Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

04.10.2024
Bundesrat stimmt gegen Colistin
Geflügel

Der Bundesrat hat am 27. September der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten neuen Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) zugestimmt. Die TÄHAV enthält ein sogenanntes Umwidmungsverbot für colistinhaltige Antibiotika. Colistin wird vor allem in der Geflügelmast gebraucht, spielt aber auch in der Humanmedizin eine untergeordnete Rolle als Reserveantibiotikum. Das Verbot dieser Umwidmung von oralen Colistinpräparaten bei lebensmittelliefernden Tieren wird nun im nationalen Tierarzneimittelrecht verankert. Der DBV hatte sich bis zuletzt für eine Verwendung wie gehabt ausgesprochen.

04.10.2024
Innovative Geflügeltechnologien prämiert
Geflügel

Auch in diesem Jahr hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) kurz vor der im November bevorstehenden EuroTier in Hannover die Preisträger des Innovations Awards EuroTier 2024 bekannt gegeben. Besonders im Bereich der Geflügelwirtschaft konnten zwei Innovationen überzeugen. Gold ging an die Firma Agri Advanced Technologies (AAT) für ihren Impf-
roboter Vaccybot. Dieses weltweit erste vollautomatische Verfahren zur Brustimpfung bei Geflügel hat das Potenzial, die Impfung in Bezug auf Präzision und Erfolgsrate zu revolutionieren, wobei gleichzeitig der Stress für die Tiere reduziert wird. Zudem verspricht das System eine Steigerung der betrieblichen Effizienz und eine Optimierung der Arbeitsprozesse. AAT konnte auch mit einer zweiten Innovation überzeugen und erhielt eine Silbermedaille für den Eggytizer. Dieses System nutzt erstmals die Elektronenstrahl-Sterilisationstechnologie zur Desinfektion von Bruteiern. Dadurch wird die Desinfektionsleistung deutlich erhöht, und der Einsatz chemischer Mittel kann folglich reduziert werden.

04.10.2024
24.105 Unterschriften an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überreicht
Geflügel

Am 26. September überreichten der Deutsche Bauernverband (DBV) und Vertreter des Bayerischen Bauern-verbandes (BBV) im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft 24.105 Unterschriften gegen den aktuellen Gesetzesentwurf zum Tierschutzgesetz im Deutschen Bundestag. Günther Felßner, Vizepräsident des DBV und Präsident des BBV, forderte dringende Korrekturen und warnte vor einer direkten Umsetzung, die zu einer Abwanderung der Nutztierhaltung ins Ausland und zu Betriebsaufgaben führen könnte. Hubertus Beringmeier, Veredlungspräsident des DBV, unterstrich die Unterstützung der deutschen Tierhalter für den Tierschutz und die Weiterentwicklung der Tierhaltung. Er kritisierte, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen der Bundesregierung für viele Betriebe nicht praktikabel seien und zu deren Aufgabe führen könnten. Trotz einiger positiver Aspekte des Gesetzentwurfs seien erhebliche Verbesserungen notwendig.

Die Übergabe fand, bezogen auf die erste Lesung des Tierschutzgesetzes, im Bundestag statt, die am Nachmittag desselben Tages stattfand. Von 12 Rednern aus sechs verschiedenen Parteien wurde in der Sitzung dazu Stellung bezogen und im Anschluss wurde der Entwurf zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen.

02.10.2024
DBV-Veredlungstag: Ein voller Erfolg
Schwein

Unter dem Leitmotiv „Perspektiven für die Schweinehaltung – Herausforderungen und Lösungsansätze“ kamen am vergangenen Mittwoch rund 180 Teilnehmer beim DBV-Veredlungstag in Kupferzell, Baden-Württemberg, zusammen. In seiner Eröffnungsansprache kritisierte Präsident Rukwied nachdrücklich die bisherige Arbeit der Ampel-Regierung. Dabei betonte er die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Agrarpolitik anstelle von lückenhaften Maßnahmen, die lediglich dazu führen würden, die heimische Tierhaltung ins Ausland zu verlagern. Auch der Veredlungspräsident des DBV, Hubertus Beringmeier, machte deutlich, dass ein allgemeines Bekenntnis zu einer zukunftsfähigen Tierhaltung in Deutschland nicht ausreiche. Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Tierhaltung und insbesondere der Schweinehaltung sei ein umfassendes Maßnahmenpaket notwendig, wie es die Borchert-Kommission einst vorgelegt habe.

