Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

17.11.2022
Unveränderte Lage am Kartoffelmarkt
Pflanzen

An den Notierungen am Kartoffelmarkt hat sich seit der Vorwoche so gut wie nichts verändert. Einzig der Terminmarkt legte im Aprilkontrakt bis Ende der Vorwoche zu, um dann diese Woche geringfügig schwächer zu starten. Zumindest ist er aus seinem Preistal herausgekommen. Die Nachfrage ist allgemein schwach geblieben. Das Angebot passt allerdings, da Landwirte die teuer eingelagerten Knollen zunächst nicht gerne abgeben. Sie hoffen auf Aufschläge in den kommenden Monaten. Locker sitzen nur die Bestände, die aufgrund schwieriger Konditionierung der Knollen nicht ganz sicher für die Langzeitlagerung erscheinen. (Quelle: AMI)

17.11.2022
Aufs Korn genommen – Der Podcast des Deutschen Bauernverbandes
Öko-Landbau

Erste Folge des neuen DBV-Podcasts ist online

Der Deutsche Bauernverband bietet in einem neuen Podcast Hintergründe rund um die Landwirtschaft und Agrarpolitik. Mit dieser „schlepperkabinentauglichen“ Kommunikation sollen Landwirtinnen und Landwirte sowie an der Landwirtschaft Interessierte auch unterwegs angesprochen werden. Einmal im Monat sendet der DBV zukünftig Interviews zu aktuellen Themen rund um Landwirtschaft, Agrarpolitik und Verbandsgeschehen. In der ersten Folge geht es in einem Gespräch mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, um die Stimmung in der Landwirtschaft, die Energiekrise und Zukunftsperspektiven für die Tierhaltung. Außerdem erklärt der DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken, welche Auswirkungen die Pläne der EU-Kommission zur Pflanzenschutzmittelreduktion und zur Naturwiederherstellung auf die Landwirtschaft hätten. Moderiert wird der Podcast von Sofie Sponbiel, Referentin für Kommunikation beim Deutschen Bauernverband. Zu finden ist der Podcast zunächst bei Spotify (hier) und Apple Podcasts (hier) sowie auf der DBV-Homepage. Weitere gängige Podcast-Plattformen folgen in den kommenden Tagen.

https://www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/aufs-korn-genommen-der-podcast-des-deutschen-bauernverbandes

16.11.2022
ASP: Weiter auf Biosicherheit achten
Schwein

Vor einem Jahr wurde erstmals in Mecklenburg-Vorpommern der ASP-Ausbruch in einem Hausschweinebestand bestätigt. Seit diesem Zeitpunkt wurden landesweit 27 700 Proben von Wildschweinen auf ASP untersucht, davon über die Hälfte aus den derzeit im Fokus stehenden Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Vorpommern-Greifswald. Bislang gab es in Mecklenburg-Vorpommern 47 amtlich bestätigte positive ASP-Nachweise (zum Vergleich: Brandenburg: mehr als 2.600 ASP-Nachweise; Sachsen: etwa 1.700 ASP-Nachweise). Die derzeit durchgeführten Drückjagden zur Reduzierung des Schwarzwildbestandes führen aufgrund der noch immer üppigen Vegetation wenig zum Erfolg. Auch wenn der letzte bestätigte ASP-Fall bei einem toten Wildschwein am 15. Oktober war, so sieht das Landwirtschaftsministerium dennoch keinen Grund zur „Entspannung“, denn nach wie vor besteht starker Infektionsdruck aus Westpolen. Daher sollten sich alle Schweinehalter auch weiterhin strikt an die Biosicherheitsmaßnahmen halten.

16.11.2022
Immer weniger Tierärzte für Nutztiere
Geflügel

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der EuroTier hat der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) darauf hingewiesen, dass immer weniger Veterinäre im ländlichen Raum für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung zur Verfügung stehen. Von den derzeit rund 22 000 praktizierenden Tierärzten in Deutschland arbeiten nur noch etwa 3 500 in der Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere. „Wir steuern auf einen akuten Mangel an Tierärzten mit Konsequenzen für die Tiergesundheit und den Tierschutz zu“, so der bpt.

