Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

18.08.2023
Staatliches Bio-Logo für Kantinen, Gastronomie & Co.
Geflügel

Am 16.08.2023 hat das Bundeskabinett der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (AHVV) und der Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zugestimmt. Damit kann nun der Einsatz von Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie mit einem Logo kenntlich gemacht werden. Je nach Anteil der Bio-Zutaten und -Erzeugnisse gibt es das neue Bio-AHVV-Logo in Bronze, Silber oder Gold. Die Bio-AHVV tritt im Herbst 2023 in Kraft. Sobald die Kontrollstellen zur Zertifizierung der Unternehmen für ihre Aufgaben zugelassen seien, könnten sich Restaurants, Kantinen und dergleichen zertifizieren lassen.

18.08.2023
Webinar zur Mobilstallhaltung von Legehennen
Geflügel

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet am 30. August 2023 ein Webseminar, bei dem es vor allem um die ökonomische Seite der Mobilstallhaltung gehen soll. Im Rahmen dieses Seminars werden erste ökonomische Ergebnisse des Verbundprojekts „MobiWohl“ präsentiert, an dem die Universität Göttingen, die Universität Kassel-Witzenhausen sowie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen beteiligt sind. Vorgestellt wird, inwiefern diese Haltungsmethode in der Gesellschaft akzeptiert wird und die Umwelteinwirkungen der Ställe wahrnimmt. Des Weiteren wird über den Einfluss der Mobilstallhaltung auf das Tierwohl referiert.

Weitere Infos und Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9212_Mobilstaelle_in_der_Legehennenhaltung_-_wirtschaftlich_und_tierfreundlich

18.08.2023
Forschungsvorhaben zur Antibiotikareduzierung bei Masthähnchen
Geflügel

Das BMEL fördert im Rahmen seines Bundesprogramms Nutztierhaltung das Verbundvorhaben MiniAB#Broiler zur Verbesserung der Tiergesundheit in masthühnerhaltenden Betrieben mit rund 840.000 Euro. Das Ziel besteht darin, durch einen gezielten Wissenstransfer zwischen Tierhaltern Risikobereiche und Optimierungspotentiale im Betriebsmanagement zu identifizieren und von Betrieben mit niedrigem Antibiotikaeinsatz zu lernen. Dies soll dazu beitragen, die Häufigkeit bakterieller Infektionserkrankungen zu senken und damit die Notwendigkeit einer Antibiotikaanwendung nachhaltig zu reduzieren.

Teilnehmer des Verbundvorhabens sind die Universitäten in Rostock und München, die TiHo Hannover und das FLI.

18.08.2023
Milchmarkt
Milch und Rind

In KW 31 lag die Anlieferung in Deutschland 0,9 % unter der Vorwoche und 1,4 % über dem Vorjahr. Die Nachfrage nach Frischprodukten bewegt sich auf dem Niveau der letzten Wochen. Impulse könnten sich aus hochsommerlichen Temperaturen ergeben. Abgepackte Butter wird gut nachgefragt bei weiter zunehmendem Kaufinteresse. Die Molkereiabgabepreise tendieren dennoch leicht schwächer (Kempten: 4,64 – 4,80 EUR/kg). Gleichzeitig wird die Nachfrage nach Blockbutter weiterhin als ruhig eingeschätzt. Schnittkäse wird weiterhin gut nachgefragt. Die Hersteller berichten über einen jungen Altersaufbau in den Reifelagern und über insgesamt niedrige, teilweise schrumpfende Bestände. Für zusätzliche Anfragen ist keine Ware verfügbar.

Der Markt für Magermilchpulver stellt sich ferienbedingt noch ruhig dar. Man agiert, was umfangreichere Abschlüsse angeht, abwartend. Die Preise für Lebens- und Futtermittelware tendieren stabil bis leicht fester. Europäisches Vollmilchpulver ist am Weltmarkt weiterhin kaum konkurrenzfähig, zumal aus Ozeanien deutlich schwächer Preissignale kommen. (AMI, ZMB)

