Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

26.07.2024
Newcastle-Krankheit in Brasilien bestätigt
Geflügel

(WOAH) Wie die Weltorganisation für Tiergesundheit berichtet, wurde auf einem Masthähnchenbetrieb in Anta Gorda im Bundestaat Rio Grande do Sul die meldepflichtige Tierseuche Newcastle Disease (ND) bestätigt. In dem betroffenen Betrieb, der 14.400 Tiere umfasst, sind bereits 3.472 Hühner verendet. Dies ist der erste Fall in Brasilien seit November 2006. Am 19. Juli 2024 hat Brasilien freiwillig Exportbeschränkungen eingeführt, die Exporte in 44 Länder betreffen, darunter China, Argentinien, die EU, Japan und Saudi-Arabien. Laut brasilianischen Medien sollen die Auswirkungen des Selbstembargos nach Angaben des ABPA (Brasilianischer Verband für tierische Proteine) begrenzt sein. Obwohl etwa 14 % der brasilianischen Exporte betroffen sind, werden die Mengen auf den Inlandsmarkt umgeleitet. Es wird erwartet, dass der Betrieb mit der Umsetzung von Eindämmungsprotokollen wieder aufgenommen wird. Die Exporte nach China sollen voraussichtlich innerhalb von 15 bis 30 Tagen wieder aufgenommen werden.

26.07.2024
Wissenszentrum für Masthähnchen online gestartet
Geflügel

Das Projektteam des EU-Projektes BroilerNet hat mit dem „Broiler Knowledge Hub“ eine digitale Informationsplattform geschaffen, die sich der Förderung von Innovationen und dem Austausch von bewährten Verfahren in der Masthühnerbranche widmet. Ziel von BroilerNet ist es, Fachleuten die neuesten Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Branchentrends zu den Themen „Tierschutz“, „Tiergesundheitsmanagement“ und „ökologische Nachhaltigkeit“ bereitzustellen. Der „Broiler Knowledge Hub“ bietet allen Masthähnchenhaltern kostenlos Informationen:  https://broilernet.eu/knowledge-hub/

(Hinweis: Beim Öffnen der Internetseite kann oben rechts „Deutsch“ als Sprache ausgewählt werden.)

26.07.2024
Neue Leitung der Tiergesundheitsabteilung im BMEL
Geflügel

Dr. Katharina Kluge ist die neue Leiterin der Unterabteilung „Tiergesundheit, Tierschutz“ im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL). Die Ministerialrätin folgt auf Dr. Dietrich Rassow, der in den Ruhestand tritt. In ihrer neuen Position übernimmt Kluge die Rolle der obersten Vertreterin des Veterinärdienstes in Deutschland, wie zuvor Rassow. Als „Chief Veterinary Officer“ (CVO) ist sie unter anderem dafür verantwortlich, Deutschland in veterinärmedizinischen Angelegenheiten auf europäischer und internationaler Ebene zu vertreten.

26.07.2024
Zukunftskommission Landwirtschaft: Es geht weiter
Geflügel

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) setzt ihre Arbeit fort. Co-Vorsitzender Prof. Achim Spiller berichtete positiv über das Gespräch zwischen dem DBV und Vertretern großer Umweltverbände. Alle Beteiligten betonten die Bedeutung eines vertrauensvollen Austauschs und ihre Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit. Das Treffen diente weniger der Diskussion offener inhaltlicher Punkte, sondern fokussierte sich auf die weitere Arbeit der ZKL in der aktuellen Mandatsperiode, die am 30.11.2024 endet. Initiiert wurde das Treffen von der ZKL, um Klarheit über das zukünftige Vorgehen zu schaffen.

26.07.2024
Abschlussarbeit: Online-Umfrage zum Klimacheck
Milch und Rind

Aufruf zur regen Teilnahme an der Online-Umfrage zum Stand des Wissens über Treibhausgasemissionen und zur Klimaplattform Milch.

Ziel der Umfrage ist es, den Stand des Wissens zur Treibhausgasbilanzierung zu analysieren und Optimierungsmöglichkeiten des Klimachecks der Klimaplattform Milch zu identifizieren. Die Klimaplattform Milch ist die Datenbank der niedersächsischen Molkereien, in der die Ergebnisse des Klimachecks der Milchviehbetriebe erfasst werden.

Über folgenden Link: https://survey.academiccloud.de/index.php/932817?lang=de gelangen Sie zur Umfrage. Bei Fragen zur Erhebung steht Frau Karow Ihnen gerne unter ihrer E-Mail-Adresse tabeasophie.karow@stud-uni-goettingen.de zur Verfügung.

26.07.2024
Rindermarkt: EU-Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch gesteigert
Milch und Rind

(AMI) Die europäischen Aktivitäten im Außenhandel mit Rindern und Rindfleisch wurden von Januar bis Mai 2024 gegenüber dem Vorjahr um 11 % ausgeweitet. Dabei entwickelte sich die Zahl der exportierten Rinder rückläufig. Gleichzeit erhöhte sich die Menge an transportiertem Rindfleisch in Drittländer sehr deutlich.

Unter den Exporteuren sind Irland, gefolgt von Polen und Spanien als Hauptlieferländer zu nennen. Bei den Zielländern nimmt das Vereinigte Königreich die Führungsposition ein. Mit größerem Abstand schließen sich Israel und der Libanon an. Wobei das Vereinigte Königreich überwiegend Rind- und Kalbfleisch einführt. Dagegen handelt es sich bei den Lieferungen mit dem Ziel Libanon größtenteils um lebende Rinder.

Da sich die Rinderbestände in der EU im Durchschnitt rückläufig entwickeln, dürften die Ausfuhren bei Rindfleisch und Rindern nicht weiter steigen und sich eher auf dem aktuellen Niveau stabilisieren oder leicht sinken. 

26.07.2024
Personalie beim BMEL im Veterinärbereich
Milch und Rind

(DBV) BM Özdemir hat Dr. Katharina Kluge zur neuen Leiterin der UAbt. 32 „Tiergesundheit, Tierschutz“ im BMEL ernannt, die zugleich als Chief Veterinary Officer (CVO) Deutschland in internationalen Veterinärangelegenheiten vertritt.

26.07.2024
Wechsel im Vorstand bei QM-Milch
Milch und Rind

(DBV) Im Vorstand des QM-Milch e.V. stehen zwei ruhestandsbedingte Nachfolgeregelungen an: Dr. Björn Börgermann, MIV tritt die Nachfolge von Eckhard Heuser zum 01.08.2024 und Dr. Christian Weseloh, DRV die Nachfolge für Dr. Thomas Memmert zum 01.09.2024 an.

26.07.2024
Klarheit für GAP-Regeln zum August notwendig
Milch und Rind

(DBV) Der DBV mahnt die rechtzeitige Gewissheit über die geplanten Änderungen zur nationalen Umsetzung der GAP an und appelliert daher an EU, Bund und Länder: „Im Sinne der Planbarkeit und Umsetzbarkeit der weiterhin anspruchsvollen Vorgaben zur GAP-Förderung müssen die Landwirte spätestens zur Herbstaussaat für die Ernte 2024/2025, d. h. Anfang August verlässlich Klarheit und volle Transparenz über die geänderten GAP-Regelungen haben, um noch rechtzeitig reagieren zu können.“ Zu mehr Details hier.