Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 21.11.2025

Gänsemarkt in Zeiten der Vogelgrippe

(MEG) Mit dem Martinsfest begann die vermarktungsstarke Zeit am Gänsemarkt. Produkte aus deutscher und internationaler Herkunft sind verstärkt im Handel und in der Gastronomie zu finden. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2024 bei rund 200 g und stagniert seit Jahren. Das entspricht etwa 1 % des gesamten Geflügelfleischverbrauchs. Die heimische Produktion deckt den Bedarf nicht: Der Selbstversorgungsgrad lag 2024 bei 19,1 %. Die deutsche Produktion sank 2024 auf 3.200 t, gegenüber 4.400 t im Jahr 2019. Für 2025 wird ein weiterer Rückgang erwartet. Zwischen April und August schlüpften 883.000 Küken, 7 % weniger als im Vorjahr. Auch Importe dürften geringer ausfallen: In Polen, dem wichtigsten Lieferland, sank der Schlupf um 16,1 %, in Ungarn um 3,8 %. Zusätzlich führten Ausbrüche der Aviären Influenza zu Keulungen, die inzwischen mind. 5 % der jährlichen Schlachtmenge betreffen. Kleinere Betriebe schlachten teils vorzeitig, was zu geringeren Endgewichten führt. Die Hauptimporte erfolgen im vierten Quartal, wobei höhere Preise für gefrorene Ware erwartet werden. Der Preisunterschied zu frischen deutschen Weidemastgänsen bleibt groß. Verbraucher zahlten beim Direktkauf durchschnittlich 18,24 Euro je kg, leicht unter Vorjahresniveau. Im Einzelhandel stiegen die Preise auf 19,30 Euro je kg. Trotz hoher Preisunterschiede bleibt die Nachfrage nach heimischen Gänsen stabil.

‹ zurück