18.08.2023
Kooperation zwischen QM und Fleischwirtschaft
Milch und Rind

Die LEH-Haltungsform gewinnt nicht nur im Milchsektor, sondern auch bei der Vermarktung von Rindfleisch an Bedeutung. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach Rindfleisch der Haltungsform Stufe 3. Um diese bedienen zu können, werden von den führenden Unternehmen der deutschen Fleischwirtschaft (Müller Fleisch, Tönnies, Vion, Westfleisch) künftig die Schlachtkühe von QM++-Betrieben für ihre jeweils eigenen Label-Programme in der Haltungsform 3 anerkannt. Milchviehhalter, die gemeinsam mit ihrer Molkerei an QM++ teilnehmen, erhalten so eine praktikable Möglichkeit, neben der Rohmilch ohne zusätzliches Audit auch die Schlachtkühe mit einem Mehrwert zu vermarkten. https://qm-milch.de/kooperation-qm-milch-fleischwirtschaft/

18.08.2023
Mehr Rohmilch mit weniger Emissionen
Milch und Rind

Milcherzeugung und Klimaschutz sind keine Gegensätze. Effizienzgewinne machen dies möglich, teilte diese Woche der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) mit. Die Milchproduktion in Deutschland hat von 2001 bis 2021 um 19 % auf 31,9 Mio. t zugenommen. Gleichzeitig sind die Treibhausgasemissionen aus der Rinderhaltung in diesen 20 Jahren um 16,3 % auf 19,6 Mio. t gesunken. Die Zunahme der Milchmenge sei Folge der besseren Milchleistung der Kühe, die um ein Viertel auf 8.550 kg je Kuh/Jahr zunahm. Für den Rückgang der Emissionen gebe es mehrere Gründe. Zum einen sind die Milchkuhbestände gesunken. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland noch 3,8 Millionen Milchkühe gehalten; das waren 15,6 % weniger als 20 Jahre zuvor. Weitere Gründe für die verringerten Emissionen seien in Fütterungsstrategien und Stallmanagement zu finden.

18.08.2023
Angebot an Schlachtrindern begrenzt
Milch und Rind

(AMI) – Im deutschen Handel mit Schlachtrindern werden über alle Kategorien hinweg eher geringe Stückzahlen angeboten. Im Verhältnis dazu fällt die Nachfrage derzeit insgesamt etwas größer aus. Daher entwickeln sich die Preise sowohl für männliche als auch für weibliche Tiere fester. Besonders bei den Jungbullen wirkt sich die geringere Abgabebereitschaft der Landwirte auf die Preise steigernd aus. Durch die wegen der regnerischen Witterung immer noch anstehenden Erntearbeiten gerät teilweise die Ablieferung ins Hintertreffen. Gleichzeitig hat sich das Kaufinteresse der Schlachtunternehmen erhöht. Bei den Schlachtkühen und Färsen werden momentan ebenfalls weniger Tiere zur Vermarktung angeboten als benötigt werden, daher werden diese zügig abgenommen und es können höhere Preise erzielt werden.

16.08.2023
Schwache Nachfrage bei Schlachtschweinen
Schwein

(AMI) Aufgrund des relativ impulslosen Fleischmarktes kommt es zu einer schwachen Nachfrage. Von Seiten der Schlachtunternehmen wird vermehrt Druck durch Reduzierung der Abnahmemengen ausgeübt. Das Angebot an Schlachttieren bleibt weiter klein, fällt allerdings für die Nachfrage eher zu reichlich aus. Auch in Europa dominiert die sehr ruhige Nachfrage nach Schweinefleisch und damit nach Schweinen den Handel.

16.08.2023
Image von Fleisch steigt
Schwein

Das Image von Fleisch verbessert sich. In einer repräsentativen Verbraucherumfrage der Vion Consumer Monitor, durchgeführt durch die GfK, stimmen 61 % der Befragten der Aussage zu: „Fleisch ist eine unentbehrliche Komponente der Ernährung“. Darüber hinaus erkennt knapp die Hälfte der Jüngeren einen Mehrwert: 46% der unter 34-jährigen stimmen der Aussage „Fleisch ist gesund“ zu. Drei Viertel der Befragten bevorzugen Fleisch aus der Umgebung und transparenter Herkunft. Tierwohl und Nachhaltigkeit sind für mehr als die Hälfte der Befragten wichtige Kaufkriterien Der Klimaschutz ist zwar angekommen – Einzelaspekte wie z.B. der CO2-Fußabdruck sind jedoch unterschiedlich relevant. Entscheidend beim Fleischkauf sind aber Qualität und Frische.