Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

02.05.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 16. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland weiter und nähert sich dem saisonalen Höhepunkt. Die erfasste Milchmenge lag 0,9 % über der Vorwoche, aber 1,4 % unter dem Vorjahreswert. Die Nachfrage nach abgepackter Butter war zuletzt stabil, aber leicht rückläufig wegen des 1. Mai. Die Preise dürften im Mai weiter stabil bleiben. Das Kaufinteresse an Blockbutter bleibt für Mai/Juni hoch, bei stabilen Preisen. Diese lagen am 03.04.2025 unverändert auf Vorwochenniveau. Ende April ist der Schnittkäsemarkt ausgeglichen. Die Nachfrage bleibt gut, obwohl das Ostergeschäft schwächer ausfiel als erwartet. Käseerlöse blieben stabil, mit leichten Aufschlägen für kurzfristige Mai-Abschlüsse.

Der MMP-Markt verhält sich ruhig, wobei eine neue Ausschreibung aus Nordafrika den Handel beleben könnte. Für Q2/Q3 sind bereits Verträge abgeschlossen. VMP ist ebenfalls ruhig und leicht schwächer, mit günstigeren Angeboten aus Nachbarländern. MP stabil, gute Nachfrage aus China. Futtermittelware ruhiger und günstiger, Molkenkonzentrat unter Preisdruck.

02.05.2025
Legehennen-Schlachthof in Bayern geschlossen
Geflügel

Im mittelfränkischen Wassertrüdingen (Landkreis Ansbach) wurden im Geflügelschlachtbetrieb Buckl Geflügel GmbH & Co. KG von einer Tierrechtsorganisation heimlich Videoaufnahmen angefertigt, die tierschutzwidriges Verhalten einzelner Mitarbeiter dokumentieren. Die zuständige Behörde ordnete daraufhin einen vorläufigen Schlachtstopp an. Der Betrieb gilt als größter Althennen-Schlachthof in Bayern und als einer der größten bundesweit. Ein vergleichbarer Schlachthof befindet sich lediglich in Norddeutschland. Durch die Schließung ergeben sich jetzt erhebliche Herausforderungen für Legehennenbetriebe, insbesondere in Süddeutschland. Der Bayerische Bauernverband und der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft stehen mit dem Betreiber und den Behörden in Kontakt.

02.05.2025
HPAI bei US-Milchkühen von Wildvogel ausgelöst
Geflügel

Der Ausbruch der Geflügelpest bei Milchkühen im vergangenen Jahr in den USA lässt sich einer neuen Studie zufolge auf einen einzelnen Kontakt mit einem infizierten Wildvogel zurückführen. Die Untersuchung wurde am 25. April im Fachmagazin Science veröffentlicht. Demnach ereignete sich die erste Übertragung vermutlich „Mitte bis Ende 2023 in Texas“, nachdem es bei Wildvögeln zur Vermischung verschiedener Virusstämme gekommen war. Laut der Studie, an der unter anderem die Iowa State University beteiligt war, breitete sich das Virus in der Folge durch symptomfreie Tiere rasch auf Herden in 17 Bundesstaaten aus. Auch andere Tierarten wurden infiziert. Zudem konnten genetische Veränderungen des Virus nachgewiesen werden. Da H5N1 grundsätzlich auch Menschen infizieren kann, wird die weitere Entwicklung genau überwacht.

02.05.2025
Aktuelle HPAI-Lage in Deutschland und Europa
Geflügel

(FLI) Laut der aktuellen Ausgabe des Radar Bulletins des Friedrich-Löffler-Instituts zur HPAI-Situation ist die Zahl der gemeldeten Ausbrüche in Europa mit 235 Fällen im Vergleich zum Vormonat nahezu unverändert geblieben. Der vorherrschende Subtyp bleibt weiterhin H5N1, und das Risiko eines Eintrags wird nach wie vor als hoch eingeschätzt. Seit Jahresbeginn bis Ende März wurden 91 Ausbrüche beim Hausgeflügel registriert (Vormonat: 48). Die meisten Fälle traten in Ungarn (53, Vormonat: 10) und Polen (29, Vormonat: 22) auf. Einzelne Ausbrüche wurden auch aus Albanien und Bulgarien gemeldet. Weitere sporadische Fälle kamen aus Belgien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. In Deutschland wurden vier H5-Ausbrüche bei Geflügel, einschließlich in Gefangenschaft gehaltener Vögel, gemeldet, darunter 30.150 betroffene Puten in Bayern und Sachsen sowie knapp 28.200 Hühner in Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Bei Wildvögeln wurden im Berichtszeitraum 137 Fälle erfasst (Vormonat: 179). Aus Deutschland wurden 32 betroffene Wildvögel aus 9 Bundesländern gemeldet, vor allem Schwäne und Gänse. Viele Meldungen kamen – wie im Vormonat – auch aus den Niederlanden (31). Während die Fallzahlen bei Wildvögeln und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln leicht zurückgingen, stieg die Zahl der Ausbrüche beim Hausgeflügel deutlich an. Ursache dafür ist ein massiver Anstieg in Ungarn, wo zahlreiche Ausbrüche in Enten- und Gänsefarmen zur Stopfleberproduktion registriert wurden. Den vollständigen Bericht finden Sie unter: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00065508/Radar_Bulletin_Deutschland_Maerz-2025-bf.pdf.

