Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

16.08.2023
Vietnam setzt kommerziellen ASP-Impfstoff ein
Schwein

Ein vietnamesisches Unternehmen hat den weltweit ersten kommerziellen ASP-Impfstoff entwickelt. Dieser darf seit Ende Juli 2023 in allen Schweinebetrieben des Landes bei Tieren ab vier Wochen angewendet werden. Zwei Wochen nach der Impfung soll sich ein Infektionsschutz gegen den Genotyp II des ASP-Virus aufgebaut haben. Die Immunität soll rund fünf Monate anhalten.

Der Zulassung vorausgegangen waren groß angelegte Wirksamkeitsstudien, bei denen unter staatlicher Aufsicht in knapp 600 Betrieben rund 650.000 Impfdosen verabreicht wurden. Dabei sind nach Unternehmensangaben Wirksamkeitsraten von über 90 % erzielt worden.

Außer in Vietnam ist der Impfstoff laut Aussage des Herstellers auch in Indonesien, Malaysia, Indien, Kambodscha und auf den Philippinen zugelassen.

Für die EU steht im Gegensatz zum asiatischen Raum die Entwicklung eines Impfstoffs für die Wildschweinepopulation im Vordergrund. Bei Impfungen von Hausschweinen wären weitergehende Handelsrestriktionen zu erwarten.

16.08.2023
Immer weniger Schweine in Dänemark
Schwein

In Dänemark wurden zum Stichtag 1. Juli 2023 insgesamt nur noch 11,0 Mio. Schweine gehalten; das waren 1,17 Mio. Tiere oder 9,6 % weniger als ein Jahr zuvor und damit der niedrigste Sommerbestand seit dem Jahr 2000. Die stärkste Abnahme gab es hierbei bei den Mastschweinen mit 16,5 % auf 2,33 Mio. Tiere. Auch die Sauenherden wurden weiter abgestockt. Die Zahl der weiblichen Zuchttiere insgesamt sank im Vorjahresvergleich um 6,5 % auf 1,12 Mio. Tiere. Auch dies ist ein jahrzehntelanger Tiefstand. Infolge des gesunkenen Schweinebestandes hat das Schlachtaufkommen in Dänemark – auch im Vergleich zu anderen EU-Ländern – überdurchschnittlich stark abgenommen – und zwar um 20 %.

11.08.2023
Milchmarkt
Milch und Rind

Der saisonale Rückgang des Milchaufkommens war in KW 30 witterungsbedingt unterbrochen. Im Vergleich zur Vorwoche wurden 0,2 % mehr angeliefert, das Vorjahresniveau wurde um 2,6 % überschritten. Die Nachfrage nach Frischprodukten bewegt sich auf dem ruhigen Niveau der Vorwoche, sommerliche Witterung könnte zur Belebung der Nachfrage führen. Die Preise für abgepackte Butter haben zum Monatswechsel leicht nachgegeben. Die Nachfrage nach Blockbutter wird weiter als ruhig beschrieben. Für spätere Lieferungen (Ende `23/Anfang `24) gehen mehr Anfragen ein als zuletzt. Die Bestände in den Käse-Reifelagern sind insgesamt niedrig, für zusätzliche Anfragen fehlt es weiterhin an Ware.

Weiterhin ist ein sehr ruhiges Marktgeschehen für Magermilchpulver festzustellen, die Akteure sind in den Ferien. Der Markt für Vollmilchpulver ist ebenfalls ruhig bei unveränderten Preisen. Molkenpulver in Lebensmittel- und Futtermittelqualität bewegt sich preislich auf dem stabilisierten Niveau der Vorwoche. (AMI, ZMB)

11.08.2023
Aldi und Lidl listen Anbindehaltung aus
Milch und Rind

Fast gleichlautend haben Aldi und Lidl in dieser Woche verkündet, dass ab dem kommenden Jahr Trinkmilch nur noch aus den Haltungsformen 3 und 4 angeboten werden soll. Vor allem für Betriebe mit Anbindehaltung (unabhängig ob ganzjährig oder saisonal) wird dies wirtschaftliche Folgen haben. Obwohl nur 13 % der deutschen Rohmilch zu Trinkmilch verarbeitet wird, ist das ein deutlicher Fingerzeig für die gesamte Milchbranche. Lidl und Aldi verabschieden sich mit ihren Ankündigungen nun auch offiziell von den Branchenvereinbarungen zu QM+ und Initiative Tierwohl Rindfleisch in der Haltungsform 2. Wenn bei Trinkmilch Haltungsform 3 der Mindeststandard wird, ist die Haltungsform 2 nur noch bedingt geeignet für die Kommunikation des Mehr an Tierwohl. Gleiches gilt natürlich auch für Rindfleisch, wenn Lidl die Haltungsform 3 für „Rindfrischfleisch“ als neuen Mindeststandard formuliert.

