Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

20.06.2023
Digitales Fachgespräch zum Wolf

Menschen und Weidetiere schützen – Raubtiere bejagen

Die Wolfsangriffe mehren sich in ganz Deutschland. Die Folgen sind gravierend – für die Weidetierhalter*innen, deren wirtschaftliche Existenz bedroht ist, aber auch für die Gesellschaft, denn die Weidetierhaltung prägt das Gesicht unserer Kulturlandschaften. Am Mittwoch, den 5. Juli 2023, widmet sich die CDU/CSU-Fraktion von 14.30 bis 16.00 Uhr im Rahmen eines digitalen Fachgespräches dieser Thematik. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm gibt es HIER. Bei Interesse einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 3. Juli 2023 HIER an.

15.06.2023
SUS-Fachtagung

Am 26. Juni in Herrieden und 27. Juni in Vechta

Die diesjährigen SUS-Fachtagungen finden am 26. Juni in Herrieden und 27. Juni in Vechta satt. Alle Informationen findet ihr HIER.

09.06.2023
Zirkus Malibu auf dem Hof Kappel in Dörverden

Auf dem Hof Kappel in Dörverden (Hauptstraße 48, 27313 Dörverden) finden am Samstag (10.06.23 um 16 Uhr) und Sonntag (11.06.23 um 11 Uhr) Zirkusvorstellungen des Zirkus Malibu statt. Am Sonntag zahlen die Erwachsenen im Rahmen des “Familientages” den Kinderpreis. Weitere Informationen gibt es bei Bedarf unter folgender Telefonnummer: 01626133324

Zudem sucht der Zirkus Malibu noch nach weiteren Stellplätzen, wer sich dies auf seinem Hof vorstellen könnte, kann gerne ebenfalls unter der folgenden Telefonnummer Kontakt aufnehmen: 01626133324

Offizielle Verträge & Versicherungen könnten ggf. Auswirkung auf die Steuer haben, sollten hierzu Rückfragen bestehen, steht unsere Buchstelle gerne zur Verfügung diese zu beantworten.

31.05.2023
Echt grün - Digitale Mitgliederversammlung

Imagekampagne informiert über aktuelle Projekte

Unsere Imagekampagne “Eure Landwirte - Echt grün” lädt zu einer digitalen Mitgliederversammlung ein. Am Mittwoch, den 7. Juni ab 19:30 Uhr sprechen Vertreter*innen der Kampagne über aktuelle Themen, Zahlen und News sowie über die Roadshow und die Erfahrungen auf der Grünen Woche. Außerdem wird es um die Planung für das zweite Halbjahr gehen.

Die digitale Veranstaltung findet via Zoom statt, alle Kreisverbands-Mitglieder sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Webseite: www.zoom.us

Meeting-ID: 811 674 2085

Kenncode: echtgruen

31.05.2023
Perspektiven für Landwirte und die Region:

Tourismus und Direktvermarktung halten Höfe und ländlichen Raum lebendig

Rund 45 Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere gastgebende Betriebe und interessierte Vertreter*innen aus Verbänden und Politik haben sich im Kreishaus Rotenburg (Wümme) über neue Chancen der Ferienvermietung und Direktvermarktung als weiteres Standbein informiert. Eingeladen hatte die LandTouristik Niedersachsen (LTN) zu dieser Infoveranstaltung gemeinsam mit den Kreislandvolkverbänden Rotenburg-Verden und Bremervörde-Zeven, dem Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) und dem Landkreis Verden.

Die LTN-Vorsitzende Martina Warnken, selbst Gastgeberin und Landwirtin aus Grasberg, wies eingangs auf die Bedeutung des Tourismus als wichtige Einkommensquelle hin. „Wir konnten in Zeiten schlechter Milchpreise schon manche Verluste mit Einnahmen aus unserer Ferienvermietung ausgleichen.“ So wie ihr geht es auch weiteren Berufskolleg*innen aus der Landwirtschaft, die von ihren Erfahrungen als Übernachtungsbetriebe und Hofladenbetreiber den Interessierten mit Best-Practice-Beispielen berichteten.

