Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

16.05.2023
Vorstandsmitglieder besuchen Ortsgruppen

anlässlich der 72-Stunden-Aktion der NLJ

Von Donnerstag bis Sonntag waren in unserem Verbandsgebiet zahlreiche Ortsgruppen der NLJ bei der 72-Stunden-Aktion am Start! Unsere 12 Vorstandsmitglieder haben es sich nicht nehmen lassen, die Jugendlichen bei den jeweiligen Aktionen zu besuchen und ihren Respekt und Dank für das Engagement auszusprechen. Mit im Gepäck hatten Jörn Ehlers, Christian Intemann, Hilmer Vajen, Andre Mahnken, Rebekka Brunckhorst, Ingrid Wortmann, Dietmar Haase, Mark Schunert, Johannes Ritz, Frank Beutner, Cord-Heinrich Renken und Holger Meier eine kleine Erfrischung ????Ehrenamtliches Engagement ist das, was das Land zusammen hält. Die Landjugend setzt mit der 72-Stunden-Aktion ein deutliches Zeichen, was möglich ist, wenn alle mitmachen! An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle Ortsgruppen in unserem Verbandsgebiet!

10.05.2023
Themenwoche Landwirtschaft

bei buten un binnen

Vom kommenden Montag bis zum kommenden Freitag gewährt buten un binnen im Rahmen einer Themenwoche Einblicke in die Landwirtschaft. Hierfür fand letzte Woche u.a. ein Dreh bei unserem Vorsitzenden Jörn Ehlers statt, der das Kamerateam mit in seinen Schweinestall nahm.

10.05.2023
Erste Kitze gefunden

Jägerschaft unterstützt Landwirt*innen bei Kitzrettung

Mit dem Beginn der der Mähsaison startet auch wieder die wichtige Aufgabe der Kitz- und Gelegerettung. Ende April wurden in der Wesermarsch vom dortigen Kitzretterteam die ersten Kitze gefunden und konnten gesichert werden. Bis in den Juli hinein sollen fortan alle zu mähenden Flächen (Wiesen, Ackergras, Grünroggen) am Morgen des Mähtages abgesucht werden.

Die Jägerschaft im Landkreis Verden teilte uns mit, dass sie Landwirt*innen gerne darin unterstützt ihrer tierschutzrechtlichen Verpflichtung nachzukommen, unnötiges Leid von Wildtieren zu vermeiden. Verschiedene Teams im Landkreis können die zu mähenden Flächen vor der Mahd absuchen. Die Kitze und andere Tiere werden mit Drohnen und Wärmebildtechnik gefunden und fachgerecht gesichert. Der Einsatz dieser neuen Technik bei der Kitz- und Gelegerettung hat sich in den vergangenen Jahren als äußerst effektiv bewährt. Im letzten Jahr konnten somit auf 1981 ha 322 Kitze von der Jägerschaft Verden in Kooperation mit den Landwirt*innen gerettet werden. Weitere Informationen gibt es HIER.

10.05.2023
Neue Chancen der Einkommenskombination für Landwirt*innen

Verbände aus Landwirtschaft und Tourismus laden zu Info-Veranstaltung ein

Über neue Chancen der Ferienvermietung und Direktvermarktung als weiteres Standbein für Landwirt*innen informiert die LandTouristik Niedersachsen (LTN) in einer halbtätigen Informationsveranstaltung gemeinsam mit den Kreislandvolkverbänden Landvolk Rotenburg-Verden e.V. und Landvolk Bremervörde-Zeven e.V. sowie dem Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. und dem Landkreis Verden am 16. Mai 2023 von 09:30 bis ca. 13:00 Uhr im Kreishaus des Landkreises Rotenburg (Wümme )(Hopfengarten 2, 27356 Rotenburg).

Betreiberinnen und Betreiber landwirtschaftlicher Betriebe sowie weitere Interessierte sind eingeladen, sich über die attraktiven Möglichkeiten der Einkommenskombination zu informieren. „Wir wollen zeigen, wie Familienbetriebe und das ganze Dorf das weiterhin wachsende Nachfragepotential im Landtourismus nutzen können, sich gerade in der aktuellen Unsicherheit an den Agrarmärkten breiter und zukunftsfähiger aufzustellen“, erklärt LTN-Vorsitzende Martina Warnken.

Der Verband LandTouristik, seine Mitgliedsbetriebe und weitere Hofbetreiber*innen, die bereits eines dieser Standbeine erfolgreich betreiben, werden von ihrem Weg und der Hofentwicklung sowie den Voraussetzungen für den Einstieg in die Ferienvermietung oder Direktvermarktung berichten. Außerdem sind Referent*innen der Landkreise Rotenburg (Wümme) und Verden aus den Bauordnungsämtern geladen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Bauen und Umnutzung sowie Antragsverfahren aufzuzeigen. Einen Einblick in mögliche Förderprogramme soll es ebenso geben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER. Anmeldungen nimmt die LandTouristik Niedersachsen unter 0441/361060-11 oder per Mail an info@bauernhofferien.de entgegen.

