburg, Henrik Wendorff, vor dem Hintergrund des drohenden Gasmangels geübt. „Während hohe Energiekosten in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft die Betriebskostenkalkulationen aushebeln, wartet die Landwirtschaft noch darauf, als Erzeuger regenerativer Energien ernstgenommen zu werden“, beklagte Wendorff. Stattdessen spreche ein Bundeslandwirtschaftsministerium in ermüdender Regelmäßigkeit den Text von einem längst überholten Sprechzettel: „Teller statt Tank“. Die vielen Möglichkeiten der nachhaltigen Energieerzeugung vom Acker würden jedoch verkannt. So verpuffe das Potential bestehender Biogasanlagen auch älteren Baujahrs sträflich. Für viele Anlagen laufe die für 20 Jahre angesetzte Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus, stellte Wendorff fest. Reinvestitionen in eine Modernisierung der Anlagen lohnten sich für die Betriebe jedoch nur bei einer langfristig bestehenden Perspektive, die auf dem Hof erzeugte Energie ins Wärme- und Stromnetz der Kommune einspeisen oder auch in Technologien für die Aufbereitung zu Biomethan investieren zu können. Hierfür brauche es jedoch ein grundsätzliches Bekenntnis der politischen Entscheidungsträger zur Energiegewinnung aus Biomasse in der Landwirtschaft. Für große Unruhe sorgt dem LBV-Präsidenten zufolge außerdem der aktuelle Plan der EU einer Übergewinnsteuer, die alle Einnahmen von Stromerzeugern oberhalb von 18 Cent pro Kilowattstunde Strom abschöpfen würde, so auch die Landwirte. (AgE)

30.09.2022
Mehr engagierte Frauen im DBV
Geflügel

Die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft hat die designierte Vizepräsidentin des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Susanne Schulze Bockeloh, hervorgehoben. „Wir brauchen Unternehmerinnen, das merken wir auf allen Ebenen des Bauernverbandes“, sagte Schulze Bockeloh bei der Abschlusskonferenz zu den Ergebnissen der Studie über die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft. Die Vorsitzende des DBV-Fachausschusses „Unternehmerinnen in der Landwirtschaft“ kündigte an, für die Mitarbeit von Frauen im Bauernverband zu werben: „Wir werden Möglichkeiten schaffen, dass Frauen sich gestärkt fühlen, sich in unseren Gremien zu engagieren.“ Ziele seien ein gemeinsames Netzwerk und Zusammenarbeit von Frauen in der Landwirtschaft.

29.09.2022
Futtergetreide: Gerste verteuert sich kräftig
Pflanzen

Wie die Weizenkurse tendieren auch die Maiskurse fester und reagieren damit auf die weit unterdurchschnittlichen Erträge, die derzeit eingebracht werden. In Deutschland nimmt die Körnermaisernte langsam an Fahrt auf. Während in den Frühgebieten die Haupternte läuft, fallen in anderen Regionen jetzt erst einmal die sehr ertragsschwachen Feldbestände auf. Ansonsten war die Preisbildung eher von Orientierungslosigkeit geprägt. Die starken Schwankungen, die dem Kursanstieg vorgelagert waren, trafen am Kassamarkt aber auf eher grundsätzliche Skepsis und vor allem auf Handlungsunwilligkeit. Die Mischfutterhersteller setzen aufgrund guter Getreideernten und hoher Lagebestände in der Ukraine und Russland auf weitere Preiszugeständnisse. Aber auch die Erzeuger meiden den Abschluss von längerfristigen Kontrakten. Zu unsicher sind die Aussichten auf die Angebotsentwicklung in den kommenden Wochen. Die wieder gestiegenen Pegel auf den Wasserstraßen haben die Transportsituation zwar vorerst verbessert, aber Schiffs- und LWK-Ladekapazitäten bleiben unverändert knapp und teuer. Belastend sind zudem die hohen Kosten für Energie und die fehlenden Alternativen. Die absehbar unzulängliche Versorgung mit Mais stützt die Preise für Futtergetreide auf der Erzeugerstufe. Gerste, Triticale und Hafer werden im Vergleich zur Vorwoche fester bewertet, während Mais marginal verloren hat. Futterweizen weist mit 1,75 EUR/t auf 292 (260-329,50) EUR/t den stärksten Preisrückgang auf, was allerdings im Vergleich mit Brotweizen ebenfalls sehr wenig ist. Den starken Auftrieb von den festen Kursen am Dienstag und Mittwoch dieser Woche können die Erzeugerpreise, die am Dienstagmorgen erfasst werden, allerdings nicht abbilden. Das ist es hilfreicher auf die Entwicklung der Großhandelspreise zu schauen. Auf Großhandelsstufe hat sich prompter Mais gegenüber Vorwoche am 21.09.2022 in den Zuschussregionen um 2-4 EUR/t verteuert. Nur am Oberrhein zeigt der laufende Drusch Preiswirkung, denn dort gaben die Preise um 1 EUR/t nach. In Paris wurde ein Plus von 7,25 verzeichnet. Futtergerste legte demgegenüber kräftig zu und verteuerte sich gegenüber Vorwoche um 10 EUR/t. Futterweizen ist in den westfälischen Veredelungsregionen 5-6 EUR/t teurer als zuvor. (Quelle: AMI)