Rotenburgs Landrat Marco Prietz ist sich der Bedeutung des Landtourismus für die Region bewusst und ließ es sich nicht nehmen, selbst an der Veranstaltung teilzunehmen. „Die vielfältigen touristischen Angebote unserer Höfe bieten großes Potential, die Region auch langfristig lebendig zu halten. Die Hoftouristik soll die Landwirtschaft dabei ergänzen, nicht aber ersetzen“, stellte Landrat Prietz klar. Auch Jörn Ehlers, Kreislandvolkvorsitzender für den Bereich Rotenburg-Verden, riet zur Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe: „Es wird immer schwieriger in die Glaskugel zu schauen und abzusehen, welche Potentiale in 10 Jahren entscheidend sein werden. Deshalb ist Flexibilität für unsere Betriebe immer bedeutsamer geworden. Tourismus und Direktvermarktung können hierbei durchaus interessante Perspektiven darstellen.“

Die teilnehmenden Betriebe, die selbst mit dem Gedanken spielen, in die Einkommenskombination einzusteigen, konnten wertvolle Tipps für die eigene Umsetzung mit nach Hause nehmen. „Auch die Vorträge der zuständigen Behörden und Organisationen zum Thema Baurecht und Genehmigungsverfahren sowie zu Fördermöglichkeiten kamen bei den Zuhörenden gut an“, zog Alexander von Hammerstein, Kreislandvolkvorsitzender der Region Bremervörde-Zeven, sein Resümee. „Der gute Austausch im Forum und die Nachfragen aus dem Publikum haben dies gezeigt.“

Für Udo Fischer, Geschäftsführer des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme), machte deutlich: „Tourismus und Landwirtschaft können sich hervorragend ergänzen. Wir freuen uns über die vielfältigen Ideen der Teilnehmer und sind gespannt auf neue Angebote, die in unserer Region entstehen.“

Auf dem Weg zu diesen neuen Angeboten ist die LandTouristik Niedersachsen als Landesverband für ganz Niedersachsen den Betrieben in Form von individueller und fachtouristischer Beratung behilflich. Interessierte Höfe, die die Veranstaltung verpasst haben, können sich direkt an die LTN-Geschäftsführerin Vivien Ortmann wenden. Weitere Informationen finden Sie HIER.

23.05.2023
FINKA lädt wieder auf‘s Feld ein!

Im Rahmen des FINKA-Projektes (Förderung von Insekten im Ackerbau) verzichten 30 konventionell arbeitende Landwirt*innen mit Unterstützung ökologisch arbeitender Kollegen*innen aus ihrer Region mittlerweile schon im dritten Projektjahr auf einer Versuchsfläche auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Insektiziden und Herbiziden. Ziel des Projektes ist es eine wissenschaftlich fundierte Aussage zu der tatsächlichen Auswirkung der Maßnahmen auf die Biodiversität tätigen zu können. Hierzu führen das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn und die Georg-August-Universität Göttingen verschiedene Untersuchungen durch.

Spannende Einblicke in das FINKA-Projekt bieten das Verdener Betriebspaar Heinrich Müller und Michael Kappel Interessierten bei einem Feldtag. Geplant ist neben der Besichtigung der FINKA-Versuchsfläche und der nur wenige Kilometer entfernten ökologischen Vergleichsfläche auch die Begehung einer EcoStack-Versuchsfläche mit Untersaaten, die in dieser Form im deutschsprachigen Raum bisher einmalig ist und das Ziel verfolgt den Raps ohne Pflanzenschutzmittel durch eine ausgetüftelte Mischung an alternativen Untersaaten vor Schädlingen zu schützen. Zudem konnten wir Dr. Anette Bartels vom Projekt FInAL (Förderung von Insekten in Agrarlandschaften) als Referentin zum Thema „Biodiversität durch vielfältige Landschaftsstrukturen“ gewinnen.

Wann: 06.06.2023 um 14 Uhr
Wo: Westen im LK Verden
Genaue Wegbeschreibung: HIER

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 05.06.2023 unter sievers@landvolk-row-ver.de. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Das Projekt FINKA wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das Projekt läuft bis Ende 2025. Verbundpartner im Projekt sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn (ZFMK) und die Georg-August-Universität Göttingen.