05.05.2023
SuedLink Infoveranstaltung für Betroffene

Vorstellung und Umsetzung SuedLink-Rahmenvereinbarung sowie Vorbegrünung zum Schutz des Bodens

Im Dezember 2022 haben TenneT und die von dem Suedlink betroffenen Kreisverbände des Landvolkes Niedersachsen eine gemeinsame Rahmenvereinbarung unterschrieben. Sie sieht Entschädigungen für die Flächeninanspruchnahme sowie für Einschränkungen und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Bau des SuedLink vor. Das Dokument brachte die zweijährigen Verhandlungen über eine ausgewogene, transparente und nachvollziehbare Entschädigungspraxis im SuedLink zu einem erfolgreichen Abschluss.

Gemeinsam mit dem Landvolkkreisverband Bremervörde-Zeven e.V. haben wir TenneT als Vorhabenträgerin eingeladen, die Details der Rahmenvereinbarung in der Region gemeinsam mit uns vorzustellen. Zudem stellt TenneT die nächsten Schritte, Ihre Ansprechpartner und die Vorbegrünung zum Bodenschutz vor. Der Infomarkt ab 15:30 Uhr ist als offene Sprechstunde geplant, um in Einzelgesprächen die individuelle Betroffenheit besprechen zu können.

Am 15. Mai findet im Elsdorfer Hof (Lange Str. 37, 27404 Elsdorf) ab 15:30 Uhr ein Infomarkt für individuelle Fragen an TenneT statt. Ab 19:00 beginnt die Offizielle Vorstellung der Vereinbarung.

02.05.2023
Landvolk MB Finanz GmbH sucht Teamassizentz

Bewirb Dich jetzt

Unsere gemeinsame Tochtergesellschaft diverser Kreisverbände des Niedersächsischen Landvolkes, die Landvolk MB Finanz GmbH (LVMB) sucht eine Teamassistenz (w/m/d) für die Standorte Hannover, Rotenburg (Wümme), Verden, Bremervörde, Zeven oder Otterndorf.

DEINE Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
• Erstellung von bürointernen Formblättern, Mandantenrundschreiben, hauseigenen Werbematerialien (Flyer, Visitenkarte etc.)
• Einbringung eigener Ideen für die Verbesserung der betrieblichen Abläufe
• Kundenstammdatenpflege und –verwaltung im Microsoft CRM Programm
• Terminkoordination und Reisekostenabrechnungen
• Vor- und Nachbearbeitung von Kundenterminen einschließlich Erstellung der dafür notwendigen Formblätter
• Betreuung und Unterstützung unserer Social Media Kanäle Instagram und Facebook
• Sachbearbeitung z.B. Telefonate mit Geschäftspartnern bzgl. Mandantenangelegenheiten

Was DU mitbringen solltest:
• kaufmännische Ausbildung, idealerweise in der Finanz- oder Versicherungsbranche
• kundenorientiertes und freundliches Auftreten
• Interesse an eigenverantwortlicher Tätigkeit
• Fundierte MS-Office-Kenntnisse, insbesondere PowerPoint, Outlook, Word
• Gutes Organisationsvermögen und schnelle Auffassungsgabe

Das bietet DIR die LVMB:
• Unbefristete Festanstellung
• Flexible Arbeitszeiten
• Persönliches Wachstum
• Teamevents
• JobRad Leasing
• Weiterbildungsmöglichkeiten
• Moderner Arbeitsplatz
• Vertrauensvolle Unternehmenskultur
• Wertschätzender Arbeitsplatz
• Kostenlose Getränke
• die besten Kolleginnen und Kollegen der Welt

Bewirb DICH jetzt:
Sende deine Bewerbung bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail an info@lvmb-finanz.de. Gerne steht Dir Herr Marc Brettmann vorab für Fragen unter 0511-89975080 zur Verfügung.

27.04.2023
Zukunftstag erfolgreich gestartet

Zahlreiche Kinder auf Höfen im Verbandsgebiet unterwegs

Heute findet der Zukunftstag statt – ein Aktionstag zu dessen Anlass wir seit Jahren Schülerinnen und Schüler auf landwirtschaftliche Betriebe vermitteln. Dort sollen sie die Arbeit als Landwirtin kennen lernen und ordentlich mit anpacken. Viele Familien sprechen auch Landwirtinnen direkt an, sodass wir heute im gesamten Verbandsgebiet zahlreiche Kinder finden, die einen Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb miterleben dürfen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Landwirt*innen, die Kinder bei sich aufgenommen haben.

Einen ausführlichen Artikel zum Zukunftstag lest ihr in der kommenden Landf&Forst sowie in der nächsten Ausgabe unserer Mitgliederzeitung.

