Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

14.11.2022
Umweltministerkonferenz in Goslar

Kreisverbände organisieren Busfahrt zur Kundgebung

Vom 23. bis 25.11 findet die nächste Umweltministerkonferenz (UMK) in Goslar statt. Zum Abschluss der Tagung sollen die Umweltminister*innen auf die Vielzahl der drängenden Herausforderungen für die Landwirtschaft erinnert werden. Dafür hat der Landesverband Niedersachsen eine Kundgebung angemeldet, zu der wir - gemeinsam mit dem Kreisverband Bremervörde-Zeven - eine Busfahrt organisieren. Da die Plätze im Bus begrenzt sind, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18.11.2022 um 12:00 Uhr. Interessierte melden sich bitte bei Nicole Homann via Mail an homann@landvolk-row-ver.de und geben darin Name, Vorname, Zustiegsort und Handynummer an.

Abfahrtszeiten am 25. November:
SELSINGEN, Bushaltestelle an der Volksbank: 5:30 Uhr
ZEVEN, Bushaltestelle am Busbahnhof: 5:50 Uhr
ROTENBURG, Haltestelle an der Landvolkgeschäftsstelle: 6:30 Uhr
VERDEN, Haltestelle an der Landvolkgeschäftsstelle: 7:00 Uhr

Tagesablauf:
Anfahrt bis circa 9:45 Uhr in Goslar
Veranstaltung bis circa 13:00 Uhr
Rückfahrt ab circa 14:00 Uhr

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Weitere Hintergrundinformationen zur Kundgebung findet ihr hier:
„LPD“
„schluss mit lustig“

10.11.2022
Sei mit dabei auf der IGW 2023

Standdienst für Eure Landwirte - Echt grün e.V.

Wir suchen noch Unterstützung für unseren Stand von „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ auf der Internationalen Grüne Woche 2023. Ihr habt Lust den Messebesucher*innen Landwirtschaft näher zu bringen? Dann freuen wir uns riesig, wenn ihr unser engagiertes Team an einem oder auch mehreren der folgenden Tage vervollständigt:

20.01.2023
21.01.2023
22.01.2023
27.01.2023
29.01.2023

Bei Interesse meldet euch gerne bei Wanja Sievers unter sievers@landvolk-row-ver.de
Für Unterkunft und Anreise wird selbstverständlich gesorgt, die Details hierzu folgen bei der Kontaktaufnahme.

10.11.2022
Argumente sind in Brüssel auf fruchtbaren Boden gefallen

Delegation des Landvolks und der Landwirtschaftskammer führte Gespräche zu SUR

Durchaus zufrieden“ zeigte sich Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies mit den ersten Ergebnissen einer Delegationsreise nach Brüssel. Gemeinsam mit den Vize-Präsidenten Jörn Ehlers, Manfred Tannen und Ulrich Löhr sowie Landvolk-Geschäftsführer und Umwelt-Fachreferent Hartmut Schlepps hat Hennies verantwortlichen Mitgliedern des Europäischen Parlaments zum Thema „Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln“ (SUR-VO) erläutert, welche gravierenden Auswirkungen eine solche Verordnung auf zahlreiche wirtschaftende Betriebe in Niedersachsen hätte.

Begleitet vom stellvertretenden Direktor der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, Stefan Ortmann, und dem Leiter des LWK-Ausschusses Pflanze, Markus Gerhardy, standen zwei Tage lang mehrere Fachgespräche auf dem Programm. Das Landvolkpräsidium hat dabei auch die Gelegenheit genutzt, sich zu den Zielen für die Wiederherstellung der Natur im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie zu äußern und das Thema Moorschutz auf die Agenda gesetzt. Auch Fragen zum Vorgehen bei Tierseuchen, insbesondere bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP), wurden erörtert.

