Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

14.12.2022
Bio-Speisegetreide: Durchhalten angesagt
Öko-Landbau

(DBV) Der Markt für Bio-Speisegetreide bleibt sehr ruhig und es gibt wenig Abschlüsse. Alle Kontrakte sind äußerst kurzfristig angelegt. Die Ernte ist fast genauso groß wie im Vorjahr ausgefallen, die Nachfrage aber kleiner. Stockende Abrufe bei laufenden Kontrakten bauen außerdem eine Welle mit noch ausstehenden Mengen auf, die zu einem späteren Zeitpunkt verarbeitet bzw. verkauft werden müssen. Hinzu kommt, dass sich die Verarbeiter keine großen Mengen ins Lager legen, weil die zu erwartenden Abverkäufe zu unsicher sind. Außerdem bekommen manche Verarbeiter infolge der geringeren Nachfrage Druck vom Handel, die Preise zu senken.

14.12.2022
Jahresende bringt noch keine Absatzbelebung bei Bio-Kartoffeln
Öko-Landbau

(AMI) Die Marktlage bei Bio-Kartoffeln zeigt sich im Dezember unverändert, auch die Preise sind stabil. Trotz der nahenden Weihnachtszeit zeigt sich noch keine signifikante Absatzbelebung. Bisher kauften die privaten Haushalte 15 % weniger Bio-Kartoffeln als im Vorjahr und die Rückmeldungen aus der Branche lassen auch keine Trendumkehr erwarten.

Das Jahresende rückt näher und die Vermarktung der heimischen Bio-Kartoffeln läuft weiterhin in ruhigen Bahnen. In der Regel zieht in der Vorweihnachtszeit die Nachfrage an, aber hier hat sich bisher wenig Absatzbelebung gezeigt. An den Preisen für Bio-Speisekartoffeln hat sich nichts verändert. Weiterhin werden durchschnittlich 55 EUR/dt für lose Ware franko Packbetrieb notiert, wobei die Preisnennungen von 53 bis 57 EUR/dt reichen. Preisveränderungen werden bis zum Jahresende nicht erwartet. Das Preisniveau zum Vorjahr wurde damit seit einigen Wochen unterschritten, denn im vergangenen Jahr kam es noch vor dem Jahreswechsel zu einem Preisanstieg. Bei einigen Partien wird von vorzeitigem Keimen berichtet, aber insgesamt ist ausreichend Ware in guter Qualität für den Speisemarkt verfügbar. Die Lagerqualität und vor allem die Haltbarkeit der eingelagerten Kartoffeln ist in dieser Saison schwer einzuschätzen. Die schwächere Nachfrage, zusammen mit der der größeren Erntemenge in diesem Jahr sorgen dafür, dass die Mengen für eine lange Versorgung mit deutscher Ware ausreichend sind.

Die private Nachfrage nach Bio-Kartoffeln zeigte bis Oktober dieses Jahres keine Trendumkehr. Vielmehr kauften die Haushalte 15 % weniger Bio-Kartoffeln als im Vorjahresmonat. Auch im Oktober haben sich die Discounter als Gewinner der Krise erwiesen. Die privaten Haushalte haben hier rund 12 % mehr Bio-Kartoffeln gekauft als im Vorjahr, während alle anderen Einkaufsstätten einen deutlich schwächeren Absatz zu verzeichnen hatten. Besonders stark leidet der Naturkosthandel unter der Kaufzurückhaltung. In der Summe der ersten zehn Monate des aktuellen Jahres kauften die Haushalte rund 15 % weniger Bio-Kartoffeln als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Vor dem Hintergrund des preisbewussten Kaufverhaltens in diesem Jahr ist zunächst nicht mit einer Nachfragebelebung außerhalb der Discounter zu rechnen.

14.12.2022
Saisoneffekt lässt Bio-Milchpreise steigen
Öko-Landbau

(AMI / DBV) Die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch haben im Oktober kräftig zugelegt.

Die Molkereien in Deutschland haben ihre Auszahlungsleistung für Bio-Milch im Oktober nochmals angehoben. Im bundesweiten Schnitt zahlten sie nach Hochrechnung der AMI für den ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß rund 62,3 Ct/kg. Gegenüber dem Vormonat war das ein Plus von knapp 1,8 Ct, womit der Preisauftrieb nochmals an Dynamik gewonnen hat. Treibende Kräfte waren saisonale Zuschläge und das erhöhte Preisniveau an den Produktmärkten. Gegenüber dem konventionellen Pendant konnte die Bio-Milch Boden gut machen.

14.12.2022
Öko-Umsatz 2022 – Gewinner Discount – Verlierer Naturkostfachhandel und Direktvermarkter – LEH etwa konstant
Öko-Landbau

(DBV) Der Discounter ist auch in der Öko-Nachfrage 2022 der Gewinner des Trends zum „Billig“ Einkauf. Im Zeitraum Januar bis Oktober stieg hier die Öko-Umsatz um 14,5 %, während er in allen anderen Absatzkanälen stark oder leicht sank (Natur­kost­fachhandel und Direktvermarkter – 20,2 %,  Vollsortiments-LEH -2,2 %). Viele viele Öko-Produkte im Discounter allerdings kaum oder gar nicht preiswerter. Öko-Äpfel sind im Discount derzeit sogar teurer als im Fach­handel. So genau ist die Preiskenntnis im Ein­zelnen nicht. Offenbar lenkt das Preisimage den Konsum mehr als die echte Preiskenntnis.