25.04.2023
Oper und Operette auf dem Bauernhof

geht in die 21te Runde

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Oper und Operette auf dem Bauernhof“ geht in diesem Jahr in die 21te Runde. Am Wochenende vom 07. bis zum 09. Juli können sich die Besucher*innen auf dem Schloms Hof in Waffensen erneut von den Tönen der klassischen Musik im rustikalen Wohlfühlamiente verzaubern lassen. Der musikalische und künstlerische Leiter Adrian Rusnak hat mit Künstler*innen wie Sopranistin Nerita Pokvytyte, bekannt vom Bremer Goethe Theater, Tenor Daniel Kim, welcher Wiederholungstäter*innen ein vertrautes Gesicht sein sollte und Bariton Piotr Prochera ein hervorragendes Musikprogramm geschaffen. „Dieses Jahr bringen die Künstler*innen ein so vielversprechendes Repertoire an Musikstücken mit, da fiel die Entscheidung wirklich schwer!“, berichtet Adrian Rusnak, der die Sänger*innen selbst am Klavier begleitet. Für musikalische Begleitung sorgen zudem auch Flötistin Arevik Khachatryan mit ihrer Querflöte und Wasilij Rusnak mit seiner Geige. Wasilij Rusnak schreibt zudem die Arien für die Hofkonzerte mit viel Liebe und Leidenschaft um.

Neben dem bedacht ausgewählten Musikprogramm überzeugt die Veranstaltung mit einem unvergleichlichen Flair, da sind sich die Beteiligten, das Landvolk Rotenburg-Verden, die Familie Holsten und die Volksbank Wümme-Wieste, einig. „Es herrscht eine ganz besondere Atmosphäre, man fühlt sich komplett mitgenommen.“, erzählt Alexander Kasten, der Geschäftsführer des Landvolks Rotenburg-Verden, begeistert. Denn das liebevoll hergerichtete Hofambiente bildet in Verbindung mit der klassischen Musik eine ausgefallene Kombination, die es den Musikbegeisterten sichtlich antut. Nicht selten reisen ganze Freundeskreise gemeinsam an und nehmen dafür auch gerne eine Fahrt über die Landkreisgrenzen hinaus in Kauf. Auch Sunnhild und Söhnke Holsten sehen in dem außergewöhnlichen Zusammenspiel aus Landidylle und Klassik den Schlüssel zum langjährigen Veranstaltungserfolg: „Im Gegensatz zu den Opernhäusern ist das Ambiente hier herrlich unprofessionell und schafft authentische Nähe zu den Künstler*innen. Hier kann jeder herkommen, wie er sich wohlfühlt und in den Pausen wird bei leckerem Kuchen gemütlich geschnackt, während die Kinder im Garten toben können. Etwas Vergleichbares findet man selten.“

Wer sich dieses Event nicht entgehen lassen möchte sollte zeitnah zuschlagen, denn nur noch ein Drittel der Karten stehen zum Verkauf. Ergattern lassen sich diese HIER.

19.04.2023
Wolfsgipfel

am 28.April im Livestream

Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für Weidetierhalterinnen zunehmend zum existentiellen Problem. Während in anderen europäischen Mitgliedsstaaten bereits eine Regulierung des Wolfes praktiziert wird, erhalten die Weidetierhalterinnen in Deutschland lediglich Hinweise auf zusätzliche Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigungen. Beim Wolfsgipfel der 4D. Digitalagentur für das Land eG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband am 28.04.2023 soll eine ehrliche Bestandsaufnahme zum Thema Wolf und Weidetierhaltung durchgeführt und erforderliche Schritte für eine Regulierung des Wolfsbestandes diskutiert werden. Der Wolfsgipfel findet am 28. April 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt und kann auch im Livestream auf www.bauernverband.de verfolgt werden.

19.04.2023
Hilfreiche Tipps zur Rehkitzrettung

Im Frühling steht nicht nur die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen an, sondern ebenfalls die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Das hohe Gras scheint für die Jungtiere, wie beispielsweise frischgeborene Rehkitze, eine gute Deckung vor möglichen Angreifern zu bieten, jedoch nicht vor den landwirtschaftlichen Maschinen die für die Frühjahrsmahd eingesetzt werden müssen.

Anstatt zu fliehen drücken sich die Rehkitze in den ersten Lebenswochen bei Gefahr flach auf den Boden, ohne sich weiter zu bewegen. So werden sie bei der Mahd meistens schwer verletzt, nur selten werden sie dabei direkt getötet. Um dieses Leid bestmöglich zu verhindern appelliert das Landvolk an seine Mitglieder den Mähtermin unbedingt mit dem zuständigen Jagdpächterinnen abzusprechen. Diese oder dieser ist gerne bereit die Rehkitzrettung in die Wege leiten bzw. durchzuführen. Auch wenn die Entscheidung zum Start der Mahd meist kurzfristig getroffen werden muss, ist für die zielführende Zusammenarbeit die rechtzeitige Benachrichtigung der Jägerinnen das A und O. Mindestens 24 Stunden vorher sollte diese erfolgen, wenn möglich besser 48 Stunden vorher. Denn eine gewisse Vorlaufzeit benötigen die Jäger*innen um die Rehkitzrettung vorzubereiten. So ist es eine gängige und bewährte Methode, die Wiesen und Felder am Abend vor der Mahd mit einem Jagdhund zu durchwandern und zusätzlich raschelnde Tüten oder Radios aufzustellen. Die fremden Geräusche und der Geruch des Jagdhundes verunsichern die Ricke und diese entfernt ihr Kitz aus dem Schlag. Denn bei den genannten Maßnahmen geht es nicht vorwiegend darum die Kitze aufzuspüren, sondern vielmehr darum genügend Unruhe zu stiften, um die Ricke dazu zu veranlassen ihr Kitz umsiedelt. Das richtige Timing ist hierbei von großer Bedeutung. So muss die Ricke zwar genügend Zeit erhalten um ihr Kitz umzudisponieren, allerdings darf nicht so viel Zeit verstreichen, dass der Geruch des Jagdhundes bereits verflogen ist oder die Ricke sich gar an die ungewohnte Geräuschkulisse gewöhnt hat.