Hennies lobte in seinem Fazit die Bereitschaft vieler Landwirtinnen und Landwirte, sich mit Betroffenheitsbekundungen zum Thema Pflanzenschutzreduktion an die EU-Kommission zu wenden. Insgesamt haben rund 9000 Betriebe an der Online-Konsultation teilgenommen. „Das hat in Brüssel durchaus Eindruck hinterlassen. Wir werden ebenfalls nicht nachlassen, und weitere Gespräche führen. Vor allem auch mit der Bundesregierung, die jetzt am Zug ist, sich zu der überzogenen Brüsseler Extensivierungsstrategie zu äußern“, versprach der Präsident des Landesbauernverbands und DBV-Vizepräsident abschließend.

08.11.2022
Einladung Klönabende

Miteinander ins Gespräch kommen

Sehr geehrte Mitglieder,

zu den diesjährigen Klönabenden möchten wir Sie recht herzlich einladen. Wie in jedem Jahr möchten wir Sie zu aktuellen agrarpolitischen Themen sowie den Tätigkeiten der Geschäftsstelle und der Buchstelle informieren.

Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:

28.11. Gasthaus Segelken, Oyten-Bassen für den Bereich Oyten, Achim, Langwedel, Ottersberg, Fischerhude und Posthausen

30.11. Heitmanns Gasthaus, Kirchlinteln-Kreepen für den Bereich Kleinbahnbezirk und Kirchlintelner Geest

05.12. Landhotel Zur Linde, Groß-Hutbergen für den Bereich Dörverden, Verden und Links der Weser

Die Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr. Über Ihr Erscheinen würden wir uns sehr freuen!

Anmerkung: In der offiziellen Einladung, die mit der Mitgliederzeitung verteilt wurde, hieß es fälschlicherweise Dienstag, der 28.11. Richtig ist hier natürlich MONTAG, der 28.11.22.

03.11.2022
Landwirtschaft im Fokus

Landvolk ordnet den Koalitionsvertrag ein

SPD und Grüne legten 23 Tage nach der Wahl ihren Koalitionsvertrag vor, in dem auch der Bereich Landwirtschaft eine große Rolle spielt. Jörn Ehlers, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V., hat sich die entscheidenden Stellen genauer angeschaut und resümiert:

Niedersächsischer Weg

„Was ich positiv hervorheben möchte, ist das Bekenntnis zum Niedersächsischen Weg, denn auch wir als landwirtschaftliche Branche wollen daran festhalten und uns bei der Umsetzung weiter intensiv mit einbringen. Was wir jedoch nicht akzeptieren werden, ist eine Schwächung der Landwirtschaftskammer als Teil des niedersächsischen Weges.“

Tierhaltung

„Ich begrüße die Absicht, Landwirte, die aus Bereichen der Tierhaltung aussteigen und in andere Betriebszweige investieren möchten, mit einer Umstellungsprämie zu unterstützen. Eine solche Umstrukturierungsprämie entspricht der Beschlusslage des Landvolks Niedersachsen.“

Planungssicherheit

„An mehreren Stellen des Koalitionsvertrages ist die Rede von Planungssicherheit. Ich möchte darauf hinweisen, dass unser Berufsstand in den zurückliegenden Jahren insbesondere beim Thema Nachwuchs bzw Hofnachfolge immer wieder genau diese Planungssicherheit eingefordert hat. Wir haben hier die Belastungsgrenze der Landwirtsfamilien bereits mehr als überschritten und es ist dringend notwendig, Kontinuitäten zu schaffen, mit denen wir langfristig planen können.“

Erneuerbare Energien und Moorschutz

„Was den Ausbau an erneuerbaren Energien angeht, bietet der Koalitionsvertrag neue Chancen für Betriebe in den Moorgebieten. Die Anteile, die dafür zusätzlich bereitgestellt werden sollen, entsprechen circa 0,5 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Niedersachsen. Daher möchten wir uns als Berufsstand intensiv bei der angekündigten Offensive für den Moorschutz einbringen. Denn zahlreiche Familienbetriebe sind betroffen, sodass wir die Gründung einer Landesmoorgesellschaft und eines Kompetenzzentrums fachlich und personell eng begleiten möchten.“

