Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

06.11.2024
Informationstagung zu Agri-PV
Geflügel

Sie interessieren sich für Agri-PV-Anlagen, die Landwirtschaft und Stromerzeugung kombinieren, die nicht zu erbschafts- und schenkungssteuerlichen Problemen führen und auch einen erheblichen Wertverlust der landwirtschaftlichen Flächen vermeiden? Dann kommen Sie am 25.11.2024 zu der Agri-PV-Infoveranstaltung des Nds. Landvolkes und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie können sich über die Internetseite des Landvolkes (https://landvolk.net/termine/informationstagung-zu-agri-pv/) anmelden.

Ort: Haag´s Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden (Aller)
Datum: Montag, 25.11.2024
Uhrzeit: Beginn 9.30 Uhr
Veranstalter: Landvolk Niedersachsen, LWK Niedersachsen
Teilnahmeentgelt: 149,00 Euro brutto inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung

01.11.2024
Markt
Milch und Rind

Die Milchanlieferungsmenge lag in KW 42 um 0,4 % unter dem Niveau der Vorwoche und damit um 1,3 % unter dem Vorjahr. Abgepackte Butter seitens LEH weiter gut nachgefragt, es finden weniger Aktionen statt. Der Absatz bleibt trotz hoher Preise stabil. Der November wird aktuell stabil prognostiziert. Blockbuttermarkt zeigt sich abwartend, hier werden lediglich die bestehenden Kontrakte erfüllt. Preisunklarheit verhindert oftmals Abschlüsse für Q1 2025.

Käse wird gut nachgefragt, neue Bestellung trafen ein, auch wegen der Feiertage der nächsten Wochen. Die Auftragslage der Werke ist sehr gut. MMP zeigt sich ruhig, Kontrakte werden zügig abgewickelt, Neuabschlüsse sind eher begrenzt. Preisniveau bei Lebensmittel- und Futtermittelware stabil. VMP ruhig bei stabilen Preisen, es wird über günstigere Offerten aus Nachbarländern berichtet. MP zeigt sich ruhig, Preislage stabil bis leicht schwächer für Futtermittelware. Lebensmittelware mit guter Nachfrage in den ersten Monaten 2025 prognostiziert. (AMI, ZMB)

01.11.2024
Tierseuchen: Kein zusätzliches Geld aus der EU
Geflügel

(AgE) EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides lehnt zusätzliche EU-Mittel für die Tierseuchenbekämpfung ab. In der Anhörung im Europaparlament am 22.10 erklärte sie, dass kurzfristig keine weiteren Gelder zur Verfügung stünden. Dario Nardella (S&D) kritisierte das Fehlen europäischer Unterstützung, besonders bei der Blauzungenkrankheit, und forderte einen EU-weiten Impfstoff gegen ASP. Auch Hilde Vautmans betonte die Notwendigkeit einer besseren Bereitstellung einheitlich zugelassener Impfstoffe im Binnenmarkt. Csaba Dömötör (PfE) forderte eine deutliche Erhöhung des EU-Budgets zur Seuchenbekämpfung.

01.11.2024
Tierarzneimittel Versorgungssicherheit
Geflügel

(BVL) Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 21. Oktober 2024 in der Volksrepublik China eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding – MoU) mit dem chinesischen Institut für Kontrollen von Tierarzneimitteln (IVDC) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der Qualität von Tierarzneimittelwirkstoffen zu sichern und zu verbessern. Mit Unterzeichnung des MoU wird der Weg für weitere bilaterale Kooperationen seitens BVL mit dem IVDC geebnet. Zukünftig wollen sich beide Behörden regelmäßig über die Rechtsgrundlagen und die Qualitätsanforderungen an Wirkstoffe von Tierarzneimitteln austauschen. Wichtige Themen sind unter anderem auch der Einsatz von Antibiotika, Datenmanagement mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Inspektionen zur Sicherung einer stetig hohen Qualität von Tierarzneimittelwirkstoffen. China ist weltweit einer der großen Exporteure von Arzneimittelwirkstoffen, auf die auch die deutsche Industrie für die Herstellung von Tierarzneimitteln angewiesen ist. Insbesondere bei der Belieferung mit Wirkstoffen für Antibiotika und Antiparasitika für Tierarzneimittel nimmt China eine wichtige Rolle ein. Aus diesem Grund startete das BVL bereits 2016 eine Initiative, um eine Zusammenarbeit mit den für Tierarzneimittel zuständigen Stellen in China aufzubauen. In Folge fanden mehrere bilaterale Workshops zu dem Thema statt.

01.11.2024
In-Ovo-Technologie aus Deutschland in immer mehr Ländern im Einsatz
Geflügel

Die In-Ovo-Technologie wird seit 2022 in Deutschland angewendet und zunehmend auch in anderen europäischen Ländern, den USA und Japan geschätzt. Das US-Unternehmen Innovate Animal Ag analysiert im Bericht „In-Ovo Sexing Quarterly Roundup Q3 2024“ weltweite Entwicklungen zur Geschlechtsbestimmung im Ei und zeigt, dass deutsche Technologien eine zentrale Rolle spielen. Cheggy ist bereits in mehreren europäischen Brütereien im Einsatz. Die Schweizer Eierwirtschaft kündigte an, ab 2025 auf In-Ovo-Geschlechtsbestimmung zu setzen und Kükentöten zu beenden. Das israelische Unternehmen EggXYT arbeitet mit dem japanischen Eierproduzenten Amuse Inc. zusammen, um Kükentöten mittels genetischer Marker zu vermeiden. NestFresh, ein US-Eierproduzent, will als Erster die In-Ovo-Technologie in der gesamten Produktionslinie einsetzen. Die ersten zertifizierten Eier sollen Mitte 2025 auf den Markt kommen.

01.11.2024
Informationstagung zu Agri-PV
Bioenergie

Sie interessieren sich für Agri-PV-Anlagen, die Landwirtschaft und Stromerzeugung kombinieren, die nicht zu erbschafts- und schenkungssteuerlichen Problemen führen und auch einen erheblichen Wertverlust der landwirtschaftlichen Flächen vermeiden? Dann kommen Sie am 25.11.2024 zu der Agri-PV-Infoveranstaltung des Nds. Landvolkes und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie können sich über die Internetseite des Landvolkes (https://landvolk.net/termine/informationstagung-zu-agri-pv/) anmelden.

Ort: Haag´s Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden (Aller)

Datum: Montag, 25.11.2024

Uhrzeit: Beginn 9.30 Uhr

Veranstalter: Landvolk Niedersachsen, LWK Niedersachsen

Teilnahmeentgelt: 149,00 Euro brutto inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung