Die Bienenfreunde Verden, eine Interessen- und Aktionsvereinigung von Imkern, Landwirten und Jägerschaft im Landesverband Hannoversche Imker e.V. sind am 03.09.2022 auf dem Stadtfest in Verden vertreten. Mit dem NEUA- und dem Jägerschaftsmobil sowie Bienenschaukästen etc. informiert die Vereinigung vor Ort und verschenkt zudem Saatgut der „Verdener Fühjahrsblüte“ von 12 bis 18 Uhr. Den Stand finden Sie am Lugenstein / Dom in der Verdener Fußgängerzone.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
01.09.2022
31.08.2022
Direktvermarktung regionaler Produkte
Treffen mit Barbara Otte-Kinast und Hella Bachmann
Immer mehr Menschen greifen beim Kauf von Lebensmitteln im Supermarkt zu regionalen Produkten. Denn kurze Produktionswege stehen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit hoch im Kurs. Auch viele landwirtschaftliche Betriebe bieten bereits in Hofläden oder Automaten eigens produzierte Ware an. Um das Thema Direktvermarktung ging es daher auch bei einem Treffen in Achim auf dem Hof von Ehler Mindermann. Barbara Otte-Kinast (Niedersächsische Landwirtschaftsministerin) und Hella Bachmann (Landtagskandidatin und Kreisvorsitzende der CDU im Wahlkreis Verden) wollten von regionalen Anbieter*innen wissen, welche Möglichkeiten der Direktvermarktung es bereits gibt und vor welche Herausforderungen die Branche dadurch gestellt wird. Zugegen waren dafür Moritz Armbrust von „Friedhold“ (Anbieter zur Initiierung von Onlinehofläden), Jürgen Luttmann von der Jägerschaft (Initiator der „Waldfleisch-App“), Lina Blohme und Familie (betreiben sowohl Hofladen als auch Regiomat), Katja Schwede vom Landgut Bollen (Vermarktungsgesellschaft für regionale Produkte), Robert Morgan von „Induflex“ (Hersteller einer Mikro-Molkerei) sowie Kreislandwirt und Hofladenbetreiber Jörn Ehlers.
Moritz Armbrust, Friedhold: „Wir bieten Landwirtinnen die kostenlose Erstellung eines Online-Hofladens an. Erst bei Verkauf erhalten wir 5 % vom Nettoumsatz.“ In wenigen Tagen kommt außerdem die App „Support your Farmer“ auf den Markt, über die Kundinnen schauen können, welcher Betrieb in der Region einen Online-Hofladen hat, um dort ganz einfach regionale Produkte zu bestellen. Jürgen Luttmann, Waldfleisch-App: „Wir führen mit unserer App Jäger und Kunden zusammen. Wer frisches Fleisch möchte, kann schauen, welcher Jäger in der Region grad welches hat.“ Durch die Vermarktung der Produkte möchten die Initiatoren der App auch eine größere Akzeptanz der Jägerschaft innerhalb der Gesellschaft bewirken.
Lina Blohme, Hofladen und Regiomat: „Wir haben auf unserem Hof alles auf den Kopf gestellt und setzen nun auf Direktvermarktung und Bioqualität.“ Neben einem Hühnermobil betreibt Familie Blohme auch einen Hofladen sowie den Regiomaten auf dem Hof von Ehler Mindermann. Dort gibt es auch weitere regionale Produkte von anderen Betrieben.
Katja Schwede, Landgut Bollen: „Ich bin als gebürtige Bremerin erschrocken darüber, dass die regionalen Supermärkte die Bollener Knolle nicht kannten.“ Das Landgut Bollen bietet die Vermarktung regionaler Produkte in hiesigen Supermärkten an. Angefangen hat alles mit der Kartoffel, mittlerweile gibt es aber auch Projekte mit Spargel und sogar einen Kartoffel-Gin.
Robert Morgan, Induflex: „Wir möchten back to the roots und haben deshalb die Idee einer Mikro-Molkerei umgesetzt.“ Ziel ist es, dass sich mehrere Milchbauern zusammentun und ihre eigene Milch abfüllen und verkaufen.
