
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
09.04.2025
Initiative Fleisch mit TV-Spot gestartet Milch und Rind
Am 07. April ist die Kampagne der Initiative Fleisch GmbH mit einem TV-Spot gestartet. Die Initiative setzt auf Vielfalt am Esstisch, Selbstbestimmung und offenen Dialog. Die Kampagne ist gestaffelt und startet zunächst als TV-Spot in diversen privaten TV-Sendern, wird dann aber auch über weitere Kanäle, beispielsweise Social Media oder Printmedien, mit entsprechenden Formaten ausgerollt. Die Initiative Fleisch GmbH wird von Vertreterinnen und Vertretern der Wertschöpfungskette Fleisch getragen. Gesellschafter sind der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) und der Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VDF). Den TV-Spot und alle weiteren Inhalte der Kampagne finden Sie hier: https://www.initiative-fleisch.de/.
09.04.2025
Agrarfinanztagung 2025 Schwein
(DBV) Bei der Agrarfinanztagung forderte DBV-Präsident Joachim Rukwied von EU und Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen in die Land- und Ernährungswirtschaft. Landwirtschaft müsse im EU-Haushalt eine stärkere Rolle spielen. Der EU-Vorschlag zur vereinfachten Nachhaltigkeitsberichterstattung sei ein guter Anfang. Weitere Schritte wie praxisnahe ESG-Regeln, besserer Kapitalzugang und Risikoinstrumente wie eine steuerfreie Rücklage seien nötig. Mit 816.000 Euro Kapital je Erwerbstätigem ist die Branche extrem kapitalintensiv. Rukwied betont: „Unsere Betriebe sind verlässliche Partner für Banken.“ Er fordert weniger Regulierung und mehr unternehmerische Freiräume, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen.
09.04.2025
DBV-Fachausschuss Schweinefleisch Schwein
Am 07. April fand unter der Leitung von Präsident Hubertus Beringmeier die Sitzung des DBV-Fachausschusses Schweinefleisch in Berlin statt. Zentrales Thema war der aktuelle Stand der Koalitionsverhandlungen speziell zu den entscheidenden Handlungsfeldern der Tierhaltung. Wie so häufig kommt es bei vielen der vorliegenden Formulierungen zu wichtigen Themen auf die Lesart an. Der Fachausschuss wird deswegen in diesem Sinne in den nächsten Wochen an einer Präzisierung und Klarstellung aus Sicht der deutschen Schweinehaltung arbeiten und in den politischen Prozess einbringen. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren Überlegungen zur effizienten Weiterentwicklung des QS-Systems. Zum Schweinemarkt wurde von einer stabilen Markt- und Preissituation berichtet. Ferner hat sich der Fachausschuss zur Tierseuchenlage, sowohl bei der Maul- und Klauenseuche als auch der Afrikanischen Schweinepest, informiert und über notwendige Maßnahmen beraten.
09.04.2025
Zulassung für Herbizid Biathlon 4D nicht erneuert Pflanzen
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt hat, wird die Zulassung des Pflanzenschutzmittels (PSM) Biathlon 4D (Zul.-Nr. 027555-00) mit dem Wirkstoff Tritosulfuron nicht verlängert. Die Zulassung endet somit am 07.05.2025. Für das PSM wird eine Aufbrauch- und Abverkaufsfrist bis zum 07.11.2025 gewährt. Die Fristen gelten ebenso für entsprechende Parallelimporte.
Der Grund für die nicht-Wiederzulassung ist, dass der Wirkstoff Tritosulfuron gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2024/2777 keine neue Genehmigung erhalten hat.
Biathlon 4D ist ein Herbizid zur Behandlung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern, Acker-Kratzdistel und Acker-Winde in Getreide-Kulturen.