Pflanzenschutz

„Kontraproduktiv erachte ich hingegen, dass das Pflanzenschutzamt und die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer zukünftig beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit angesiedelt werden sollen. Dies entspricht auch nicht den Verabredungen zum Niedersächsischen Weg. Wir hatten hier gerade erst einen Kompromiss ausgehandelt zur Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, dessen Umsetzung nun gefährdet ist.“

Borchert-Kommission

„Die zukünftige Koalition bekennt sich zu den Zielen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) sowie zu den Ansätzen und den Finanzierungsinstrumenten der Borchert-Kommission. Das bedeutet, dass der Umbau der Tierhaltung nicht allein von der Landwirtschaft finanziert werden wird, sondern gesellschaftlich getragen würde. Auch das ist eine positive Nachricht für die Branche.“

03.11.2022
Ball der Landwirtschaft

Verein "Freunde der Landwirtschaft Verden" laden ein

Am 10.12.22 lädt der Verein „Freunde der Landwirtschaft Verden“ zum diesjährigen BALL DER LANDWIRTSCHAFT ein. Einlass ist ab 20:30 Uhr in festlicher Kleidung bei Meyer-Bierden (Grüne Straße 3, Achim). Die Karten im Vorverkauf kosten 8€, an der Abendkasse 12€. Der Vorverkauf läuft entweder direkt über Meyer-Bierden oder den Verein „Freunde der Landwirtschaft Verden“ (Lindhooper Str. 61, Verden). Mit dabei in diesem Jahr ist DJ Philipp sowie die Gala- und Partyband “Casablanca”. Außerdem wird es einen Sektempfang geben.

27.10.2022
Brachen bis spätestens 15.11.2022 bewirtschaften

Bis zum 15. November müssen landwirtschaftliche Flächen bewirtschaftet worden sein. Das heißt mähen und abfahren oder mulchen. Das gilt auch für Brachen auf Grünland und Ackerland. Besonders seit diesem Jahr ist damit zu rechnen, dass alle Flächen des Betriebes durch den Prüfdienst kontrolliert werden. Für Blühflächen ist es ausreichend, wenn diese im Frühjahr neu angesät wurden.

21.10.2022
Männertreff in Weitzmühlen

am 16.11.2022

Aufgrund der Pandemie mehrmals verschoben, findet der Männertreff in Weitzmühlen nun endlich wieder statt. Diesmal ist unser Vorsitzender Jörn Ehlers als Referent geladen, um über das Thema Landwirtschaft zu sprechen.

Wo: Möhlener-Hus, Harry-Wöbse-Straße 6, 27308 Kirchlinteln-Weitzmühlen

Wann: 16.11.22

Einlass: ab 8:40 Uhr, Beginn 9:00 Uhr mit einem Frühstücksbüffet

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich unter Klaus-Merkle@lintler-verlag.de.

20.10.2022
Wildbienenbestimmungskurs

in Gnarrenburg

Seit April 2021 führt das Landvolk in Kooperation mit dem BUND Niedersachsen, der Landwirtschaftskammer und der Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen das Projekt „Eigene Vielfalt. Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft“ durch. Im Rahmen des Projektes wird im November ein Wildbienenbestimmungskurs angeboten. Allein in Niedersachsen leben etwa 360 verschiedene Wildbienenarten. Eines haben alle Wildbienen gemeinsam: Sie übernehmen eine entscheidende Funktion in unseren Ökosystemen. Sie bestäuben zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen. Das Erkennen und Bestimmen der Wildbienen ist allerdings nicht so leicht. Der Bestimmungskurs richtet sich an Interessierte ohne Bestimmungserfahrung. Gemeinsam wird die Vielfalt der Wildbienen und ihre spannende Lebensweise entdeckt. Geübt wird die Bestimmung anhand von Sammlungsmaterial mit dem Stereomikroskop und anhand von auffälligen Merkmalen wird spielerisch erlernt häufige Arten zu erkennen. Dank der Förderung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ist der Kurs kostenlos. Bestimmungsliteratur wird für die Dauer des Kurses gestellt.

