Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

20.10.2023
AG „Eier und Geflügel“ in Brüssel
Geflügel

Letzte Woche hat in Brüssel die Copa-Cogeca Arbeitsgruppe „Eier und Geflügel“ getagt. Hierbei erörterten die Teilnehmer u.a. die Märkte, die insbesondere bei Eiern in zahlreichen EU-Ländern gesättigt sind. Beim Geflügelfleisch wurde festgestellt, dass die Verbraucher zunehmend preisbewusster werden. Ein für die Teilnehmer „brennender“ Diskussionspunkt war die Zunahme der Importe aus der Ukraine, die vor allem bei Geflügelprodukten über die Niederlande auf den europäischen Markt gelangen. Vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen und politischen Diskussion wurde des Weiteren über die Einführung langsam wachsender Geflügelrassen gesprochen. Allerdings wurde betont, dass diese Rassen schlechtere Futterverwertungsraten aufweisen, was letztendlich zu höheren Preisen führt, die nur teilweise vom Markt akzeptiert werden. Ebenfalls angesprochen wurde die Anfang Oktober in Frankreich begonnene Impfung bei Enten gegen HPAI, was bereits bei Kanada und den USA zu entsprechenden Einfuhrverboten geführt hat. Das US-Einfuhrverbot betrifft auch lebende Enten, Enteneier und unbehandelte Entenprodukte aus der europäischen Geflügelhandelsregion (EPTR, ohne Großbritannien), sowie aus Island, der Schweiz, Liechtenstein und Norwegen.

20.10.2023
Revision der QS-Leitfäden 2024
Geflügel

Die QS GmbH hat die Revision ihrer ab 1. Januar 2024 geltenden Leitfäden vorab veröffentlicht, die bis zum 2. November 2023 kommentiert werden können. Die in den Leitfaden im Zuge der Revision vorgenommenen Änderungen finden Sie jeweils in den Revisionsinformationen am Ende der einzelnen Dokumente. Die finalen Versionen der Leitfäden stellt QS ab dem 30.11.2023 unter Dokumente auf der QS-Webseite zur Verfügung. Die Leitfäden finden Sie unter https://www.q-s.de/revision/revision-2024.html.

20.10.2023
Milchmarkt
Milch und Rind

(ZMB, AMI) Die saisonal rückläufige Milchanlieferung setzt sich mit einem Rückgang von -0,4% in der 40. KW im Vgl. zur Vorwoche weiter fort und liegt damit 0,6% über Vorjahresniveau. Die Nachfrage nach allen Produktsparten (Butter, Schnittkäse, Pulver) wird aktuell als gut beschrieben mit generell festen Preistendenzen. Frische Blockbutter ist nur knapp verfügbar, die Bestände an Frostware sinken und die Hersteller sind mit Blick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft zurückhaltender. Bei Schnittkäse rufen LEH, Industrie und Food Service kontinuierlich ab. Die Werke sind zum Teil bis Anfang November ausverkauft. Für das 1. Q. 2024 werden für MMP Verhandlungen geführt, wobei in einem gewissen Rahmen höhere Preise akzeptiert werden.

Beim GDT-Tender am 17.10.2023 wurden im Schnitt über alle Produkte und Zeiträume um 4,3 % höhere Preise als beim letzten Handelstermin realisiert. Die gehandelten Mengen gingen auf 35.974 t um 6,2 % zurück.

18.10.2023
DBV-Veredlungstag am 24. Oktober 2023 – Jetzt noch schnell anmelden!
Schwein

Am 24. Oktober 2023 findet der DBV-Veredlungstag in der Stadthalle in Cloppenburg (Niedersachsen) statt, auf dem Möglichkeiten und Wege für eine zukunftsfähige Schweinehaltung aufgezeigt werden. Zu diesem deutschlandweiten Branchentreff lädt der DBV alle interessierten Schweinehalter ein.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter https://www.bauernverband.de/kalender-veranstaltungen/termin/dbv-veredlungstag-2023