04.04.2025
Info-Flyer zur Eindämmung von Tierseuchen Milch und Rind
(DRV) Ein verbändeübergreifender Krisenstab hat aufgrund des weiterhin dynamischen Seuchengeschehens einen mehrsprachigen (Englisch, Deutsch, Tschechisch, Russisch, Ungarisch, Rumänisch, Polnisch und Slowakisch) Flyer mit den wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung von Tierseuchen durch den Faktor Mensch, insbesondere durch Saisonarbeitskräfte, erstellt. Dies betrifft nicht nur die Mitarbeiter auf landwirtschaftlichen Betrieben, sondern beispielsweise auch den Liefer- und Werksverkehr wie etwa Tiertransporte, Wartungsarbeiten oder Milchabholung. Neben der Thematikerläuterung wird an die Leser appelliert, die hygienischen und achtsamen Schritte umzusetzen bzw. zu beachten. Bitte verteilen Sie diesen Flyer über Ihre Newsletter, Rundschreiben etc. bei Ihren Mitgliedern, um einen möglichst großen Adressatenkreis zu erreichen und wir uns so besser vor Tierseuchen schützen können! Den Flyer finden Sie unter: https://www.raiffeisen.de/tierseuchen-informationsflyer
04.04.2025
DBV-Agrarfinanztagung 2025 Milch und Rind
(DBV) Am 8. April stehen auf der DBV-Agrarfinanztagung in Berlin Agrarpolitik, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien und Finanzierung im Fokus. Die Keynotes sprechen Prof. M. Fratzscher vom DIW, Dr. A. Hinrichs von QS und Frau N. Steinbock von der Landwirtschaftliche Rentenbank. Zum Programm inkl. Panels geht es hier.
04.04.2025
Vizepräsident Schmal zu Gesprächen in Brüssel Milch und Rind
(DBV) Mitte März hat DBV-Vizepräsident Schmal mit weiteren DBV-Vertretern Gespräche mit GD AGRI und GD Umwelt der EU-Kommission in Brüssel geführt. Mit den Kommissionsvertretern wurden Themen wie Geopolitik, Wettbewerbsgleichheit, Strukturwandel, Tierseuchendynamiken, Emissionsminderung und -handel sowie die aktuellen KOM-Entwürfe der Kommission zur Änderung der GMO diskutiert. Mit Blick auf den letzten Punkt erläuterte Vizepräsident Schmal seine kritische Position ggü. einer verpflichtenden Umsetzung des Artikel 148 und einer fehlenden Folgenabschätzung. Demgegenüber regte er eine Anhebung der Bündelungsgrenze für Erzeugergemeinschaften an.
04.04.2025
Deutsche Wirtschaft zu Koa.-Verhandlungen Milch und Rind
(DBV) Mehr als 100 Verbände, darunter auch der DBV, haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie mit Blick auf die aktuellen Koalitionsverhandlungen in Berlin, ihrer Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland Ausdruck verleihen. Sie appellieren an die Koalitionäre, die Wirtschaft in den Verhandlungen in den Fokus zu rücken. Vor dem Hintergrund sich verdichtender Krisensignale verliert Deutschland zunehmend an wirtschaftlicher Stärke. Zu den Details der Erklärung geht es hier.
04.04.2025
Milchmarkt Milch und Rind
(AMI, ZMB) In der 12. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland um 0,4 %, das Niveau der Vorjahreswoche wurde aber um 2,5 % unterschritten. Der Absatz für abgepackte Butter bleibt gut, vor Ostern steigt die Nachfrage, bei stabilen bis festeren Preisen (7,40 – 7,80 EUR/kg in Kempten am 2. April 2025). Markt für Blockbutter ist ruhiger, die Nachfrage sinkt und Preisforderungen sind schwerer durchzusetzen. Schnittkäse wird stark nachgefragt, besonders im Ostergeschäft.

Der Markt für MMP bleibt ruhig, mit steigender Nachfrage nach dem Ramadan und Anfragen für das Halbjahr 2. Am Markt für VMP gibt es wenig Aktivität, die Produktion läuft auf Bestellung, die Preise bleiben uneinheitlich. MP in Lebensmittelqualität bleibt gut nachgefragt und stabil im Preis. Futtermittelware zeigt eine ruhigere Nachfrage, Molkenkonzentrat etwas günstiger.