29.09.2022
Lebhafte Speisekartoffelgeschäfte
Pflanzen

Diese und kommende Woche laufen im LEH viele Sonderaktionen mit Speisekartoffeln in größeren Packgebinden, die von den von Inflation gebeutelten Verbrauchern recht gut angenommen werden. Übergebietlich wird weiterhin einiges versendet, der Export wurde hier und da aber ruhiger. An den Preisen hat sich noch nichts geändert, zumal die Nachfrage weiterhin direkt vom Feld bedient wird. Dazu waren die Bedingungen am Wochenanfang noch schwierig, nun ist es trockener, weiterer Regen ist aber angekündigt. Verarbeitungsrohstoff ist noch nicht umfangreich im Lager. Landwirte würden wohl mehr direkt verkaufen, die Verarbeiter nehmen aber fast nur Vertragsware. Ein geringer Unterschied der Kassanotierungen in Westeuropa zu den Terminkursen für April spiegelt Unsicherheit bezüglich des Rohstoffbedarfs im Winter wider, ansonsten wären die Kurse für späte Termine wohl höher.

29.09.2022
Zuckerproduktion sinkt
Pflanzen

Von Anfang September (Niedersachsen) bis Anfang Oktober starten nach und nach Deutschlands Zuckerfabriken mit der Verarbeitung der Rübenernte 2022. Die wuchs auf einem mit 360.643 ha gagenüber 2021 leicht ausgedehnten Areal, so die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker. Der Verband geht aber davon aus, dass trotzdem nicht mehr Rüben zur Verfügung stehen werden. Im Gegenteil, Hitze und Dürre haben den Zuckerrüben dieses Jahr heftig zugesetzt. Ab Juli stand das Wachstum verbreitet still und der Rückstand ist im Herbst nicht mehr aufzuholen – im Gegenteil, Wiederaustrieb könnte hier und da die Qualitäten noch verschlechtern. Die WVZ rechnet in ihrer ersten Ernte- und Erzeugungsschätzung von August mit einem Aufkommen von 25,4 Mio. t Rüben, rund 4 Mio. t weniger als im Vorjahr. Allerdings ist der Zuckergehalt fast überall höher als sonst. Es wurden 18,1 (Vorjahr: 17,6) % geschätzt. Das reicht aber nicht, um Zuckermengen wie im Vorjahr herzustellen. Damals kamen 4,55 Mio. t Weißzucker zusammen, diese Kampagne könnten es nur 4,07 Mio. t bleiben. Das setzt aber voraus, dass genügend Gas zur Verfügung steht, um die Fabriken am Laufen zu halten. Die Zuckerwirtschaft steht vor dem Dilemma, dass ihr einerseits die Kosten der Zuckerherstellung davon galoppieren, sie andererseits aber den Rübenanbauern auch 2023 attraktive Preise bieten muss, damit diese ihren Anbau nicht kräftig einschränken. Ohne höhere Zuckerpreise wird das nicht gehen. Die Großhandelspreise für Weißzucker steigen in der EU schon seit Mitte 2019 stetig an, als von der Kommission 31,2 Cent/kg festgestellt wurden. Diesen Sommer stand der Preis schon bei 45,3 Cent/kg und hat damit den Höhepunkt von 2017 – 50,1 Cent/kg – noch nicht erreicht. (Quelle: AMI)

