Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

24.05.2024
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Am Getreidemarkt können sich die Preise für prompte Ware nicht mehr als behaupten. Alles schaut aktuell auf die kommende Ernte. So konnten die Preise Ex-Ernte regional weiter zulegen und den Entwicklungen der Wettermärkte an den Börsen folgen. Hier spielten Meldungen aus dem Süden Russlands eine fordere Rolle, da anhaltender Frost in den Regionen für Auswinterungsschäden sorgt. In Europa hat das Wetter für eine deutliche Verschiebung in Richtung Sommerungen gesorgt. Beispielsweise soll die Anbaufläche für Winterweizen in Deutschland im Vorjahresvergleich um 8 % gesunken sein (in Niedersachsen wohl noch deutlicher), was den Preisen ebenfalls zu Gute kommt. Abschlüsse stehen hinter den gestiegenen Kontraktpreisen bisher jedoch wenig. Offenbar herrscht bei Geber wie Nehmer noch Verunsicherung über die weitere Entwicklung.
Beim Raps haben sich die Preise auf Erzeugerebene stabil gehalten. Auch hier ist eine deutlich feste Stimmung an den Börsen zu erkennen, da die Anbaufläche nach neusten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes in Deutschland deutlich zurückgegangen ist (-6 %). Eine im Vorjahresvergleich deutliche schlechter eingeschätzte Ernte in Osteuropa stützt die Preise ebenfalls. Da der Ölsaatenmarkt zuletzt bekanntermaßen besonders volatil war, ist zum aktuellen Zeitpunkt jedoch kaum absehbar, ob sich die feste Stimmung bis zur Ernte durchsetzen kann.
Der Kartoffelmarkt hält sich unterdessen stabil. Es wird damit gerechnet, dass die alterntige Lagerware noch etwa 2 Wochen den Bedarf decken kann. Da das relativ warme Wetter den Absatz jedoch begrenzt, lassen sich aktuell kaum Preisaufschläge durchsetzen, zumal der LEH die Regale vermehrt mit importierter Frühware füllt.

24.05.2024
Klauen-Gesundheit – Management neu gedacht
Milch und Rind

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Brandenburg hat einen Film zum Thema Klauengesundheit veröffentlicht (https://vimeo.com/947045838). Fachlich begleitet wurde die Produktion durch Prof. Dr. Alexander Starke (Klinik für Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig), welcher auch am Berliner Milchforum 2024 zum Thema referiert hat.

24.05.2024
DBV-Forderungen zur Sonder-AMK am 22. Mai
Milch und Rind

Anlässlich der Sonderagrarministerkonferenz von Bund und Ländern stellt der DBV in einer PM u. a. die erneute Forderung nach einem verbesserte Förderangebot bei den Ökoregelungen, insbesondere für Grünland. Hier ist die Einführung einer Grünland-Humus-Prämie nach wie vor ein gangbarer Weg, der zudem unbürokratisch umgesetzt werden kann. Zur PM in voller Länge gelangen Sie unter www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/dbv-fordert-verlaesslichkeit-vereinfachung-und-praktikabilitaet-bei-gap.

24.05.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) Nach einer vorübergehenden Stagnation setzte sich das saisonal typische Wachstum der Milchmenge in Richtung Milchspitze in KW 19 wieder fort. Die Molkereien erfassten 0,5 % mehr Milch, damit lag die Anlieferungsmenge um 0,2 % hinter dem Vorjahresniveau zurück. Abgepackte Butter wurde vom LEH umfangreich nachgefragt, Anfang Mai angestiegene Verbraucherpreise hatten scheinbar keinen Einfluss auf die Nachfrage. Preise entsprechend Vorwochenniveau. Blockbutter wurde stärker nachgefragt, bei geringem Angebot zu festeren Preisen. Für langfristige Anfragen kam es selten zu Einigungen. Käse wurde weiterhin gut nachgefragt, bedingt durch Feiertage und Angebote des LEH. Die Nachfrage aus Urlaubsländern stieg zuletzt. Markt für MMP zeigte eine Belebung, Preise hier fester bei knappem Angebot. Rohstoff floss vermehrt in die Käseproduktion. Auch VMP mit Belebung, ähnlich knappes Angebot und dadurch etwas Spielraum für Preissteigerungen. Molkenpulver weiterhin ruhig mit wenig Neuabschlüssen und uneinheitlichen Preisen.

24.05.2024
Tierschutzgesetz so nicht!
Geflügel

Eine gemeinsame Unterschriftenaktion der Landesbauerverbände betont den Willen der Landwirtschaft zur Weiterentwicklung der Tierhaltung und übt in diesem Zusammenhang Kritik an der geplanten Novelle des Tierschutzgesetzes. Was es braucht, sind praktikable Lösungen und zeitlich angemessene Übergangsfristen, damit Betriebe eine Zukunftsperspektive haben – keine nationalen Alleigänge. Unterstützen auch Sie den Aufruf des Deutschen Bauernverbandes und seiner Landesbauernverbände mit Ihrer Unterschrift! Hier geht’s zur Unterschriftenaktion: www.bayerischerbauernverband.de/tierschutzgesetz-so-nicht.

22.05.2024
Länder kritisieren Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Schwein

(AgE) Mehrere Bundesländer sind unzufrieden mit dem aktuellen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. In einem gemeinsamen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir fordern Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Baden-Württemberg eine „umfassende Überarbeitung“ des Gesetzes. Sie drängen darauf, die Meldepflicht für schweinehaltende Betriebe um mindestens ein Jahr zu verschieben oder ganz aufzuheben, um Bürokratie abzubauen, da es bereits privatwirtschaftliche Modelle gibt. Das Gesetz verlangt, dass Mastschweinebetriebe bis zum 1. August 2024 ihre Haltungsform melden und innerhalb von zwei Monaten eine Kennziffer erhalten. Die Länder kritisieren die Umsetzung als schwierig und bemängeln, dass das Gesetz ohne ausreichende Berücksichtigung ihrer Bedenken in Kraft getreten ist. Es trat im August 2023 in Kraft und betrifft vorerst nur frisches Schweinefleisch, mit einer geplanten Ausweitung auf weitere Tierarten und Produkte.