Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

31.05.2023
Rückgang der ASP-Fälle in der EU im Jahr 2022
Schwein

Wie dem neuen Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu entnehmen ist, gingen im Jahr 2022 die ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen in der EU gegenüber 2021 um 79 % zurück. Besonders stark war der Rückgang in Rumänien, Polen und Bulgarien. Im Gegensatz dazu verzeichnete Litauen einen leichten Anstieg aufgrund einer Gruppe von Ausbrüchen, die im Sommer im Südwesten des Landes gemeldet wurden. 8 EU-Länder (Bulgarien, Deutschland, Italien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und die Slowakei) und 4 Nachbarländer außerhalb der EU (Moldau, Nordmazedonien, Serbien und Ukraine) meldeten Ausbrüche bei Hausschweinen. Rumänien war mit 327 Ausbrüchen das am stärksten betroffene Land, was 87 % der gesamten EU-Ausbrüche ausmachte. Serbien war mit 107 Ausbrüchen das am stärksten betroffene Nicht-EU-Land der in den Bericht aufgenommenen Länder. ASP wurde erstmals in Nordmazedonien gemeldet. In Bezug auf Wildschweine wurden 2022 in der EU 40 % weniger Fälle gemeldet als 2021. Dies ist der erste Rückgang der ASP-Fälle bei Wildschweinen in dem Gebiet seit seiner Einführung im Jahr 2014. 11 EU-Mitgliedstaaten (Tschechien, Estland und Ungarn zusätzlich zu den Mitgliedstaaten mit Ausbrüchen bei Hausschweinen) und 4 Nicht-EU-Länder (Moldau, Nordmazedonien, Serbien und Ukraine) meldeten ASP-Fälle bei Wildschweinen.

31.05.2023
Terminmärkte aktuell – KW22
Pflanzen

Liebe Leserinnen und Leser des Infobriefs Pflanze, aufgrund der in dieser Woche stattfindenden Feldtage der LWK Niedersachsen erscheint der nächste ausführliche Marktbericht erst wieder in der nächsten Woche.

26.05.2023
Rindermarkt: Saisonales Preishoch für Nutzkälber fast erreichtRindermarkt:
Milch und Rind

(AMI) Im Handel mit schwarzbunten Nutzkälbern nähern sich die Preise dem saisonalen Höhepunkt. Teilweise ließen sich wegen der lebhaften Nachfrage und dem begrenzten Angebot noch leicht festere Erlöse erzielen. In den meisten Fällen wird allerdings von unveränderten Preistendenzen berichtet. Besonders gefragt waren wie in den Vorwochen schwere Kälber, die eine gute Mastleistung versprechen. In der kurzfristigen Entwicklung werden stabile Preise erwartet.

Trotz des geringen Angebots an Fleckviehkälbern gestaltete sich der Verkauf wegen der ruhigen Nachfrage vielerorts etwas aufwendiger als zuletzt. Die Preise gaben daher etwas nach. In der kommenden Woche wird mit unveränderten Preisen gerechnet.

26.05.2023
Internationaler Tag der Milch 2023
Milch und Rind

(LVN) Milchland Niedersachsen feiert zusammen mit Hannover 96 – Am Sonntag, den 04.06.2023, feiert die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) zusammen mit der 96-Akademie und EDDIs KIDS den Internationalen Tag der Milch. Auf dem Akademiegelände vor dem Eilenriede-Stadion in der Clausewitzstraße in Hannover findet von 11:00−17:00 Uhr ein buntes Familienfest statt, das nicht nur junge Milch- und Fußballfans begeistert. Mehr Infos unter: https://milchland.de/internationaler-tag-der-milch-2023/

26.05.2023
Plakatkampagne zum Tag der Milch
Milch und Rind

(DBV) Unter dem Motto „Milch der Zukunft – weiter auf dem nachhaltigen Weg“ hat die Branchenkommunikation Milch eine bundesweite Plakatkampagne zum Tag der Milch initiiert: Wie geht Kimchi für Kühe? Warum sind Milchkühe für eine grüne Zukunft unerlässlich? Und wieso sind Kühe die größten Food-Waste-Gegnerinnen? Diese und weitere Fragen sind die Blickfänger auf den diesjährigen Plakaten. Die Antworten dazu finden sich in den Podcasts der Branchenkommunikation, die über QR-Codes ansteuerbar sind. So erklären neue Folgen u. a. die Kreislaufwirtschaft mit Hilfe von jungen Landwirten unter https://www.initiative-milch.de/letstalkmilch/.

26.05.2023
Tag der Milch: DBV am Brandenburger Tor
Milch und Rind

(DBV) Am 1. Juni 2023 wird der DBV gemeinsam mit dem Landesbauernverband Brandenburg den „Internationalen Tag der Milch“ vor dem Brandenburger Tor von 11:00 bis 13:00 Uhr unter dem Motto „Kühe sind wichtig für Klima und Artenvielfalt“ begehen. Zur Eröffnung ist ein Pressetermin um 11:00 Uhr mit DBV-Vizepräsident Schmal auf dem Pariser Platz geplant. Dabei wollen Milchviehhalter vor Ort über das hochwertige Lebensmittel Milch sowie über die Rolle von Milchkühen in der Kreislaufwirtschaft und die damit verbundene Artenvielfalt und den Klimaschutz sprechen.

26.05.2023
EP-Umweltausschuss: IED-RL mit Rindern
Milch und Rind

(DBV) In seiner dieswöchigen Abstimmung hat sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments mehrheitlich dafür ausgesprochen, Rinder bei der Novelle der Industrieemissionsrichtlinie mit einem Schwellenwert von 300 LSU aufzunehmen. Damit wären Betriebe ab ca. 200 Milchkühe plus Nachzucht betroffen. Der DBV hatte im Vorfeld in intensiven Gesprächen und Presse die Folgen aufgezeigt und fordert weiter die Rinderhaltung von der Richtlinie auszunehmen. Dieser Forderung war der EP-Agrarausschuss Ende April in seiner Stellungnahme gefolgt. Die Endabstimmung im EP ist für den 12. Juli 2023 angesetzt.

26.05.2023
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 19. KW wurden um die Saisonspitze 0,3 % weniger Rohmilch als in der Vorwoche angeliefert. Damit verringerte sich der Abstand zur Vorjahreslinie weiter auf 1,3 %. Der Buttermarkt tendiert fester mit einer höheren Zahlungsbereitschaft. Der Käsemarkt ist stabil mit einer belebten Nachfrage und festen Preistendenzen. Die Pulvermärkte verlaufen ruhiger mit uneinheitlichen Preisentwicklungen.

26.05.2023
Unternehmertag der LWK am 14.06.2023 in Cloppenburg
Geflügel

Am 14.06.2023 findet in der Stadthalle Cloppenburg der 21. Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt. Dazu wurde ein interessantes Programm zusammengestellt.

Als Hauptreferentin wird die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte über das Thema „Transformation in der Landwirtschaft aus Sicht der Landesregierung“ sprechen.

Die Landwirtschaftskammer erwartet von der Veranstaltung richtungsweise Aussagen zur Weiterentwicklung der Niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft und lädt herzlich zu dieser Veranstaltung teilnehmen.

Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8870_21._UnternehmerTag_in_Cloppenburg