Ein Trend der sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat ist die Kitzrettung mit Hilfe von Drohnentechnik. Wo diese Methode vernünftig angewandt wird, ist diese auch die sicherste um Rehkitze aufzuspüren. So wird der jeweilige Schlag mit einer Drohne mit Wärmebildkamera abgesucht. Bei einem Fund steht der Kopter direkt über dem Kitz, sodass die grobe Richtung zum Angehen ersichtlich ist. Mithilfe von Funkgeräten oder Handy werden die Helferinnen die letzten Meter zum Kitz geleitet, um das Tier außerhalb der Wiese zu sichern, bis diese gemäht wurde. Eine solche Absuche bietet u.a. der Verein Rehkitzrettung Sottrum an (Telefon 0156-78321102). Eine Garantie dafür, dass sich während der Mahd keine Kitze mehr im Gras befinden, kann auch diese Herangehensweise nicht bieten. Zusätzlich können Landwirtinnen dem Wild auch während der Mahd eine Fluchtmöglichkeit bieten, indem die Mahd von innen nach außen vorgenommen wird. Gerade bei höherem Bewuchs sollte diese Mähmethode unbedingt angewandt werden. Idealerweise wird zudem noch ein akustischer Wildretter am Mähgerät eingesetzt.

Aktuelles aus dem Landesverband

27.06.2025
Eiermarkt stabil
Geflügel

(AMI/MEG) Auch im Verlauf des Monats Juni ließ die Nachfrage der Verbraucher nach Konsumeiern nicht nach. Ob sich die Sommerferien, die in einigen Bundesländern bereits Anfang Juli beginnen, auf den Eierkonsum auswirken werden, kann noch nicht abgeschätzt werden. Die Marktteilnehmer rechnen jedoch in diesem Jahr nicht mit dem früher üblichen Sommerloch. Wegen des anhaltend hohen Preises auf dem Spotmarkt deckten sich die Verarbeiter nur für den laufenden Bedarf ein. Die neu eingestallten Herden waren noch nicht voll in der Produktion, sodass weiterhin alle gelegten Eier sofort ihre Abnehmer fanden. Da, im Gegensatz zum Anfang des Jahres, im Mai und Juni in Polen nur noch wenige Ausbrüche von AI festgestellt wurden, stabilisiert sich auch die Lage auf dem EU-Markt, mit nennenswerten Engpässen rechnen die Marktbeobachter nicht mehr. Nach geringfügigen Preissenkungen im Mai fielen die Preise im Juni nicht weiter.

27.06.2025
Geflügelmarkt rege nachgefragt
Geflügel

AMI/MEG) Im Juni blieb das Interesse an Geflügelfleisch rege. Das Pfingstfest sowie der regionale Feiertag Fronleichnam führten zu einem etwas höherem Bestellvolumen des LEHs. Die Schlachtereiabgabepreise am Hähnchenmarkt tendierten nochmals nach oben. Nachdem im Vormonat insbesondere die Preise für frisches Hähnchenbrustfilet anzogen, wurden nun die Preise für frische Griller und Schenkelprodukte stärker angehoben. Die Bestände an Frostware waren gering. In diesem Bereich könnte es durch derzeit ausbleibende brasilianische Importe zu weiterer Verknappung kommen. Brasilien beabsichtigte, sich wieder als frei von AI zu erklären. Bleibt abzuwarten, ob die EU bald wieder Zulieferungen gestattet. Die hiesige Putenproduktion wurde flott vom Markt aufgenommen. Von leichten Kürzungen der Bestellmengen wurde berichtet. Auf Großhandelsebene zogen die Preise im Juni etwas an. Weiterhin fehlen Schlachtkapazitäten für Althennen in Süddeutschland. Bemühungen der Branche, die Schlachtungen unter neuer Geschäftsleitung wieder in Gang zu bekommen, ziehen sich hin.

27.06.2025
Deutscher Bauerntag 2025
Geflügel

In der Grundsatzrede zum Deutschen Bauerntag 2025 am Mittwoch, den 25. Juni, betonte Joachim Rukwied, DBV-Präsident, die dringende Notwendigkeit eines Politikwechsels. Er forderte die neue Bundesregierung auf, angesichts von Umbrüchen, geopolitischen Unsicherheiten und dem fortschreitenden Klimawandel schnell zu handeln. Rukwied betonte die Bedeutung eines fairen Wettbewerbs in der EU für den Wirtschaftsstandort Deutschland und kritisierte die Bürokratielast und Dokumentationspflichten für Landwirte. Besonders die Unsicherheit unter Tierhaltern sei groß. Rukwied forderte eine praxistaugliche und förderfähige Gestaltung des gesellschaftlich gewünschten Umbaus der Tierhaltung und plädierte für EU-weite Lösungen statt nationaler Alleingänge. Auf EU-Ebene forderte Rukwied ein starkes, zweckgebundenes Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik und kritisierte Gesetze wie die EU-Entwaldungsverordnung sowie das Bodenüberwachungsgesetz. „Wir wollen nicht abwarten, wir wollen gestalten“, stelle Rukwied abschließend dar. Er rief dazu auf, kooperative Ansätze zu fördern, um die Herausforderungen im Klimaschutz und beim Erhalt der Biodiversität anzugehen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter: Deutscher Bauernverband e.V. – Rukwied: Mehr Politikwechsel wagen

