Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

13.05.2024
QS-Akademie: Online-Seminar „Biosicherheit in der Geflügelhaltung“
Geflügel

(QS) Das Online-Seminar „Biosicherheit in der Geflügelhaltung“, das am 15. Mai 2024 (10:00 bis ca. 12:00 Uhr) von der QS-Akademie angeboten wird, beleuchtet die Grundlagen zu Tierseuchen und Biosicherheitsmaßnahmen und zeigt Handlungsfelder zum Schutz vor biologischen Gefahren nach dem EU-Tiergesundheitsrecht auf. In diesem Zusammenhang wird der Fokus auf die wichtigsten Anforderungen an das Betriebsgelände, auf Zutrittsbeschränkungen, aber auch auf Verfahren gelenkt, die regeln, wie Tiere, Personen und Fahrzeuge in den Betrieb gelangen oder für die Nutzung von Ausrüstungsgegenständen gelten.

Das Live-Online-Seminar „Biosicherheit in der Geflügelhaltung“ richtet sich an Tierhalter und Tierbetreuer geflügelhaltender Betriebe. Auch Berater, QS-Bündler, Auditoren und Tierärzte können von der Teilnahme an diesem Online-Seminar profitieren.

Das Online-Seminar dient als Nachweis für die im QS-System geforderte jährliche Fortbildung von Tierhaltern und kann ggf. als Nachweis für eine Fortbildungsmaßnahme für die ITW verwendet werden.

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier.

13.05.2024
Seminarhinweis: Aviäre Influenza – Fliegender Wechsel auf alle Nutztiere?
Geflügel

(akademie.vet) Der Vogelgrippesubtyp H5N1 mit seiner aktuellen Virusvariante 2.3.4.4b verbreitet sich weltweit unter Wildvögeln mit verheerenden Folgen für den Schutz gefährdeter Arten. Gleichzeitig ergibt sich eine fortgesetzte, massive Bedrohung für Geflügelhaltungen. Trotz der Adaptation dieses Influenza-A-Virus an Vögel infizieren sich gelegentlich auch Säugetiere. Bisher ging man bei einer Infektion von Säugetieren davon aus, dass infizierte Vögel gefressen wurden. Nun gibt es weiteren Anlass zur Sorge, denn ein aktueller Ausbruch der Vogelgrippe bei Milchkühen in mehreren Bundesstaaten der USA beunruhigt Halterinnen und Wissenschaftlerinnen. Könnten systematische Untersuchungen, konsequente Biosicherheitsmaßnahmen und Impfungen das Virus zurückdrängen und verhindern, dass Menschen exponiert werden?

Online-Seminar am 12.06.2024 von 13.00 – 15.00 Uhr: Die akademie.vet hat drei Fachleute eingeladen, ihren aktuellen Wissensstand zur Verbreitung, Gefährdung und Bekämpfung des H5N1 Virus mit Ihnen zu teilen. Zur Anmeldung gelangen Sie über den folgenden Link: https://shop.akademie.vet/shop/aviare-influenza-fliegender-wechsel-auf-alle-nutztiere-705#attr=

08.05.2024
Schweineschlachtungen im 1. Quartal erreichen fast Vorjahresniveau
Schwein

(AMI) – Lagen die Schlachtzahlen von Schweinen in Deutschland im Januar und Februar 2024 noch über den Schlachtungen der Vorjahresmonate, fielen diese im März deutlich geringer aus als zwölf Monate zuvor.

Mit insgesamt gut 11,1 Mio. geschlachteten Schweinen im ersten Quartal 2024 wurden die Zahlen des Vorjahreszeitraums um nur noch 0,3 % übertroffen. Im Zeitraum bis Februar lagen die Schlachtungen noch 4,9 % über denen von 2023. Während die Schlachtzahlen von Schweinen inländischer Herkunft nur knapp über dem Vorjahrsniveau waren, gingen die Schlachtungen von Tieren ausländischer Herkunft sogar leicht zurück.

