(sie). Am 16.03.2022 endete die Stallpflicht für die heimischen Geflügelhaltungen im Landkreis Rotenburg. Die Verwaltung hob die allgemeine Verfügung auf, die seit dem 1. Februar kreisweit gegolten hatte. Die Aufstallungspflicht war angeordnet worden, um die heimische Geflügelhaltung vor einer Infektion mit dem Geflügelpest-Virus zu schützen. „Eine aktuelle Betrachtung der Seuchenlage in Niedersachsen, der Wildvogelfunde im Landkreis sowie der umgebenden Gebiete macht es nach derzeitigem Stand möglich, die Pflicht aufzuheben“, hieß es aus dem Kreishaus. Bei einer Verschärfung der Tierseuchenlage könne sie jedoch jederzeit erneut angeordnet werden. Auffällige Tierverluste seien dem Veterinäramt unter der Telefonnummer 04261/983-2366 beziehungsweise 2358 oder per E-Mail an veterinaeramt.row@lk-row.de zu melden.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
20.03.2022
17.03.2022
24.03.2022 Online-Veranstaltung zur aktuellen Tierseuchensituation
(sie). Am Donnerstag, den 24.03.2022 um 19:30 Uhr veranstalten wir für unsere Mitglieder eine digitale Veranstaltung zur aktuellen Tierseuchensituation. Inhalt der informationsreichen Veranstaltung werden die aktuelle Situation der ASP, Vorsorgemaßnahmen und Konsequenzen bei einem Seuchenbefall für unsere Betriebe, die Geflügelpest und ihre Folgen sowie das Equine Herpesvirus sein.
Interessierte Mitglieder bitten wir um Anmeldung bis zum 23.03.2022 um 12 Uhr per E-Mail unter homann@landvolk-row-ver.de. Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen danach nicht mehr angenommen werden. Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Der digitale Tagungsraum ist ab 19:00 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
15.03.2022
Welche Folgen hat die Düngekrise für Landwirt*innen und Verbraucher*innen?
Unser Vorsitzender Jörn Ehlers im Interview mit "buten un binnen"
(sas). Lieferungen aus Russland und der Ukraine fehlen, weshalb die Mineraldünger-Preise um das Dreifache gestiegen sind. Dies hat auch Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise. Unser Vorsitzender Jörn Ehlers führte dazu ein Interview mit “buten un binnen”. Das gesamte Interview gibt es noch bis zum 14. März 2023 online unter: https://www.butenunbinnen.de/videos/duengerkrise-landwirtschaft-natur-umwelt-duenger-wirtschaft-100.html
07.03.2022
Wir gehen den Niedersächsischen Weg
(sie). Mit dem Niedersächsischen Weg haben Landwirtschaft, Naturschutz und Politik bereits im Mai des vergangenen Jahres einen bislang einmaligen Vertrag für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz abgeschlossen. Mit der Initiative „Wir gehen den Niedersächsischen Weg“ tritt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz nun an Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft, Kommunen, Vereine, Verbände, Institutionen oder Firmen heran, die sich auf vielfältige Weise für den „Niedersächsischen Weg” engagieren. Engagierten in Sachen Biodiversität stellt das Landwirtschaftsministerium jetzt im Rahmen der Initiative eine kostenfreie Auszeichnung in Form eines Schildes mit dem Slogan „Wir gehen den Niedersächsischen Weg” zur Verfügung. Hierfür sollen die „Wegbereiter” ihr Engagement für den Niedersächsischen Weg deutlich machen - etwa durch Blühstreifen, Bauminseln, verringerten Pflanzenschutzmitteleinsatz oder Maßnahmen des Wildtierschutzes.
Auf der Homepage des Ministeriums können sich Interessenten unter dem folgendem Link online bewerben: https://www.ml.niedersachsen.de/wegbereiter
Die Teilnehmenden müssen fünf von 18 Maßnahmen erfüllen, um an der Initiative teilzunehmen. Nach der Eingabe der Bewerbungsdaten erfolgt im Landwirtschaftsministerium die Prüfung, dann erhält der Bewerber seine kostenlose Auszeichnung.
