Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

09.05.2025
Geflügelfleisch: EU mit hohem Exportüberschuss
Geflügel

Laut EU-Kommission exportierte die EU 2024 rund 2,15 Mio. Tonnen Geflügelfleisch, 9,4 % mehr als in 2023. Die Importe legten leicht um 0,8 % zu, wodurch sich der Nettoexport um 16,6 % auf 1,24 Mio. Tonnen erhöhte. Wichtigster Drittland-Abnehmer war das Vereinigte Königreich mit 747.200 Tonnen. Weitere Abnehmer waren Ghana, der Kongo und Vietnam. Auf der Importseite sanken die Einfuhren aus Brasilien um 0,8 % auf 286.400 Tonnen. Großbritannien lieferte hingegen 14,7 % mehr und überholte damit die Ukraine als zweitgrößten Lieferanten. Zuwächse kamen auch aus Thailand und China. In Deutschland sank der Selbstversorgungsgrad um 2,1 % auf 100,4 %. Die EU produzierte 2024 insgesamt 14,05 Mio. Tonnen Geflügelfleisch. Spitzenreiter war Polen mit 2,89 Mio. Tonnen, gefolgt von Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden. Diese sechs Länder erzeugten zusammen 73 % der EU-Gesamtmenge.

09.05.2025
Vogelgrippe in Polen: Weiter steigende Fallzahlen
Geflügel

In Polen wurden bis zum 22. April 2025 bereits 81 Ausbrüche der Vogelgrippe gemeldet. Die Bekämpfung der Geflügelpest hat in diesem Jahr bereits über 66 Mio. PLN (rund 15,2 Mio. Euro) gekostet. 2024 beliefen sich die Ausgaben auf insgesamt rund 193 Mio. PLN, hinzu kamen knapp 4 Mio. PLN für Monitoringmaßnahmen. Im ersten Quartal 2025 führten die Behörden 2.869 Kontrollen auf Geflügelfarmen durch. In 480 Fällen wurden Mängel bei der Biosicherheit festgestellt. Polen hat der EU im Rahmen geplanter Notfallmaßnahmen vorgeschlagen, die Frist für Neueinstallungen auf 14 Tage zu verlängern und Sperrbezirke bei Ausbrüchen um 5 km zu erweitern. Zudem sollen Transporte aus Brütereien strenger geregelt und betroffene Betriebe mindestens 40 Tage stillgelegt werden.

09.05.2025
Bio-Brüterei führt Geschlechtsbestimmung im Ei ein
Geflügel

(Respeggt Group) Ab August 2025 setzt die ab ovo bio GmbH als erste Bio-Brüterei in Deutschland in ihrer Anlage in Ahlen (NRW) eine DNA-basierte Technologie der Respeggt Group zur Geschlechtsbestimmung im Ei ein. Das Verfahren ermöglicht eine präzise Bestimmung zwischen dem 8. und 12. Bruttag. Hintergrund ist das schrittweise Ende des Kükentötens in der EU. Deutschland gilt dabei als Vorreiter mit einem Verbot der Geschlechtsbestimmung ab dem 13. Bruttag seit Anfang 2024. Die Methode gilt als ethisch vertretbare Alternative zur Bruderhahnaufzucht, die mit hohen Kosten, Ressourcenverbrauch und Problemen beim Tierwohl verbunden ist. Die Öko-Branche setzt zunehmend auf Verfahren zur Geschlechtsbestimmung, was bereits zu einem deutlichen Rückgang der Bruderhahnaufzucht geführt hat. Neben einer Vielzahl von Bio-Brütereien in Deutschland existieren derzeit nur noch 8 meldepflichtige Brütereien mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1.000 Bruteiern – ein Hinweis auf den strukturellen Wandel in der Branche und die zunehmende Spezialisierung auf alternative Verfahren.

09.05.2025
Sektorstrategie 2030: Phase 2 startet
Milch und Rind

Das Lenkungsgremium der Sektorstrategie traf sich in dieser Woche online zur Auftaktsitzung für die gemeinsame Weiterentwicklung der Milchwirtschaft bis 2030. Die Arbeit fokussiert sich auf 6 Themenfelder, mit Updates halten wir auch hier im Milch-Report auf dem Laufenden.

09.05.2025
FBN: Zukunft Milchvieh & Weidetierhaltung
Milch und Rind

(DBV) Ein jüngst veröffentlichtes Positionspapier des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) trifft auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Aussagen über die Potenziale der Weidehaltung bei Milchvieh sowie bestehende Herausforderungen. Das FBN positioniert sich mit politischen Empfehlungen zur Förderung der Weidehaltung und will so zur Debatte rund um Tierwohl und Klimawandelfolgenanpassung in der Nutztierhaltung beitragen.

09.05.2025
QM-Milch: Revision QM-Standard 2020.3
Milch und Rind

(DBV) Der QM-Milch e.V. hat die Arbeit zur Revision des QM-Standards aufgenommen, welche bis zum 01.01.2026 abgeschlossen werden soll. Die Revision hängt auch mit Weiterentwicklungen im QM-System zusammen und betrifft daneben die Kriterien-Ausgestaltung. Im Sinne der Branchenlösung erfolgt die Arbeit im AG-Format mit paritätischer Besetzung. Der DBV bringt die Standpunkte der Erzeugerseite über die entsandten Vertreter aus dem Fachausschuss und im Austausch mit selbigem in die Prozesse ein.

09.05.2025
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 17. KW stieg die Milchanlieferung in Deutschland laut ZMB um 0,4 % zur Vorwoche. Der Rückstand zum Vorjahr verringerte sich auf 0,6 %. Die Nachfrage nach abgepackter Butter war feiertagsbedingt gedämpft, zieht aber mit der Spargelernte wieder an. Die Preise lagen am 7. Mai in Kempten mit 7,40-7,60 EUR/KG leicht unter dem Vorwert. Der Blockbuttermarkt ist ruhig, Kontrakte werden meist kurzfristig abgeschlossen. Für Juni besteht noch Bedarf, Käufer hoffen auf sinkende Preise. Unsicherheit herrscht bei Milchanlieferung und Fettgehalt. Der Schnittkäsemarkt ist stabil: Angebot und Nachfrage sind im Gleichgewicht, Lagerbestände gering. Handel und Industrie bestellen planmäßig.

MMP-Markt ist ruhig, mit wenigen Abschlüssen und wenig Exportaktivität außer einer Ausschreibung aus Nordafrika. VMP-Markt ist ruhig, mit auftragsbezogener Produktion in Deutschland. Preise stabil bis leicht schwächer. MP-Markt bleibt stabil, mit guter Auftragslage. Futtermittelmolke schwächer nachgefragt und günstiger gehandelt.