Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

03.08.2023
Weiterbildung: Quereinstieg in die Landwirtschaft

Info Abend der LWK Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule in Verden

Am 10.08.23 findet ein Infoabend der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule in Verden statt. Das Thema ist die Weiterbildung zum/zur Landwirt*in für „Quereinsteiger*innen“. Hintergrundinformationen gibt es auf der Website der LWK-Niedersachsen unter Beruf u. Bildung, Webcode: 01012237

Veranstaltungsort:
Berufsbildende Schulen Verden, Neue Schulstraße 5 in 27283 Verden
Datum: 10.08.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Raum: C 1 (im Erdgeschoß)

03.08.2023
Landvolk sieht in Penny-Aktion billige Effekthascherei

Medien zeigen großes Interesse an der Reaktion aus der Landwirtschaft

„Das war eine gezielte PR-Aktion im Sommerloch für den Discounter Penny“, zeigt sich Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers überrascht über das weitgehend unreflektierte Medienecho des Lebensmitteldiscounters zum „wahren Preis“. Der zur Rewe-Gruppe gehörende Supermarkt ließ für insgesamt neun Milch- und Fleischprodukte die dabei angeblich entstehenden Umweltauswirkungen ihrer Erzeugung von Wissenschaftler*innen ökonomisch bewerten und bietet diese vom 31. Juli bis zum 5. August mit einem Preisaufschlag in Höhe dieser geschätzten Umweltkosten zum „wahren“ Verkaufspreis an.

Der Erlös aus diesem Aufschlag soll laut Mitteilung des Discounters einem Gemeinschaftsprojekt mit der Molkerei „Berchtesgadener Land“ zugutekommen, über das Mitglieder der Molkerei Zuschüsse für Energiesparmaßnahmen und Erzeugung von Strom aus Photovoltaik oder Heizung mit Hackschnitzeln erhalten. „Das es sich keinesfalls um eine ernst gemeinte Kampagne handelt, zeigt sich schon daran, dass die Produkte in wenigen Tagen wieder zu ihrem bisherigen Preis angeboten werden oder noch schlimmer vernichtet werden müssen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum mangels Kaufinteresse abgelaufen ist“ kritisiert Ehlers den sinnlosen PR-Gag.

Im Gegenteil: „Die völlig verzerrten Botschaften, die von der Aktion ausgehen, bringen unsere Landwirte und Tierhalter entweder auf die Palme oder sorgen nur noch für Kopfschütteln“, zeigt Ehlers die Bandbreite der Emotionen auf. Gerade die Discounter orientieren sich nach Erfahrungen des Landvolk Niedersachsen beim Einkauf immer zunächst am günstigsten Anbieter, um ihren Gewinn zu steigern und interessieren sich wenig für die wahren Kosten der Erzeugung und positive Umweltleistungen in der Landwirtschaft.

Steaks aus Argentinien, Lamm aus Neuseeland und Heidelbeeren aus Polen. „Unsere Landwirte produzieren vor Ort heimische, regionale Ware unter hohen Umwelt-, Qualitäts- und vor allem Sozialstandards. Produkte des Ökolandbaus sind aber nicht für jeden Verbraucher erschwinglich. Zudem haben sie den großen Nachteil deutlich niedrigerer Erträge und damit einen wesentlich höheren Bedarf an intensiv landwirtschaftlich genutzter Fläche für die gleiche Produktmenge. Unsere Nutzfläche ist aber nicht vermehrbar, sondern nimmt ständig ab durch den Zubau neuer Siedlungen sowie Industrie- und Gewerbegebiete“, führt Ehlers aus. „Wenn Penny sich für eine vegane Ernährung einsetzen will, erwarten wir auch eine Antwort darauf, wie das von unseren Kühen verwertete Grünland genutzt werden soll. Interessant ist dann eher, wie Penny und die beteiligten Wissenschaftler die Umweltkosten für den Grünlandumbruch zu Ackerland zwecks Eiweißpflanzenanbau für die menschliche Ernährung bewertet. Fundierte Verbraucheraufklärung sieht anders aus“, zeigt Ehlers exemplarisch die Unausgewogenheit der Aktion auf.

Auch die Medien zeigen großen Interesse an der Penny-Aktion: Um herauszufinden wie die Kampagne bei Verbraucher*innen und Landwirt*innen ankommt hat buten un binnen am Montag mehrere Interviews geführt, u.a. auch in Kirchlinteln auf dem Milchhof von Holger Meier mit ihm und Jörn Ehlers. Den Beitrag finden Sie HIER. Ein weiteres Interview hat der Jörn Ehlers am Donnerstag in seinem Schweinestall mit dem ZDF geführt. Die Ausstrahlung erfolgt im Rahmen des “Länderspiegels” am Samstag, den 05.08.23, um 17 Uhr.

01.08.2023
Ambitionierter Nachwuchs für unsere Landwirtschaft

Freisprechung in Mulmshorn

Am vergangenen Freitag fand in Mulmshorn im feierlichen Ambiente des „Heidejägers“ die Freisprechungsfeier der frischgebackenen Landwirt*innen und Werker*innen in der Landwirtschaft statt. Ganze 49 Absolvent*innen hatten nach bestandener Prüfung allen Grund zum Feiern und auch das Landvolk freut sich über den qualifizierten Nachwuchs: „Das Interesse von jungen Menschen an der landwirtschaftlichen Ausbildung ist nach wie vor sehr groß. Davon können andere Branchen, wie beispielsweise das Handwerk, aktuell nur träumen.“, zeigt sich der Rotenburger Kreislandwirt und Kreisverbandsvorsitzender des Landvolks Rotenburg-Verden Christian Intemann dankbar. Der unvergleichliche Abwechslungsreichtum und die Arbeit mit und in der Natur seien es, die den Beruf trotz der harten Arbeit so reizvoll machen würden, berichten die Absolvent*innen. Vielseitig sind auch die beruflichen Perspektiven nach der Ausbildung, ob in der Tierhaltung, auf dem Acker oder in der Weiterbildung im Rahmen der Fachschule, der Meiserschule oder eines Studiums.

Doch ganz unabhängig davon wie die individuellen Wege der Absolvent*innen weiterführen, gibt es Herausforderungen, welcher sich die gesamte Branche stellen muss, denn in vielen zeitrelevanten Fragen kommt der Landwirtschaft heutzutage eine Schlüsselrolle zu. Dies weiß auch Henning Bentz, der in diesem Jahr nach 35 Jahren als Lehrkraft für Agrarwirtschaft an den Berufsbildende Schulen Rotenburg in den wohlverdienten Ruhestand geht: „Neben der Hauptaufgabe der Nahrungsmittelerzeugung gilt es sich auch der Frage zu widmen, wie wir in der Agrarbranche langfristig mit Wasser, Böden und Luft umgehen werden.“ Darüber hinaus sei es heutzutage eine wichtige Aufgabe aller Berufskolleg*innen die öffentliche Wahrnehmung des Berufsstandes positiv zu prägen, so Intemann: „Hier sind wir zukünftig alle gefragt, aufzuzeigen was wir in der Landwirtschaft alles leisten, nicht nur für die Ernährungssicherheit, sondern auch für die Artenvielfalt und den Klimaschutz.“, ermuntert er den Branchennachwuchs offen mit der Gesellschaft in den Dialog zu treten. Carsten Schnakenberg, zweiter Vizepräsident des Bremischen Landwirtschaftsverbandes, appelliert zudem an die jungen Landwirt*innen: „Egal ob im Gemeinderat, in der Feuerwehr oder in der Dorfgemeinschaft, bringt euch mit euren Ideen und Anregungen in die Gesellschaft ein und gestaltet die Zukunft aktiv mit!“

