Fr, 12.09.2025
Tiergesundheit: Mehr Vertrauen, große Wissenslücken
(BfT) Eine EU-Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt: 80 % der Befragten befürworten Impfungen bei Tieren, 78 % sehen Vorbeugung als wirksamer an als reine Behandlung. Bei Nutzieren halten 74 % Impfungen für sinnvoll, bei Heimtieren 78 %. Gleichzeitig bestehen erhebliche Wissenslücken: 59 % wissen nicht, dass Antibiotika zur Wachstumsförderung in der EU seit Jahren verboten sind, 39 % glauben fälschlich an einen routinemäßigen Einsatz ohne Erkrankung, und 55 % ist nicht bekannt, dass auch Hormone nicht als Wachstumsförderer eingesetzt werden dürfen. Die Studie verdeutlicht, dass Tiergesundheit einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert hat: 84 % sehen einen Zusammenhang mit der Lebensmittelqualität, 81 % erkennen den Beitrag zu nachhaltiger Produktion, 70 % bestätigen den Schutz vor Zoonosen durch Impfungen. Gegenüber 2020 zeigt sich damit ein deutliches Plus im Verständnis für Tiergesundheit als Grundlage für Tierwohl, Nachhaltigkeit, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherakzeptanz, auch wenn die Skepsis in Deutschland beim Thema Antibiotika vergleichsweise hoch bleibt.