Jörn Ehlers, Kreislandwirt und Hofladen: „Leider ist uns in vielen Bereichen die Infrastruktur abhandengekommen. Es gibt kaum regionalen Schlachtereien oder Molkereien, die kleine Mengen für uns Landwirte abfertigen können. Es steckt so viel Potenzial in den Höfen, die Wertschöpfungsmöglichkeiten in Sachen Direktvermarktung sind enorm.“ Leider sehen viele Betriebe das Thema Direktvermarktung noch als Nebenprodukt an, sodass große Player wie Amazon oder hello fresh bereits versuchen, mit Regionalität zu punkten. Und das hat auch einen Grund: „Ich würde mir von der Politik wünschen, die Auflagen und Kosten für die landwirtschaftlichen Betriebe zu verringern, sodass von den regionalen Lebensmitteln auch die hiesige Landwirtschaft profitieren kann. Denn landwirtschaftliche Direktvermarktung ist nicht nur ein Betriebszweig, mit dem sich Geld verdienen lassen sollte, sondern immer auch ein Weg, die Branche positiv in der Öffentlichkeit darzustellen.“
30.08.2022
Gemeinsame Podiumsdiskussionen
zur Landtagswahl
Wie bekannt ist, findet am 09. Oktober 2022 die Wahl zum 19. Landtag von Niedersachsen statt. In Form einer Podiumsdiskussion möchten wir Ihnen gemeinsam mit dem LSV (Land schafft Verbindung) vorab die Möglichkeit bieten den Kandidaten der verschiedenen Parteien aus den Wahlkreisen 53 und 61 noch einmal auf den Zahn zu fühlen.
Podiumsdiskussion Wahlkreis 53:
Datum: 01.09.2022 um 19 Uhr
Ort: Am Mühlenberg 1, 28870 Ottersberg (Quelkhorn)
Podiumsdiskussion Wahlkreis 61:
Datum: 12.09.2022 um 19 Uhr
Ort: Scharnhorster Weg 1, 27308 Kirchlinteln (Deelsen)
Über Ihre Teilnahme an der Podiumsdiskussion würden wir uns sehr freuen.
25.08.2022
Landwirtschaft von Profis erklärt
Standpersonal für HanseLife gesucht
Auch in diesem Jahr werden wir – gemeinsam mit der Niedersächsischen Landjugend und weiteren Landvolk-Kreisverbänden – auf der Verbrauchermesse HanseLife in Bremen vertreten sein. Geplant ist eine interaktive Entdeckungsreise zum Thema Landwirtschaft mithilfe von Exponaten, die die Landjugend zur Verfügung stellt. Folgende Themen werden an den Ständen bespielt werden:
Bertha, die bildende Kuh: Alles rund um Milchherstellung Alfred, das fröhliche Ei: Woher kommt eigentlich das Frühstücksei? Heinrich, der Kartoffeltisch: Was lässt sich alles aus Kartoffeln herstellen? Saisonkalender: Wann wachsen Obst und Gemüse hier in Deutschland? 3D-Brille: Ein Tag im Leben einer Landwirtin Arbeit für das ganze Jahr: Was passiert wann auf dem Feld? Nahrung für die Pflanze: Wie wachsen Pflanzen in Deutschland?
Wie gehabt benötigen wir für jeden Stand wieder entsprechendes Personal. Geplant ist der Standdienst in zwei Schichten (Mi, Do, Sa & So: 10:00-14:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr / Fr: 10:00-14:00 Uhr und 14:00-20:00 Uhr) und es werden für jeden Stand jeweils zwei Personen gesucht. Bitte seid circa 15 Minuten vor Schichtbeginn in Halle 4 am Stand „Land&Natur“. Alle weiteren Informationen erhaltet ihr kurz vor Messebeginn via Mail.
Bitte tragt euch über den unten stehenden Link in die Liste ein mit Vor- und Nachnamen, außerdem schreibt rechts in die Kommentare noch einmal euren Namen, den Kreisverband sowie eure Handynummer. Falls euch an dem Tag etwas dazwischen kommt, meldet euch bitte bei Silke Aswald (0162-4177151).
Unter diesem Link könnt ihr euch für den Standdienst eintragen:
HanseLife 2022 14.-18.9.22, Messehalle Bremen (Stand „Land&Natur“ in Halle 4) 10-18 Uhr (Freitag 10-20 Uhr)
Bei allen weiteren Fragen, meldet euch bitte bei Silke Aswald (aswald@landvolk-row-ver.de).