03.03.2022
21.03.2022 Online-Veranstaltung zum Thema DBV
(sie). Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewegt sich als Interessenvertretung im Spannungsfeld zwischen den vorhandenen unterschiedlichsten Bewirtschaftungsstrukturen in der Landwirtschaft und den gleichzeitig steigenden gesellschaftlichen und politischen Anforderungen bei einem abnehmenden Bezug vieler Verbraucher*innen zur Landwirtschaft.
Wir möchten unsere Mitglieder gemeinsam mit dem Landvolk Bezirksverband Stade über die aktuellen Aktivitäten und den Stand der Gespräche informieren. Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dem Vortragenden Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren.
Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein zum digitalen Vortrag „Interessenvertretung in Berlin und Brüssel – Was macht unser DBV?“ von Herrn Gerald Dohme, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. Stattfinden wird dieser am Montag, den 21.03.2022 um 19:00 Uhr.
Um den Link mit Einwahldaten zu erhalten erfolgt die Anmeldung bitte bis zum 18.03.2022 um 12 Uhr per E-Mail unter homann@landvolk-row-ver.de.
Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen danach nicht mehr angenommen werden. Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Der digitale Tagungsraum ist ab 18:30 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
03.03.2022
Digitale Mitgliederversammlung 2022
(sie). Am Donnerstag, den 10. März 2022, um 19.30 Uhr findet unsere digitale Mitgliederversammlung statt.
Folgende Tagesordnung ist angedacht:
1) Eröffnung und Begrüßung
2) Grußwort
3) Gastreferat von Herrn Dirk Nienhaus, Betreiber der Facebook-Seite „Bocholter Landschwein“ zum Thema „Social Media, ein Weg zum Kunden?“
4) Geschäftsberichte
5) Verschiedenes
Den Zugangslink haben wir unseren Mitgliedern per E-Mail zukommen lassen.
Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme!
01.03.2022
Positionen aus der Region: Landwirte sprechen mit Klingbeil
(sie). Vor Kurzem fand ein Gespräch zwischen Landwirten, darunter auch die Vorsitzenden der Landvolk-Kreisverbände Rotenburg-Verden und Lüneburger Heide Jörn Ehlers und Jochen Oestmann, und dem heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil statt. In Walsrode sprach die kleine Runde unter 2G+-Bedingungen unter anderem über die Herausforderungen beim Stallumbau, den Wolf und das Tierschutzlabel.
Bei dem aktuellen Gespräch ging es ihm darum, sich mit den Landwirtinnen und Landwirten auszutauschen, die in den vergangenen Wochen und Monaten auf Klingbeil zugekommen sind, um die Positionen aus der Region in Berlin vertreten zu können.
Corona-Hilfen für Schweinehalter
Ein wichtiges Thema für die Landwirtschaft in der Region ist die aktuell schwierige Lage für Schweine- und Sauenhalter. Neben der allgemeinen Planungsunsicherheit (u.a. Tierwohlvorgaben und Baurecht) habe insbesondere Corona zu massiven Problemen geführt. Die Landwirte kritisierten, dass die existierenden Corona-Hilfen für Schweinehalter zu ungenau und undurchsichtig sind. Klingbeil will nun auf Wirtschaftsminister Robert Habeck zugehen und mit ihm über die Corona-Unterstützung für Schweinehalter sprechen.
Stallumbauen und Tierschutzlabel sind weitere Themen
Auch das Thema Stallumbauten und das damit verbundene Baurecht kam zur Sprache. Die Landwirte wünschen sich hier mehr Planungssicherheit. Darüber hinaus bekräftigten sie gegenüber Klingbeil, dass sie ein verpflichtendes Tierschutzlabel wollen, das für alle verpflichtend gilt –insbesondere auch für ausländische Produkte. Der SPD-Politiker machte deutlich, dass die Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP verankert wurde.
Die Runde diskutierte auch über Themen wie den Wolf oder den Ausbau Erneuerbarer Energien. Klingbeil betonte, er sei jederzeit für die Landwirtinnen und Landwirte ansprechbar und sie könnten mit all ihren Fragen und Anliegen auf ihn zukommen.
