Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

31.05.2024
Eiermarkt etwas abgeschwächt
Geflügel

(AMI/MEG) Im Mai 2024 waren die Eierpreise tendenziell zurückgehend. Die Pfingstfeiertage belebten kurzfristig die Nachfrage, bis zu den Feiertagen blieben die Preise stabil, gaben dann etwas nach. Die Verbraucher fragten im Mai zuverlässig nach Eiern. Der LEH orderte daher kontinuierlich Ware nach. Die Bestellungen von KAT-Eiern von Seiten der Eiproduktenindustrie waren zum Teil verhalten, hier wurde mitunter auf MKT-Ware zurückgegriffen. Aus allen Haltungsformen waren im Mai ausreichend Eier vorhanden, sodass die Nachfrage gedeckt werden konnte. Gegen Ende des Monats gab es zum Teil bei XL- und S-Eiern ein etwas kleineres Angebot. Ursache dafür könnte sein, dass bereits etliche Betriebe ausgestallt haben, aber noch keine neuen Herden auf den Betrieben eingestallt waren. Die Bioeierproduktion hat seit Jahresbeginn wieder zugelegt. Sowohl für Bodenhaltungs- als auch für Kleingruppeneier gaben die Preise am deutschen Markt im Mai nach. Dies war sowohl bei sortierter als auch bei Verarbeitungsware der Fall.

31.05.2024
Geflügelmarkt vorübergehend reger
Geflügel

(AMI/MEG) – Der Mai 2024 startete mit sommerlichen Temperaturen. Die Nachfrage nach Hähnchen- und Putenteilen stieg sprunghaft an, sodass die Anbieter teilweise die Bestellmengen kürzen mussten. Die Hoffnung auf eine zusätzliche belebende Wirkung der Maifeiertage für das Grillgeschäft erfüllte sich nicht gänzlich, da in der zweiten Maihälfte regenreiches Wetter überwog. Mit der anziehenden Nachfrage nach Hähnchen- und Putenbrust Anfang des Monats zogen die Schlachtereiabgabepreise am Bulkmarkt an. Diese Entwicklung setzte sich im weiteren Monatsverlauf nicht fort. Einige Lebensmitteleinzelhandelsketten stellten in ihren Prospekten verstärkt Artikel der Haltungsform 3 oder 4 heraus. Die Großhandelspreise für Rotfleischartikel von der Pute blieben mehrheitlich stabil. Die Althennenschlachtereien waren ausreichend mit Ware versorgt. Die Althennenpreise gaben im Mai zunächst nach. In Belgien lagen die Auszahlungspreise für weiße Hühner zuletzt im negativen Bereich.

31.05.2024
DBV kritisiert Tierschutz-Novelle
Geflügel

Das Bundeskabinett hat vergangenen Freitag kurzfristig den Entwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes verabschiedet, welcher noch vor der Sommerpause dem Bundesrat vorgelegt werden soll. Der DBV hat sich im Zuge der Vorstellung bereits deutlich geäußert, dass das Tierwohl für unsere Landwirte höchste Priorität hat, aber die Vorschläge des BMEL wenig praktikabel sind und in handwerklicher Hinsicht sehr überarbeitungsbedürftig. Ausgerechnet jetzt sollen den Landwirten mit dieser Novelle weitere nationale Sonderwege und bürokratische Lasten ohne Zusatznutzen für den Tierschutz aufgebürdet werden. Das steht im deutlichen Widerspruch zu Ankündigungen von Bürokratieabbau und Entlastungen der Landwirte. Der DBV setzt jetzt auf das parlamentarische Verfahren und hofft, dass dort mit Sachverstand vernünftige Lösungen gefunden werden. Das Gesetz wird am 5. Juli 2024 im Plenum des Bundesrates behandelt und soll voraussichtlich Ende des Jahres im zweiten Durchgang abgeschlossen werden. Die Kabinettsfassung wird derzeit vom DBV überprüft und im weiteren Verlauf des Rechtssetzungsverfahrens wird er gemeinsam mit den Landesbauernverbänden kritisch Stellung beziehen. Die gemeinsame Unterschriftenaktion des Deutschen Bauernverbandes und der Landesbauernverbände gegen die geplanten Änderungen des Tierschutzgesetzes läuft weiterhin. Ihre aktive Teilnahme ist von größter Bedeutung! Informationen zur Aktion und die Möglichkeit zur Unterzeichnung finden Sie unter folgendem Link: https://www.bayerischerbauernverband.de/tierschutzgesetz-so-nicht

