Fr, 14.11.2025
Weizenkurse im Minus
(AMI) Der Wettbewerbsdruck am Exportmarkt drückt die Weizennotierungen nach unten. Indes warten Marktteilnehmer auf den bald wieder erscheinenden USDA-Bericht.
In Paris können die Weizennotierungen das Vorwochenniveau nicht halten und tendieren nach zwei Wochenaufwärtsbewegung schwächer. Der Fronttermin Dezember 25 schloss am 12.11.25 auf 190,25 EUR/t und gab binnen einer Woche um 4 EUR/t nach. Folgetermine verzeichnen Wochenverluste in Höhe von bis zu 6,50 EUR/t.
Weiterhin lastet der große Konkurrenzdruck am Exportmarkt auf den Pariser Notierungen. Die Importnachfrage keimte in den vorigen Handelstagen immerhin etwas auf, EU-Weizen zog bei den Ausschreibungen aber durchweg den Kürzeren. So wird nach Angaben von Marktteilnehmer der jüngste Kauf Jordaniens von 60.000 t Weizen mit Weizen aus der Schwarzmeerregion gedeckt, ebenso wie der große Kauf Ägyptens von 500.000 t, die im Dezember und Januar 2025/26 geliefert werden sollen. Hierbei soll der Großteil mit russischem Weizen gedeckt werden, aber auch aus der Ukraine, Bulgarien und Rumänien. Algerien kaufte ukrainischen Weizen.
Russland hält sein Exporttempo weiterhin aufrecht, auch für die kommenden Wochen dürfte sich daran nichts ändern, nachdem die Weizenexporte Russlands zum Saisonstart ungewöhnlich schleppend waren. Marktteilnehmer schätzen, dass Russland im November bislang rund 800.000 t Weizen exportierte, nachdem im gesamten Vormonat bereits rund 5,4 Mio. t Weizen ausgeführt wurden. Neben dem günstigen Weizen aus der Schwarzmeerregion rückt auch der derzeit weltweit günstigste Weizen aus Argentinien in den Vordergrund großer Importeure und stellt damit eine starke Konkurrenz für EU-Weizen in wichtigen Absatzmärkten wie Marokko dar.