(27.06.2025)

27.06.2025
Aktuelle HPAI-Lage in Deutschland und Europa
Geflügel

Die Zahl der HPAI-Meldungen in Europa ist deutlich zurückgegangen. Laut Friedrich-Loeffler-Institut wurden im Berichtszeitraum (Stand 10. Juni) nur noch 26 Fälle registriert (Vormonat: 119). Bei Hausgeflügel sank die Zahl der Ausbrüche von 52 auf 8. Einzelfälle traten auch in Polen, Bulgarien, Lettland und erstmals 2025 in Tschechien auf. Auch bei Wildvögeln und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln gingen die Fallzahlen zurück. Infolgedessen konnten Schutzmaßnahmen in mehreren Ländern gelockert werden. In Belgien und in den Niederlanden wurde die Aufstallungspflicht größtenteils aufgehoben. Für Deutschland wird das Risiko des Eintrags sowie der Aus- und Weiterverbreitung von HPAI H5-Viren in Wasservogelpopulationen laut aktueller Risikobewertung weiterhin als moderat eingeschätzt. Den aktuellen Radar-Bulletin finden Sie unter: Radar Bulletin | Friedrich-Loeffler-Institut

27.06.2025
Zahl der Brütereien spürbar rückläufig
Geflügel

Kürzlich veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) aktualisierte Zahlen zur Struktur und Entwicklung der Brütereien in Deutschland. Demnach gab es 2024 bundesweit nur noch 44 Brütereien –14 weniger als 2020. Meldepflichtig sind nur Brütereien mit einer Kapazität ab 1.000 Eiern (ohne Schlupfraum); tatsächlich melden davon lediglich 8. Vom Rückgang besonders betroffen ist die Legehennenzucht: Die Zahl der zum Gebrauch geschlüpften Legeküken sank seit 2020 von 40,5 auf 20,9 Mio. Im Jahr 2015 waren es noch 48 Mio. Ursache ist vor allem das Verbot der Tötung männlicher Küken. Trotz eines leichten Anstiegs gegenüber dem Tiefpunkt 2022 bleibt das Niveau deutlich unter früheren Jahren. Die Zahl der spezialisierten Brütereien ist gering: Nur acht arbeiten mit Legeküken, davon eine mit Fokus auf Zucht und Vermehrung. Auch regional zeigt sich ein deutlicher Rückgang und eine zunehmende Konzentration: In einigen Bundesländern sind nur noch einzelne Brütereien aktiv. In Baden-Württemberg etwa existieren nur zwei Brütereien mit Legehennenküken zum Gebrauch und eine mit Masthuhnküken. Ähnliche Engpässe lassen sich in weiteren Regionen vermuten, was langfristig die Versorgungssicherheit beeinflussen könnte. Im Bereich der Masthühner zeigt sich die Entwicklung stabiler. 2024 sind rund 672 Mio. Küken geschlüpft – etwas weniger als 2023, aber mehr als 2020. Auch bei Putenküken ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen, das Niveau liegt jedoch über dem Tief von 2022. Die Branche bleibt stark spezialisiert. Die meisten Brütereien arbeiten mit Mastrassen und verfügen über mittlere Kapazitäten. Die Zahlen belegen, wie stark gesetzliche Vorgaben wie das Kükentötungsverbot die Struktur beeinflussen.

In Polen hingegen wurde Anfang Juni im westpolnischen Prusice eine neue Großbrüterei mit einer Jahreskapazität von 17 Mio. Legehennen eröffnet, um dem wachsenden Geflügelmarkt in Osteuropa zu begegnen. Polen zählt mit über 50 Mio. Legehennen zu den größten Geflügelmärkten Europas.

27.06.2025
Getreide international: Erntedruck belastet Kurse
Pflanzen

In Paris und Chicago gerieten die Weizenkurse unter Druck laufender bzw. bevorstehender Ernten auf der Nordhalbkugel. In Paris belastet zusätzlich der harte Wettbewerb mit osteuropäischen Herkünften.

(AMI) Die Weizenkurse in Paris standen in den vergangenen Handelstagen unter Druck. Am 25.6.2025 schloss der Frontermin September 25 bei 197,25 EUR/t und damit 10,75 EUR/t unter Vorwochenlinie. In der Vorwoche hatten die Weizenkurse im Schlepptau der Rohölpreise noch kurzzeitig zugelegt. Diese waren im Zuge des Konflikts zwischen Israel und dem Iran deutlich gestiegen. Mit der nun eingetretenen Waffenruhe gaben die Rohölkurse jedoch wieder nach, und der Fokus am Weizenmarkt verlagerte sich zurück auf die Fundamentaldaten – und die sind aktuell alles andere als bullisch.