24.08.2022
Landvolk Betriebsmittel GmbH
Wichtige Mitteilung zum Erdgasbezug
Die Landvolk Betriebsmittel GmbH (LVB) informiert ihre Kund*innen darüber, dass diese derzeit Post von der EWE Vertrieb erhalten. Zum einen handle es sich dabei um die Preismitteilung der Grundversorgung, diese würde als Tarif EWE Gas comfort bezeichnet. Des Weiteren stelle die EWE Vertrieb aktuell auf ein neues IT System um, dies sei der Grund für das zweite Anschreiben.
Zur Marktsituation:
Mit einer Entspannung auf den Erdgasmärkten – verbunden mit gesicherten Erdgasmengen und günstigeren Preisen – sei kurzfristig nicht zu rechnen. Nach mehreren intensiven Gesprächen mit Versorgern, sei aktuell keine Weiterbelieferung mit Erdgas ab dem 01.10.2022 zu Landvolkkonditionen möglich.
Deshalb sei es derzeit ratsam sich in die Grundversorgung fallen zu lassen, da die Preise dort unter den Marktpreisen liegen würden. Ab dem 01.10.2022 14,99 ct/kWh brutto (Grundversorgungspreis).
Vorteile Grundversorgung:
- 2 Wochen Kündigungsfrist
- Preis liegt bei der Hälfte des aktuellen Marktes
- Versorgungssicherheit gegeben
Die LVB befindet sich nach wie vor mit der EWE und weiteren Versorgern in Verhandlungen. Sobald sich positive Bewegungen im Markt abzeichnen, wird die LVB einen neuen Rahmenvertrag mit der von den Kund*innen erteilten Vollmacht abschließen. Worüber die Kund*innen dann umgehend von der LVB informiert werden.
24.08.2022
Veranstaltung Direktvermarktung regionaler Produkte
31. August 2022 in Achim
Sie interessieren sich für eine größere Wertschöpfung durch direkte Vermarktung? Dann beschäftigen Sie womöglich auch die folgenden Fragen:
Wie soll ich das zeitlich noch schaffen?
Die Suche nach einer Schlachterei – sind die Auflagen zu hoch?
Oder was ist eigentlich eine Mikro-Molkerei?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen laden unsere Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und die Landtagskandidatin und Kreisvorsitzende der Verdener CDU Hella Bachmann am Mittwoch, den 31. August 2022 von 10.00 – 11.00 Uhr auf den Hof Mindermann, Uesener Weserstraße 6 , 28832 Achim ein.
Freuen dürfen sich die Besucher*innen auf:
„Friedhold“, Moritz Armbrust stellt den Online Hofladen vor
„Waldfleisch“-App, Jürgen Luttmann und die Jägerschaft Verden
Familie Blohme, Hofladen und Regiomat
Landgut Bollen, Vermarktungsgesellschaft für regionale Produkte
Jörn Ehlers, Hofladen und Kreislandwirt
Robert Morgan, Firma Induflex aus Blender, stellt seine „Mikro-Molkerei“ vor
23.08.2022
Der Kreisverband freut sich über Verstärkung
André Ehlebracht neuer Buchstellenleiter
Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass André Ehlebracht neuer Buchstellenleiter in unserem Kreisverband ist. Herr Ehlebracht wird für viele Mitglieder durch seine langjährige Tätigkeit als Steuerberater in unserem Hause bereits ein bekanntes Gesicht sein. Wir schätzen uns glücklich, Herrn Ehlebracht beim Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden wieder willkommen zu heißen und auf seine weitreichende Expertise bauen zu dürfen.
18.08.2022
Verbrauchermesse HanseLife 2022 in Bremen
Kreisverbände und Landjugend organisieren interaktives Informationsangebot zum Thema Landwirtschaft
Vom 14.-18.9.22 findet in Bremen die Verbrauchermesse HanseLife statt. Auch die Landwirtschaft wird dort vertreten sein. Gemeinsam mit der Landjugend organisieren die Kreisverbände rund um Bremen ein anschauliches Informationsprogramm. Vom Hühnerei über Saisonkalender bis hin zur 3D-Brille: Interaktive Exponate geben den Besucher*innen einen umfangreichen Einblick in das landwirtschaftliche Arbeiten.