21.02.2022
01.03.2022 Online Veranstaltung : Strategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft
Welchen Nutzen hat sie für den Milcherzeuger?
(sie). Die Milchwirtschaft bewegt sich im Spannungsfeld zwischen steigenden gesellschaftlichen Anforderungen bei einem abnehmenden Bezug vieler Verbraucher*innen zur Landwirtschaft, der zunehmenden Digitalisierung sowie den aktuellen Entwicklungen in der Agrarpolitik und den Märkten. Um den bestehenden und absehbaren Herausforderungen zu begegnen wird viel unternommen. Daher möchten wir Sie gemeinsam mit dem Landvolk Bezirksverband Stade über die aktuellen Aktivitäten und den Stand der Gespräche informieren. Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, den Vortragenden Fragen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Nutzen Sie die Chance und seien Sie dabei! Wir laden unsere Mitglieder herzlich zu den digitalen Vorträgen von Herrn Ludwig Börger – Referatsleiter Milch beim Deutschen Bauernverband e.V. , Herrn Frank Feuerriegel – Geschäftsführer der Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.V. sowie Frau Christine Licher stellv. Geschäftsführerin der Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.V. am Dienstag den, 01.03.2022, um 19 Uhr ein.
Bitte melden Sie sich bis zum 27.02.2022 per E-Mail unter homann@landvolk-row-ver.de an, um den Link mit den Einwahldaten zu erhalten. Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen danach nicht mehr angenommen werden. Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt. Der digitale Teilnehmerraum ist ab 18:30 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
16.02.2022
Werde Bienenfreundlicher Landwirt 2022
Jetzt mitmachen und kostenloses Aktionspaket erhalten
(sie). Über 800 niedersächsische Landwirte & Landwirtinnen haben im letzten Jahr an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ unserer Imageinitiative Echt Grün – Eure Landwirte teilgenommen, darunter auch viele engagierte Mitglieder aus unserem Kreisverband. In diesem Jahr hoffen wir mit Eurer Unterstützung die 1000-Teilnehmer-Marke zu knacken und damit ein deutliches Zeichen zu setzten, dass wir Landwirte & Landwirtinnen uns auch weiterhin für den Erhalt der Natur und Artenvielfalt einsetzen! Als unseren Mitgliedern stellen wir Euch für die Teilnahme ein kostenloses Aktionspaket zur Außenkommunikation zur Verfügung. Das Kommunikationspaket umfasst dabei neben Onlinebannern für die Webseite auch mehrere Aufkleber mit dem Logo „Bienenfreundlicher Landwirt 2021“ und dazu passende Hof- und Feldrandschilder, die an Blühstreifen oder auf dem Hof aufgestellt werden können. Individualisiertes Material lässt sich auf Wunsch kostenpflichtig anfertigen. Für Rückfragen wendet Euch gerne an Wanja Sievers (E-Mail: sievers@landvolk-row-ver.de / Telefon: 04261 6303 102).
Einfacher als Gedacht:
Durch die Vielseitigkeit der Maßnahmen ist die Teilnahme meist einfacher als gedacht. Denn oftmals sind es eben die kleinen Dinge wie naturbelassene Unkrautecken, mehrjährige Sandhaufen oder rottendes Altholz, die den Insekten einen großen Mehrwert bieten. Um sicherzustellen, dass das angedachte Konzept den Wildinsekten auch tatsächlich hilft, wurden gemeinsam mit dem Bieneninstitut Celle unterschiedliche Ansätze ausgearbeitet. Es entstand ein abwechslungsreicher Maßnahmenkatalog der sich in vier Kategorien aufteilt: Maßnahmen auf der Hofstelle, auf den Ackerflächen, Anstrengungen auf Grünland und die Kooperation mit Imkern, Jägern oder Umweltschutzvereinen. Durch die Vergabe von Punkten werden die einzelnen Maßnahmen, je nach Intensität ihrer Wirkung, bewertet. Jeder Hof, der mindestens fünf Punkte in zwei Kategorien auf dem Maßnahmenblatt sammelt, qualifiziert sich für die Teilnahme an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt 2022“.
Hier gelangt ihr direkt zur Anmeldung und zum Maßnahmenkatalog.
