Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

10.05.2023
DBV zur Sonder-Agrarministerkonferenz: „Absichtserklärungen sind noch kein tragfähiges Ergebnis“
Schwein

Im Anschluss der Sonder-Agrarministerkonferenz am 5. Mai 2023 in Berlin drängt der DBV weiter auf konkrete Ergebnisse: „Es ist sicher positiv, dass bei den notwendigen Nachbesserungen der Kennzeichnung, der Finanzierung und bei der Auslegung der TA Luft weitgehender Konsens besteht. Nach wie vor gibt es aber nur allgemeine Arbeitsaufträge an Expertengruppen und keine verbindliche und kurzfristige Zeitvorgabe. Diese Zeit haben wir nicht mehr“, so DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. „Eine gemeinsame Auslegung der TA Luft ist ein nur kleiner Schritt, dem eine Überarbeitung dieser Verwaltungsvorschrift folgen muss, wenn höhere Tierwohlstandards in der Fläche umgesetzt werden sollen. Auch die Schließung der erheblichen Lücken bei der Finanzierung und beim Tierhaltungskennzeichnungsgesetz dulden keinen Aufschub.“

10.05.2023
ASP-Bekämpfung – Bewegungsverhalten von Wildschweinen untersucht
Schwein

Laut dem europäischen Tierseuchenmeldesystem wurde die ASP allein im ersten Quartal 2023 europaweit bei knapp 3.300 Wildschweinen nachgewiesen. Das waren rund 19 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Mehr als ein Drittel aller positiven Nachweise fanden dabei in Polen statt (1.184), und auch in Italien hat sich die Zahl der infizierten Wildschweine von 93 auf 316 erhöht. Die Zahl der ASP-Einträge in Hausschweinehaltungen ist hingegen zurückgegangen (-30). Um die fast in der ganzen Welt grassierende Tierseuche bekämpfen zu können, hat sich ein Forschungsprojekt des Nationalparks Bayerischer Wald mit dem sog. Raumnutzungs- und Wanderverhalten von Schwarzwild beschäftigt. Anhand der von besenderten Wildschweinen gesammelten Daten konnten die Forscher feststellen, dass die Schwarzkittel grundsätzlich ihrem Revier treu bleiben und sich in einem Radius von durchschnittlich sechs Kilometern bewegen. Neben den Halssendern kamen zur Überwachung auch automatisch auslösende Wildtierkameras zum Einsatz. Zusätzlich zur Aufzeichnung der Bewegungsdaten durchgeführte „Störungsexperimente“ zeigten, dass die Dauer der Fluchtreaktion ca. eine Stunde und die zurückgelegte Strecke etwa 250 Meter betrug. Das erste Fazit zeigt, dass keine saisonalen Wanderungen von Wildschweinrotten beobachtet werden konnten, wie dies beispielsweise bei Rehen und Rothirschen der Fall ist. Die erhobenen Daten könnten somit für die räumliche Festlegung von ASP-Bekämpfungsmaßnahmen hilfreich sein.

10.05.2023
BMEL will Brandschutz für Nutztiere verbessern
Schwein

Aus einer Antwort der Bundesregierung (https://dserver.bundestag.de/btd/20/065/2006556.pdf) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke geht hervor, dass das BMEL den Brandschutz in Nutztierbetrieben verbessern will. Vorgesehen ist hierfür die Aufnahme entsprechender Regelungen in die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, wozu u.a. die Ermächtigungsnorm des § 2a Absatz 1 Nummer 6 Tierschutzgesetz herangezogen werden soll. Zwar werden brandschutztechnische Anforderungen im Bauordnungsrecht der Länder erfasst, jedoch sollen die geplanten Regelungen dazu dienen, eine bessere Vorbereitung auf evtl. Brandszenarien sicherzustellen.

10.05.2023
Dänemark: Schweinehaltung weiter im Abwärtstrend
Schwein

In Dänemark nimmt der Schweinebestand laut Viehzählung immer weiter ab. So wurden zum April 2023 knapp 10,73 Mio. Schweine gehalten, das waren 14,0 % weniger als im Vorjahresvergleich. Besonders stark war der Rückgang beim Mastschweinebestand um 24,6 % auf 2,20 Mio. Tiere. Durch die weitere Abstockung der Sauenbestände auf 1,1 Mio. (-7,4 %) verstärkt sich nun auch der Mangel an Ferkeln und Läufern. Aufgrund dieser Bestandserhebung ist davon auszugehen, dass im weiteren Jahresverlauf die Ferkel- und Mastschweineerzeugung in Dänemark weiter sinken wird und sich als Folge dann auf die Schlachtzahlen auswirken wird.

