Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

17.05.2024
Deutlich mehr Sommergerste in Niedersachsen
Pflanzen

1. Saatenstandbericht der Braugersten-Gemeinschaft veröffentlicht – Flächenanteil steigt in ganz Deutschland – fast 80 % mehr Sommergerste in Niedersachsen

Die Braugersten-Gemeinschaft e. V. hat in dieser Woche den ersten Saatenstandbericht für Sommergerste 2024 in Deutschland veröffentlicht (https://www.braugerstengemeinschaft.de). Diesen ersten Schätzungen zufolge steht die Sommergerste im Bundesgebiet in diesem Jahr auf rund 350.000 ha. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Zuwachs von ca. 8,5 %. Besonders stark wird der Zuwachs in Niedersachsen eingeschätzt. Hier wurde Sommergerste im Vorjahr auf 31.700 ha angebaut. In diesem Jahr sollen es 57.000 ha sein. Das entspricht einem Flächenzuwachs von fast 80 %. Somit würde Niedersachsen nach Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3 der größten Anbaugebiete in Deutschland liegen. Wie hoch der Anteil mit Braugersten-Qualität ist, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der extremen Wetterbedingungen nur schwer einschätzen. Die in Niedersachsen mit Abstand am häufigsten angebaute Sorte ist Lexy mit etwa 85 % Flächenanteil. Danach folgt Leandra mit ca. 5 % Anteil. Auf den restlichen ca. 5 % stehen meist Amidala und Prospect. (Quelle: Braugersten-Gemeinschaft e. V.)

17.05.2024
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Am hiesigen Getreidemarkt hat sich der Handel mit alterntiger Ware etwas belebt. Aufgrund der jüngsten Preissteigerungen hat die Abgabebereitschaft etwas zugenommen. Da auf der anderen Seite jedoch kaum Nachfrage besteht, hält sich der Umsatz weiter in Grenzen. Der Blick richtet sich vermehrt auf die kommende Ernte. Aufgrund der ungünstigen Wetterlage in Europa, aber auch in Russland herrscht an den Börsen feste Stimmung. Trotz der wetterbedingten Einschränkungen wird die globale Weizenernte nach aktuellem Bericht der USDA auf ein Rekordhoch von ca. 798 Mio. t geschätzt. Da der globale Verbrauch jedoch etwa bei 802 Mio. t liegen wird, sinken die Endbestände weiter. Am Ölsaatenmarkt konnte die feste Tendenz an den Terminmärkten die Erzeugerpreise mit anheben. Der Matif-Kurs kletterte unter der Woche auf 484,75 EUR/t – der höchste Stand seit August 2023. Auch wenn der Kurs in den letzten Handelstagen etwas nachgab, konnten somit teilweise Vorkontraktpreise von 450 EUR/t erzielt werden. Bei den Speisekartoffeln neigen sich die Lagerbestände dem Ende zu. Zusätzlich wird das Sortiment vom LEH zügig auf Frühkartoffeln umgestaltet. Marktbeteiligte berichten, dass es somit eine Versorgungslücke deutscher Ware von 2-3 Wochen entsteht. Diese wird mit Importen aus Spanien, Ägypten und Israel umfangreich gedeckt. Unterdessen erreichen erste Frühkartoffelangebote aus Niedersachsen die Großmärkte. Hier werden gute dreistellige Preise für den Doppelzentner genannt.

17.05.2024
Sachkundelehrgang und Fortbildung zur Inhalationsnarkose mit Isofluran
Schwein

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Juni einen zweitägigen Sachkundelehrgang zur Ferkelkastration mit Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) an. Nach Abschluss der Schulung und bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung gemäß Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV). Der Kurs findet am 12.06.2024 und 19./20.06.2024 in Bersenbrück statt und kostet 398,65 € pro Person. Näherer Informationen finden Sie unter https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9702.

Am 17.09.2024 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen außerdem eine Fortbildung zur Ferkelkastration mit Isoflurannarkose in Bersenbrück an. Gemäß der FerkBetSachkV sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer Fortbildungsschulung teilzunehmen. Nähere Informationen zur Veranstaltung, die auch zum Fortbildungsnachweis für die ITW in der Ferkelerzeugung genutzt werden kann, erhalten Sie unter https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/10198_Fortbildung_Ferkelkastration_durch_Narkose_mit_Isofluran_Inhalationsnarkose.