HanseLife Bremen Messegelände, Halle 4 14.-18.9.22 (10-18 Uhr)
09.08.2022
Eure Landwirte - Echt grün
Juli News
Erfolgreicher Einsatz für den Insektenschutz:
Die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ mit fachlicher Begleitung durch das Bieneninstitut in Celle motivierte in diesem Jahr wieder 554 Landwirtinnen und Landwirte zum Einsatz für den Insektenschutz. Mit zahlreichen Maßnahmen auf Hof, Feld und im Grünland konnten zum dritten Mal eine Vielzahl an Teilnehmer*innen gewonnen werden. Wir freuen uns über die Resonanz in der Presse und die vielen Gespräche zwischen Landwirt*innen und Verbraucher*innen, die durch diese Maßnahme geführt werden konnten.
Große Freude über kulinarisches Präsent:
Auf dem „Tag der Niedersachsen“ im Juni war die Initiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ auf dem Stand des Kreisverbands Hannover vertreten. Unter allen Teilnehmer*innen, die eine Postkarte mit einer Frage an eine(n) Landwirt*in formulierten, wurde ein Präsentkorb verlost. Über den Gewinn freut sich eine junge Frau aus Burgwedel mit der Frage: „Welche alten Nutztierrassen gibt es in Niedersachsen?“. Diesen und weiteren Fragen aus der Postkartenaktion widmet sich „Eure Landwirte – Echt grün” in den kommenden Wochen auf ihren Social-Media-Kanälen. Seid gespannt!
08.08.2022
Tagung für Wiesenvogelschutz in Niedersachen
28. bis zum 30. September 2022
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) laden vom 28. bis zum 30. September 2022 ein zur Tagung für Wiesenvogelschutz in Niedersachen. Die Tagung findet statt im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück. Die Teilnahmegebühr beträgt 125 € (einschließlich Mittag- und Abendessen, Tagungsgetränken sowie Abendveranstaltung am 29.09.). Interessierte können sich noch bis zum 28.08.2022 für die Veranstaltung anmelden. Für weitere Informationen und die Zusendung des Anmeldeformulars melden Sie sich bitte unter sievers@landvolk-row-ver.de.
Aktuelles aus dem Landesverband
24.01.2025
Preisaufschläge für Speisekartoffeln in Niedersachsen später Pflanzen
Bis auf Niedersachsen scheinen jetzt verbreitet Lagerkostenaufschläge für gute Speisekartoffeln möglich zu sein. Beim Rohstoff für die Pommes frites Herstellung kommen die Hausseargumenten weiterhin vor allem aus dem Beneluxraum.
(AMI) Am Speisekartoffelmarkt verschiebt sich die Quelle der Abpacker zunehmend von Flächenlägern zu Kistenlägern, die in der Regel im Westen auch gekühlt sind. Aus Bayern und NRW heißt es, dass die Umstellung zuletzt zügig vorankam. Auch im Norden gibt es Anbieter, die schon aus der Kiste liefern. Mit der Umstellung geht eine Erhöhung der Preise einher, was die zusätzlichen Aufwendungen für die Kistenkühllagerung decken soll. Im Südwesten Deutschlands gab es schon vor Weihnachten mehr, sonst wurden in der Südhälfte des Landes nach Weihnachten hier und Aufschläge gemeldet und am vergangenen Freitag gab die Reka für das Rheinland 4,00 EUR/dt vor. In den Notierungen spiegelt sich das noch nicht immer wieder, weil diese immer noch das allerdings schnell schrumpfende Angebot aus dem Flächenlager in den Vordergrund rücken. Bald dürften diese aber für die Marktversorgung keine Rolle mehr spielen.
Der Heidekartoffelverbund hat sich zum Lagerkostenaufschlag noch nicht geäußert und stellt zu Beginn dieser Woche lediglich fest, dass der Absatz wie in der Vorwoche unverändert gut läuft. Auch sonst wird das Thema Lagerkostenaufschlag im Norden von den Käufern noch eher zurückgestellt, so der Eindruck. Mitunter heißt es, dass man zunächst mal bis Februar abwartet. Im Osten stellt die AMI einzelne Preisaufschläge fest, die aber eher im Bereich von 1,00 bis 2,00 EUR/dt liegen. Die aufnehmende Hand meldet aber teilweise für die kommende Woche, dass der Aufschlag dann deutlicher ausfallen dürfte.
24.01.2025
Regionaler Marktkommentar Pflanzen
Am heimischen Getreidemarkt bleiben Umsätze vorerst die Ausnahme. Weder gibt es eine große Nachfrage seitens der Mühlen, noch ist man seitens der Erzeuger besonders abgabebereit. Aktuell rechnen Marktteilnehmer mit einer stabilen bis festen Preistendenz für die kommenden Wochen. Sollte der Markt in den naher Zukunft wieder steigende Preise ermöglichen, so werden auch die Umsätze erneut steigen.