Die Aussicht auf umfangreiche Ernten auf der Nordhalbkugel belastet die Kurse. So korrigierte der europäische Prognosedienst Mars seine Schätzung für die Weizenerträge in der EU leicht auf 60,5 dt/ha nach oben (zuvor 60,4 dt/ha). Das wären rund 5 % mehr als im langjährigen Durchschnitt. Besonders günstige Bedingungen in Süd- und Südosteuropa sind hierfür ausschlaggebend.

Zusätzlich standen die Pariser Notierungen unter Druck durch den intensiven Wettbewerb zwischen westeuropäischen und Schwarzmeerherkünften, insbesondere aus Russland. Verstärkt wurde dieser Effekt durch den sprunghaften Anstieg des Euro, der zuletzt den höchsten Stand gegenüber dem US-Dollar seit Oktober 2021 erreichte. Zwar konnte Frankreich zuletzt bei einer ägyptischen Ausschreibung einige Ladungen Weizen platzieren, doch derzeit haben Lieferanten aus der Schwarzmeerregion und Russland häufig die besseren Karten. Nach Angaben der staatlichen Getreideeinkäufer vom Nil sei man derzeit bemüht, seine strategischen Vorräte zu füllen und seine Bezugsquellen zu diversifizieren. Ägypten hatte zuletzt mehrere hunderttausend Tonnen Weizen am Weltmarkt gekauft – die genaue Menge ist nicht bekannt. Die Käufe Ägyptens waren in der ersten Jahreshälfte 2025 deutlich zurückgegangen, da man sich vor dem Jahreswechsel umfangreich eingedeckt hatte, heißt es. Der Großteil der jetzigen Lieferungen, welche zwischen Juli und August 2025erfolgen, dürfte aus der Ukraine, Russland und Rumänien stammen. Die Preise sollen zwischen 250 und 258 USD/t cif rangieren.

In Russland haben sich die Vegetationsbedingungen zuletzt verbessert. In der Folge wurden mehrere Ernteprognosen nach oben angepasst. So hob das Analysehaus SovEcon seine Schätzung für die russische Weizenernte 2025 um 0,2 auf nun 83 Mio. t an.

27.06.2025
Getreide Deutschland: Gerstenernte angelaufen
Pflanzen

Sommerliche Temperaturen begünstigen die Abreife und lassen die Drescher etwas früher als üblich starten. Allerdings bremsen regional teils heftige Gewitter die Ernte.

(AMI) Der Futtergetreidemarkt fokussiert zunehmend die anstehende Halmgetreideernte. In vielen Regionen hat die Getreideernte 25 mit der Wintergerste auf leichten Böden begonnen. Und die bisherige Witterung fördert die schnelle Abreife der Feldbestände und gleichzeitig den Drusch. Sorgen bereiten die angekündigten Gewitter. Bereits in den Tagen zuvor war es regional zu Starkregenereignissen gekommen, die partiell Feldbestände in Mitleidenschaft gezogen haben. Aber die Stimmung unter den Landwirten ist mit Blick auf Ihre Kulturen positiv. So sind erste Druschergebnisse der Wintergerste aus dem bekanntermaßen trockenen Brandenburg mit 80 dt/ha und 65-70 kg Hektolitergewicht durchaus ansehnlich.

Am Futtergetreidemarkt sind kleine Restmengen leichter zu platzieren als am Brotgetreidemarkt, aber auch hier stellen sich Handelsunternehmen und Verarbeiter eher auf die kommenden Anlieferungen ein als auf Neugeschäft. Allerdings haben Erzeuger bislang deutlich weniger Menge vertraglich gebunden als in den Jahren zuvor. Auch wenn die Futtergetreidepreise eine etwas positivere Entwicklung genommen haben als die Brotgetreidepreise. Insbesondere in den zurückliegenden Wochen mit der Aussicht auf witterungsbedingt limitierten Ertragsprognosen wurden die Vorkontraktpreise nicht gesenkt, sondern liegen im Junidurchschnitt teils deutlich über Vormonat. So werden Partien der Ernte 25 von Futtergerste, Futterweizen oder Triticale 1 % höher bewertet als noch im Mai. Allerdings ist es Futtergerste mit 156 EUR/t frei Erfasserlager ex Ernte, die immerhin damit auch das Vorjahresniveau halten kann, genau wie Roggen mit unveränderten 189 EUR/t. Futterweizen liegt mit knapp 173 EUR/t knapp 4 % unter Vorjahreslinie, genauso wie Triticale mit 159 EUR/t. Die Aussicht auf eine schwache Futterhaferernte hatte die Erzeugerpreise zuletzt angetrieben, die mit 150,50 EUR/t rund 9 % über Vormonatsniveau liegen. Demgegenüber sind die Leguminosenpreise abgesackt und liegen nicht nur 3-4 % unter Vormonatslinie, sondern sogar 7 % (Erbsen) und 14 % (Ackerbohnen) unter dem Durchschnitt vom Juni 24. Prompter Mais, als späträumende Ackerfrucht, deren Drusch erst in 3 Monaten ansteht, hat im Juni preislich etwas nachgegeben und liegt mit 201,50 EUR/t frei Erfasser rund 1 EUR/t unter Vormonat und 4 EUR/t unter Vorjahr.