16.11.2022
DBV zur EU-Düngemittelstrategie
Geflügel

Die am 9.11.2022 vorgestellte sogenannte Kommunikation der EU-Kommission zum Thema Düngemittel ist aus Sicht des DBV für die europäische Landwirtschaft völlig unzureichend. „Anstatt die Zölle auf Düngemittel bei Importen in die EU abzuschaffen, beschränkt sich die EU-Kommission nur auf warme Worte. Um die Verfügbarkeit von Düngemitteln sicherzustellen, muss die Kommission jetzt handeln, anstatt zu kommunizieren“, so DBV-Präsident Joachim Rukwied. Die aktuellen Zölle seien weiter eine unnötige Belastung für die europäischen Landwirte und entbehrten jeglicher Rechtfertigung bei diesem hohen Preisniveau. Zeitgleich liefen Pläne der EU-Kommission, über die EU-Industrieemissionsrichtlinie die Tierhaltung durch die Hintertür einzuschränken und damit den natürlichen Wirtschaftsdünger in Form von Mist und Gülle weiter zu reduzieren. Doch gerade dies würde wertvolle Chancen bieten, die durch Forschung weiter verbessert werden müssen, um diesen regionalen Dünger noch besser an der Pflanze platzieren zu können. „Klar muss sein: Ohne ausreichend Stickstoff werden im nächsten Jahr die Ernteerträge deutlich sinken. Dies wollen wir als deutsche Landwirtschaft in Verantwortung für die Ernährungssicherheit verhindern“, so Rukwied. „Aber auch die Politik muss bereit sein, entsprechend zu handeln.“

15.11.2022
Bio-Milchpreise mit >60 Ct auf Rekordniveau
Öko-Landbau

Die Preise für Bio- Milch in Deutschland stiegen im September auf ein neues Allzeithoch. Erstmals überschritten sie im Bundesmittel die 60-Cent-Marke. In den kommenden Monaten wird es allein durch die zusätzlich gezahlten Winter-Zuschläge zu weiteren Preiserhöhungen kommen. Mit der kräftigen Anhebung ihrer Auszahlungsleistung für Bio-Milch im September haben die Bio-Milch verarbeitenden Molkereien vorerst die Gefahr gebannt, von den Preisen für konventionell erzeugte Milch eingeholt zu werden.

15.11.2022
Bio-Schweinepreise: Pauschal hoch, Handelsklassen runter
Öko-Landbau

Das Angebot an Bio-Schweinen war im September so groß wie lange nicht. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach den Sommerferien erst langsam wieder an. Während der LEH seit dem Sommer wieder ordentlich Ware zieht, stockt der Verkauf in den anderen Absatzkanälen. Rund ein Drittel der Bio-Schweine wird pauschal abgerechnet. Diese Preise sind weiter angezogen, während die nach Handelsklasse abgerechneten Tiere die Preisspitzen vom August unterschreiten.

15.11.2022
Bio-Futter: 5 Prozentausnahme für konv. Eiweißfuttermittel wurde aufgehoben
Öko-Landbau

Die Ukrainekrieg bedingte EU-Ausnahme­genehmigung zum Einsatz von 5 % konven­tionellem Futter wird spätestens zum Jahres­ende aufgehoben; in etlichen Bundesländern schon eher. Unklar sind die Regelungen in den EU-Nachbarländern.  Obwohl die Öko-Tierbestände sinken, bleiben die Öko-Futtermittelpreis auf hohem Niveau stabil, da insbesondere das Öko-Eiweißfutterangebot knapp bleibt. Die Nachfrage nach Futter­getreide hält sich in Grenzen. Die Öko-Eiweiß­versorgung verschiebt sich nach zwei schwierigen Jahren wieder Richtung Soja-kuchen.