Ihre Redekunst stellten Lena Hoops aus Bötersen, Tom Lohmann aus Marklendorf und Johann Müller-Scheeßel aus Scheeßel bereits während ihrer Abschlussrede erfolgreich unter Beweis. Gemeinsam blickten die drei auf eine lehrreiche, herausfordernde aber insgesamt sehr schöne und vor allem prägende Zeit zurück und bedankten sich hierfür bei ihren Lehrkräften, ihrem Ausbildungsberater Bernd Helms und natürlich ihren Ausbildungsbetrieben, die ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen. Eine besondere Leistung erbrachte Katharina Bade aus Wennigsen, die mit einem Notendurchschnitt von 1,2 als Jahrgangsbeste abschloss. Ihre Ausbildungsbetriebe waren Jens Harstick in Eime und die Biohof Eilte GbR in Eilte. Direkt gefolgt von Lena Hoops, die mit einer 1,3 abschloss. Sie absolvierte Ihre Ausbildung bei der Neumann GbR in Riekenbostel und dem Hof Brunckhorst in Vahlde. Eine außergewöhnliche Leistung erbrachten zudem Patricia Noelia Skripczuk, Andrea Soledad Steffens und Yokubjon Tursunov, die ihre Heimat in Argentinien und Usbekistan verließen um hier ihre Ausbildung zu absolvieren, was Ihnen allen trotz der Herausforderung durch die Fremdsprache hervorragend gelang.

25.07.2023
Sommerlehrfahrt 2023 der Landseniorengruppe

Jetzt anmelden

Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sommerlehrfahrt der Landseniorengruppe statt. Die geplante Tagesfahrt nach Twistringen und umzu bieten wir am Dienstag, den 22.08.2023 und Donnerstag, den 31.08.2023 an.

Unter der gewohnten und fachkundigen Leitung von Herrn Helmut Behn wird nachfolgendes Programm angeboten:

• Besichtigung des „Museum der Strohverarbeitung“ in Twistringen
• Mittagsbuffet im „Hotel zur Börse” in Twistringen (inkl. Nachtisch und 1 Getränk 0,3 l nach Wahl)
• Besichtigung „Haus im Moor“ in Goldenstedt mit Feldbahnfahrt ins Große Moor (inkl. Kaffeetrinken mit Obst- und Butterkuchen)

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 11.08.2023 in der Landvolk-Geschäftsstelle Rotenburg bei Herrn Exner (Tel.: 04261/6303-101; E-Mail: exner@landvolk-row-ver.de) unter Angabe des Termins und des Zustiegsortes an.

Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 64,00 € pro Person erhoben, welchen Sie bitte nach Anmeldung auf das nachfolgende Konto des Landvolkes bei der Sparkasse Scheeßel überweisen:

IBAN: DE07 2915 2550 0000 1227 54 BIC: BRLADE21SHL

PROGRAMMÜBERSICHT:

Abfahrt:
07.00 Uhr: Scheeßel, Parkplatz Aldi/Rossmann; Vahlder Weg
07.15 Uhr: Rotenburg, Haus der Landwirtschaft, Zum Flugplatz 5.
07.45 Uhr: Eversen, Gasthaus Meyer, B 215
08.00 Uhr: Verden, Grünes Zentrum, Lindhooper Str. 61

Ankunft: 09.30 Uhr: „Museum der Strohverarbeitung“ (Kapellenweg 2, 27239 Twistringen): Führung durch das Museum

Ankunft: 12.00 Uhr: „Hotel zur Börse“ (Bahnhofsstr. 71, 27239 Twistringen)

Ankunft: 14.45 Uhr „Haus im Moor“ (Arkeburger Straße 22, 49424 Goldenstedt) Fahrt mit der Feldbahn ins Große Moor mit Erläuterungen zum Naturschutz und Kaffeetrinken mit Obst- und Butterkuchen

Rückfahrt: 17.30 Uhr

Ankunft:
18.45 Uhr: Verden, Grünes Zentrum, Lindhooper Str. 61
19.00 Uhr: Eversen, Gasthaus Meyer, B 215
19.15 Uhr: Rotenburg, Haus der Landwirtschaft, Zum Flugplatz 5,
19.30 Uhr: Scheeßel, Parkplatz Aldi/Rossmann; Vahlder Weg

Wir freuen uns auf eine tolle Zeit mit Ihnen.