Datum: Mittwoch, den 16. November 2022, von 16:00 bis 21:00 Uhr
Ort. Bauernhofklassenzimmer Milchhof Kück GbR, Langenhausen 24, 27442 Gnarrenburg

Anmeldeschluss ist der 09. November 2022. Anmeldungen erfolgen bitte per E-Mail an jakob.klucken@nds.bund.net. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Hinweise zur aktuellen Coronalage:
Die Teilnahme erfolgt unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt der Durchführung gültigen niedersächsischen Corona-Verordnung. Ggf. wird die Veranstaltung mit Maskenpflicht durchgeführt oder eine Teilnahme nur nach 2 G-Regeln möglich sein. Informationen hierzu werden den angemeldeten Teilnehmer*innen im Vorfeld zugeschickt. Entsprechend des Infektionsgeschehens können kurzfristig Änderungen in der Veranstaltungsplanung erfolgen. Bei notwendigen Ausfall der Veranstaltung würde alternativ ein Online-Fotobestimmungskurs stattfinden. Per E-Mail werden alle Teilnehmer*innen am Vortag über das Stattfinden der Veranstaltung informiert.

19.10.2022
Herausragende Leistungen im Bereich der Agrarförderung

Für herausragende Leistungen im Bereich der Agrarförderung wurden bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Verden kürzlich Christian Marquardt, Carmen Meyer, Ingrid Viets und Christine Tewes (2.-5. von links) besonders geehrt. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje (links) hob in diesem Zusammenhang die Bedeutung regionaler Dienststellen hervor und betonte, das Beispiel Verden zeige, das regionale Dienststellen ein unverzichtbarer Bestandteil der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung sind.

Der Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dr. Bernd von Garmissen, würdigte in seinem Dankesschreiben das besondere und vorbildliche Engagement der Geehrten.

Kreislandwirt Jörn Ehlers (rechts) und der Leiter der LWK-Außenstelle Verden, Dr. Gert Kracke (2. von rechts) schlossen sich den Dankesworten an. Jörn Ehlers wies daraufhin, dass die LWK-Außenstelle Verden im Bereich der Agrarförderung in Niedersachsen eine klare Spitzenstellung hat und nahezu 1.000 landwirtschaftliche Betriebe ihre Agrarförderanträge in Zusammenarbeit mit der LWK in Verden stellen. Den Geehrten dankte er für Ihren großen Einsatz zum Wohle der Landwirtschaft.

Aktuelles aus dem Landesverband

17.01.2025
Aktuelle Risikoeinschätzung zur Aviären Influenza
Geflügel

Mitte Januar veröffentlichte das Friedrich-Loeffler-Institut eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) H5. Im Dezember 2024 wurden in Deutschland 6 HPAIV H5N1-Ausbrüche bei Geflügel und 28 infizierte Wildvögel festgestellt. Des Weiteren wurden 2 Ausbrüche in privaten und 4 in zoologischen Haltungen festgestellt. In Europa wurden im Dezember 40 Ausbrüche in Geflügelhaltungen und 25 bei privat gehaltenen Vögeln gemeldet. Das Risiko eines Eintrags und der Aus- und Weiterverbreitung von HPAI H5-Viren in Wasservogelpopulationen innerhalb Deutschlands bleibt weiterhin hoch. Höchste Priorität haben die empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen sowie die Überwachungs- und Abklärungsuntersuchungen. Der vollständige Bericht ist auf der FLI-Homepage abrufbar unter

https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00063604/FLI-Risikoeinschaetzung_HPAI_H5_2025-01-13.pdf