17.05.2024
Neueste Technologie für Hendrix Genetics Brüterei
Geflügel

Die neue Legehennen-Brüterei von Hendrix Genetics in Bad Bentheim (Niedersachsen) wird künftig mit dem Genus Focus für die in-ovo Geschlechtsbestimmung von Orbem und der Vencomatic Group ausgestattet sein. Diese innovative Technologie zielt darauf ab, sowohl die betriebliche Effizienz zu steigern als auch die höchsten Tierschutzstandards zu erfüllen, einschließlich der KAT-Standards. Der Genus Focus basiert auf der Magnetresonanztomographie (MRT) und bietet eine nicht-invasive Methode zur Geschlechtsbestimmung von Geflügeleiern aller Rassen mit hohem Durchsatz. Durch die Verwendung fortschrittlicher Bildgebungs- und KI-Technologie ermöglicht er eine präzise Geschlechtsbestimmung von Geflügelembryonen in Echtzeit vor dem 12. Tag der Bebrütung. Die Implementierung dieser Technologie in der neuen Brüterei wird Hendrix Genetics in die Lage versetzen, in-ovo gesexte Eintagsküken auf dem deutschen und niederländischen Markt anzubieten und damit das Angebot für die Geflügelindustrie zu verbessern.

17.05.2024
Geflügelproduktion steigt im ersten Quartal 2024
Geflügel

(AgE) Im ersten Quartal 2024 stieg die Produktion von Geflügelfleisch in Deutschland leicht an, mit 169,2 Millionen verarbeiteten Geflügelstücken, was einem Zuwachs von 0,1% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gesamtproduktion von Geflügelfleisch erhöhte sich um 2,2% auf 386.340 Tonnen, hauptsächlich aufgrund schwererer Tiere und günstigeren Futters, was zu höheren Schlachtgewichten führte.

Insbesondere die Putenproduktion verzeichnete einen Anstieg, mit knapp 7,63 Millionen geschlachteten Truthühnern und einer Fleischproduktion von 105.425 Tonnen, einem Plus von 3,5% bzw. 7,0%. Bei Masthähnchen stieg das Schlachtaufkommen moderat um 0,6% auf 152,9 Millionen Stück, während die Fleischproduktion um 0,9% auf 276.730 Tonnen anstieg. Hingegen sank die Produktion von Suppenhühnern um 9,5% auf etwa 7.950 Tonnen, während auch bei Gänsen, Enten und Straußen rückläufige Produktionszahlen verzeichnet wurden.

17.05.2024
FLI testet Vogelgrippeinfektion bei Kühen
Geflügel

Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) führen auf der Insel Riems Experimente durch, bei denen Kühe mit dem Vogelgrippevirus H5N1 infiziert werden. Ziel sei es, das Eindringen des Virus in das Milchrind und die damit verbundenen Krankheitsmechanismen zu verstehen. Das FLI hat festgestellt, dass das Gewebe im Rindereuter möglicherweise Rezeptoren für Influenza A-Viren besitzt, was ein Risiko für Infektionen darstellen könnte. Die Infektionsstudie will das FLI mit fünf Kühen und zwei Kontrolltieren in Kürze starten, wenn die Virusvarianten aus den USA eingetroffen sind.

Nach einer umfangreichen Testreihe gibt das FLI vorläufig Entwarnung für Deutschland: Es wurden keine Hinweise auf H5N1-Infektionen bei Rindern gefunden. Das Risiko eines Eintrags des amerikanischen Virusstamms wird als „sehr gering“ eingestuft. Nach den vorliegenden Handelsdaten werden aber weder Rohmilch noch lebende Rinder aus den USA nach Deutschland importiert. Auch das Risiko einer Infektion von Rindern mit in Europa vorkommenden HPAI-H5-Viren wird als sehr gering betrachtet.

17.05.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der Berichtswoche wurde die gleiche Milchanlieferungsmenge wie in der Vorwoche verzeichnet. Sie lag 0,3 % unter dem Vorjahresniveau. Die saisonale Spitze gilt als bevorstehend oder bereits erreicht. Weiterhin gute Nachfrage nach abgepackter Butter, bei Blockbutter kurzfristige Anfragen für Mai/Juni nur zu festeren Preisen. Kaufinteresse eher für die zweite Jahreshälfte, aufgrund von Unsicherheit aber abwartendes Verhalten. Die Notierungen waren zuletzt auch international gestiegen. Schnittkäse weiterhin mit einer guten Marktlage und besonderen Nachfrageimpulsen durch LEH-Aktionen. Niedrige Lagerbestände ließen neue Anfragen aus Industrie und GV-Bereich nur selten zum Abschluss kommen. Preislage stabil. Die absehbar sinkende Milchmenge wird sich auf die Käseproduktion auswirken. MMP mit einer leichten Belebung und festeren Preisen bei einem Schwerpunkt auf Abschlüssen für das dritte Quartal. VMP und Molkenpulver zeigten sich kontinuierlich bei aktuell stabiler Preislage.