24.07.2023
Landwirtschaft hautnah miterleben

Pastorin eine Woche Praktikantin auf verschiedenen Betrieben

Seit Mitte Juni besetzt Cornelia Möller die Position der Referentin für Land- und Ernährungswirtschaft im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Ihre Orientierungszeit nutzt die Pastorin vor allem dazu, sich einen tiefen Einblick in den Alltag der landwirtschaftlichen Branche zu verschaffen. Und das ganz konkret mittels verschiedenster Kurzpraktika wie beispielsweise in der letzten Woche auf dem Hof von Jörn Ehlers, Vizepräsident des Niedersächsischen Landvolks, aus Holtum-Geest. „Wir hatten bereits vor meinem Antritt einmal flüchtig über die Idee gesprochen, dass ich eine Woche auf seinem Betrieb mithelfen kann“, erzählt Cornelia Möller. „Und jetzt hat es relativ kurzfristig geklappt.“ Jörn Ehlers organisiert für die Pastorin eine vielfältige Woche. Während sie drei Tage auf seinem Betrieb vor allem in die Themen Schweinehaltung und Ackerbau Einblick erhält, lernt sie an einem Tag auch den Betrieb von Harm Kruse kennen, der neben Schweinehaltung auch Milchvieh besitzt und eine Biogasanlage bewirtschaftet. Zum Ende der Woche steht dann noch ein Tag auf dem Hof von Johannes Ritz an, der sich intensiv mit dem Thema regenerativer Landwirtschaft beschäftigt und Schweinehaltung in höheren Haltungsstufen hält. „Ich wollte Cornelia Möller einen möglichst breiten Einblick in die regionale Landwirtschaft bieten und das ist damit denke ich gelungen“, betont Jörn Ehlers. Und so packte die Pastorin für fünf Tage ihren Koffer, buchte sich in einer Ferienwohnung in der Nähe ein und das Abenteuer begann.

Zu Beginn der Praktikumswoche ist Ehlers darauf bedacht, die Region als Ganzes darzustellen. Er erklärt Cornelia Möller am ersten Tag, welche Böden hier zu finden sind, wie die Landwirtschaft sich in den letzten Jahren gewandelt hat und welche Herausforderungen es gibt. Bereits nach den ersten zwei Tagen erzählt Cornelia Möller begeistert von all dem, was sie bereits bei Landwirt Jörn Ehlers gelernt hat. Bereits zu Beginn der Praktikumswoche machte das Wetter zunächst gut mit, sodass sie zum Dreschen aufs Feld fahren konnten. „Wir haben die Feuchtigkeit im Weizen und Roggen gemessen und sie hat direkt miterlebt, wie abhängig wir Landwirte vom Wetter sind – wir mussten das Dreschen nach kurzer Zeit wieder abbrechen, da es zu feucht wurde“, erklärt Ehlers. Auch den Schweinestall von Ehlers bekam die Pastorin bereits zu Gesicht. „Aus hygienischen Gründen sind Schweineställe ja nicht für jedermann geöffnet“, betont Ehlers. „Denn wir müssen strengstens darauf achten, dass keine Krankheiten von außen in den Stall gelangen.“ Möller, die vor ihrem Dienst als Pastorin als Biologin gearbeitet hat, nickt zustimmend. Bei einem gemeinsamen Mittagessen ist Zeit, über weitere Themen zu diskutieren. So erzählt Ehlers, wie die Leute in der Region über das Thema erneuerbare Energien denken und wie vor allem bei Windrädern die Meinungen auseinandergehen. „Im Idealfall sollten alle etwas davon haben“, meint die Pastorin und erhält ein zustimmendes Nicken von Landwirt Ehlers. Dass Cornelia Möller ein offenes Ohr für alle landwirtschaftlichen Belange hat, lässt sich schnell erkennen: Sie hört geduldig zu und stellt Nachfragen, wenn sie etwas nicht verstanden hat. „Ich bin so dankbar über all das Wissen, dass ich in dieser Woche erhalten habe. Das hätte ich mir ohne Praktikum alles mühsam in Kleinteilen erarbeiten müssen“, betont sie. „In den kommenden Wochen möchte ich deshalb auch nochmal auf einen Schlachthof und auf einen Biobetrieb gehen. Ich denke, dass ich auf diese Weise einen tollen Einblick erhalte, den ich allein durch Telefonate nicht bekommen würde.“