17.01.2025
Rabobank: Global Wachstum bei Geflügelfleisch
Geflügel

Die Rabobank prognostiziert bis 2025 ein weiteres Wachstum des globalen Geflügelfleischsektors um 2,5 bis 3 Prozent. Hauptgründe dafür sind günstige Verbraucherpreise, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und eine wachsende Nachfrage in Schwellenländern. Besonders in Südostasien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika wird das Wachstum vorangetrieben, während Brasilien durch starke Exporte profitiert. Auch in Europa wird eine überdurchschnittliche Zunahme erwartet. Nachhaltigkeit spielt in Industrieländern eine zunehmend wichtige Rolle, da Geflügelfleisch im Vergleich zu anderen Fleischsorten eine bessere CO₂-Bilanz aufweist. Die Vogelgrippe bleibt eine ständige Herausforderung und könnte das Angebot beeinträchtigen. Länder setzen vermehrt auf Impfungen, um das Risiko zu senken. Gleichzeitig sind stabile Betriebskosten zu erwarten, insbesondere bei Futter, da Mais- und Sojavorräte hoch sind. Allerdings könnten extreme Wetterereignisse die Ernten belasten. Der globale Geflügelhandel bleibt stark, steht jedoch vor Risiken durch geopolitische Spannungen, Epidemien und veränderte Handelsströme. Die Rabobank allerdings warnt vor Unsicherheiten durch politische Entwicklungen in den USA, Spannungen zwischen Europa und China sowie Handelsumleitungen aufgrund der Lage im Nahen Osten

17.01.2025
Mexiko: Spitzenreiter im globalen Eierkonsum
Geflügel

Mit 392 Eiern pro Kopf hatte Mexiko im Jahr 2023 den weltweit höchsten Eierkonsum und lag damit deutlich über dem Deutschland mit 236 Eiern pro Kopf. Das Land ist zudem der viertgrößte Eierproduzent nach China, Indien und den USA. Mexiko produziert täglich 140 Millionen Eier, ein Anstieg von 1,8 % zum Vorjahr. Haupttreiber sind steigende Nachfrage und Bevölkerungswachstum. Trotz Vogelgrippe erwartet die Nationale Vereinigung der Geflügelzüchter (UNA) 2024 ein Plus von 2,3 %. Beim Welttag des Eies in Jalisco brachen 2.039 Teilnehmer in Tepatitlán den bisherigen Guinness-Weltrekord im Eierlauf. Weitere Feierlichkeiten umfassten Wettbewerbe, Fahrradrennen und ein kostenloses Frühstück für 1.500 Menschen.

17.01.2025
USDA hebt Weizen-Endbestandsschätzungen unerwartet an
Pflanzen

Wie schon im Dezember nahm das US-Landwirtschaftsministeriums beim Weizen die geringsten Korrekturen vor. Die größte Überraschung bot die aktuelle US-Vorratsschätzung.

(AMI/USDA) Wie bereits im Dezember barg die Inlandsbilanz der USA die größten Überraschungen. Während Marktteilnehmer im Vorfeld mit einer Kürzung der US-Endbestandsschätzung für Weizen auf 21,5 Mio. t gerechnet hatten, erhöhte das USDA diese von 21,63 auf 21,71 Mio. t. Das lag insbesondere an der Anhebung der Angebotsschätzung, die von 76 auf 76,142 Mio. t erhöht. Hintergrund ist die in gleichem Umfang gestiegene Importprognose auf 3,538 Mio. t. Gleichzeitig senkte das USDA auch den durchschnittlichen Erzeugerpreis für Weichweizen von 5,60 USD/bu (199,65 EUR/t) auf 5,55 USD/bu (197,87 EUR/t).

Auch bei den Bilanzposten Endbestände weltweit traf die Meinung der Marktteilnehmer nicht das Ergebnis des US-Landwirtschaftsministeriums. Während die Börsianer auf eine unveränderte Prognose spekuliert hatten, erhöhte das USDA leicht von 257,9 auf 258,8 Mio. t, was aber immer noch 8,7 Mio. t weniger wären als die 267,5 Mio. t in 2023/24 und den niedrigsten Stand seit 2015/16.

Hintergrund ist die etwas positivere Einschätzung der Weltweizenerzeugung. Diese wird im Januar 25 bei 793,2 Mio. t gesehen und damit 291.000 t über Vormonatsprognose und 2,2 Mio. t über dem Vorjahresergebnis. Angehoben wurden die Prognosen unter anderem für Syrien und Pakistan. Nennenswerte Senkungen gab es allein für Uruguay. Der Wert für Russland blieb auf Monatssicht unangetastet bei 81,5 Mio. t.