16.02.2022
24.02.2022 Online Informationsveranstaltung vom Landvolk Mittelweser
Meldung trockenfallender Gräben - Wie geht das und was bringt das?
(sie). Hartmut Schlepps, stellv. Hauptgeschäftsführer beim Landvolk Niedersachsen und Experte für Umweltrecht und -politik, wird am Donnerstag, 24. Februar 2022 um 19.30 Uhr in einem Online-Vortrag zum Thema “Meldung trockenfallender Gräben” referieren. Breitere Gewässerrandstreifen an Gräben und Flüssen sollen langfristig zu einer Verbesserung der Gewässerqualität beitragen. Doch was, wenn ein Gewässer nur wenige Monate im Jahr Wasser führt? Entsprechende Gewässer können ab sofort über ein Internet-Portal an den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gemeldet werden, denn trockenfallende Gewässer sind von den Regelungen zur Errichtung von Gewässerrandstreifen ausgeschlossen. Der Niedersächsische Weg sieht u. a. Gewässerrandstreifen vor, in denen die Düngung und Pflanzenschutzmittelanwendung gegen Geldausgleich unzulässig sind. Dieser Punkt ist in das Niedersächsische Wassergesetz übernommen worden.
Mitglieder aus anderen Kreisverbänden sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen! Eine Anmeldung ist für die Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail an Ramona Bormann (r.bormann@landvolk-mittelweser.de) zwingend erforderlich. Für die Teilnahme ist ferner ein Computer mit Lautsprechern und Mikrofon oder ein aktuelles Smartphone oder Tablet erforderlich, sowie eine stabile Internetverbindung.
Aktuelles aus dem Landesverband
23.05.2025
Blauzungenkrankheit: Zulassung von Impfstoffen gegen BTV-3 Milch und Rind
(ML) Nach der zentralisierten Zulassung der beiden BTV-3-Impfstoffe Syvazul BTV 3 und Bluevac-3 nach Artikel 44 der Verordnung (EU) 2019/6 am 20. Februar 2024 wurde laut Fachinformationen der Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH mit Datum vom 28.04.2025 nun auch für den BTV-3-Impfstoff BULTAVO 3 eine Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen durch das Paul-Ehrlich-Institut erteilt. Diese nationale Zulassung basiert auf einem dezentralisierten Verfahren (Artikel 49 Verordnung (EU) 2019/6) unter Zugrundelegung eines Antrages gemäß Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/6. Diese Zulassung gilt für zwölf Monate. Zur Verfügbarkeit der BTV-3-Impfstoffe liegen keine konkreten Informationen vor und sollten bei den Herstellern bzw. regionalen Vertretern erfragt werden.
Die nächste Milchinfo erscheint am 6. Juni.
23.05.2025
HPAI-Ausbruch in Brasilien: EU verhängt Importstopp Geflügel
(EU KOM/AgE) Am 16. Mai 2025 bestätigte Brasilien seinen ersten Ausbruch der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in einer kommerziellen Masthühnerfarm mit 17.000 Tieren in Montenegro, Bundesstaat Rio Grande do Sul, im Süden des Landes. Der betroffene Betrieb beliefert große Abnehmer, unter anderem Vibra Foods, ein Unternehmen mit Verbindungen zu Tyson Foods. Brasilien, bislang frei von HPAI und weltweit führender Geflügelexporteur, sieht sich nun mit gravierenden internationalen Konsequenzen konfrontiert.
Die Europäische Union hat daraufhin sämtliche Geflügelimporte aus Brasilien gestoppt. Da kein Regionalisierungsabkommen mit der EU besteht, gilt der Importstopp für das gesamte Land – unabhängig davon, ob der Ausbruch lokal begrenzt ist. Betroffen sind sowohl lebendes Geflügel als auch Geflügelprodukte. Auch andere Handelspartner wie China und Südkorea könnten auf Basis geltender Handelsvereinbarungen die Einfuhren aus Brasilien für bis zu 60 Tage aussetzen. Besonders kritisch ist dies für China, das erst kürzlich ein Abkommen zur Marktöffnung für brasilianisches Geflügel unterzeichnet hatte. Regionalisierungsabkommen bestehen bislang nur mit Japan, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den Philippinen. 2024 exportierte Brasilien Geflügelfleisch im Wert von rund 10 Mrd. US-Dollar – etwa 35 % des weltweiten Handelsvolumens. Der Ausbruch stellt somit eine erhebliche Belastung für die brasilianische Geflügelindustrie und den internationalen Handel dar. Bereits im Mai 2023 wurden in Brasilien erste HPAI-Fälle bei Wildvögeln festgestellt. Die brasilianischen Behörden hatten bis dahin erfolgreich eine Ausbreitung auf kommerzielle Geflügelbetriebe verhindert.
