Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

17.05.2023
Anhörung im Bauausschuss zum Tierwohlstallumbau
Geflügel

Vergangene Woche fand im Bauausschuss des Deutschen Bundestages eine Anhörung zur Baugesetzbuchänderung für den Tierwohlstallumbau statt, zu der auch der DBV als Sachverständiger geladen war. Hierbei machte der DBV deutlich, dass das Gesamtkonzept für die Weiterentwicklung der Betriebe hin zu noch mehr Tierwohl nicht stimmig ist. Hierzu gehören neben dem Baurecht eine umfassende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung, eine langfristige Finanzierung sowie Erleichterungen im Immissionsschutz- und Umweltrecht. Im Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen wird zwar erkannt, dass Erleichterungen bei der Grundfläche nötig sind, sie wird aber nur für die Haltungsstufen 3 bis 5 zugelassen. Die Sauenhaltung ist von dem Gesetzentwurf nicht erfasst, obwohl seit 2021 über die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung höchste Tierwohlanforderungen geregelt sind. Die Umnutzung eines aufgegebenen Stalles ist nicht möglich. Der Ersatzbau funktioniert bereits bei kollidierenden nachbarlichen Belangen nicht mehr. Erleichterungen für nach 2013 genehmigte Ställe finden sich nicht zu landwirtschaftlich genehmigten Anlagen, die später aufgrund von Flächenverlust in die Gewerblichkeit fallen. Der DBV forderte eine rasche Beseitigung dieser Hemmnisse.

17.05.2023
Erstmals Bundestierschutzbeauftragte berufen
Schwein

(BMEL) Die Bundesregierung hat am 9. Mai 2023 auf Vorschlag von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die Amtstierärztin Ariane Désirée Kari zur Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen. Sie ist bisher stellvertretende Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg und wird ihr neues Amt Mitte Juni 2023 antreten. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. Beteiligung bei Tierschutz-Vorhaben der Bundesregierung und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Tierschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Zusammenarbeit und Austausch mit den für den Tierschutz zuständigen Länderbehörden sowie Austausch mit bundes- und landesweit tätigen Tierschutz- und Tierhalterorganisationen.

17.05.2023
Erneut Geflügelpest bei Fuchs festgestellt
Geflügel

Nachdem der Geflügelpest-Erreger H5N1 zuerst im März bei vier Füchsen in Niedersachsen nachgewiesen wurde, hat nun auch das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz das H5N1-Virus bei einem Fuchs festgestellt. Das offensichtlich kranke Tier wurde im Donnersbergkreis von einem Jäger erlegt und routinemäßig zur Untersuchung auf Tollwut eingesandt.

17.05.2023
Herkunftskennzeichnung wird immer wichtiger
Schwein

(AMI) Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine ist im 1. Quartal 2023 auf knapp 11,12 Mio. Tiere zurückgegangen, das waren 8,0 % weniger Tiere als im Vorjahreszeitraum. Davon stammten rund 96,3 % der Tiere aus deutschen Betrieben. Der seit einigen Jahren andauernde Bestandsabbau hat zur Folge, dass weniger inländische Schweine zur Schlachtung kommen. Etwas deutlicher als die Schweineschlachtungen hat die erzeugte Fleischmenge abgenommen (-8,2 %), was auf die geringeren Schlachtgewichte der Tiere zurückzuführen ist. Betrug das Schlachtgewicht im Vorjahrjahresquartal im Mittel 95,5 kg, waren es in diesem Jahr rund 200 g weniger. In den kommenden Monaten ist wegen der gesunkenen Bestände weiterhin mit einem steigenden Importbedarf und niedrigen Schlachtzahlen zu rechnen. Mittlerweile hat auch China seine Schweinefleischeinfuhren wieder erhöht. Obwohl Spanien hier der mengenmäßig größte Lieferant bleibt, konnten auch Brasilien, Kanada und die USA ihre Lieferungen nach China steigern, nicht zuletzt auch aufgrund des hohen Preisniveaus für Schweinefleisch in Europa.

Vor diesem Hintergrund sieht der DBV seine Forderung nach einer Herkunftskennzeichnung von deutschem Schweinefleisch neben der Finanzierungsfrage für den Umbau der Tierhaltung als entscheidend an.

17.05.2023
Neu bei QS: Tiergesundheitsdaten für Geflügelhalter
Geflügel

Die QS GmbH hat darauf hingewiesen, dass Halter von Mastenten sowie von Mastelterntieren für Hähnchen und Puten seit dem 1. Mai 2023 regelmäßig einen Brief mit Informationen über die zu ihrem Betrieb gemeldeten Schlachtbefunden erhalten. Mit Hilfe der neuen Infobriefe zur Tiergesundheit können sich die Geflügelhalter nun anonym mit anderen Tierhaltern unter anderem zur Mortalität im Bestand sowie transporttoten Tieren vergleichen. Erstmals werden auch in den Infobriefen für alle Geflügelhalter die Hauptverwurfsgründe dargestellt.

17.05.2023
Umsatz bei Tierarzneimitteln in Deutschland
Geflügel

(BfT) Laut Bundesverband für Tiergesundheit wurde in Deutschland im Jahr 2022 bei Tierarzneimitteln ein Umsatz von rund 900 Mio. Euro erzielt. Mit rund 62 % steht das Kleintiersegment an erster Stelle; das Nutztiersegment ist auf nun 38 % zurückgegangen. Bei Impfstoffen spiegeln sich insbesondere der Abbau der Schweinebestände und die Geflügelpest wider. Zudem führte die Kostensteigerung auch bei Produktionsmitteln in der Landwirtschaft zu einer geringeren Bereitschaft, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. In der Konsequenz war hier ein Rückgang erkennbar (214,18 Mio. Euro, -6,5 %). Dieser Effekt wurde nicht vollständig durch das Kleintiersegment kompensiert. Ein deutlicher Rückgang zeigte sich bei Antiinfektiva (133,12 Mio. Euro, -6,7 %), der ebenfalls auf den Rückgang der Schweinehaltung und der Tierseuchensituation bei Schwein und Geflügel zurückzuführen ist.

17.05.2023
Norwegen führt in-Ovo-Sexing ein
Geflügel

Als erstes skandinavisches Land wird Norwegen „Ohne Kükentöten“ einführen. Die dort führende Brüterei Steinsland & Co (Byrne) wird daher die Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei von respeggt im nächsten Monat installieren.

17.05.2023
Produktion von Fleischalternativen gestiegen
Schwein

Nach Angaben von Destatis setzt sich der Trend zu alternativen Produkten für Fleisch- und Wurstwaren fort. Im vergangenen Jahr betrug der Wert von in Deutschland produzierten Fleisch und Fleischerzeugnissen 42,4 Mrd. Euro – und damit knapp das 80-fache des Wertes der Fleischersatzprodukte. Dabei ist die Produktion solcher Waren in Deutschland um 6,5 % auf 104.300 t angestiegen. Im Vergleich zu 2019 war es sogar ein Zuwachs um 72,7 %. Der Wert dieser Produkte erhöhte sich im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 17,3 % auf 537,4 Mio. Euro (2021: 458,2 Mio. Euro). Auch die Zahl der Unternehmen, die in Deutschland produzieren, erhöhte sich von 44 im Jahr 2021 auf 51 in 2022.