Dem höheren Angebot steht eine unveränderte Nachfrage gegenüber. Konkret erhöht sich die USDA-Schätzung um marginale 4.000 t auf 798,377 Mio. t. Das sind 67.000 t weniger als 2023/24. Maßgeblich hierfür ist die schwächelnde Nachfrage aus der Türkei, die nur zum Teil durch einen höheren Bedarf aus der Ukraine ausgeglichen wird.

Globaler Weizenhandel schrumpft

Die weltweite Exportmenge soll um 1,6 auf 212 Mio. t schrumpfen. Der Rückgang entfällt fast vollständig auf die zusammengestrichenen Prognosen für Russland, minus 1 auf 46 Mio. t und die Ukraine, minus 0,5 auf 16 Mio. t. Der Welthandel ist rückläufig, da die Türkei und China weniger importieren. Der Anstieg der argentinischen Ausfuhren wird teilweise durch den Anstieg der brasilianischen Einfuhren ausgeglichen.

17.01.2025
EU-Exportaussichten trüben Getreide-Terminmärkte
Pflanzen

In Paris geben die Weizenkurse aufgrund geringer Nachfrage nach. Die bisherigen EU-Weizenausfuhren liegen mehr als ein Drittel unter Vorjahresvolumen. In Chicago geht es für Weizen hingegen etwas aufwärts.

(AMI) In Paris geht es für die Weizennotierungen erneut abwärts. Am 15.01.2025 schloss der Fronttermin März 25 bei 228,25 EUR/t und verfehlt das Vorwochenniveau um 2,50 EUR/t. Damit entfernt sich der Weizenkurs dem Halbjahreshoch vom Jahresanfang von 239,25 EUR/t. Folgetermine ab Mai 25 geben auf Wochensicht nur bis zu 1,25 EUR/t nach.

Die trüben Exportaussichten der EU lasten auf den Pariser Weizenkursen. Nach Angaben der EU-Kommission exportierte die Gemeinschaft bis zum 12.01.25 rund 11,49 Mio. t Weichweizen. Das sind 6,15 Mio. t, 35 %, weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. Die Exportkonkurrenz am Weltmarkt bleibt groß. Insbesondere Russland und zunehmend auch Argentinien dominieren den Welthandel mit Weichweizen. Allerdings gehen die Weichweizenausfuhren Russlands langsam zurück, dürften bis Ende des Monats vielleicht dennoch knapp 2 Mio. t erreichen. Bis zum 10.01.25 waren allerdings erst 468.000 t Weichweizen (Vorjahr: 821.000) t laut Russian Grain Union exportiert worden.

Die Exporthoffnung der EU liegt aktuell auf Marokko. Das Land ist nach einer historisch kleinen Ernte vermehrt auf Weizenimporte angewiesen. Zudem hat Marokko seine monatlichen Einfuhrsubvention für Weizen erhöht, was die Nachfrage nochmals ankurbeln dürfte. Die Daten der EU-Kommission unterstreichen nochmals die Wichtigkeit des Landes für den Außenhandel der EU. Im bisherigen Wirtschaftsjahresverlauf verschiffte die Gemeinschaft 1,11 Mio. t Weichweizen nach Marokko. Damit deckt das Land knapp 10 % der gesamten EU-Weizenexporte. Nur nach Nigeria wurden mit 1,82 Mio. t und einem Marktanteil von 15,9 % mehr geliefert. Ansonsten bleibt das Handelsgeschehen am globalen Markt gering, vereinzelt werden Ausschreibungen veröffentlicht, große Mengen stehen aber nicht dahinter.