31.05.2024
USA: Fortführung der Überwachung von H5N1 erforderlich
Geflügel

Wie die US-Landwirtschaftsbehörde (USDA) am Dienstag bekannt gab, wurden erstmals Alpakas im südlichen Idaho mit dem H5N1-Vogelgrippevirus infiziert, nachdem sie engen Kontakt zu infiziertem Geflügel hatten. Von den insgesamt 18 Tieren wurden 4 positiv getestet, über die Klinik ist nichts bekannt. Die USDA bestätigte, dass das Virus mit demjenigen identisch ist, das derzeit unter US-Milchkühen zirkuliert. Seit Mai 2022 hat das USDA Hunderte von H5N1-Fällen in einer Vielzahl von Säugetieren dokumentiert. Die Ergebnisse erhöhen nicht die Bedrohung für die Allgemeinheit, unterstreichen jedoch die Notwendigkeit, die Überwachung und Bekämpfung von H5N1 fortzusetzen.

31.05.2024
Erklärung zur Freiheit von HPAI
Geflügel

Am 29. Februar 2024 wurde der letzte Fall von Aviärer Influenza (HPAI) in Deutschland in einer privaten Kleinhaltung in Nordsachsen festgestellt. Seitdem sind keine weiteren Ausbrüche aufgetreten. Nun wurden die letzten als „unbeendet“ gekennzeichneten Fälle von HPAI, das heißt Fälle, bei denen beispielsweise Desinfektionsmaßnahmen noch abschließend ausstanden, im öffentlich zugänglichen Tierseuchen-Informationssystem (TSIS) abgeschlossen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird daher in Kürze die Erklärung zur HPAI-Freiheit für Deutschland an die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) übermitteln.

31.05.2024
Wirksamkeit im Feldversuch bestätigt
Geflügel

Zwei Impfstoffe gegen Vogelgrippe haben sich in der Praxis als wirksam erwiesen, wie ein Feldversuch, der vom niederländischen Landwirtschaftsministerium (LNV) in Auftrag gegeben worden ist, zeigt. Frühere Labortests von Wageningen Bioveterinary Research bestätigten die Wirksamkeit dieser Vektorimpfstoffe gegen die Klassische Geflügelpest. Um die Wirksamkeit unter realen Bedingungen zu überprüfen, wurden die Impfstoffe in zwei Legebetrieben getestet. Dabei wurden Hühner zu verschiedenen Zeitpunkten dem HPAI-Virus ausgesetzt. Acht Wochen nach der Impfung zeigte der erste Test, dass eine Infektion verhindert wurde. Weitere Tests über 18 Monate sollen nun die Wirksamkeit während der gesamten Legeperiode prüfen. Im nächsten Schritt soll nach dem Sommer Geflügel in mehreren Betrieben in einem Pilotversuch geimpft werden. Das LNV plant hierfür einen in Europa zugelassenen Impfstoff zu verwenden. Erste Ergebnisse werden Anfang 2025 erwartet, um möglicherweise darauf basierend eine umfangreiche Impfkampagne zu planen.

31.05.2024
Personalie: VDM-Geschäftsführung wechselt
Milch und Rind

(DBV) Ab dem 1. Juni 2024 wird Leonie Langeneck die Geschäfte des VDM führen und folgt damit auf Ludwig Börger als Geschäftsführerin. Leonie Langeneck leitet seit dem 1. Januar 2024 das Referat Milch beim Deutschen Bauernverband.

31.05.2024
DBV kritisiert Tierschutz-Novelle
Milch und Rind

(DBV) Das Bundeskabinett hat vergangenen Freitag kurzfristig den Entwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes verabschiedet. Der DBV hat im Zuge der Vorstellung bereits betont, dass das Tierwohl für unsere Landwirte höchste Priorität hat, aber die Vorschläge des BMEL wenig praktikabel und handwerklich sehr überarbeitungsbedürftig sind. Zur Kritik geht es hier.