Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

10.01.2024
DBV: Positives Fazit zum Start der Aktionswoche
Schwein

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zog nach dem ersten Tag der Aktionswoche gegen die von der Bundesregierung geplante Streichung der Agrardieselrückvergütung ein positives Fazit: „Das war ein erfolgreicher Start in unsere gemeinsame Aktionswoche. Landwirtinnen und Landwirte haben am Montag mit rund 100.000 Traktoren in ganz Deutschland ein deutliches Zeichen in Richtung Bundesregierung gesetzt, die Steuererhöhungspläne gänzlich zurückzuziehen. Die Demos liefen geordnet ab. Das zeigt, dass es unseren Landwirtinnen und Landwirten um die Sache geht. Auch der Rückhalt in weiten Teilen der Bevölkerung für unser Anliegen wurde auf den Straßen deutlich sichtbar.“ Von extremen Aktionen, wie der Blockade gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, distanziert sich Joachim Rukwied deutlich: „Blockaden dieser Art sind ein No-Go. Wir sind ein Verband, der die demokratischen Gepflogenheiten wahrt. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, Bedrohungen, Nötigung oder Gewalt gehen gar nicht. Bei allem Unmut respektieren wir selbstverständlich die Privatsphäre von Politikern.“ Eine Reihe von LBV-Aktionen in dieser Woche finden sie unter https://t1p.de/0fqv4

Die Großkundgebung ist für den 15. Januar ab 11:30 Uhr in Berlin geplant.

10.01.2024
Grüne Woche in Berlin: 19. – 28. Januar 2024
Geflügel

Im Vorfeld der Grünen Woche findet am Mittwoch, dem 17.01.2024, der digitale „Agrarpolitische Jahresauftakt“ des Deutschen Bauernverbandes statt. Fraktionsvorsitzende der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien haben die Möglichkeit, ihre Schwerpunkte und Ziele für das anstehende Jahr vorzustellen. Vom 22. – 24.01.2024 finden dann die Fachforen des DBV zu den verschiedensten Themen statt. Die Fachforen werden im Livestream übertragen. Sie können aber auch in Präsenz im Studio teilnehmen. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 17.01.24 notwendig.

Weitere Informationen zur Anmeldung und weiteren Veranstaltungen des DBV finden Sie unter https://www.bauernverband.de/kalender-veranstaltungen/termin/gruene-woche-2024

10.01.2024
Korrektur: Notwendige Meldungen zum Jahresbeginn
Schwein

In unserer Meldung am 03.01.2024 wurden die erforderlichen Meldungen im Januar aufgezählt. Es wurde fälschlicherweise geschrieben, dass in der staatl. Antibiotikadatenbank (TAM HIT) noch eine Tierhalterversicherung notwendig sei. Dies ist nicht mehr der Fall. Bis zum 14. Januar müssen Tierhalter Nutzungsart, Anfangsbestand und Bestandsveränderungen melden. Die Meldung der eingesetzten Antibiotika übernimmt der Tierarzt. Falls keine Antibiotika eingesetzt wurden, muss der Tierhalter jedoch die Nullmeldung vornehmen. Auch bei QS ist nun der Tierarzt verpflichtet, die Nutzung von Antibiotika in der Datenbank einzutragen. Auch hier ist der Tierhalter jedoch dazu verpflichtet, die Bestätigung einer Nullmeldung abzugeben, falls keine Antibiotika angewendet wurden. Diese Bestätigung kann, auf Wunsch des Landwirts, auch vom Bündler oder vom Tierarzt übernommen werden.