Die Großhandelspreise für alterntige Partien Weizen, Gerste oder Mais tendieren im Vorwochenvergleich durchweg schwächer, nachdem sie zwischenzeitlich einen Sprung von 5 EUR/t nach oben hingelegt hatten. Das Plus konnte unter dem Druck schwächerer Kurse und so gut wie keinem Neugeschäft nicht gehalten werden. Alterntige Futtergerste liegt aktuell bei 205 EUR/t franko westdeutsche Veredlungsregion und damit 1 EUR/t unter Vorwochenlinie. Futterweizen franko Südoldenburg wird mit 212 rund 2 EUR/t niedriger bewertet. Gleiches gilt dort für Mais mit 232 EUR/t.

27.06.2025
Kontraktgeschäft beim Raps nimmt Fahrt auf
Pflanzen

Alterntiger Raps spielt am Markt keine Rolle mehr, dagegen werden die Preissteigerungen für Raps der Ernte 2025 für den Abschluss von Vorkontrakten genutzt.

(AMI) Ging es zum Ende der 25. KW noch teils kräftig bergauf, zwischenzeitlich sogar über die Marke von 500 EUR/t, drehte der Pariser Rapskurs zum Wochenwechsel in Minus. So schloss der Fronttermin August am 25.06.2025 bei 484,75 EUR/t und damit rund 7,75 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Druck kam dabei insbesondere vom Rohölmarkt, nachdem sich der Konflikt im Nahen Osten zuletzt wieder etwas beruhigte. Hinzu kommt der feste Euro sowie die verbesserten Ertragsaussichten in der EU-27. Auch in Kanada ging es auf Wochensicht abwärts, nachdem lang ersehnte Niederschläge den Feldbeständen zugutekamen.

Im Einklang mit den rückläufigen Rapsnotierungen geht es auch auf Großhandelsebene abwärts. Franko Niederrhein sind am 25.06.2025, bei unverändertem Aufgeld, für Partien zur Lieferung ab Juli mit 488 rund 8 EUR/t weniger möglich als noch in der Vorwoche. Deutlich zurückgenommen wurden dagegen die Prämien für Partien franko Hamburg. So sind hier zur Lieferung ab Juli mit 473 rund 11 EUR/t weniger im Gespräch als noch in der Vorwoche. Partien zur Lieferung ab September vergünstigen sich um 13 auf 475 EUR/t. Zum Wochenwechsel konnte sich die Umsätze mit den festeren Rapsnotierungen, zwischenzeitlich kletterte der Fronttermin wieder über die Linie von 500 EUR/t, etwas beleben. Das betrifft vorrangig Vorkontrakte der kommenden Ernte. Die gehandelten Mengen blieben jedoch überschaubar. Mit der zuletzt schwächeren Tendenz kühlte die Handelsaktivität jedoch wieder ab.

Auch am Kassamarkt hat sich die Nachfrage nach Rapskontrakten spürbar belebt, wobei es auch zu einer Reihe von Abschlüssen kam. Die zwischenzeitlich erreichten Preisniveaus wurden von einigen Erzeugern zur Vermarktung genutzt. Regional liegt die Vermarktungsquote bereits bei 25-40 %. Aktuell haben sich die Erzeugerpreise für Raps der Ernte 2025 jedoch, getrieben durch weltpolitische Entscheidungen, wieder auf durchschnittlich 466,10 EUR/t eingependelt. In der Vorwoche waren mit 462,40 EUR/t noch etwas weniger im Gespräch. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 445-500 EUR/t. Die Preisdynamik bleibt volatil, was kurzfristige Vermarktungsentscheidungen besonders anspruchsvoll macht. Raps der Ernte 2024 spielt kaum noch eine Rolle. Hier sind im Bundesdurchschnitt mit 483,50 (457-515) rund 4,30 EUR/t weniger möglich.

Die Rapsfeldbestände haben sich rein optisch gut entwickelt, mit Ertragsschätzungen ist man jedoch vorsichtig. Insgesamt zeigen sich Erzeuger mit dem aktuellen Zustand dennoch weiterhin zufrieden.

Ertragsschätzung für deutschen Raps gekürzt

Seit Beginn des Frühjahres war es in Deutschland ungewöhnlich trocken. Die Ende Mai einsetzenden Niederschläge konnten das Bodenwasserdefizit regional jedoch etwas mildern. Insbesondere im Süden des Landes hat sich die Feuchtigkeit im Oberboden merklich verbessert. Um das Ertragspotenzial zur kommenden Ernte vollständig auszuschöpfen sind jedoch weitere Niederschläge nötig und die sind in der zweiten Junihälfte bislang nicht in Sicht. Dagegen werden durchschnittliche Sommertemperaturen erwartet. Dementsprechend besteht für Winterkulturen, die sich derzeit in der Kornfüllungsphase befinden, die Gefahr einer beeinträchtigten Entwicklung der Speicherorgane, insbesondere in Norddeutschland. Vor diesem Hintergrund korrigierte der Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) seine Ertragsschätzung für die deutsche Rapsernte 2025 gegenüber Vormonat um 2 % auf 30,2 dt/ha nach unten. Das Vorjahresergebnis von 27,6 dt/ha dürfte damit dennoch übertroffen werden. Das langjährige Mittel von 32,0 dt/ha wird allerdings um voraussichtlich etwa 2 dt/ha verfehlt.