Beim Raps scheint unterdessen der Großteil der letzten Ernte vermarktet zu sein. Argumente lieferten die vergangenen Monate genug. An die Ölmühlen scheint man entsprechend gut versorgt zu sein, sodass der Blick langsam auf die Ernte gerichtet wird. Die Preise entwickeln sich beim Raps währenddessen ohne klaren Trend. An der Börse geht es auf und ab und die Erzeugerpreise tendierten zum Beginn der Woche im Vorwochenvergleich leicht negativ, allerdings im Bundesschnitt weiter über 500 EUR/t.
Vom Kartoffelmarkt gibt es im Vergleich zu der letzten Woche kaum etwas zu berichten. Die Vermarktung läuft weiter ruhig, aber stetig. Partien mit fragwürdiger Qualität und Lagerfähigkeit sind weitestgehend vermarktet. Da nun vermehrte Angebote aus gekühlten Kistenlägern bestehen, wird über neue Lageraufschläge diskutiert. Im Süden konnten bereits Aufschläge durchgesetzt werden. Bei wird aktuell mit Ergebnissen im Februar gerechnet.
24.01.2025
Terminmärkte aktuell – KW4 Pflanzen

24.01.2025
DBV-Fachforum Milch mit Zukunftsthemen Milch und Rind
(DBV) Anlässlich der Grünen Woche hat der DBV zum alljährlichen Fachforum Milch mit dem Titel „Die Milchbranche im Hot Seat – Was bringt die Zukunft?“ eingeladen. In zwei Panel-Diskussionen wurden die Themen Rohstoffknappheit und Wettbewerbsfähigkeit sowie Klimabilanzierung und Schattenbürokratie mit Vertreterin aus Erzeugung, Verarbeitung und Wissenschaft diskutiert. Passende politische Rahmenbedingungen sind eine entscheidende Grundvoraussetzung dafür, dass milchviehhaltende Betriebe sich durch Förderung und unternehmerische Freiheit nachhaltig weiterentwickeln können. Im Thema Klimabilanzierung gilt: Zur Schaffung einer effizienten, unbürokratischen Lösung, die allen landwirtschaftlichen Produktionszweigen offensteht und vergleichbare Ergebnisse bereitstellt, braucht es eine kooperative Branchenlösung über die Milch hinaus. Die Veranstaltung kann über den YouTube-Kanal „Die Deutschen Bauern“ auch im Nachgang gestreamt werden und wurde bisher über 600-mal abgerufen.
24.01.2025
Rukwied zur Eröffnung der Grünen Woche 2025 Milch und Rind
(DBV) In seiner Rede zur Eröffnung der Grünen Woche 2025 stellte DBV-Präsident Rukwied klare Forderungen an die Politik: „Was es jetzt braucht, ist ein echter Politikwechsel und ein grundsätzlicher Neustart! Insbesondere angesichts der enormen wirtschaftlichen Belastungen und Unsicherheiten erwarten wir eine Regierungspolitik, die von Pragmatismus geprägt ist, den Praktikern zuhört und langfristige Planungssicherheit bietet“. Die heimische Landwirtschaft spiele eine Schlüsselrolle bei der Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit. Entscheidend seien die richtigen politischen Rahmenbedingungen., so Rukwied.
24.01.2025
Milchmarkt Milch und Rind
(AMI, ZMB) In der 2. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland um 0,6 % im Vergleich zur Vorwoche. Der Rückstand zur Vorjahreswoche verringerte sich auf 0,8 %. Die Nachfrage nach abgepackter Butter ist noch zurückhaltend, aber leicht gestiegen. Preise bleiben stabil. Die Nachfrage nach Blockbutter ist hoch, besonders für kurzfristige Lieferungen im Februar. Mitte Januar ist die Nachfrage nach Schnittkäse sehr hoch, der Lebensmitteleinzelhandel bestellt weiterhin große Mengen.

Der Markt für MMP ist ruhig. Der MKS-Ausbruch beeinflusst weiterhin bestehende Verträge, aber die Lage hat sich entspannt und Lieferungen beginnen wieder. Die Preise für VMP bleiben stabil, und der Markt ist ruhig. Hersteller akzeptieren keine niedrigen Gebote bei festen Preisen für Industrierahm. Der MKS-Ausbruch beeinflusst den Markt für MP. Lieferungen in Drittländer haben sich wieder verbessert und die Preise für Lebensmittelware bleiben stabil. Der Markt für MP in Futtermittelqualität ist ruhig, die Preise für Molkenkonzentrat sind uneinheitlicher.