US-Weizenkurse drehen ins Plus

An der CBoT geht es für die Weizenkurse hingegen aufwärts. Am 15.01.2025 schloss der Fronttermin bei umgerechnet 195,11 EUR/t und übertrifft das Vorwochenniveau um rund 3,60 EUR/t. Seit Wochenbeginn geht es für die Notierungen allerdings ebenfalls wieder abwärts. Im Fokus stehen derzeit die Wetterkarten wichtiger US-Anbaugebiete. Denn die Feldbestände sind aktuell von keiner ausreichenden Schneedecke geschützt. Prognosen über sehr niedrige Temperaturen in den kommenden Tagen ließen die Sorgen um die Feldbestände wachsen. Auch stützten die festeren US-Maiskurse die Weizennotierungen. So stieg die Erwartung, dass Abnehmer eher Interesse an Weizen als an Mais zeigen, weil die Verwendung von Weizen im Futter zunimmt.

17.01.2025
Rapspreis 110 EUR/t über Vorjahreslinie
Pflanzen

Der Rapspreis klettert wieder über die Marke von 500 EUR/t. Das kann die Abgabebereitschaft der Erzeuger beleben. Dabei wird das attraktive Niveau insbesondere zur Absicherung der kommenden Ernte genutzt.

(AMI) Die Pariser Rapsnotierungen tendierten in der laufenden Handelswoche nahezu durchweg fester. Lediglich zum Start der 03. KW änderten sich die Vorzeichen. So schloss der Fronttermin Februar am 14.01.2025 bei 537,25 EUR/t und damit rund 16,25 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Mit 537,75 EUR/t notiert der Mai-Kontrakt nun sogar marginal höher als der Fronttermin. Zur Erinnerung – vor den Weihnachtsfeiertagen gab es noch einen Invers von über 17 EUR/t. Auch Partien der Ernte 2025 konnten sich auf Wochensicht befestigen. Mit 490 EUR/t schloss der August-25-Kontrakt 11,50 EUR/t höher als noch in der Woche zuvor.
Neben dem Kursanstieg der US-Sojabohnen standen dabei auch die Entwicklungen am Markt für Rohöl im Fokus. Hier herrscht weiterhin Verunsicherung hinsichtlich der geplanten Änderungen der US-Zollpolitik unter dem designierten Präsidenten Donald Trump. Hinzu kommt der schwache Euro, welcher die Nachfrage nach EU-Partien ankurbeln dürfte.

Mit dem Plus in Paris geht es auch auf Großhandelsebene aufwärts. Franko Hamburg werden mit 543 EUR/t für Partien zur Lieferung ab April bei unverändertem Aufgeld 21 EUR/t mehr in Aussicht gestellt. Franko Niederrhein sind zur Lieferung ab Februar mit 545 EUR/t bei zurückgenommener Prämie (-1) rund 15 EUR/t weniger möglich. Für Partien der Ernte 2025 werden bis zu 494 EUR/t gemeldet. Umsätze stehen hier jedoch auch Mitte Januar kaum dahinter. Ölmühlen verweisen vorerst auf ihre gute Deckung. Importe aus Australien laufen indes stetig, auch wenn hier bislang nur wenig gehandelt wird.

Auch auf Erzeugerstufe ändern die Forderungen die Richtung und legen im Aufwind der festen Terminmarktnotierungen kräftig zu. Im Bundesdurchschnitt werden mit 506,50 knapp 19 EUR/t mehr aufgerufen als noch in der Vorwoche. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 480-531 EUR/t. Zum Vorjahreszeitpunkt erhielten Erzeuger mit 397 knapp 110 EUR/t weniger. Die Erzeugerpreise nähern sich damit auch wieder den Preisen in der Saison 2022/23 an. Zur Vermarktung der alten Ernte wird das Preisniveau nur noch vereinzelt genutzt, denn hier sind die Lager weitestgehend geräumt. Das Interesse an Vorkontrakten wächst jedoch. Hier sind mit 453,70 (425-515) EUR/t im Mittel gut 14 EUR/t mehr im Gespräch. Vereinzelt werden auch Umsätze in die Bücher geschrieben. Ölmühlen signalisieren regional ebenfalls Bedarf.

