(DBV) Mit der Zulassung des BTV-3 Impfstoffs BulTaVo 3, einem Produkt des deutschen Herstellers Boehringer Ingelheim, wurde im April für Deutschland ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die Zulassung ist über das DIMDI-Portal sowie auf der Boehringer-Website öffentlich einsehbar. Der DBV hat sich von Anfang an intensiv für die Zulassung dieses Mittels eingesetzt.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
06.06.2025
06.06.2025
4,8 Mio. Euro EU-Hilfe für MKS-Ausbruch Milch und Rind
(DBV) Die EU stellt Deutschland eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 4,8 Mio. € auf Basis des Art. 220 GMO zur Verfügung, um die wirtschaftlichen Folgen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg Anfang des Jahres abzufedern. Beantragt wurden die Mittel vom BMLEH. Die Hilfen richten sich an diejenigen Milchvieh- und Schweinehalter, die durch die notwendigen Seuchenbekämpfungsmaßnahmen erhebliche Einbußen erlitten hatten. Der DBV hatte die dringende finanzielle Unterstützung für die betroffenen Landwirte wiederholt angemahnt. Mehr Details finden Sie hier.
06.06.2025
Milchmarkt Milch und Rind
(AMI, ZMB) In Deutschland wurde das Saisonhoch der Milchanlieferung im Jahr 2025 offenbar bereits vor der 21. KW erreicht. Seit Mitte Mai sind die Milchmengen rückläufig; in KW 21 lag die Anlieferung 0,3 % unter der Vorwoche und 1,8 % unter dem Vorjahreswert. Die Nachfrage nach abgepackter Butter ist durch Pfingsten und Spargelsaison sehr hoch. Preise bleiben stabil. Hohe Nachfrage nach Block- und Winterbutter, teils bis Juli. Steigende Sahnepreise treiben Blockbutterpreise, Kunden zeigen Kaufbereitschaft. Der Schnittkäsemarkt ist ausgeglichen: guter Nachfrage steht ausreichendes Angebot gegenüber. Vor Pfingsten wird viel disponiert, auch Food-Service und Industrie bestellen planmäßig.

MMP-Markt ruhig mit stabilen Preisen. Bestehende Verträge laufen, neue Anfragen für Q3. Langfristig bleiben die Preise uneinheitlich, Futtermittelware zeigt sich stabil. VMP-Markt ist ruhig, da Käufer gut gedeckt sind. Preise in der EU steigen mit den Sahnepreisen, in Deutschland bleiben sie stabil. MMP-Markt ruhig bei stabilen bis leicht schwächeren Preisen. Futtermittelware kurzfristig günstiger.
06.06.2025
Deutscher Bauernverband zum Koalitionsausschuss Geflügel
(DBV) Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bewertet die Ergebnisse des Koalitionsausschusses positiv: „Die Richtung stimmt. Das schafft Perspektive und Zuversicht. Dies ist ein erstes wichtiges Signal der neuen Bundesregierung. Wir setzen darauf, dass weitere Erleichterungen kommen – beispielsweise beim notwendigen Bürokratieabbau.“
06.06.2025
Ukraine: EU begrenzt Geflügel- und Eierimporte Geflügel
Ab heute, dem 6. Juni, gelten für Geflügel und Eier aus der Ukraine wieder die ursprünglichen Vorkriegszollkontingente. Als Übergangsmaßnahme hat die EU beschlossen, 2025 für die fehlenden 7 Monate 7/12tel der Vorkriegszollkontingente anzusetzen – also deutlich geringere Mengen als vor dem Krieg. Konkret reduziert sich das zollfreie Kontingent für Geflügelfleisch von 137.000 t auf 90.000 t, bei Eiern von 23.000 t auf 6.000 t. Darüber hinaus gelten wieder reguläre Zölle. Der Deutsche Bauernverband hatte sich mit Blick auf die bisher bestehenden hohen Quoten gemeinsam mit dem Europäischen Bauernverband für eine Überarbeitung stark gemacht, um Marktverwerfungen durch die zollfreien Importe zu vermeiden. Die neue Regelung ist nun ein erster Zwischenerfolg.
06.06.2025
Brasilien hofft auf baldigen HPAI-Freiheitsstatus Geflügel
(AgE) Nach einem einzelnen HPAI-Fall in einem Betrieb im Bundesstaat Rio Grande do Sul sieht Brasiliens Regierung die Seuche als eingedämmt. Die 28-tägige Beobachtungsphase nach Desinfektion läuft. Ziel ist die Wiederanerkennung als HPAI-frei. Der Geflügelfleischhandel mit 21 Staaten war nach dem Ausbruch gestoppt worden. Vor dem Exportstopp lieferten betroffene Abnehmerländer monatlich durchschnittlich 148.000 t Geflügelfleisch im Wert von 266 Mio. Euro. Davon entfielen etwa 22.000 t (65 Mio. Euro) auf die EU und rund 31.000 t (64 Mio. Euro) auf China. Insgesamt gingen 37 % der brasilianischen Geflügelfleischexporte 2024 an die Länder mit Grenzschließungen.
06.06.2025
Erster HPAI-Ausbruch bei Hausgeflügel in Lettland Geflügel
Erstmals wurde in Lettland HPAI H5N1 bei Hausgeflügel nachgewiesen. Betroffen ist eine Haltung mit 190 Tieren im Bezirk Birzgale, etwa 50 km südöstlich von Riga. Zuvor trat die HPAI dort nur bei Wildvögeln auf. Die Behörden reagierten mit Sperrbezirk und Keulung. Damit ist neben Litauen nun auch Lettland betroffen. In Estland gab es bisher nur Fälle bei Wildvögeln.
06.06.2025
Niederlande lockert Stallpflicht für Geflügel Geflügel
(AgE) Die Niederlande haben die Stallpflicht für Geflügel, die im vergangenen November wegen eines Ausbruchs der Geflügelpest in einem landwirtschaftlichen Betrieb landesweit eingeführt worden war, nun größtenteils aufgehoben. Ausgenommen davon ist nur die Region Gelderse Vallei im Zentrum des Landes, wo die HPAI in einem Legehennenbetrieb nachgewiesen wurde. Zusätzlich bleibt die Stallpflicht für Geflügel im Umkreis von 10 km rund um Oldenzaal (Ost-Niederlande) bestehen, wo die Newcastle-Krankheit bei Tauben festgestellt wurde. Die Entscheidung stützt sich auf die aktuelle Risikobewertung vom April, die weniger infizierte Wildvögel und sinkende Ausbruchszahlen in Europa zeigt. Das Risiko gilt nur noch als „gering bis mäßig“, Wachsamkeit bleibt dennoch geboten.

