Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

20.10.2023
„Märkte in Krisenzeiten: Getreide, Zuckerrübe & Co“ am 22.11.2023 in Nordstemmen
Pflanzen

Am 22. November 2023 findet in Nordstemmen eine neue Veranstaltung aus der Reihe „Perspektiven des (Land-)Wirtschaftens“ für junge Landwirtinnen und Landwirte statt. Im Vortragsteil nehmen die Marktexperten Björn Kiepe, Nordzucker AG und Bernhard Chilla, Agravis Raiffeisen AG die Chancen der Märkte für Zuckerrüben, Getreide und Ölsaaten in den Blick. Junglandwirt Phillip
Schilling – bekannt durch seinen „Agrarmarkt Podcast“ – gibt Tipps, wie Sie Vermarktungsprofi werden. Im Anschluss diskutieren zwei Junglandwirte mit den Experten und unseren Gästen.
Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter: www.junglandwirte-niedersachsen.de

20.10.2023
Blauzungenkrankheit: Niedersachsen behält BTV-frei Status
Milch und Rind

(ML) Das BMEL hat mitgeteilt, dass die EU-Mitgliedstaaten in der Sitzung des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (Standing Committee on Plants, Animals, Food and Feed, kurz SCoPAFF) am 19.10.2023 den Entwurf der Kommission zur Änderung des Anhangs VIII der Durchführungsverordnung (EU) 2021/620 zum Status BTV-frei der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme des Gebietes des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) mehrheitlich zugestimmt haben. Damit behält auch Niedersachsen bis auf Weiteres den Status BTV-frei, sofern keine Fälle von Blauzungenkrankheit bestätigt werden.

Die Verbringungsregelungen sind in den Delegierten Verordnungen (EU) 2020/688 (Verbringen <<INTRA-Landtiere>>) und (EU) 2020/689 (<<Überwachung und Seuchenstatus>>) festgelegt. Hierauf basieren die in den TRACES-Bescheinigungen zu bestätigenden Garantien. In Anhang VIII der Durchführungsverordnung (EU) 2021/620 in der jeweils gültigen Fassung sind alle Gebiete mit Status seuchenfrei aufgeführt. Eine Übersicht über die Bedingungen zur Verbringung finden Sie rechts in der Info-Spalte der Homepage „Tierseucheninfo Niedersachsen“: https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/blauzungenkrankheit/blauzungenkrankheit-21712.html.

20.10.2023
BMEL-Ernährungsreport 2023
Milch und Rind

(DBV) Das BMEL hat seinen jährlichen Ernährungsreport „Deutschland, wie es isst“ veröffentlicht, in dem u. a. von Ernährungsgewohnheiten und -veränderungen sowie Verbraucherwünschen berichtet wird. Zum BMEL-Report geht es hier.

20.10.2023
Wolf: DBV fordert vorbeugenden Herdenschutz
Milch und Rind

(DBV) Die im Rahmen einer Pressekonferenz vergangener Woche vorgestellten Vorschläge von Bundesumweltministerin Lemke zum Umgang mit dem Wolf sind aus Sicht des DBV nicht geeignet, die offensichtlichen Probleme für die Weidetierhaltung zu lösen. Mindestanforderungen sind neben einer schnelleren und effizienteren Entnahme konkrete Regelungen für ein vorsorgliches Bestandsmanagement, eine weitestgehende Bestandsreduktion in Grünlandregionen, eine offizielle Feststellung des offensichtlich günstigen Erhaltungszustands und eine Aufhebung des derzeitigen strengen Schutzstatus, so der DBV. Zu mehr Details: hier

20.10.2023
COPA – AG „Milch und Milchprodukte“
Milch und Rind

(DBV) Letzte Woche tagte die COPA-AG „Milch und Milchprodukte“ in Brüssel zu übergreifenden EU-Themen. Für die aktuelle Lage am Milchmarkt wurden festere Tendenzen mit sich stabilisierenden Preisen notiert. In den Niederlanden wird von einer verminderten Milchleistung durch die sich ausbreitende Blauzungenkrankheit (Serotyp 3) ausgegangen. Für das geplante “Animal Welfare Paket“ der KOM wird für 2023 ein Vorschlag zu Tiertransporten erwartet. Zur IED-Richtlinie betonten die Teilnehmer, dass die Rinder hier ausgenommen bleiben sollen.

20.10.2023
Projekt zum Einfluss von Tiergesundheit und -ernährung auf Antibiotikaminimierung
Geflügel

In einem Projekt wird an der Technischen Universität München (TUM) erforscht, wie der Einsatz von Antibiotika bei Geflügel reduziert werden kann, ohne das Tierwohl zu beeinflussen. Denn obwohl mittlerweile weniger Antibiotika in den Mastgeflügelbetrieben eingesetzt werden, sind diese Mengen im Vergleich zu anderen Nutztierarten immer noch auf einem zu hohen Niveau. Daher soll nun der Zusammenhang zwischen Antibiotikaminimierung, Tiergesundheit und Resistenzverschleppung untersucht werden, wobei den Faktoren Reinigung und Desinfektion sowie Tierdichte eine wichtige Rolle zur Verhinderung einer Erregerverschleppung zukommen. Als den wichtigsten Ansatzpunkt zur Prävention wird aber die Tiergesundheit gesehen. Sind die Tiere adäquat ernährt und leben in einer Umgebung ohne übermäßige Belastung mit krankmachenden Keimen und Stress, können sie problemlos mit geringen Keimlasten umgehen. Zurzeit wird auch im Projekt untersucht, welche Konzepte bei der Geflügelhaltung in die Praxis umgesetzt werden können. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/der-wichtigste-ansatzpunkt-ist-die-tiergesundheit

20.10.2023
BMEL-Ernährungsreport 2023
Geflügel

(BMEL) Vergangenen Freitag (13.10.) hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den diesjährigen BMEL-Ernährungsreport vorgestellt, der seit 2016 jährlich veröffentlich wird. Hieraus ergibt sich u.a., dass nur noch 20% der Befragten täglich Fleisch und Wurst essen – 2015 waren es 34%. Derweil hat sich zwischen 2020 und 2023 die Zahl derer verdoppelt (10%), die täglich vegetarische oder vegane Alternativen zu tierischen Produkten essen. Als Grund für die Wahl dieser Produktalternativen nennen 73% Neugier, jeweils 63% den Tierschutz oder Umwelt- bzw. Klimaschutz an. Zudem wünschen sich die Befragten mehr Transparenz bei Lebensmitteln, wie z.B. in Form einer Herkunftskennzeichnung. Beim Thema Tierwohl will die Mehrheit (91%), dass sich die Politik für eine artgerechtere Tierhaltung einsetzt.

Der Ernährungsreport dokumentiert aber auch eine große Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft und damit die Arbeit der Landwirte. Je rund vier Fünftel der Befragten (78-88%) ist es wichtig oder sehr wichtig, dass Eier, Brot, Obst, Gemüse, Fleisch und Wurst aus der Region stammen.

Den BMEL-Ernährungsreport 2023 finden Sie unter https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport-ueberblick.html