Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

23.05.2025
Tierseuchenprävention auch für Hobbyhalter
Geflügel

(AgE) Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Dr. Christa Kühn, warnt vor unzureichender Biosicherheit in Klein- und Hobbyhaltungen. Im Gegensatz zu professionellen Geflügel- und Schweinebetrieben, wo umfangreiche Schutzmaßnahmen zum Standard gehören, seien sich viele Kleinhalter ihrer Pflichten laut Tiergesundheitsgesetz nicht bewusst. Kühn fordert gezielte Aufklärung und betont die Verantwortung auch nicht gewerblich tätiger Tierhalter. Angesichts der aktuellen Tierseuchenlage, mit vergleichsweise wenigen Fällen von Vogelgrippe, ruft sie zur Wachsamkeit auf. Die Geflügelpest sei ganzjährig relevant – mit dem Risiko einer Übertragung auf Säugetiere.

22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming neuer Vorstand – DBV mit Carsten Niemann vertreten
Öko-Landbau

(DBV) Bei der COPA/Cogeca-Sitzung Ökolandbau am 15. Mai 2025 wurde Carsten Niemann, stellver­tretender Vorsitzender des DBV-FA Ökolandbau, zum Vice-Chair der COPA-Öko-Gruppe gewählt. Neuer Vorsitzender wurde der Itali­enische Öko-Winzer Emilio Fidora von Confagricultura und als weiterer Stellvertreter der dänische Ackerbauer Anders Stensgaard vom Danish Agriculture & Food Council.

22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming befürwortet Entlastung Öko-Tierhaltung von unsinnigen EU-Regeln
Öko-Landbau

(DBV) Der DBV stellte in einem Vortrag den größeren Zu­sammenhang des Eiweiß­futterthemas mit den vielfältigen Entwick­lungsblockaden der Öko-Tierhaltung durch die EU-Gesetzgebung und die übertrieben enge Ausle­gung der Öko-Tierhal­tungsregeln seitens der Kommission her. In Deutschland stehen derzeit zahlreiche Öko-Milchviehbetriebe vor exis­tenziellen Problemen durch die seitens der Kommission durchgesetzte rigide Umsetzung der Weidepflicht. Der DBV erhielt einhellige Un­terstützung, bei der Über- und Fehlregulierung in der Öko-Tierproduktion einen Schwerpunkt der COPA-Öko-Lobbyarbeit der nächsten zwei Jahre zu setzen.

22.05.2025
Bio-Getreide: Regen bringt etwas Entspannung
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Der Regen der vergangenen Wochen hat für etwas Entspannung bei den Getreidebeständen gesorgt. Dennoch fehlt häufig in der oberen und mittleren Bodenschicht das Wasser. Bisher stehen die Bestände im Großen und Ganzen gut da. Noch sieht man die Trockenheit wenig in den Getreidebeständen. Nun steht die Kornfüllungsphase bevor. Allerdings ist in den kommenden Wochen trockenes meist sonniges Wetter vorhergesagt, so dass die Pflanzen wohl mit dem jetzt vorhandenen Wasser auskommen müssen. Wegen unterschiedlicher Ernte-prognosen kommen Käufer und Verkäufer bei den Preisen noch lange nicht zusammen.

22.05.2025
Bio-Spargel: Absatzstarkes Ostergeschäft
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Das zuletzt gestiegene deutsche Angebot an Bio-Bleichspargel floss im Ostergeschäft gut ab, und das, obwohl die Preise noch sehr fest tendieren. Gerade die Wochenmärkte generierten zufriedenstellende Abverkäufe, aber auch die Großhändler ziehen bislang eine positive Bilanz.

22.05.2025
Höhere Bio-Eierproduktion
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Der gesamte Eiermarkt geriet im ersten Quartal 2025 in eine Ausnahmesituation. Die Nachfrage nach Eiern war sehr lebhaft, was sich auch auf den Bio-Markt auswirkte. Die Packstellenabgabepreise am Spotmarkt stiegen für konventionelle Ware bis März 2025 auf ein Rekordniveau. Allerdings wurde nur wenig Ware am Spotmarkt gehandelt. Primär wurde der Bedarf des Lebensmitteleinzelhandels gedeckt. Insbesondere Bio-Eier flossen überwiegend in diesen Absatzkanal und wurden am Spotmarkt kaum offeriert. So konnte der Bio-Eiermarkt auch nicht von den Rekordpreisen für freie Ware profitieren. Im Januar 2025 wurden 161,6 Mio. Eiern erzeugt, 6,5 % mehr als im Vorjahr.

22.05.2025
Bio-Milchpreise erreichen neues Rekordniveau
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Mehrheit der Molkereien hat ihre Auszahlungsleistung für Bio-Milch im März weiter angehoben. Damit setzte sich der Aufwärtstrend der Bio-Milchpreise fort, wodurch diese im Bundesdurchschnitt ein neues Allzeithoch erreichten.