Es ist weiterhin wenig los am Getreidemarkt. Unverändert zu den letzten Wochen hält sich die Abgabebereitschaft in Grenzen, da die vergleichsweise schwachen Ernteaussichten Hoffnung auf ein steigendes Preisniveau schüren. Aufseiten des Handels wird sich mehr und mehr auf die kommende Ernte konzentriert. Auch wenn es bisher insgesamt wenige Abschlüsse gibt, konnten die Vorkontraktpreise durch die gesteigerte Nachfrage erneut zulegen. Die Erzeugerpreise für prompte Ware sind zur Vorwoche stabil bis leicht erhöht. Partien der vergangenen Ernte(n) sind jedoch kaum gefragt. Während die immer wiederkehrenden Regenschauer die Feldarbeiten vor allem auf schweren Böden immens erschweren, zeigt sich langsam, wie die Kulturen durch die herausfordernde Saison kommen. Der Raps ist wetterbedingt regional schon weit entwickelt und auf vielen Weizenschlägen ist der Pilzdruck enorm hoch. Das feuchte Wetter begünstigt die Ausbreitung der Pathogene und nötige Fungizidbehandlungen können oft nicht erfolgen. Bei der Gerste wird zumeist von guten Entwicklungsständen berichtet. Am Ölsaatenmarkt bestätigt sich die feste Tendenz der Rapspreise. Sowohl Vorkontrakte als auch prompte Ware sind gefragt und steigen erneut im Preis. Somit folgt der hiesige Markt den Terminbörsen im Gleichschritt, wo ebenfalls feste Tendenzen herrschen. Bei den Speisekartoffeln ist das Angebot weiter rückläufig, aber noch immer ausreichend. Selbst das begonnene Spargelgeschäft hat für keine nennenswerten Impulse gesorgt und mittlerweile drücken mehr und mehr importierte Frühkartoffeln in den Markt. Die Qualitäten der gelagerten Knollen sind Berichten zufolge mittlerweile oft unzureichend und die Absortierungsquoten steigen. Für die knappe Premiumqualität konnten sich entsprechend zu Beginn der Woche noch einmal Preiszuschläge durchsetzen. Ansonsten scheint es, als ob es bis zum Ende der Saison kaum noch Änderungen geben wird.
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
19.04.2024
17.04.2024
Startfreigabe für das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ Geflügel
Am 8. April gab die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) den offiziellen Start des Herkunftskennzeichens „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ bekannt. Unternehmen und Organisationen aus der Agrar- und Ernährungsbranche ist es ab sofort möglich, sich online zu registrieren, eine entsprechende Zeichennutzungsvereinbarung abzuschließen und das neue Kennzeichen für ihre Produkte zu nutzen. In einem ersten Schritt kann das Kennzeichen für folgende Produktgruppen verwendet werden: Fleisch und Fleischwaren (Rind, Schwein, Geflügel), frische Eier, Obst, Gemüse, Kartoffeln und Molkereiprodukte. Die Einführung des Herkunftskennzeichens ist das Ergebnis einer umfangreichen Branchenvereinbarung, die Herkunftskriterien für die gekennzeichneten Produkte festlegt und sicherstellt, dass nur Produkte, die diesen Kriterien entsprechen, das Zeichen tragen dürfen. Das Regelwerk ist nun vollständig und wurde durch den Steuerungskreis des ZKHL verabschiedet. Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels, Lebensmittelhersteller, aber auch Handwerksbetriebe, Direktvermarkter, Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung und ideelle Förderer können das Zeichen nutzen. Nähere Informationen finden Sie auf: https://herkunft-deutschland.de/
17.04.2024
Richtlinie über Industrieemission vom EU-Rat ratifiziert Schwein
Die überarbeitete Richtlinie über Industrieemissionen (IED) wurde im Rahmen der EU-Finanzratssitzung am 12. April 2024 von den Mitgliedstaaten angenommen. Die IED wird unterzeichnet und im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Nicht zugestimmt haben dem Trilog-Ergebnis nur vier Mitgliedstaaten (AT, BG, IT, RO). Am 20. Tag nach der Veröffentlichung wird die IED in Kraft treten und die EU-Mitgliedstaaten haben ab diesem Zeitpunkt bis zu 22 Monate Zeit, um die Bestimmungen der Richtlinie in nationale Gesetzgebung zu übernehmen. Die Kommission wird, erstmalig im Jahr 2028 (und danach alle fünf Jahre), die Umsetzung der Richtlinie unter Berücksichtigung neu verfügbarer Techniken überprüfen und bewerten. Bis 2026 muss die Kommission bewerten, wie die Emissionen aus der Viehzucht und aus den in der EU vermarkteten Erzeugnissen am besten behandelt werden können. So werden zukünftig die bestehenden Schwellenwerte bei Schweinen von aktuell 2.000 auf ca. 1.150 Mastschweineplätze bzw. von 750 Sauen auf ca. 470 Sauen incl. Ferkelaufzucht abgesenkt.