23.05.2025
Tierseuchenprävention auch für Hobbyhalter Geflügel
(AgE) Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Dr. Christa Kühn, warnt vor unzureichender Biosicherheit in Klein- und Hobbyhaltungen. Im Gegensatz zu professionellen Geflügel- und Schweinebetrieben, wo umfangreiche Schutzmaßnahmen zum Standard gehören, seien sich viele Kleinhalter ihrer Pflichten laut Tiergesundheitsgesetz nicht bewusst. Kühn fordert gezielte Aufklärung und betont die Verantwortung auch nicht gewerblich tätiger Tierhalter. Angesichts der aktuellen Tierseuchenlage, mit vergleichsweise wenigen Fällen von Vogelgrippe, ruft sie zur Wachsamkeit auf. Die Geflügelpest sei ganzjährig relevant – mit dem Risiko einer Übertragung auf Säugetiere.
22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming neuer Vorstand – DBV mit Carsten Niemann vertreten Öko-Landbau
(DBV) Bei der COPA/Cogeca-Sitzung Ökolandbau am 15. Mai 2025 wurde Carsten Niemann, stellvertretender Vorsitzender des DBV-FA Ökolandbau, zum Vice-Chair der COPA-Öko-Gruppe gewählt. Neuer Vorsitzender wurde der Italienische Öko-Winzer Emilio Fidora von Confagricultura und als weiterer Stellvertreter der dänische Ackerbauer Anders Stensgaard vom Danish Agriculture & Food Council.
22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming für Verlängerung Ausnahme 5 % konv. Eiweißfuttermittel für Monogastrier Öko-Landbau
(DBV) Ein Schwerpunkt der Sitzung war die Frage der Verlängerung der Genehmigung zum Einsatz 5 % konv. Eiweißfuttermittel für Junggeflügel und Ferkel. Die COPA-AG beschloss einstimmig, die Verlängerung der Ausnahme nach 2026 zu befürworten gegenüber der Kommission.
22.05.2025
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming befürwortet Entlastung Öko-Tierhaltung von unsinnigen EU-Regeln Öko-Landbau
(DBV) Der DBV stellte in einem Vortrag den größeren Zusammenhang des Eiweißfutterthemas mit den vielfältigen Entwicklungsblockaden der Öko-Tierhaltung durch die EU-Gesetzgebung und die übertrieben enge Auslegung der Öko-Tierhaltungsregeln seitens der Kommission her. In Deutschland stehen derzeit zahlreiche Öko-Milchviehbetriebe vor existenziellen Problemen durch die seitens der Kommission durchgesetzte rigide Umsetzung der Weidepflicht. Der DBV erhielt einhellige Unterstützung, bei der Über- und Fehlregulierung in der Öko-Tierproduktion einen Schwerpunkt der COPA-Öko-Lobbyarbeit der nächsten zwei Jahre zu setzen.
22.05.2025
EU-Ausschreibung Neu-Besetzung EGTOP Öko-Landbau
(DBV) Die EU-KOM hat eine Ausschreibung für die neue Besetzung ihrer Expertengruppe für den ökologischen Landbau (EGTOP) veröffentlicht. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es unter: https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=3794
22.05.2025
Mi., 18. – Do., 19. Juni 2025, Öko-Feldtage auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen Öko-Landbau
(DBV) Im Juni 2025 finden die bundesweiten Öko-Feldtage in der Nähe von Leipzig auf einer Fläche von etwa 30 ha statt. Schwerpunktthema ist Wassermanagement. Zum Programm unter: https://oeko-feldtage.de/