Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

16.09.2022
BMEL-Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung
Milch und Rind

(DBV) Die Borchert-Kommission hat inzwischen von Bundesminister Özdemir ein Mandat für die weitere Arbeit bekommen. Das Mandat beinhaltet die Erarbeitung von Empfehlungen zum gesamten System der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland, z. B. für Förderkriterien und Fördermittelhöhen. Die Borchert-Kommission nahm das Mandat an, beschloss aber auch, dass sie die Arbeit ruhen lassen will, solange die Ampel-Koalition keine tragfähige Finanzierung bereitstellt. Die Kommission betont in diesem Zusammenhang nochmals, dass eine rein marktgetragene Finanzierung nicht funktionieren wird. Das BMEL-Mandat sowie den Beschluss der Borchert-Kommission finden Sie hier.

16.09.2022
DBV zur Agrarministerkonferenz (AMK)
Milch und Rind

(DBV) Anlässlich der AMK in Quedlinburg fordert der DBV in einem Anliegenpapier alle Agrarminister auf, kurz- und langfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sowie zur Kostendämpfung auf den Weg zu bringen. Dazu zählen vor allem eine Priorisierung beim Gas für die gesamte Nahrungsmittelbranche und Düngemittelhersteller sowie Nachbesserungen beim Tierwohl-Label und ein verlässliches Finanzierungskonzept für den Umbau der Tierhaltung. Zum DBV-Papier geht es unter: https://www.bauernverband.de/topartikel/anliegen-des-bauernverbandes-zur-agrarministerkonferenz

16.09.2022
IDF stellt World Dairy Situation Report 2022 vor
Milch und Rind

(ZMB) Auf dem in dieser Woche in Indien stattgefunden Weltmilchgipfel des Internationalen Milchwirtschaftsverbandes (IDF) wurde der Word Dairy Situation Report 2022 vorgestellt. Demnach ist im Jahr 2021 das Kuhmilchaufkommen mit 1,6 % im Vgl. zum zehnjährigen Mittelwert von 2,0 % schwächer gewachsen. Für das Jahr 2022 wird ein verlangsamtes Wachstum prognostiziert. Der weltweite Pro-Kopf-Verbrauch ist insgesamt um 1,4 % gestiegen. Zu weiteren Details und dem kostenpflichtigen IDF-Report (Bulletin of the IDF N°518/2022) geht es unter: https://fil-idf.org/news_insights/idf-launches-the-2022-edition-of-the-world-dairy-situation-report/

14.09.2022
Sinkende europäische Fleischproduktion erwartet
Geflügel

(AMI) – Die EU-Kommission prognostiziert für das Jahr 2022 einen Rückgang der erzeugten Fleischmenge um 2,6 %. Ähnlich sieht es bei dem Verzehr in kg pro Kopf aus, hier wird eine Abnahme um 1,6 kg erwartet.

Sowohl bei der Produktion als auch beim Konsum sind die größten Nachlässe bei Schweinefleisch feststellbar. Die um 4,6 % geringer werdende Erzeugung von Schweinefleisch hängt mit den in zahlreichen Ländern reduzierten Beständen zusammen. Spanien als größter Schweineproduzent gehört zu den wenigen Staaten, wo die Bestände noch aufgestockt werden. Der europaweite Produktionsrückgang kann dadurch jedoch nicht ausgeglichen werden. Am stabilsten dürfte sich in diesem Jahr die Produktion von Geflügelfleisch entwickeln.

Auch beim Verzehr pro Kopf ist der Rückgang bei Geflügel relativ gering. Die Abnahme fällt bei Rindfleisch mit einem Minus von 1,3 % deutlich größer aus. Hier dürfte sich unter anderem das vergleichsweise hohe Preisniveau bemerkbar machen, das sich bei insgesamt steigenden Lebensmittelkosten beschränkend auf den Konsum von Rindfleisch auswirkt. Im Vergleich zu den anderen Fleischarten spielt Schaffleisch eine eher untergeordnete Rolle. Sowohl bei der Produktion als auch beim Verzehr werden nur geringfügige Abnahmen prognostiziert.

14.09.2022
BMEL-Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung
Geflügel

Letzten Donnerstag tagte das BMEL-Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (Borchert-Kommission). Die Kommission hat von Bundesminister Özdemir nun ein Mandat für die weitere Arbeit bekommen. Das Mandat beinhaltet die Erarbeitung von Empfehlungen zum gesamten System der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland, beispielsweise bezüglich praktikabler Förderkriterien oder Schätzungen zu notwendigen Fördermittelhöhen. Die inhaltliche Vorgehensweise bleibt in der Verantwortung des Kompetenznetzwerks (KNW). Das schließt die Arbeitsgruppen des KNW mit ein. Die Borchert-Kommission nahm das Mandat an, beschloss aber auch, dass sie die Arbeit ruhen lassen will, solange die Ampel-Koalition keine tragfähige Finanzierung bereitstellt. Die Kommission betont in diesem Zusammenhang nochmals, dass eine rein marktgetragene Finanzierung nicht funktionieren wird. Das BMEL-Mandat sowie den Beschluss der Borchert-Kommission finden Sie unter

https://www.bmel.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Presse/2022/220908-kompetenznetzwerk.html