09.01.2024
Knappheit im Qualitätsbereich
Öko-Landbau

Die Marktsituation bei Bio-Speisegetreide ist nach wie vor unverändert ruhig. Aktuelle Hauptthemen der Branche sind die Qualitätsmängel der eingefahrenen Ernte, die Knappheit von Hafer und Weizen in Speisequalität, die niedrigen Preise und im Umkehrschluss die Massen, die in den Futtermarkt schwappen. Die Preisvorstellungen von Landwirten und Verarbeitern sowohl für Futter- als auch Speisegetreide driften weit auseinander. Auch die mangelnde Saatgutverfügbarkeit bei diversen Kulturen und die ins Wasser gefallene Herbstaussaat, gerade bei Weizen, halten die Branche auf Spannung. (Quelle: DBV/AMI)

09.01.2024
Lageraufschläge für Bio-Kartoffeln kündigen sich an
Öko-Landbau

Dem Speisemarkt standen im Dezember nur begrenzte Mengen an Bio-Kartoffeln aus deutscher Ernte zur Verfügung. Die Absortierungen sind hoch und manche Partien sind aus qualitativen Gründen gänzlich ungeeignet für den Frischmarkt. Noch sind die Erzeugerpreise stabil, aber es kündigen sich ab dem Jahreswechsel Lageraufschläge an. Diese wären in Anbetracht der gestiegenen Kosten für Lagerung und Logistik durchaus angebracht. (Quelle: DBV/AMI)

09.01.2024
Leichter Anstieg der Bio-Milchpreise
Öko-Landbau

Von Januar bis November 2023 erhielten die Bio-Milchbetriebe im Bundesmittel rund 57,6 Ct/kg. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum war das ein Plus von 0,5 Ct. Für den letzten Monat von 2023 ist davon auszugehen, dass sich die stabilen bis leicht steigenden Preistendenzen fortsetzen. Dafür spricht die wieder anziehende Nachfrage. Das Jahresergebnis für 2023 dürfte nach AMI-Berechnungen bei 57,8 Ct/kg einschließlich Nachzahlung liegen und damit wird im Jahresschnitt das zweithöchste Ergebnis seit Beginn der Erfassung 2012 erzielt werden. (Quelle: DBV/AMI)

09.01.2024
Weniger Schweineschlachtungen, stabile Preise
Öko-Landbau

Die Schweineschlachtungen liegen weiter deutlich unter den Vorjahreswerten. Gleich-zeitig bleibt die Nachfrage der Handelsketten hoch. Die Schweinepreise insgesamt sind stabil, die pauschal abgerechneten Schweine machen einen kleinen Sprung von 2 Ct/kg SG nach oben. Sie nähern sich damit immer weiter den E-Schweinen an, die bei 4,38 EUR/kg stabil blieben. Aufgrund der knappen Versorgung wird in den kommenden Monaten mit weiter leicht anziehenden Preisen gerechnet. (Quelle: DBV/AMI)

09.01.2024
DBV distanziert sich von Blockade gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck „Blockaden dieser Art sind ein No-Go“
Öko-Landbau

Von der Blockadeaktion gegen Bundeswirt­schaftsminister Robert Habeck distanziert sich DBV-Präsident Joachim Rukwied in aller Deutlichkeit: „Blockaden dieser Art sind ein No-Go. Wir sind ein Verband, der die demo­kratischen Gepflogenheiten wahrt. Persön­liche Angriffe, Beleidigungen, Bedrohungen, Nötigung oder Gewalt gehen gar nicht. Bei allem Unmut respektieren wir selbstverständ­lich die Privatsphäre von Politikern.“

09.01.2024
Große Bio-Halle auf der Grünen Woche 2024
Öko-Landbau

2024 gibt es in Halle 22a neben der BMEL-Halle in zentraler Lage endlich wieder eine Bio-Halle auf der Grünen Woche in Berlin. Die Bio-Informations­kampagne des BMEL „Bio? Na Logo!“ ist das Motto für den Messe­auftritt des Bundespr­ogramms Ökolandbau (BÖL) in der Bio-Halle. U.a. stellen sich dort Öko-Betriebe aus dem Netzwerk der Demons­trations­betriebe vor, und es wird über den Nutzen des Ökoland­baus und die Öko-Verordnung informiert. Mehr Infos zur Bio-Halle gibt es unter https://t1p.de/zns4o