Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

12.04.2024
Hühnerfleisch gewinnt an Bedeutung
Geflügel

Die Deutschen zeigen auch im Jahr 2023 weiterhin einen langfristigen Trend zu einem reduzierten Fleischkonsum. Nach vorläufigen Daten des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der durchschnittliche Fleischverzehr pro Kopf auf 51,6 kg, was einem Rückgang von 430 g im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders deutlich ist der Rückgang beim Verzehr von Rind- und Kalbfleisch, der um fast fünf Prozent auf 8,9 kg pro Person fiel. Auch der Konsum von Schweinefleisch nahm ab, wobei die Menge um fast 600 g auf 27,5 kg pro Person sank. Hingegen rückte Geflügelfleisch, insbesondere Hühnerfleisch, stärker in den Vordergrund. Der Verzehr von Geflügelfleisch stieg um rund 900 g pro Person, sodass er 2023 bei 13,1 kg pro Kopf lag. Damit macht Geflügelfleisch nun ein Viertel der verzehrten Fleischmenge aus. Der insgesamt rückläufige Fleischkonsum wird von einem Rückgang der Importe von Schweine-, Rind- und Kalbfleisch sowie entsprechenden Produkten begleitet. Die Nettoerzeugung von Schweinefleisch im Inland verringerte sich um 6,8 % auf 4,2 Mio. t Schlachtgewicht im Jahr 2023. Im Gegensatz dazu stieg die Nettoerzeugung von Geflügelfleisch um 1,4 % auf 1,52 Mio. t Schlachtgewicht, während die von Rind- und Kalbfleisch bei einer Mio. t lag. Der Selbstversorgungsgrad mit Fleisch sank auf 120 %, verglichen mit 125 % im Jahr 2022.

10.04.2024
Bauernverband zur Diskussion um Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch
Geflügel

(DBV) Für die aktuellen Meldungen über steigendende Fleischpreise im Zuge des Umbaus der
Tierhaltung hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kein
Verständnis: „Eine Mehrwertsteuererhöhung auf den Regelsatz oder einen Tierwohlcent lehnen
wir ab. Das Geld für den Tierwohlumbau muss aus dem Bundeshaushalt kommen. Zudem muss
zuerst sichergestellt werden, dass die notwendigen Beträge bei den Landwirten ankommen.
Darüber hinaus sind Verträge mit einer Laufzeit von 20 Jahren eine zwingende Voraussetzung.
Nur unter diesen Bedingungen kann der Tierwohl-Umbau gelingen.“

10.04.2024
Agrill offiziell gestartet
Geflügel

Auf dem 5. Agrarblogger-Camp, Ende März in Mannheim, fiel auch der Startschuss für den Aktionsmonat „April wird zum Agrill“. Unter dem Motto #gemeinsamgenießen wollen Landwirte mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen und gleichzeitig gute, vielfältige heimische Produkte genießen, egal ob Fleisch, Gemüse oder vegane Alternativen. Weiterführende Informationen zur Initiative „Agrill“ finden sie hier: https://www.agrill.org/

09.04.2024
Einladung der LWK NI zu einem Webinar „Innovative und praxisreife Lösungen für die Bereiche Nachhaltigkeit, Tierwohl und Tiergesundheit“: 25.04.2024, 11:00 – 13:15 Uhr
Geflügel

Das BroilerNet geht in die nächste Runde! In Kooperation mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl laden wir Sie zu einem spannenden Vormittag mit Impulsvorträgen und Möglichkeiten zur Diskussion ein.
Von den im Projekt BroilerNet kooperierenden 13 europäischen Ländern wurden in der ersten Projektlaufzeit über 140 Beispiele für innovative praxisreife Vorgehensweisen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Tierwohl und Tiergesundheit (“Good Practices”) zusammengetragen. Ziel des Projektes ist es in einem europäischen Kontext gemeinsam Herausforderungen und entsprechende Lösungsansätze für aktuelle Themen der Masthühnerhaltung auszuarbeiten. 
Ziel dieses online Seminars ist es, mit den Vorträgen Impulse für die Bereiche Nachhaltigkeit, Tierwohl und Tiergesundheit in Deutschland zu setzen und Ihnen anhand der ersten Ergebnisse von BroilerNet und Beispielen aus der Praxis innovative Lösungsansätze vorzustellen.

Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des BMEL im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass in Abstimmung der am Projekt beteiligten Verbundpartner das Ein- und Ausloggen zum Nachweis der Teilnahme protokolliert und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Prüfung vorgelegt wird. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Prüfung der Voraussetzungen für die Erstellung der Bescheinigung über die Teilnahme an einem Seminar im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Die Log-Daten werden so lange gespeichert, wie für die Prüfung und Bearbeitung erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt spätestens nach Aushändigung der Bescheinigung.

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/10115_Innovative_und_praxisreife_Loesungen_fuer_die_Bereiche_Nachhaltigkeit_Tierwohl_und_Tiergesundheit

05.04.2024
Online-Marktvortrag für alle Landvolkmitglieder am 8. April
Milch und Rind

Das Landvolk Niedersachsen lädt alle interessierten Mitglieder zu einem kostenlosen Online-Marktvortrag am 8. April um 19:30 ein. Als Referent wird Herr Dr. Jan-Hendrik Paduch, Geschäftsführer der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen etwas zur aktuellen Marktlage, sowie zur Milcherzeugung Niedersachsens im Wandel vortragen. Wir freuen uns über alle interessierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist über folgenden Link möglich: https://us02web.zoom.us/j/84450647308?pwd=ZUtKL21RU0ZXaWRNRGRLUkd2enBSdz09