22.01.2025
Rukwied zur Eröffnung der Grünen Woche 2025 Schwein
(DBV) In seiner Rede zur Eröffnung der Grünen Woche 2025 betont der DBV-Präsident Joachim Rukwied die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft und fordert: „Was es jetzt braucht, ist ein echter Politikwechsel und ein grundsätzlicher Neustart! Insbesondere angesichts der enormen wirtschaftlichen Belastungen und Unsicherheiten erwarten wir eine Regierungspolitik, die von Pragmatismus geprägt ist, den Praktikern zuhört und langfristige Planungssicherheit bietet“. Dazu müsse man raus aus dem ständigen Krisenmodus und an den großen Stellschrauben drehen, um die Zukunft positiv gestalten zu können, appelliert Rukwied. Politik solle klare, nachvollziehbare Entscheidungen treffen, die von der Mehrheit getragen werden. Den Landwirten komme laut Rukwied gerade in diesen unsicheren Zeiten eine entscheidende Rolle zu. „Ernährungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit und gleichzeitig ist sie ein Garant für politische und gesellschaftliche Stabilität. Auch deshalb müssen wir eine sichere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln aufrechterhalten und dürfen uns nicht von Importen aus dem Ausland abhängig machen. Hierfür braucht es dringend ein Programm zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Markt und endlich einen wirksamen Bürokratieabbau für unsere Betriebe“, fordert der DBV-Präsident. Auch im Klima- und Naturschutz seien Landwirte engagiert. Die Grüne Woche stehe unter dem Motto: „Klima schützen, Artenvielfalt erhalten, Ernährung sichern“. Entscheidend seien realistische politische Rahmenbedingungen, statt Überregulierung, so Rukwied.
22.01.2025
MKS – Aktueller Stand und Vorsorgestrategien Schwein
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine weiteren Verdachtsfälle oder Infektionen von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die Auswertung der Tierbestände rund um die Ausbruchsweide, die mit Bauzäunen für Wildtiere unzugänglich gemacht und mit Branntkalk desinfiziert wurde, der Wasserbüffelhaltung dauert nach wie vor an. Bisher sind alle Testungen negativ, weshalb keine Hinweise auf eine weitere Ausbreitung der Seuche vorliegen. Dennoch bleiben die Überwachungs-
maßnahmen weiter bestehen. Frühestens nach drei Monaten Seuchenfreiheit und der Aufhebung der Restriktionszonen kann Deutschland den Status „Frei von MKS“ wiedererlangen. Brandenburg hat vorsorglich die MKS-Impfstoffbank aktiviert, was jedoch keine Entscheidung für den tatsächlichen Einsatz des Impfstoffs darstellt. Auch der DBV sieht eine Impfung als letztes Mittel an und hält sie angesichts der aktuellen Seuchenlage für nicht zielführend. Das Friedrich-Löffler-Institut hat ein FAQ rund um das Thema „Impfung gegen MKS“ veröffentlicht. Dieses ist abrufbar unter:
FAQ: Impfung gegen Maul- und Klauenseuche (MKS)
22.01.2025
Zehn Jahre Initiative Tierwohl Schwein
Die Initiative Tierwohl (ITW) feierte am 20. Januar in Berlin ihr 10-jähriges Jubiläum. Gegründet als gemeinschaftliches Projekt der deutschen Lebensmittelbranche, verfolgt die ITW seitdem das Ziel, das Tierwohl sowohl in landwirtschaftlichen Betrieben als auch bei den Verbrauchern stärker zu verankern. In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Anzahl der teilnehmenden Betriebe erheblich vergrößert, während gleichzeitig die Anforderungen an bessere Tierhaltungsstandards kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Heute zählen rund 14.000 Betriebe zu den Teilnehmern, und die Initiative deckt 90 % des Geflügelmarktes sowie 60 % des Schweinemarktes ab. Auch den meisten Verbrauchern ist die ITW ein Begriff. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage haben 71% der Deutschen schon einmal von der Initiative Tierwohl gehört oder gelesen. Gleichzeitig bewerten 85% der Befragten die ITW positiv und sind von ihrem Konzept überzeugt.