16.05.2023
Vorstandsmitglieder besuchen Ortsgruppen

anlässlich der 72-Stunden-Aktion der NLJ

Von Donnerstag bis Sonntag waren in unserem Verbandsgebiet zahlreiche Ortsgruppen der NLJ bei der 72-Stunden-Aktion am Start! Unsere 12 Vorstandsmitglieder haben es sich nicht nehmen lassen, die Jugendlichen bei den jeweiligen Aktionen zu besuchen und ihren Respekt und Dank für das Engagement auszusprechen. Mit im Gepäck hatten Jörn Ehlers, Christian Intemann, Hilmer Vajen, Andre Mahnken, Rebekka Brunckhorst, Ingrid Wortmann, Dietmar Haase, Mark Schunert, Johannes Ritz, Frank Beutner, Cord-Heinrich Renken und Holger Meier eine kleine Erfrischung ????Ehrenamtliches Engagement ist das, was das Land zusammen hält. Die Landjugend setzt mit der 72-Stunden-Aktion ein deutliches Zeichen, was möglich ist, wenn alle mitmachen! An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle Ortsgruppen in unserem Verbandsgebiet!

10.05.2023
Themenwoche Landwirtschaft

bei buten un binnen

Vom kommenden Montag bis zum kommenden Freitag gewährt buten un binnen im Rahmen einer Themenwoche Einblicke in die Landwirtschaft. Hierfür fand letzte Woche u.a. ein Dreh bei unserem Vorsitzenden Jörn Ehlers statt, der das Kamerateam mit in seinen Schweinestall nahm.

10.05.2023
Erste Kitze gefunden

Jägerschaft unterstützt Landwirt*innen bei Kitzrettung

Mit dem Beginn der der Mähsaison startet auch wieder die wichtige Aufgabe der Kitz- und Gelegerettung. Ende April wurden in der Wesermarsch vom dortigen Kitzretterteam die ersten Kitze gefunden und konnten gesichert werden. Bis in den Juli hinein sollen fortan alle zu mähenden Flächen (Wiesen, Ackergras, Grünroggen) am Morgen des Mähtages abgesucht werden.

Die Jägerschaft im Landkreis Verden teilte uns mit, dass sie Landwirt*innen gerne darin unterstützt ihrer tierschutzrechtlichen Verpflichtung nachzukommen, unnötiges Leid von Wildtieren zu vermeiden. Verschiedene Teams im Landkreis können die zu mähenden Flächen vor der Mahd absuchen. Die Kitze und andere Tiere werden mit Drohnen und Wärmebildtechnik gefunden und fachgerecht gesichert. Der Einsatz dieser neuen Technik bei der Kitz- und Gelegerettung hat sich in den vergangenen Jahren als äußerst effektiv bewährt. Im letzten Jahr konnten somit auf 1981 ha 322 Kitze von der Jägerschaft Verden in Kooperation mit den Landwirt*innen gerettet werden. Weitere Informationen gibt es HIER.

10.05.2023
Neue Chancen der Einkommenskombination für Landwirt*innen

Verbände aus Landwirtschaft und Tourismus laden zu Info-Veranstaltung ein

Über neue Chancen der Ferienvermietung und Direktvermarktung als weiteres Standbein für Landwirt*innen informiert die LandTouristik Niedersachsen (LTN) in einer halbtätigen Informationsveranstaltung gemeinsam mit den Kreislandvolkverbänden Landvolk Rotenburg-Verden e.V. und Landvolk Bremervörde-Zeven e.V. sowie dem Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. und dem Landkreis Verden am 16. Mai 2023 von 09:30 bis ca. 13:00 Uhr im Kreishaus des Landkreises Rotenburg (Wümme )(Hopfengarten 2, 27356 Rotenburg).

Betreiberinnen und Betreiber landwirtschaftlicher Betriebe sowie weitere Interessierte sind eingeladen, sich über die attraktiven Möglichkeiten der Einkommenskombination zu informieren. „Wir wollen zeigen, wie Familienbetriebe und das ganze Dorf das weiterhin wachsende Nachfragepotential im Landtourismus nutzen können, sich gerade in der aktuellen Unsicherheit an den Agrarmärkten breiter und zukunftsfähiger aufzustellen“, erklärt LTN-Vorsitzende Martina Warnken.