18.10.2023
US-Sauenhalter mit mehr Ferkeln
Schwein

Die US-amerikanischen Sauenhalter haben ihre Bestände im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht reduziert. Auf der anderen Seite konnten sie die Zahl an abgesetzten Ferkeln merklich steigern. Nach den Viehzählungsergebnissen im vergangenen Monat sank die Zahl gehaltener Sauen zum 1. September 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 % auf 6,08 Mio. Tiere. In denUSA werden alle drei Monate Viehzählungen durchgeführt und in Relation zur Juni-Erhebung fiel der Rückgang mit 1,1 % ähnlich überschaubar aus. Allerdings konnten die Sauenbetriebe zwischen Juni und August 2023 mit gut 11,6 abgesetzten Ferkeln pro Sau und Wurf eine Leistungssteigerung erzielen. Im Vorjahreszeitraum kam man nur auf circa 11,1 abgesetzte Ferkel/Wurf. Insgesamt verzeichnete der US-Schweinebestand nur geringfügige Verschiebungen. So wurden Anfang September etwas mehr als 74,3 Mio. Schweine gezählt.

18.10.2023
EU-Prognose zum Schweinemarkt
Schwein

(AgE) Die EU-Kommission geht in ihrer aktuellen Prognose für das laufende Jahr von einem Rückgang der Schweinefleischerzeugung in den Mitgliedstaaten von 6,6% auf 20,81 Mio. t aus. Für 2024 wird eine Produktionsmenge von 21,14 Mio. t prognostiziert, (+ 1,6%). Das größere Angebot dürfte dann auch wieder zu etwas höheren Drittlandsexporten führen. Zudem rechnet die EU damit, dass der Pro-Kopf-Verbrauch um 200 g auf durchschnittlich 30,6 kg Schweinefleisch zulegen wird.

18.10.2023
Revision der QS-Leitfäden 2024
Schwein

Die QS GmbH hat die Revision ihrer ab 1. Januar 2024 geltenden Leitfäden vorab veröffentlicht, die bis zum 2. November 2023 kommentiert werden können. Die in den Leitfaden im Zuge der Revision vorgenommenen Änderungen finden Sie jeweils in den Revisionsinformationen am Ende der einzelnen Dokumente. Die finalen Versionen der Leitfäden stellt QS ab dem 30.11.2023 unter Dokumente auf der QS-Webseite zur Verfügung. Die Leitfäden finden Sie unter https://www.q-s.de/revision/revision-2024.html.

13.10.2023
Rindermarkt: Angebot an Jungbullen pendelt zurück
Milch und Rind

(AMI) Im Vergleich mit der Vorwoche gehen die zur Vermarktung anstehenden Stückzahlen bei den Schlachtrindern zurück. Die Nachfrage dagegen gestaltet sich in der aktuellen Woche insgesamt etwas lebhafter als in den vorhergehenden Wochen. Die Tiere werden fortlaufend abgenommen. Besonders bei den Jungbullen sind die angebotenen Stückzahlen teilweise im Verhältnis zum Kaufinteresse fast schon knapp. Dennoch verbleiben die Erlöse in der laufenden Woche auf dem bisherigen Niveau. In den kommenden Wochen dürften die Preise für diese Tiere jedoch fester tendieren. Bei den weiblichen Gattungen wird von Seiten der Schlachtunternehmen etwas Druck ausgeübt, die Firmen klagen über Schwierigkeiten auskömmliche Preise bei den Fleischgeschäften umzusetzen. Doch aufgrund des deutschlandweit nicht so reichlichen Aufkommens müssen unveränderte Preise gezahlt werden.

13.10.2023
Deutsche Delegation auf dem Weltmilchgipfel
Milch und Rind

(DBV) Unter dem Motto „Be Dairy“ findet der Weltmilchgipfel 2023 des Internationalen Milchwirtschaftsverbands (IDF) vom 12.-20.10.23 in Chicago statt. Der VDM reist mit einer deutschen Delegation in die USA, welche von DBV-Vizepräsident Schmal geführt wird. Es werden wieder über 1.000 Teilnehmer der internationalen Milchbranche zum fachlichen Austausch erwartet. Mehr Details unter idfwds2023.com.