Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

08.05.2025
QS-Rindermastbetriebe: Hinweis zur Prüfung der Stammdaten in der Antibiotika-Datenbank
Milch und Rind

Wie QS bereits angekündigt hatte, werden in der QS-Antibiotikadatenbank ab dem 1. Juli 2025 die Rindermastbetriebe gesperrt, deren Stammdaten unvollständig vorliegen. Bei den Stammdaten handelt es sich lediglich um die Anzahl der durchschnittlich belegten Tierplätze und die Tierarztfreischaltung. Diese für die Prüfung maßgeblichen Stammdaten sind im Leitfaden Antibiotikamonitoring Rind vor Beginn der Datenprüfung aufgeführt (Kapitel 2.1 und 2.3).

Die relevante Stammdatenerfassung betrifft ausschließlich die Mastrinderhaltung inkl. Kälbermast. Betriebe, die mehrere Produktionsarten angemeldet haben (z. B. sowohl Rindermast als auch Milchviehhaltung oder Kälberaufzucht), verlieren bei unvollständigen Stammdaten nur die Lieferberechtigung für die Rindermast. Die Lieferberechtigung für Milchvieh oder Aufzuchtkälber bleibt davon unberührt.

Im Gegensatz zu anderen Produktionsarten wird bei Rindermastbetrieben aktuell nicht angezeigt, dass eine Sperre am Folgetag erfolgt – stattdessen ist der 1. Juli 2025 als fester Stichtag hinterlegt. Werden die fehlenden Daten nachgepflegt, wird der Betrieb automatisch über den Nachtabgleich wieder entsperrt.

07.05.2025
Copa-Cogeca: Neuer Vorstand der Arbeitsgruppe Schweinefleisch gewählt
Schwein

Am 28. April tagte die AG Schweinefleisch des europäischen Bauernverbandes Copa-Cogeca in Brüssel. In der Wahl um den Vorsitz wurde Antonio Tavares (Portugal) als Vorsitzender bestätigt. Als Stellvertreter wurden Miguel Higuera (Spanien) und Jörn Ehlers (Deutschland) gewählt. Ehlers, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen und Mitglied des DBV Fachausschusses Schweinefleisch, vertritt die DBV-Positionen im Bereich Schwein bei Copa-Cogeca in Abstimmung mit dem DBV-Veredlungspräsidenten Hubertus Beringmeier.

07.05.2025
ITW: Übergangsregelung verlängert
Schwein

Die Initiative Tierwohl (ITW) verlängert die Übergangsregelung für das Kriterium Buchtenstrukturierung in der Schweinemast bis zum 30. Juni 2025. Grund dafür sind anhaltende Lieferengpässe bei den entsprechenden Strukturelementen. Ursprünglich sollten die neuen ITW-Kriterien ab Januar 2025 für alle neu eingestallten Mastschweine und ab dem 1. April für sämtliche Tiere im Betrieb umgesetzt sein. Die Verlängerung betrifft nur das Kriterium Buchtenstrukturierung. Für das Audit sind eine Bestellbestätigung mit Lieferdatum vor der ersten Einstallung 2025 sowie ein Nachweis des Herstellers über die Terminverschiebung erforderlich. Auch pausierende Betriebe können von der Fristverlängerung profitieren: Liegen entsprechende Nachweise vor, kann die Teilnahme ohne zusätzliches Programmaudit wieder aufgenommen werden. In diesem Fall ist eine Abstimmung mit dem jeweiligen Bündler notwendig.

07.05.2025
Fleischkonsum in der EU steigt 2024 wieder an
Geflügel

(AMI) Nach Jahren rückläufigen Fleischkonsums kam es 2024 in der EU zu einer Trendwende: In vielen Mitgliedsstaaten stieg der Verzehr gegenüber 2023 an. Besonders hohe Verzehrmengen wurden in Spanien, Portugal, Zypern und Irland registriert. In all diesen Ländern liegt der Pro-Kopf-Verzehr bei über 80 kg jährlich. Deutschland hingegen lag mit 53 kg pro Kopf im Jahr 2024 deutlich darunter. Trotz eines Anstiegs des durchschnittlichen EU-Verzehrs um knapp 2 kg im Vergleich zu 2023 bleibt der Wert klar unter dem Höchststand von 69 kg aus 2019.