27.06.2025
Rekordexporte von Konsumkartoffeln
Pflanzen

Der Export von Konsumkartoffeln erreicht dieses Wirtschaftsjahr einen neuen Rekord. Schon bis April floss mehr ab als 2023/24 insgesamt. Trotz großer hiesiger Ernte trafen aus dem benachbarten Ausland größere Kartoffelmengen ein als zuvor.

(AMI) Auch wenn die deutsche Kartoffelernte 2024 im nun endenden Wirtschaftsjahr 2024/25 keine so große Ergänzung benötigte wie im Vorjahr, trafen doch recht viele frische Kartoffeln ein. Nur Frühkartoffeln für den LEH kamen weniger umfangreich. Diese wurden im Vorjahr aufgrund der Verknappung von Lagerware zum Abpacken frühzeitig eingesetzt. 2025 schrumpfte die Zufuhr wieder auf „Normalmaß“. Geprägt war die Situation von Lieferungen aus Ägypten. Israel steuert eher wenig im April bei – 2025 aber mehr als 2024, weil damals der Gaza-Krieg die ersten Lieferungen verzögert hatte und die Menge insgesamt kleiner ausfiel. Die größere Zufuhr an Konsumkartoffeln im April, sowie auch im ganzen Wirtschaftsjahr, entfiel einerseits auf mehr Verarbeitungskartoffeln aus den Niederlanden und andererseits auf mehr Speisekartoffeln aus Frankreich, die vor allem in der Südhälfte abgepackt wurden, wo die Lagerkartoffelernte 2024 zu klein ausgefallen war.

Der Import von Pflanzkartoffeln, die größtenteils aus den Niederlanden kommen, überragt im April und auch seit Anfang des Jahres die Mengen der 5 Jahren davor beträchtlich und spiegelt die Ausweitung des diesjährigen Kartoffelanbaus wider.

Bei Kartoffelprodukten ist das Bild sehr differenziert. Tiefgekühlte Pommes frites wurden weniger umfangreich eingeführt. Allerdings markiert 2023/24 einen Höchststand an Zufuhren. Die meisten Pommes stammten innerhalb von 10 Monaten aus den Niederlanden (131.000 t), gefolgt von Belgien (75.000 t). Im Gegensatz zu diesen beiden Herkünften legte Polens Export nach Deutschland kräftig zu, und zwar auf fast 10.000 t).

Frische Kartoffelprodukte, eigentlich eine Domäne hiesiger Hersteller, trafen umfangreicher ein. Die 10-Monatssumme von 96.000 t stellt den Höchstwert der vergangenen 6 Jahre. Mit sehr großem Abstand kam das meiste aus den Niederlanden. Trockenprodukte, die ebenfalls vor allem aus den Niederlanden kommen, trafen etwas weniger umfangreich ein als zuvor.

Dieses Wirtschaftsjahr dürfte der Export von Konsumkartoffeln einen neuen Rekord erreichen und den des Vorjahres ablösen – und zwar deutlich. Innerhalb von 10 Monaten flossen schon 2,233 Mio. t ins Ausland, ganze 16 % mehr als ein Wirtschaftsjahr früher. Mit 950.000 t ging das meiste in die Niederlande, gefolgt von 530.000 t nach Belgien. Besonderen Zuwachs hatten die Lieferungen nach Italien, die 237.000 t erreichten. In allen Fällen dürfte es sich vor allem um Verarbeitungsrohstoff gehandelt haben – mal Frittenkartoffeln, mal Chipsrohstoff. Im April drehte der Export noch einmal besonders auf, wobei neben den genannten Ländern auch Polen, Rumänien, Tschechien, Österreich oder auch Frankreich einiges abnahmen.

Chips und Fritten aus Deutschland waren im April nicht so gefragt wie im Vorjahr, auch frische Produkte und Kartoffelstärke nicht. Bei Pommes frites gibt es schon seit Jahren einen Trend zu sinkenden Exporten. 2021/22 kamen in 10 Monaten noch 257.000 t zusammen, zuletzt waren es mit 159.000 t fast 100.000 t weniger.

Zugelegt hat in diesem Wirtschaftsjahr der Kartoffelstärkeexport, wenn es im April auch etwas weniger war. Der Saisonstand markiert die größte Menge der vergangenen 6 Jahre. Die Absatzbestimmungen sind zahlreich und global. Sie werden von den Niederlanden angeführt, worüber aber viel Drittlandexporte abgewickelt werden dürften. Dann folgen die USA mit 37.000 t, stetig steigender Bedeutung aber auch der Bedrohung durch Zolleskapaden. 33.000 t flossen nach Südkorea, 14.000 t nach Italien und 12.000 t nach Peru.