Der Verband LandTouristik, seine Mitgliedsbetriebe und weitere Hofbetreiber*innen, die bereits eines dieser Standbeine erfolgreich betreiben, werden von ihrem Weg und der Hofentwicklung sowie den Voraussetzungen für den Einstieg in die Ferienvermietung oder Direktvermarktung berichten. Außerdem sind Referent*innen der Landkreise Rotenburg (Wümme) und Verden aus den Bauordnungsämtern geladen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Bauen und Umnutzung sowie Antragsverfahren aufzuzeigen. Einen Einblick in mögliche Förderprogramme soll es ebenso geben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER. Anmeldungen nimmt die LandTouristik Niedersachsen unter 0441/361060-11 oder per Mail an info@bauernhofferien.de entgegen.

Aktuelles aus dem Landesverband

20.09.2023
Anliegen des DBV zur Herbst-Agrarministerkonferenz
Schwein

Anlässlich der Agrarministerkonferenz vom 20. bis 23. September 2023 in Kiel sieht der DBV bei den geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt die große Gefahr, dass zahlreiche wichtige Maßnahmen zur Zukunftsorientierung der Landwirtschaft nicht mehr umgesetzt werden können. Hierzu erklärt DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken: „Mit Blick auf die großen Herausforderungen, die mit dem Klimawandel, der Weiterentwicklung der Tierhaltung, der Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse einhergehen, sind alle beteiligten politischen Akteure aufgefordert, im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens eine Erhöhung der im Haushaltsplanentwurf veranschlagten Mittel zu erwirken. Alles andere wäre ein vollkommen inakzeptabler Kahlschlag zu Lasten der Agrarstruktur und der ländlichen Räume.“

Darüber hinaus fordert der DBV Bund und Länder auf, endlich Zukunftsperspektiven für die Nutztierhaltung in Deutschland zu schaffen.

Das vollständige DBV-Anliegenpapier finden Sie unter www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/agrarhaushalt-zukunftsorientiert-ausrichten

20.09.2023
75 Jahre Deutscher Bauernverband
Schwein

Diesen Donnerstag (21.09.) wird der Deutsche Bauernverband mit einem Festakt sein 75-jähriges Bestehen begehen. Im gemeinsamen Gespräch blicken Ehrenpräsident Gerd Sonnleitner und Bauernpräsident Joachim Rukwied auf 75 Jahre DBV und damit auf 75 Jahre erfolgreiche und engagierte Interessenvertretung für den Berufsstand. Es geht um Mut zur Veränderung, Vertrauen in den Verband und Geschlossenheit im Verband, Nachwuchs- und Zukunftssicherung ebenso wie die Ideen des „Zukunftsbauer“ und Anerkennung aus der Gesellschaft.

Das vollständige Interview finden Sie unter https://www.bauernverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/dbk/2023/dbk_9_2023/Interview_9_2023_EP_Sonnleitner_u_P_Rukwied.pdf

19.09.2023
Kälberinitiative Niedersachsen bietet kostenfreien Besuch zu Berghuis Kälberhandel an
Milch und Rind

Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird am 26. September 2023 eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen handelt Kälber für die Kälber- und Bullenmast. Wöchentlich werden ca. 2.000 Kälber transportiert, versorgt und vermarktet. Berghuis stellt die Verbindung zwischen den regionalen Viehhändlern, die die Kälber in den Betrieben abholen und den Mästern dar. Es wird ein Einblick in ein wichtiges Bindeglied zwischen Milchviehhalter und Mäster gewährt.

Durch die Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist die Teilnahme im Zeitraum vom 01.07.2022−31.12.2024 kostenfrei.

Der Betriebsrundgang bei Berghuis Kälberhandel findet am 26.09.2023 von 10:00−14:00 Uhr statt.

Veranstaltungsleitung ist Henrike Jansen von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Weitere Informationen und Anmeldung entnehmen Sie bitte der Website der LWK Niedersachsen unter: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9164.

