Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

13.10.2022
FAO-Getreidepreisindex über Vormonatslinie
Pflanzen

Im September 2022 befestigten sich die internationalen Getreidepreise. Der Preisindex erreichte 147,8 Punkte und damit 1,5 % mehr als im Vormonat und 11,2 % mehr als im Vorjahr. Im September zogen die internationalen Weizenpreise um 2,2 %an, was von der erhöhten Unsicherheit über die Fortführung des sicheren Korridors für Getreideexporte aus der Ukraine gestützt wurde. Trockenheit in Argentinien und den USA sowie die flotten EU-Exporte stützen zusätzlich. Zudem ist die EU-Binnennachfrage nach Weizen in Anbetracht der kleinen Maisernte gestiegen. Die Weltmarktpreise für Mais waren nahezu stabil (+0,2 %), für Gerste gingen sie um 3 % zurück. Der FAO-Index für Reis stieg im September um 2,2 %. (Quelle: AMI)

13.10.2022
BVL-Vorstudie zum Basis-Monitoring Ver­frachtungsneigung PSM-Wirkstoffe
Öko-Landbau

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichte im September die Vorstudie zur Auswahl geeigneter Standorte für ein Basis-Monitoring „Verfrachtungsneigung“ sowie eine Internetseite zum Thema Ferntransport von Pflanzen­schutzmittel-Wirkstoffen. Die neue Internet­seite bündelt alle verfügbaren Informationen zum Thema PSM-Verfrachtung. https://t1p.de/e4dk2 .

13.10.2022
Bio-Milchpreise auf Rekordhöhe,
aber der Öko-Abstand schrumpft auf 2,2 Ct
Öko-Landbau

Erneut sind die konventionellen Milch-Erzeugerpreise stärker gestiegen als die Bio-Variante. Mit einem Zuschlag um 1,9 Ct gegenüber dem Vormonat lag die Auszahlung im August 2022 im deutschland-weiten Schnitt bei 56,9 Ct/kg. Der Abstand zwischen beiden Milcharten schrumpfte damit auf lediglich 2,2 Ct. Zu Jahresbeginn belief sich dieser noch auf über 10 Ct. Die Erzeugerpreise für Bio-Milch werden im Herbst voraussichtlich weiter steigen, mitunter dann auch in größeren Schritten.

13.10.2022
Bio-Möhrenmarkt knapp versorgt
Öko-Landbau

Die Auswirkungen des trockenen und strahlungsintensiven Sommers zeigen sich nun auch verstärkt bei den Herbstgemüsearten. Lagerkohl, Möhren aber auch Steckrüben und Sellerie entwickeln sich langsamer und die Ernte verzögert sich. Die aktuell zur Ernte anstehenden Möhrenflächen weisen starke Ertragsdefizite aus. So ist der Markt weiterhin knapp mit Ware versorgt und die Preise fest.

13.10.2022
Fokus liegt auf neuer Bio-Apfelernte
Öko-Landbau

Im Vergleich zum Vorjahr standen in den Frühjahrs- und Sommermonaten deutlich weniger Bio-Äpfel aus deutschem Anbau zur Verfügung. Parallel stieg mit dem Angebot aus Übersee der Preis, was negative Nachfrageeffekte auslöste. Jetzt mit den steigenden Pflückmengen aus der deutschen Ernte nimmt das Kaufinteresse wieder zu. Angeboten werden aktuell noch einige Frühsorten. Das Angebot verlagert sich aber zunehmend auf Santana, Elstar, Gala und Cox. Bis auf Gala sind durch den früheren Saisonbeginn bislang mehr Äpfel aus den deutschen Anbaugebieten verkauft worden als im Vorjahr.

13.10.2022
Bio-Getreidemarkt außer Balance
Öko-Landbau

Selten war es so ruhig in einem Nacherntemonat. Die schnellen Preisanstiege in den vergangenen Monaten, die zurückhaltende Nachfrage, die Kostensteigerungen auf allen Ebenen, lassen so gut wie alle Marktakteure unsicher zurück. Niemand möchte sich längerfristig festlegen. Direkt in der Ernte haben einige Mühlen günstiger direkt vom Feld Ware gekauft. Und sie haben noch einige Mengen auf Lager. Die Abrufe der alterntigen Kontrakte stocken bei einigen Akteuren immer noch. Daher besteht für die wenigsten Mühlen jetzt Handlungszwang. Außerdem laufen die Verhandlungen mit dem Einzelhandel.

13.10.2022
6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln am 09. November 2022 in Visselhövede (Nds.)
Öko-Landbau

Das Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln ist der größte Biofrische-Branchentreff im deutschsprachigen Raum. Themen sind die Chancen der Digitalisierung und der Blick auf die Bio-Marktentwicklung. Zur Diskussion wird BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender erwartet. Die AMI wird neue Zahlen zum Öko-Markt vorstellen. Am 08. November wird ein „vor­abendliches Branchentreffen“ stattfinden. Das Bio-Fachforum gliedert sich in Ausstel­lerbereich und Themen-Blöcke. Mehr Informationen und Anmeldung unter     
www.bio-fachforum.de

13.10.2022
EU erleichtert die Sortenzulassung für Öko-Züchtungen – Anwendung ab 01. Juli 2023
Öko-Landbau

Die EU-Kommission hat am 23. September zwei Ausnahmeregelungen vom Sortenzu­lassungsrecht für ökologische Sorten landwirt­schaftlicher Pflanzenarten und Gemüsearten veröffentlicht, die für die ökologische Pro­duktion geeignet sind.  Die Ausnahme von der EU-Richtlinie 2003/90/EG für ökologische Sorten ackerbaulicher Pflanzenarten (Gerste, Mais, Roggen und Weizen) Richtlinien (EU) 2022/1647 ist unter dem Link  https://t1p.de/vjt6h zu finden. Download der Ausnahmeregel­ung (EU) 2022/1648 für Öko-Ge­müsesorten zur Änderung der Richtlinie 2003/91/EG für ökologische Gemüsesorten unter https://t1p.de/x097q

Abweichungen gibt es vor allem hinsichtlich der Homogenitäts­anforderungen. „Die besonderen Erfordernisse und Ziele der öko­logischen Landwirtschaft sind bei der Sortenprüfung und der Bewertung der Prüfungs-­
ergbnisse zu berücksichtigen. Sowohl die Resistenz oder Toleranz gegenüber Krank­heiten als auch die Anpassung an unter­schiedliche lokale Boden- und Klimabe­dingungen sind zu prüfen. Die Mitgliedstaaten müssen bis zum 30. Juni 2023 nationale Ver­waltungsvorschriften erlassen; diese sind ab dem 01. Juli 2023 anzuwenden.