09.05.2023
Weiterbildung für Junglandwirte: 20. Studienkurs Niedersachsen 2023/24
Geflügel

Wollen Sie in der Landwirtschaft etwas bewegen? Dann könnte die Weiterbildung „Studienkurs Niedersachsen“ für Sie in Frage kommen. Wir stärken Junglandwirtinnen und Junglandwirte für ehrenamtliches Engagement und ermöglichen persönliche Entwicklung. Der diesjährige 20. Studienkurs startet im September 2023. Veranstalter ist die Akademie Junglandwirte Niedersachsen. Bitte nehmen Sie bei Interesse zeitnah Kontakt mit uns auf: Christine Kolle, Telefon: 0511 / 36704-33. Weitere Infos: www.junglandwirte-niedersachsen.de/studienkurs

05.05.2023
Erinnerung: Sommerweideprämie Antragstellung in ANDI2023 bis zum 15. Mai
Milch und Rind

Im ELER-Programm wird in diesem Jahr erstmals eine Sommerweideprämie für die Milchviehhaltung angeboten. Laut der Richtlinie (derzeit noch im Entwurf) werden alle Betriebe gefördert, die ihre Milchkühe vom 16. Mai bis einschließlich den 15. September täglich mindestens 6 Stunden auf der Weide halten. Darüber hinaus muss jeder Milchkuh 0,2 Hektar Dauergrünland, beziehungsweise davon 0,1 Hektar Weidefläche zur Verfügung stehen. Im Falle von Krankheit oder zu erwartenden Schäden des Tieres, wie beispielsweise Unwetterereignisse kann der Weidegang, nach Vermerk auf einem tagaktuell geführten Weidetagebuch, ausbleiben. Hier ist ein Vordruck zu verwenden, welcher in Kürze veröffentlicht wird. Auch die trockenstehenden Tiere müssen bis 14 Tage vor dem Termin der Kalbung Weidegang haben.

Die Zuwendung beträgt 75 EUR je Großvieheinheit (Milchkuh mit mindestens einer Kalbung) für konventionelle und 51 EUR je GVE für Ökologische Betriebe. Die Berechnung der Förderung erfolgt auf Grundlage der in HI-Tier gemeldeten Daten. Im Rahmen dieser gesamtbetrieblichen Fördermaßnahme ist ein Nachweis über die Milchlieferung zu erbringen, welcher grundsätzlich mit dem Datenbegleitschein, spätestens jedoch bis zum 31.05. des Antragsjahres bei der Bewilligungsstelle einzureichen ist. Als Nachweis gelten Lieferbelege. Eine MLP-Teilnahmebestätigung ist nicht ausreichend. Weitere Details sind dem Merkblatt zur Sommerweide von Milchkühen und der Richtlinie zu entnehmen unter: https://www.ml.niedersachsen.de/sommerweide/forderung-der-sommerweidehaltung-von-milchkuhen-219854.html

05.05.2023
Rindermarkt: Anhaltend kleines Angebot an Schlachtkühen
Milch und Rind

(AMI) Während die Mengen im Bereich der Schlachtkühe knapp ausfallen, präsentiert sich der Jungbullenmarkt dagegen weitestgehend ausgeglichen. Aufgrund des fehlenden Schlachttages fordern einige Schlachtunternehmen im Handel mit männlichen Tieren Abschläge. Zugleich haben die Mengen zuletzt zwar regional etwas zugenommen, fallen insgesamt aber keinesfalls zu groß aus. Entsprechend werden flächendeckend unveränderte Preise gemeldet. Auch bei Schlachtkühen sind die Stückzahlen klein. Anders als bei den männlichen Tieren kann der Bedarf häufig aber nur knapp gedeckt werden. Obwohl die Schlachtunternehmen das Preisniveau kritisieren, kommt es zu weiteren kleinen Aufschlägen.

05.05.2023
BMEL fördert weiterhin Drohnenanschaffung
Milch und Rind

(DBV) Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildtechnik, insbesondere zur Rehkitzrettung, stellt nach Ansicht des BMEL die effektive und zeitsparende Alternative dar. In den Jahren 2021 und 2022 bestand an der Fördermaßnahme des BMEL zur Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rehkitzrettung großes Interesse. Dabei wurden 707 Drohnen im Jahr 2021 und 471 Drohnen im Jahr 2022 mit bis zu 4.000 EUR pro Drohne mit Mitteln des Bundes gefördert. Auch 2023 fördert das BMEL mit insgesamt 2 Mio. EUR die Anschaffung von Drohnen. Anträge können bis zum 30.06.2023 gestellt werden bei der BLE. https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Rehkitz/Rettung_node.html