14.09.2022
Terminankündigung:  DBV-Veredlungstag 2022 in Bayern
Schwein

Nach zweijähriger coronabedingter Pause lädt der Deutsche Bauernverband am Dienstag, den 25. Oktober 2022 zum diesjährigen Veredlungstag nach Essenbach (bei Landshut) in der ESKARA Sport- und Kulturarena ein. Mit namhaften Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Beratung sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftssektoren sollen die brennenden Themen zur Schweinehaltung in Deutschland diskutiert werden.

Der DBV-Veredlungstag 2022 wird sich sowohl mit der Frage zur Zukunft der Schweinehaltung als auch den Möglichkeiten zum Umgang mit der andauernden Krise beschäftigen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor, nähere Informationen folgen in Kürze.

14.09.2022
Anpassungsbeihilfe wird ausgezahlt
Geflügel

Nach Angaben der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wird die Anpassungsbeihilfe für landwirtschaftliche Betriebe zur Abmilderung insbesondere hoher Energiekosten infolge des Ukraine-Krieges im Laufe dieser Woche an rund 42.000 Betriebe ausgezahlt (max. 15.000 Euro je Betrieb). Zur Auszahlung kommen laut SVLFG  134,9 Mio. Euro. Der größte Anteil der Anpassungsbeihilfe entfällt mit knapp 58 Mio. Euro auf die Sauenhaltung, was rund 43 % der zur Verfügung stehenden Mittel entspricht. Insgesamt erhalten rund 7.750 Sauen haltende Betriebe sowie rund 19.000 Betriebe mit Mastschweinehaltung die Beihilfe, wobei insgesamt rund 13,4 Mio. Euro zur Auszahlung kommen. Der Rest der insgesamt zur Verfügung stehenden 180 Mio. Euro soll bis zum Jahresende über die sog. Kleinbeihilfe ausgezahlt werden. Hierzu ist es jedoch erforderlich, einen Antrag bei der BLE zu stellen. Über die Details dazu will die BLE bis Mitte Oktober informieren. Die Kleinbeihilfe soll die von dem Energiepreisanstieg besonders betroffenen Betriebe unterstützen, die 2021 keine Greening-Prämien erhalten haben.

14.09.2022
10 Jahre QS-Antibiotika-Monitoring
Geflügel

Seit 10 Jahren gibt es das Antibiotikamonitoring im QS-System. Jüngste Auswertungen zeigen, dass der Einsatz von Antibiotika fast halbiert wurde und sich auf einem therapeutisch erforderlichen Niveau einpendelt. So wurde der Antibiotika-Einsatz in der Schweinehaltung im Jahr 2021 zum Vorjahr um 15,8 % verringert; bei Geflügel wurden 12,3 % weniger Antibiotika eingesetzt. Langfristiges Ziel von QS ist es, die Antibiotikadaten mit anderen Tiergesundheitsdaten zu verknüpfen. So ist auch vorgesehen, die Befunddaten mit anderen Daten, z.B. den Daten aus dem Salmonellenmonitoring und den Auditindices, in einem Tool zusammenzuführen, um den Tierhaltern ein umfassendes Bild über die Tiergesundheit zu geben. Den 4. Statusbericht zum Antibiotikamonitoring im QS-System finden Sie unter:

https://www.q-s.de/monitoring-programme/10-jahre-qs-antibiotikamonitoring.html

12.09.2022
Geflügelpest-Ausbruch in einem Putenbetrieb im Landkreis Cloppenburg
Geflügel

Landkreis Cloppenburg. In der Gemeinde Garrel wurde ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza mit dem H5‐Virus in einem Putenbetrieb nachgewiesen. Den Ausbruch hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) amtlich bestätigt. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes von 30.000 Puten wurde angeordnet. 

Der Landkreis wird um den Verdachtsbestand eine Schutzzone mit einem Radius von mindestens 3 km und eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 10 km einrichten. Die entsprechende Allgemeinverfügung wurde am Sonntag, den 11.09.2022 veröffentlicht und ist heute am Montag, den 12.09.2022, 0:00 Uhr, in Kraft getreten.

Ferner plant der Landkreis Cloppenburg im Laufe der kommenden Woche ein Wiedereinstallungsverbotsgebiet für Puten in den Gemeinden Bösel, Garrel und Molbergen sowie in den Stadtbereichen Cloppenburg und Friesoythe einzurichten.

amts­blatt_­49_­2022_­09_­11.pdf (348.55 KB)

https://lkclp.de/