Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

09.05.2025
Bio-Brüterei führt Geschlechtsbestimmung im Ei ein
Geflügel

(Respeggt Group) Ab August 2025 setzt die ab ovo bio GmbH als erste Bio-Brüterei in Deutschland in ihrer Anlage in Ahlen (NRW) eine DNA-basierte Technologie der Respeggt Group zur Geschlechtsbestimmung im Ei ein. Das Verfahren ermöglicht eine präzise Bestimmung zwischen dem 8. und 12. Bruttag. Hintergrund ist das schrittweise Ende des Kükentötens in der EU. Deutschland gilt dabei als Vorreiter mit einem Verbot der Geschlechtsbestimmung ab dem 13. Bruttag seit Anfang 2024. Die Methode gilt als ethisch vertretbare Alternative zur Bruderhahnaufzucht, die mit hohen Kosten, Ressourcenverbrauch und Problemen beim Tierwohl verbunden ist. Die Öko-Branche setzt zunehmend auf Verfahren zur Geschlechtsbestimmung, was bereits zu einem deutlichen Rückgang der Bruderhahnaufzucht geführt hat. Neben einer Vielzahl von Bio-Brütereien in Deutschland existieren derzeit nur noch 8 meldepflichtige Brütereien mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1.000 Bruteiern – ein Hinweis auf den strukturellen Wandel in der Branche und die zunehmende Spezialisierung auf alternative Verfahren.

09.05.2025
Sektorstrategie 2030: Phase 2 startet
Milch und Rind

Das Lenkungsgremium der Sektorstrategie traf sich in dieser Woche online zur Auftaktsitzung für die gemeinsame Weiterentwicklung der Milchwirtschaft bis 2030. Die Arbeit fokussiert sich auf 6 Themenfelder, mit Updates halten wir auch hier im Milch-Report auf dem Laufenden.

09.05.2025
FBN: Zukunft Milchvieh & Weidetierhaltung
Milch und Rind

(DBV) Ein jüngst veröffentlichtes Positionspapier des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) trifft auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Aussagen über die Potenziale der Weidehaltung bei Milchvieh sowie bestehende Herausforderungen. Das FBN positioniert sich mit politischen Empfehlungen zur Förderung der Weidehaltung und will so zur Debatte rund um Tierwohl und Klimawandelfolgenanpassung in der Nutztierhaltung beitragen.

09.05.2025
QM-Milch: Revision QM-Standard 2020.3
Milch und Rind

(DBV) Der QM-Milch e.V. hat die Arbeit zur Revision des QM-Standards aufgenommen, welche bis zum 01.01.2026 abgeschlossen werden soll. Die Revision hängt auch mit Weiterentwicklungen im QM-System zusammen und betrifft daneben die Kriterien-Ausgestaltung. Im Sinne der Branchenlösung erfolgt die Arbeit im AG-Format mit paritätischer Besetzung. Der DBV bringt die Standpunkte der Erzeugerseite über die entsandten Vertreter aus dem Fachausschuss und im Austausch mit selbigem in die Prozesse ein.

09.05.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 17. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland laut ZMB um 0,4 % zur Vorwoche. Der Rückstand zum Vorjahr verringerte sich auf 0,6 %. Die Nachfrage nach abgepackter Butter war feiertagsbedingt gedämpft, zieht aber mit der Spargelernte wieder an. Die Preise lagen am 7. Mai in Kempten mit 7,40-7,60 EUR/KG leicht unter dem Vorwert. Der Blockbuttermarkt ist ruhig, Kontrakte werden meist kurzfristig abgeschlossen. Für Juni besteht noch Bedarf, Käufer hoffen auf sinkende Preise. Unsicherheit herrscht bei Milchanlieferung und Fettgehalt. Der Schnittkäsemarkt ist stabil: Angebot und Nachfrage sind im Gleichgewicht, Lagerbestände gering. Handel und Industrie bestellen planmäßig.