07.05.2025
Sachsen passt erneut ASP-Restriktionsgebiet an
Schwein

Zum dritten Mal konnte Sachsen zu Monatsbeginn das ASP-Restriktionsgebiet verkleinern. Die EU-Kommission gab einem entsprechenden Antrag Sachsens statt. Die Sperrzone II ist mit 1.400 km² nur noch halb so groß und umfasst Gebiete im Norden der Landkreise Bautzen und Görlitz. Als Pufferzone wird nicht nur das Gebiet um die Sperrzone II, sondern auch ein Gebietsstreifen entlang der Grenze zu Polen ausgewiesen, um Wiedereinträge durch Wildschweine aus dem Nachbarland zu verhindern. Neben dem Wegfall von Auflagen für Landwirte und Jäger können auch die Schutzzäune schrittweise zurückgebaut werden. Die Zahl der aktiven Fälle (nicht älter als 12 Monate) im Freistaat beziffert das sächsische Sozialministerium auf 41. Seit August 2024 wurde nur ein positiver Fund im Februar 2025 bestätigt.

02.05.2025
Rindermarkt: Deutschland baut die Einfuhren von Rindfleisch aus
Milch und Rind

(AMI) Der deutsche Import von Rindfleisch wurde in diesem Jahr erhöht. So wurde von Januar bis Februar 2025 insgesamt 3 % mehr Rindfleisch nach Deutschland eingeführt als im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor. Dabei entwickelten sich die Importe aus EU-Staaten und Drittländern unterschiedlich.

Die Transporte aus Drittländern wurden mit einem Plus von 4 % deutlicher gesteigert als die Lieferungen aus den Mitgliedsländern der EU, welche um 3 % zunahmen. Dennoch stammte mit 87 % der Gesamtimporte der größte Teil aus Ländern der EU. Das Zulieferland mit den größten Mengen blieb erneut die Niederlande mit einem Marktanteil von gut einem Viertel aller Lieferungen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen dann Polen und Österreich.

Bei den Drittländern stammen die Lieferungen überwiegend aus südamerikanischen Ländern. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Edelteile wie Filets aus Argentinien, Brasilien und Uruguay, welche meist in der Gastronomie Verwendung finden. Etwas begrenzend wirkt sich der vergleichsweise hohe Preis für Rindfleisch auf das Konsumverhalten der Verbraucher aus. Daher steigt der Importbedarf bei einer knapp stabilen Produktion nur wenig.

02.05.2025
IDF zum Begriffsschutz in der Milchwirtschaft
Milch und Rind

(DBV) Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) fordert den Schutz von Milchbezeichnungen und hat eine Stellungnahme zur Verwendung von Begrifflichkeiten bei zellkulturbasierten Produkten veröffentlicht. IDF betont, dass laut Codex-Standard GSUDT Begriffe wie „Milch“ nur für mittels natürlicher Sekretion gewonnene Produkte von Milchtieren verwendet werden dürfen. Trotz Unterstützung technologischer Innovationen, besteht IDF hier auf einer klaren begrifflichen Abgrenzung. Der DBV ist Mitglied beim VDM, welcher im IDF als Nationales Komitee die deutsche Milchwirtschaft vertritt.

02.05.2025
Frühjahrsmahd: Wildtierschutz beachten
Milch und Rind

(DBV) Die jetzt anstehende Frühjahrsmahd fällt mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere zusammen. Vor diesem Hintergrund haben der DBV und weitere (Jagd)Verbände in einer gemeinsamen Pressemitteilung auf die Verpflichtung zu einem effektiven Wildtierschutz bei der Bewirtschaftung von Grünlandflächen hingewiesen. Hinweise zu Schutzmaßnahmen gibt es hier.

02.05.2025
DBV zum „Tag des Wolfes“ am 30. April
Milch und Rind

(DBV) Zum diesjährigen „Tag des Wolfes“ am 30. April fordern der DBV, der Deutsche Jagdverband und der Deutsche Landkreistag die Bundesregierung auf, die dringend notwendige Wende in der Wolfspolitik einzuleiten. In einer gemeinsamen Pressekonferenz appellierten die Vertreter der Verbände an die Politik, die bereits bestehenden Spielräume für eine Regulierung des Wolfes zu nutzen und ein wirksames Wolfsmanagement auf den Weg zu bringen. Zu den Forderungen im Detail geht es hier.