17.01.2025
Warten auf Preisaufschlag für Speisekartoffeln
Pflanzen

Langsam verschiebt sich das Speisekartoffelangebot auf Herkünfte in kostspieligerer Langzeitlagerung und die Nachfrage der Verbraucher bleibt überraschend gut. Da erwarten Lagerhalter demnächst Preisaufschläge.

(AMI) Der Markt für Speisekartoffeln ist unverändert fest. Die Nachfrage des LEHs wird bedient, wobei bisher noch kaum höhere Preise gefordert wurden als vor Weihnachten. Die Anzeichen, dass sich dies aber bis Februar ändert, verstärken sich. Schon in den nächsten Preisrunden mit dem LEH dürften Abpacker mehr für ihre Kleingebinde verlangen, um den Erzeugern einen Lagerkostenaufschlag gewähren zu können. Schon jetzt werden hier und da Kartoffeln aus Kühllägern vermarktet. Diese wird der Handel aber wohl nicht mehr in ausreichenden Mengen zu bisherigen Preisen bekommen, wenn erst einmal bundesweit darauf umgestellt werden muss.

Je nach Region wird der Zeitpunkt für eine Preisanpassung unterschiedlich gesehen. Vor allem in den südlichen Zuschussgebieten wird der Markt früher reagieren müssen, weil es fast keine Kartoffeln aus dem Flächenlager mehr gibt. Im Norden kann zusätzlich eine unvermindert hohe Exportnachfrage die Motivation der Branche stärken, mit höheren Preisen nicht zu viele Kartoffeln abfließen zu lassen. Auch wenn die netto zur Verfügung stehende Kartoffelmenge schlecht quantifiziert werden kann, herrscht doch allgemein die Meinung vor, dass später noch jede Kartoffel für den hiesigen Markt gebraucht wird, die vorrätig ist und dafür taugt.

Das vorläufige Ernteergebnis mit 12,7 Mio. t hatte zunächst zu anderen Einschätzungen geführt. Weil aber trotz guter Proberodungsergebnisse viele Landwirte ihre Scheunen nicht so voll bekommen haben, wie erwartet, hat sich das Blatt gewendet. Womöglich bestätigt sich das im endgültigen Ernteergebnis, welches es zum Monatswechsel geben wird. Die Korrektur der Anbaufläche um minus 6.000 ha war jedenfalls schon mal ein Schritt in diese Richtung.

Neben Exporten, hohen Absortierungen und kleineren Vorräten als erwartet, trägt auch die Nachfrageentwicklung zu einer festen Stimmung am Speisekartoffelmarkt bei. Auch in der dritten Kalenderwoche heißt es wieder verbreitet, dass mehr Kartoffeln im LEH eingekauft werden als zunächst vermutet. Das jetzt kalte Wetter mag dazu beitragen, vor allem aber helfen die nicht enden wollenden Werbeaktionen des LHEs.

17.01.2025
Zahlreiche Werbungen mit Äpfeln
Pflanzen

(AMI) Der Lagerbestand der deutschen Erzeugerorganisationen Anfang Januar weist 233.400 t Äpfel aus. Das ist der niedrigste Bestand seit 2018. Damals lag der Bestand zu Jahresbeginn unter 200.000 t. Die Ausgangslage gegenüber dem Vorjahr ist je nach Region aber recht unterschiedlich und reicht von -85 % im Osten bis +20 % im Süden. Die Warenverfügbarkeit ist damit nicht sehr einheitlich. Im mehrjährigen Vergleich verfügt allerdings jede Region über eine unterdurchschnittliche Lagermenge. Daraus ergibt sich ein stabiler Markt. Festere Preise lassen sich angesichts der hohen Werbeaktivität im Januar aber nicht durchsetzen. Zumal neben den deutschen Anbaugebieten auch andere europäische Anbaugebiete an den Aktionen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) beteiligt sind. Obwohl der „Tag des deutschen Apfels“ in der Vorwoche lag, wird in der laufenden Woche (KW 3) unverändert intensiv für Äpfel geworben. Im Discount sind die Aktionspreise bis auf 1,79 und 1,89 EUR/kg gesunken.