MMP-Markt ist ruhig, mit wenigen Abschlüssen und wenig Exportaktivität außer einer Ausschreibung aus Nordafrika. VMP-Markt ist ruhig, mit auftragsbezogener Produktion in Deutschland. Preise stabil bis leicht schwächer. MP-Markt bleibt stabil, mit guter Auftragslage. Futtermittelmolke schwächer nachgefragt und günstiger gehandelt.

08.05.2025
QS-Rindermastbetriebe: Hinweis zur Prüfung der Stammdaten in der Antibiotika-Datenbank
Milch und Rind

Wie QS bereits angekündigt hatte, werden in der QS-Antibiotikadatenbank ab dem 1. Juli 2025 die Rindermastbetriebe gesperrt, deren Stammdaten unvollständig vorliegen. Bei den Stammdaten handelt es sich lediglich um die Anzahl der durchschnittlich belegten Tierplätze und die Tierarztfreischaltung. Diese für die Prüfung maßgeblichen Stammdaten sind im Leitfaden Antibiotikamonitoring Rind vor Beginn der Datenprüfung aufgeführt (Kapitel 2.1 und 2.3).

Die relevante Stammdatenerfassung betrifft ausschließlich die Mastrinderhaltung inkl. Kälbermast. Betriebe, die mehrere Produktionsarten angemeldet haben (z. B. sowohl Rindermast als auch Milchviehhaltung oder Kälberaufzucht), verlieren bei unvollständigen Stammdaten nur die Lieferberechtigung für die Rindermast. Die Lieferberechtigung für Milchvieh oder Aufzuchtkälber bleibt davon unberührt.

Im Gegensatz zu anderen Produktionsarten wird bei Rindermastbetrieben aktuell nicht angezeigt, dass eine Sperre am Folgetag erfolgt – stattdessen ist der 1. Juli 2025 als fester Stichtag hinterlegt. Werden die fehlenden Daten nachgepflegt, wird der Betrieb automatisch über den Nachtabgleich wieder entsperrt.

07.05.2025
Copa-Cogeca: Neuer Vorstand der Arbeitsgruppe Schweinefleisch gewählt
Schwein

Am 28. April tagte die AG Schweinefleisch des europäischen Bauernverbandes Copa-Cogeca in Brüssel. In der Wahl um den Vorsitz wurde Antonio Tavares (Portugal) als Vorsitzender bestätigt. Als Stellvertreter wurden Miguel Higuera (Spanien) und Jörn Ehlers (Deutschland) gewählt. Ehlers, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen und Mitglied des DBV Fachausschusses Schweinefleisch, vertritt die DBV-Positionen im Bereich Schwein bei Copa-Cogeca in Abstimmung mit dem DBV-Veredlungspräsidenten Hubertus Beringmeier.

07.05.2025
ITW: Übergangsregelung verlängert
Schwein

Die Initiative Tierwohl (ITW) verlängert die Übergangsregelung für das Kriterium Buchtenstrukturierung in der Schweinemast bis zum 30. Juni 2025. Grund dafür sind anhaltende Lieferengpässe bei den entsprechenden Strukturelementen. Ursprünglich sollten die neuen ITW-Kriterien ab Januar 2025 für alle neu eingestallten Mastschweine und ab dem 1. April für sämtliche Tiere im Betrieb umgesetzt sein. Die Verlängerung betrifft nur das Kriterium Buchtenstrukturierung. Für das Audit sind eine Bestellbestätigung mit Lieferdatum vor der ersten Einstallung 2025 sowie ein Nachweis des Herstellers über die Terminverschiebung erforderlich. Auch pausierende Betriebe können von der Fristverlängerung profitieren: Liegen entsprechende Nachweise vor, kann die Teilnahme ohne zusätzliches Programmaudit wieder aufgenommen werden. In diesem Fall ist eine Abstimmung mit dem jeweiligen Bündler notwendig.