11.08.2023
Deutsche Fleischerzeugung 2023 gesunken
Milch und Rind

(AMI) – Im Vergleich mit den Vorjahreswerten hat sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge in diesem Jahr weiter verringert. Mit fast 3,3 Mio. t Fleisch wurden von Januar bis Juni 2023 fast 6 % weniger produziert als noch ein Jahr zuvor.

Mit knapp zwei Dritteln entfällt der größte Anteil der erzeugten Menge dabei auf Schweinefleisch. Nach den starken Bestandsverringerungen bei den Schweinen werden nun die Folgen durch eine um über 9 % gesunkene Produktionsmenge bei Schweinefleisch sichtbar. Schon im vergangenen Jahr hatte es größere Rückgänge in der Erzeugung von Schweinefleisch gegeben.

Die zweitgrößte Menge entfällt mit Anteil von knapp einem Viertel auf die Geflügelhaltung. Die in den ersten sechs Monaten hergestellte Fleischmenge entwickelte sich bei Geflügel nahezu unverändert. Die Reduzierungen in der Putenmast wurden durch Steigerungen in der Hähnchenmast ausgeglichen. Rindfleisch hat einen Anteil von 15 % an der gesamten Fleischerzeugung, die Mengen wurden in diesem Jahr leicht ausgeweitet.

11.08.2023
Preis für Engagement im ländlichen Raum
Milch und Rind

Erstmals wird aktuell der mit 10.000,- EUR dotierte „Deutsche Kulturlandschafts-Preis“ ausgelobt. Damit soll das Engagement von Bäuerinnen und Bauern sowie anderer Akteure im ländlichen Raum gewürdigt werden. „Wir freuen uns sehr, dass der DBV, der Deutsche Landfrauenverband, der Bund der Deutschen Landjugend und der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland den Wettbewerb unterstützen und wir mit den Wochenblättern starke Medienpartner in allen Regionen Deutschlands an unserer Seite haben“, so Schulze Bockeloh (Vorsitzende der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft). Weitere Infos unter: https://bit.ly/445KM0x

11.08.2023
Geflügelschlachtungen leicht rückläufig
Geflügel

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im 1 Halbjahr 2023 in Deutschland 343,9 Mio. Stück Geflügel (Hühner, Puten und Enten) geschlachtet. Das waren 2,7 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Mit rund 770 900 Tonnen blieb hierbei die produzierte Geflügelfleischmenge konstant (-0,1%).

11.08.2023
HPAI-Impfung benötigt flankierende Maßnahmen
Geflügel

(FLI) Die Impfung gegen Geflügelpest als zusätzlicher Schutz für Geflügelbestände zielt darauf ab, die klinischen Folgen einer HPAIV-Infektion zu reduzieren, die Übertragung von HPAIV zu unterbinden, wirtschaftliche Verluste und Tierschutzprobleme zu begrenzen sowie das Risiko einer Exposition des Menschen gegenüber zoonotischen HPAIV zu verringern. Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler hat nun skizziert, wie eine Impfung mit Nulltoleranz für Infektionen erreicht werden kann, indem mehrere Ebenen geeigneter Überwachungsmethoden sinnvoll kombiniert werden.
Eine Impfung der Tiere allein hat sich bei der Bekämpfung der Geflügelpest allerdings nie als erfolgreich erwiesen. Biosicherheitsmaßnahmen, eine kontinuierliche Bewertung des Impfschutzes sowie eine angemessene Überwachung geimpfter Bestände, um sicherzustellen, dass keine Feldinfektionen auftreten, und die Typisierung nachgewiesener Feldvirusstämme zur Verbesserung der Impfstoffentwick-lung sind gleichermaßen erforderlich.