Das Nachmittagsprogramm umfasste Expertenvorträge zu verschiedenen Themen. Es wurde über die Entwicklungen der Ställe der Zukunft gesprochen und diskutiert. Des Weiteren wurden auch die Möglichkeiten des Lebensmitteleinzelhandels als Partner aus Sicht der Edeka-Südwest beleuchtet. Ein Bericht über die Entwicklungen des Schweinemarktes in Deutschland und Europas rundete den Tag ab.

02.10.2024
24.105 Unterschriften an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überreicht
Schwein

Am 26. September überreichten der Deutsche Bauernverband (DBV) und Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft 24.105 Unterschriften gegen den aktuellen Gesetzesentwurf zum Tierschutzgesetz im Deutschen Bundestag. Günther Felßner, Vizepräsident des DBV und Präsident des BBV, forderte dringende Korrekturen und warnte vor einer direkten Umsetzung, die zu einer Abwanderung der Nutztierhaltung ins Ausland und zu Betriebsaufgaben führen könnte. Hubertus Beringmeier, Veredlungspräsident des DBV, unterstrich die Unterstützung der deutschen Tierhalter für den Tierschutz und die Weiterentwicklung der Tierhaltung. Er kritisierte, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen der Bundesregierung für viele Betriebe nicht praktikabel seien und zu deren Aufgabe führen könnten. Trotz einiger positiver Aspekte des Gesetzentwurfs seien erhebliche Verbesserungen notwendig.

Die Übergabe fand, bezogen auf die erste Lesung des Tierschutzgesetzes, im Bundestag statt, die am Nachmittag desselben Tages stattfand. Von 12 Rednern aus sechs verschiedenen Parteien wurde in der Sitzung dazu Stellung bezogen und im Anschluss wurde der Entwurf zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen.

02.10.2024
Leichter Anstieg deutscher Schweinefleischexporte
Schwein

(AMI) Deutschland exportiert wieder mehr Schweinefleisch. Von Januar bis Juli dieses Jahres stiegen die Ausfuhren von Schweinefleisch (inkl. Nebenprodukten) um 0,8 %, wobei 82 % der Exporte in die EU gingen. Die größten Abnehmer innerhalb der EU waren die Niederlande und Italien, die zusammen etwa ein Viertel des Marktes abdeckten. Besonders stark wuchsen die Exporte in Drittländer mit einem Plus von 16,6 %. Das Vereinigte Königreich war der größte Drittstaaten-Importeur, jedoch sanken die Importe dort um 2,3 %. Im asiatischen Raum sind Südkorea und Vietnam wichtige Abnehmer, während China weiterhin ein Importverbot wegen der Afrikanischen Schweinepest aufrechterhält. Aufgrund des zuletzt leicht höheren Schweinebestandes und der gleichzeitig langfristig rückläufigen Nachfrage nach Schweinefleisch sind für Deutschland weiter steigende Export-Aktivitäten zu erwarten.

27.09.2024
Erfolg für die Branchenkommunikation Milch
Milch und Rind

Die Initiative Milch setzt sich mit der Branchenkommunikation (BK) seit nun gut vier Jahren für Wissenstransfer und Image-Stärkung der Milchbranche in Deutschland ein (www.initiative-milch.de/milch-machts/). Angefangen bei der Erzeugung, über die Verarbeitung bis zum Wert von Milch/-produkten für eine gesunde Ernährung – zu diesen Themen geht die BK in den offenen Dialog mit vor allem jüngeren Menschen. Und das zahlt sich aus! Die jüngsten Ergebnisse einer umfassenden Evaluation zeigen dies. Für die BK ein starkes Signal und einmal mehr Motivation, die wertvolle Arbeit für unsere Branche fortzuführen.

27.09.2024
Tierschutzgesetz – so nicht!
Milch und Rind

Am 26.09. hat der DBV dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft im Bundestag 24.105 Unterschriften gegen den Entwurf zur Novelle des Tierschutzgesetzes übergeben (www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/tierschutzgesetz-so-nicht). Dabei warnte der DBV erneut: Hohe Auflagen gefährden Betriebe, verlagern Tierhaltung ins Ausland und schaden Tierwohl. Besonders im Fokus stehen das Verbot des Schwanzkupierens bei Schweinen und das Verbot des betäubungslosen Enthornens bei Rindern.