17.04.2024
Globale Schweinefleischerzeugung soll 2024 sinken Schwein
(AgE) Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) und das französische Fachinstitut für Schweinehaltung (Ifip) rechnen in 2024 mit einem weltweiten moderaten Produktionsrückgang von knapp 1%. Eine abnehmende Erzeugung in China ist nun erneut der Auslöser für das erwartete globale Minus auf rund 115,6 Mio. Tonnen. Knapp die Hälfte (56,0 Mio. Tonnen) soll in China erzeugt werden, was laut USDA im Vergleich zu 2023 rund 2 Mio. Tonnen oder 3,4% weniger wären. Chinas Schweineproduzenten haben ein verlustreiches Jahr hinter sich. Die Sauenbestände sind seit etwa einem Jahr rückläufig und lagen Ende Februar 2024 mit 40,4 Mio. Stück um rund 7% unter dem Niveau des Vorjahresmonats und ein weiterer Bestandsabbau ist wahrscheinlich. Die erwarteten Produktionsrückgänge in China können laut USDA nicht durch die Zuwächse in anderen Ländern vollständig ausgeglichen werden.
17.04.2024
Tierhaltungsausgabe der dbk ist online Geflügel
Rund um Themen der Tierhaltung geht es in der aktuellen April Ausgabe der dbk. Sie finden Artikel zum Tierwohlcent, dem Tierschutzgesetz, der Entwaldungsverordnung und vielen weiteren Themen. Die aktuelle Ausgabe finden Sie bereits in der App zum Download. Seit Anfang des Jahres steht die Deutsche Bauern Korrespondenz allen Mitgliedern des DBV als E-Paper in der App zur Verfügung.
12.04.2024
Noch Plätze frei! Niederlande-Exkursion des Grünlandzentrums für Junglandwirte und Fachschüler Milch und Rind
(LVN, Grünlandzentrum) Das Grünlandzentrum Niedersachsen Bremen bietet eine dreitägige Exkursion speziell für Junglandwirte und Fachschüler in die Niederlande für die Zeit vom 22.05.24 bis 24.05.24 an.
Die Kosten für diese Studienfahrt mit vielen interessanten Stationen belaufen sich auf 225 bis 300 Euro pro Person. Die Anmeldung ist bis zum 22.04.24 möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung befinden sich auf der Homepage des Gründlandzentrums unter
https://www.gruenlandzentrum.org/niederlande-exkursion-fuer-junglandwirte-2024/
12.04.2024
Rindermarkt: Produktion von Rindfleisch leicht steigend Milch und Rind
(AMI) Besonders im Jahr 2022 war zuletzt eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge im Jahr 2023 und in der Schätzung für das laufende deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.
Diese Entwicklung ist weniger auf größere Schlachtzahlen, sondern auf gestiegene Schlachtgewichte zurückzuführen. Im Außenhandel werden bei den Einfuhren leicht verringerte Aktivitäten prognostiziert. Dennoch bleibt Deutschland bei der Versorgung mit Edelteilen auf Importe angewiesen. Die Ausfuhren dürften sich wegen der nur geringen Erhöhung der Erzeugung stabil entwickeln. Als die wichtigsten Abnehmerländer für deutsches Rindfleisch sind die Niederlande, Frankreich und Italien zu nennen. Der Verbrauch von Rindfleisch dürfte sich bis 2024 auf 8,9 kg pro Kopf und Jahr leicht verringern. Eine größere Steigerung des Konsums wurde durch das hohe Preisniveau bei gleichzeitig größeren Inflationsraten ausgebremst. Der Verbraucher griff dann stärker bei preisgünstigeren Fleischarten zu.
12.04.2024
QM-Nachhaltigkeitsmodul im Wandel Milch und Rind
(DBV) Im Herbst 2023 startete das Nachhaltigkeitsmodul des QM-Milch e.V. in einen Innovationsprozess. Im Zentrum steht die Frage, wie es gelingen kann, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden und wie das QM-Nachhaltigkeitsmodul einen Beitrag leistet. Lesen Sie hierzu die PM des QM-Milch e.V.