Etwas deutlicher als die Summe der geschlachteten Tiere erhöhte sich die erzeugte Fleischmenge. Da die Schweine ein höheres Schlachtgewicht als im Vorjahr hatten, stieg die produzierte Fleischmenge gegenüber 2023 um 1,1 %. Da sich der Bestand an Schweinen zuletzt nur leicht rückläufig entwickelte, ist davon auszugehen, dass sich die Schlachtungen in etwa auf dem Niveau des Vorjahres einpendeln.

08.05.2024
Fleischalternativen: Die Nische wird größer
Geflügel

(Destatis) Fleischersatzprodukte wie Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella gewinnen an Bedeutung, bleiben jedoch auf dem Fleischmarkt eine Nische. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) stieg ihre Produktion im Jahr 2023 um 16,6% auf 121.600 Tonnen, während sich die Produktion in fünf Jahren mehr als verdoppelte (+113,8 %). Im Jahr 2023 stieg der Wert dieser Produkte im Vergleich zum Vorjahr um 8,5% auf 583,2 Millionen Euro. Die Anzahl der Unternehmen, die solche Produkte in Deutschland herstellen, nahm ebenfalls kontinuierlich zu, von 51 im Jahr 2022 auf 67 im Jahr 2023. Trotz des Wachstums der Fleischalternativen machen sie immer noch nur einen kleinen Teil des gesamten Fleischmarktes aus. Die Produktion von Fleisch und Fleischwaren in Deutschland erreichte 2023 einen Wert von 44,8 Mrd. Euro, fast das 80-Fache des Umsatzes der Fleischersatzprodukte. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Fleischproduktion wertmäßig um 5,6%. Im Jahr 2019 war der Wert von hierzulande produziertem Fleisch und Fleischerzeugnissen (40,1 Mrd. Euro) noch fast 150-mal so hoch wie der von Fleischersatzprodukten (rund 0,3 Mrd. Euro).

08.05.2024
Private Fleischnachfrage steigt
Geflügel

(AMI) Im ersten Quartal 2024 kauften die privaten Haushalte in Deutschland mehr Fleisch, Wurst und Geflügel als im gleichen Zeitraum im Vorjahr. Insgesamt stieg die private Fleischnachfrage um knapp 3 %. Besonders Geflügel- und Rindfleisch haben in diesem Jahr in der Gunst der Verbraucher zugelegt und die nachgefragte Menge stieg gegenüber dem Vorjahr um gut ein Zehntel. Bei den Käufen von Geflügelfleisch dürfte der im Vergleich mit dem Vorjahr geringere Preis eine Rolle gespielt haben. Schweinefleisch hingegen ist preislich deutlich gestiegen. Dies wirkte sich auf die nachgefragte Menge aus, indem die Verbraucher knapp 6 % weniger Schweinefleisch kauften. Der Preisanstieg für Fleisch, Wurst und Geflügel betrug im Vergleich zum Vorjahresquartal knapp 2%. Bei Fleischalternativen stieg die Nachfrage um etwa 5%. Obwohl die Fleischeinkäufe leicht anstiegen, wird erneut ein Rückgang des Pro-Kopf-Verzehrs erwartet. Im Jahr 2023 betrug der durchschnittliche Pro-Kopf-Verzehr 51,6 kg, 400 g weniger als im Vorjahr und 9,3 kg weniger als vor fünf Jahren. Am stärksten hat der Verzehr von Schweinefleisch abgenommen.

08.05.2024
Sachsen: ASP-Sperrzonen werden erstmals verkleinert
Schwein

Die Europäische Kommission hat dem Antrag Sachsens zur Verkleinerung der Sperrzonen für die Bekämpfung der ASP zugestimmt. Das ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Restriktionszonen im Landkreis Meißen. Die Änderungen werden zeitnah veröffentlicht. Die Restriktionen für die nun nicht mehr zur Sperrzone II gehörenden Gebiete werden gelockert, während die Bekämpfungsmaßnahmen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz weiterhin fortgesetzt werden. Die Überwachung der Schwarzwildpopulation in den Sperrzonen bleibt trotz dieser positiven Entwicklungen notwendig. Auch die Wildabwehrzäune und Schutzkorridore bleiben vorerst bestehen. Weitere Anträge zur Verkleinerung der Sperrzonen können bei anhaltendem Rückgang der ASP-Fälle erwogen werden.