Fr, 12.09.2025
Mehr Junghennen, weniger Exporte
(MMB) Im ersten Halbjahr 2025 wurden in deutschen Brütereien rund 12,7 Mio. weibliche Küken für den Legesektor ausgebrütet – ein Plus von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Brütereien blieb mit acht Betrieben stabil, wie die Statistik von Destatis zeigt. Die Einstallungen stiegen deutlich: Insgesamt wurden ca. 16 Mio. Legeküken eingestallt, was einem Zuwachs von 39 % entspricht. Hauptgrund dafür waren gestiegene Importe, die sich auf 5,6 Mio. Küken beliefen – fast dreimal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig sanken die Exporte um 10,9 % auf 2,3 Mio. Tiere. Auch der Legehennenbestand dürfte zum Jahresende deutlich wachsen. Hochrechnungen zufolge könnte er im November 2025 bei rund 39,5 Mio. liegen – ein Anstieg von 16,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Geschlechtsbestimmung im Ei setzt sich zunehmend durch. Der Anteil der Bruderhähne, aussortierter männlicher Küken, sank im ersten Halbjahr 2025 auf 15 %, im Juni sogar auf 10 %. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil noch bei 26 %, im Jahr 2022 sogar bei 64 %. In absoluten Zahlen schlüpften 2025 nur noch 1,8 Mio. männliche Küken – ein Rückgang von über 40 %.