29.09.2022
Geringe Handelsaktivität am Düngemittelmarkt
Pflanzen

Während die Forderungen für Stickstoffdünger zulegen, werden Phosphatdünger preisgünstiger. Die Umsätze bleiben dennoch gering. Im September 22 läuft der Umsatz mit Düngemitteln auf Sparflamme. Es wird von verhaltener Nachfrage berichtet. Landwirte hatten sich bereits in den Wochen zuvor bevorratet. Ein Großteil der Betriebe ist mindestens mit der Menge zur ersten N-Gabe 2023 versorgt. Die Restlichen warten die weitere Preisentwicklung ab. Ohnehin liegt der aktuelle Fokus auf den laufenden Ernte- und Aussaatarbeiten. Neben dem anhaltenden hohen Preisniveau erschwert auch der Mangel an
Frachtraum das Düngergeschäft. Deutsche Produzenten drosselten bereits ihre Produktion, um bei den hohen Gaskosten wirtschaftlich produzieren zu können. Einige Werke in Osteuropa haben ihren Betrieb vollständig eingestellt, was das Angebot am Weltmarkt deutlich verknappt. Das betrifft insbesondere schwefelbasierte Düngemittel. (Quelle: AMI)

29.09.2022
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Niedersachsen-Ost:

Die Erzeugerpreise am Getreidemarkt halten sich weitgehend stabil. Ausgehend von den zwischenzeitlich sinkenden Börsennotierungen erwarten Marktbeteiligte eine schwächere Tendenz. Aufgrund der weiterhin unsicheren Lage in der Ukraine ist jedoch weiterhin mit starken und auch kurzfristigen Schwankungen zu rechnen. Wie in der Vorwoche sind die Handelsaktivitäten gering. Die preislichen Vorstellungen von Käufern und Verkäufern passen nicht immer zusammen. Die Rapspreise haben sich im Wochenverlauf leicht erhöht. Aktuell sind die Landwirte mit der Gerstenaussaat beschäftigt. Mit dem Regen der vergangenen Tage haben sich hierfür die Bedingungen weiter verbessert. Der Zustand der Rapsbestände lässt sich dagegen mit durchwachsen beschreiben. Zum Teil ist es fraglich, ob diese durch den Winter kommen.

Niedersachsen-West:

Auch im Verlauf der zurückliegenden Berichtswoche bis zum Beginn der neuen neusten Kalenderwoche
entwickelt sich das Handelsgeschäft auf dem hiesigen Markt für Futtergetreide weiterhin relativ ruhig.
Seitens der Verkäufer wird nur wenig Verkaufsbereitschaft signalisiert und auch im Bereich der Verarbeiter scheint man bislang mit genügend Ware versorgt zu sein, sodass sich die Kaufaktivitäten in Grenzen hielten. Die hierzulande genannten Erzeugerpreise für Futtergetreide lagen vor dem Hintergrund der gestiegenen Börsenkurse infolge der Teilmobilmachung in Russland und der damit verbundenen Verunsicherung auf erhöhtem Niveau. Ausgehend von dieser festeren Entwicklung an den Börsen waren auch am hiesigen Kassamarkt ähnliche Entwicklungen zu verspüren. Gleiches galt auch für die verlangten Abgabepreise für Zukaufgetreide