30.04.2025
Alois Rainer wird neuer Landwirtschaftsminister
Geflügel

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Alois Rainer soll künftig das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übernehmen. Der 60-jährige Metzgermeister aus Haibach (Niederbayern) sitzt seit 2013 im Bundestag. DBV-Präsident Joachim Rukwied, sieht ein positives Signal in diesem Vorschlag: „Die Herausforderungen für Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und ländliche Räume sind enorm. Dafür braucht es einen klaren agrarpolitischen Kompass und Entscheidungen im Sinne der Bauernfamilien. Der Vorschlag, Alois Rainer für die Spitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu benennen, ist ein positives Signal, denn er verfügt über eine hohe Fachkompetenz und langjährige politische Erfahrung. Ganz oben auf der Agenda des designierten Bundeslandwirtschaftsministers müssen die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Landwirtschaft sowie ein echter Abbau von Bürokratie sein.“

30.04.2025
Aktuelle ASP-Lage in Deutschland und Europa
Schwein

(FLI) Gemäß der aktuellen Ausgabe des Radar Bulletins des Friedrich-Loeffler-Instituts zur ASP-Situation ist seit Beginn des Jahres bis Ende März ein Rückgang der ASP-Fälle bei Wildschweinen in Deutschland zu verzeichnen. Im März wurden in Deutschland 206 Fälle gemeldet – im Januar waren es 341 Fälle und im Februar 320. Die meisten Fälle stammten aus Hessen (199). Aus Rheinland-Pfalz wurden drei und aus Brandenburg neun Fälle gemeldet. Brandenburg konnte in diesem Monat das letzte Kerngebiet aufheben. Seit einem Jahr wurde im Landkreis Spree-Neiße innerhalb des Kerngebiets kein ASP-positives Wildschwein mehr gefunden oder erlegt. Hingegen wurden im März das erste Mal seit Juli 2024 auch wieder Fälle in Baden-Württemberg gemeldet – zwei Totfunde in Mannheim, wobei es sich bei einem Fund nur um einen Vorderlauf handelte. Die direkte Nähe zu dem hessischen Cluster im Landkreis Bergstraße deutet auf einen Zusammenhang der Fälle hin. Aus Sachsen wurden in diesem Monat keine weiteren Fälle bekannt gegeben. Auch im März wurden die meisten Fälle aus Polen (716) gemeldet. Die Verhinderung einer weiteren Ausbreitung im Wildschweinbereich hat nach wie vor höchste Priorität. Es gilt auch weiterhin, Einträge in Hausschweinebestände zu verhindern. In den letzten Jahren kam es regelmäßig zu einem Anstieg in den Sommermonaten (meist ab Juni), sodass vermutlich auch in diesem Jahr wieder mit einem solchen Anstieg zu rechnen ist, vor allem in Regionen, wo die Wildschweinpopulation stark von der ASP betroffen ist. Den vollständigen Bericht finden Sie unter: www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00065508/Radar_Bulletin_Deutschland_Maerz-2025-bf.pdf.

30.04.2025
EU-Hilfen für MKS-betroffene Betriebe zugesagt
Schwein

(BMEL) Die EU-Kommission hat finanzielle Unterstützung für Betriebe in Aussicht gestellt, die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffen sind. Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erfolgt die Hilfe im Rahmen einer außerordentlichen Marktstützungsmaßnahme, die wirtschaftliche Auswirkungen der Seuchenbekämpfung abmildern soll. Unterstützungsberechtigt sind mastschweinehaltende Betriebe in den Sperr- und Überwachungszonen sowie Milchviehbetriebe in Brandenburg. Eine Durchführungsverordnung der EU-Kommission, in der die Höhe der Hilfen konkretisiert wird, befindet sich derzeit in Vorbereitung.