09.12.2022
Die Goldene Olga 2022 geht nach Bissendorf im Landkreis Osnabrück
Milch und Rind

Milchhof Westrup-Koch ist „Bester Milcherzeuger Niedersachsens“

(LVN) Kerstin und Ulrich Westrup wurden am 9. Dezember gemeinsam mit ihrer Tochter Birte und ihrem Sohn Stephan im Rahmen einer Preisverleihung in Bad Zwischenahn vom Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil geehrt. Sie erhielten – stellvertretend für alle fünf Gesellschafter der GbR – die „Goldene Olga 2022“ und einen Geldpreis in Höhe von 3.500 Euro. Zudem kommt für ein Jahr die lebensgroße, goldene Kuh-Statue zu Gast auf den Hof.

Die Westrup-Koch Milch GbR konnte sich noch über eine zweite Auszeichnung freuen: Der in diesem Jahr neu ins Leben gerufene Niedersächsische Klima-Sonderpreis ging ebenfalls an den Betrieb in Bissendorf. Dieser Preis honoriert herausragende Aktivitäten niedersächsischer Milchhöfe im Bereich Klimaschutz. 

09.12.2022
Arbeitsgruppe Milch der ZKHL ruht vorerst
Milch und Rind

(DBV) Die im Rahmen der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft initiierte AG Milch ruht auf Vorschlag der landwirtschaftlichen Vertreter vorerst für drei Monate. Top Agrar hat zu den Hintergründen mit BBV-Präsident Felßner und Netzwerk Agrar-Vorstandsmitglied Kaper gesprochen. Zum Interview geht es hier:  https://bit.ly/3iF7Hxw

09.12.2022
DBV-Vizepräsident Schmal beim DMK
Milch und Rind

(DBV) Die Spitze des DMK hat sich zum Austausch mit DBV-Vizepräsident Schmal getroffen. Das wirtschaftliche und agrarpolitische Umfeld sowie strategische Fragen zu Branchenkommunikation und Klimaeffizienz waren Bestandteile des Austauschs. Schmal hob im Abschluss hervor, dass leistungsfähige Genossenschaften eine wesentliche Basis für starke landwirtschaftliche Unternehmer seien. Man war sich zudem einig, dass auch politische Institutionen an Performance zulegen müssen. „Wenn vier Wochen vor Inkrafttreten von Änderungen zu Kälbertransporten und Antibiotikamonitoring wesentliche Punkte unklar sind, können sich weder Landwirt- noch Tierärzteschaft auf eine Umsetzung staatlicher Vorgaben vorbereiten“, so Schmal. Weitere Informationen finden Sie hier. https://bit.ly/3WlEV3R

09.12.2022
Terminhinweis: DBV-Fachforum Milch 2023
Milch und Rind

(DBV) Am 23. Januar 2023 (14-16 Uhr) wird der DBV das Fachforum Milch im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Präsenz auf der Messe Berlin veranstalten. Das Forum steht unter dem Motto „Tierwohl in der Milchviehhaltung: Mehr Transparenz durch Kennzeichnung und Digitalisierung?“. In zwei Panels werden Vertreter aus Politik, Praxis und Wissenschaft über die staatliche Tierhaltungskennzeichnung und Digitalisierung diskutieren. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch digital möglich sein.

09.12.2022
VDM veröffentlicht Geschäftsbericht
Milch und Rind

(DBV) Der Verband der Deutschen Milchwirtschaft veröffentlichte in dieser Woche im Rahmen der seiner Mitgliederversammlung den Geschäftsbericht 2021/2022. In diesem wird auf die Arbeitsschwerpunkte in 2022 und kommende Aufgaben in 2023 eingegangen. Der Bericht kann auf der VDM-Homepage abgerufen werden:  https://bit.ly/3BlL08m

09.12.2022
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 47. KW wurden 0,1 % weniger Rohmilch angeliefert als in der Vorwoche. Das Vorjahres-niveau wurde um 3,1 % überschritten. Während am Markt für abgepackte Butter weiter von einer guten Nachfrage mit stabilen Preisen berichtet wird, sind die Aktivitäten am Blockbuttermarkt ruhig und die Preise mit 5,64 – 5,80 EUR/kg rückläufig. Der Schnittkäsemarkt tendiert uneinheitlich bis schwächer. Bei den Pulvermärkten setzen sich die ruhigen Geschäftsverläufe der vergangenen Wochen weiter fort. Am Markt für Magermilchpulver sind die Preise nochmals abgeschwächt und werden aktuell auf dem niedrigeren Niveau als stabil eingeschätzt.