15.09.2023
Rindermarkt: Rindfleischerzeugung in der EU geht zurück
Milch und Rind

(AMI) In der ersten Jahreshälfte 2023 wurden in der EU weniger Rinder der Schlachtung zugeführt als noch im Vergleichszeitraum des vorangegangenen Jahres. Insgesamt haben sich die Schlachtzahlen um knapp 4 % auf 10,8 Mio. Rinder verringert.

In einem Großteil der EU-27 ist ein Abnehmen der Schlachtungen zu beobachten. Beim größten Erzeuger von Rindfleisch handelt es sich trotz rückläufiger Schlachtzahlen um Frankreich, wo etwa 19 % aller Schlachtungen von Rindern in der EU durchgeführt wurden. Deutschland liegt mit fast stabilen Schlachtzahlen auf dem zweiten Platz im EU-Vergleich. Nur sehr wenige Länder konnten ihre Produktion steigern. Dazu gehören die Niederlande, Belgien und Schweden. Der Hauptgrund für die abnehmenden Schlachtungen von Rindern in der EU liegt in den sinkenden Beständen. Die Viehbestandserhebung von Ende 2022 ergab in sehr vielen Ländern der EU eine Reduktion der gehaltenen Rinder. Zeitgleich sind die Ausfuhren von Schlacht- Nutzrindern im ersten Halbjahr dieses Jahres gestiegen. Entsprechend stehen weniger Tiere für die Fleischerzeugung zur Verfügung.

15.09.2023
QM-Nachhaltigkeitsmodul: Innovationsprozess
Milch und Rind

(DBV) Das QM-Nachhaltigkeitsmodul wird derzeit im Rahmen eines Innovationsprozesses evaluiert und weiterentwickelt. Gemeinsam arbeiten die fast 30 teilnehmenden Molkereien und Milcherzeugergemeinschaften in den kommenden Monaten heraus, welche Anforderungen künftig an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und darauf aufbauender Aktivitäten gestellt werden und wie das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch als Branchentool diesen entsprechen kann.

15.09.2023
DBV-Resolution zur Wolfsregulierung
Milch und Rind

(DBV) Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel hat der DBV vergangene Woche einen fundamentalen Strategiewechsel beim Wolf gefordert. Nach Ansicht des DBV sei der Erhaltungszustand in Deutschland gesichert und im internationalen Vergleich herausragend hoch. Damit sei die Grundlage für eine aktive Bestandsregulierung gegeben, um die Weidetierhaltung zu sichern. Seine Forderungen konnte der DBV am Rande der MP-Konferenz an verschiedene Europaparlamentarier und Kommissionspräsidentin von der Leyen transportieren. Ende des Jahres plant die Kommission eine Analyse zum Erhaltungszustand des Wolfes als Diskussionsbasis zu dessen Schutzstatus vorzulegen. Zur DBV-Erklärung geht es unter https://www.bauernverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/pressemitteilungen/2023/KW_21_bis_KW_40/KW_36/Erklaerung_Wolf_MPK_Bruessel_06092023_FINAL.pdf

15.09.2023
Neue GfE-Bedarfsnormen für Milchrinder
Milch und Rind

(DBV) Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat die Bedarfsnormen für Milchkühe in den Bereichen Energie- und Proteinbewertung sowie Bewertung der Strukturwirksamkeit entsprechend neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Die Versorgungsempfehlungen werden von der GfE am 19./ 20. September in der Universität Hohenheim, Stuttgart vorgestellt und sind bestellbar unter https://gfe-frankfurt.de/workshop-gfe/

15.09.2023
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 35. KW wurden 0,5 % mehr Rohmilch angeliefert als in der Vorwoche. Damit lag die Milchmengenanlieferung 1,0 % über der Vorjahreslinie. Am Buttermarkt hat sich die Nachfrage belebt. Die Preise zeichnen stabil bis fester. Die Nachfrage am Schnittkäsemarkt ist anhaltend gut. Die Preise sind ebenfalls stabil. Perspektivisch werden höhere Preise von den Herstellern gefordert. Auf den Pulvermärkten gestalten sich die Geschäftsaktivitäten für MMP und MP lebhafter. Die Preisspannen notieren enger mit etwas festeren Preisen.