Dass Kirche und Landwirtschaft zusammengehören, ist nicht nur am jährlichen Erntedankfest Anfang Oktober sichtbar: Einmal im Jahr gibt es auch die Aktion „Kirche trifft Landwirtschaft“, an der Cornelia Möller in diesem Jahr selbstverständlich auch teilnehmen wird. Außerdem bietet das Haus kirchlicher Dienste eine Evangelische Landwirtschaftliche Familienberatung - kurz ELF - an. Dort beraten ausgebildete Ehrenamtliche mit landwirtschaftlichem Hintergrund bei Problemen oder Konfliktfällen in der Familie!

06.07.2023
Niedersächsische Sommer-Gänsezählung

am 15./16. Juli 2023

Wieder ist es soweit – alle, die Interesse und Freude daran haben an der landesweiten Synchronzählung von Gänsen mitzuwirken, können sich rund um das Wochenende 15./16. Juli an der 6. Niedersächsischen Sommer-Gänsezählung beteiligen! Die gemeinsam von der Staatlichen Vogelschutzwarte und der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) initiierte Zählung findet wieder zeitgleich mit den Wasservogelzählungen statt.

Wie schon in den Vorjahren sollen die Daten der Gänse und Schwäne bevorzugt über das Portal www.ornitho.de gemeldet werden. Die Dateneingabe erfolgt vorrangig über die Module „Wasservogelzählung“ oder „Gänse und Schwäne (Feldzählung)“ – sofern für Ihr Zählgebiet verfügbar – oder über das Erfassungsprojekt “Erfassung der Sommergänse in NRW und NI 2023” mit dem Code “SoGaNRW/NI-23”, welches vom DDA eingerichtet wurde. Besonders beliebt ist mittlerweile die Eingabe der Beobachtungen direkt im Gelände. Dazu wurde die kostenlose ornitho-App NaturaList entwickelt. Trupps oder auch Einzelvögel lassen sich dort punktgenau eintragen.

Alle weiteren Infos zur Zählung - einschl. einer Kurzanleitung zur Dateneingabe sind HIER zusammengestellt, ebenso auf der Homepage der NOV.

04.07.2023
Landwirtschaft on Tour

Direktvermarkter-Event auf dem Buschhof Schröder

Unsere Landvolk-Imagekampagne „Eure Landwirte - Echt grün“ besucht im Rahmen einer Roadshow ganz Niedersachsen und diskutiert Themen rund um die moderne Landwirtschaft. Am 16. Juli macht das Echt grün Mobil von 11 bis 16 Uhr auch in unserem Verbandsgebiet einen Halt auf dem Buschhof Schröder (Am Linteler Feld 2, 27356 Rotenburg), um sich mit der Öffentlichkeit in einen spannenden Austausch zu dem vielversprechenden Thema Direktvermarktung zu begeben. Neben einem interessanten Vortrag zum Thema Chancen & Herausforderungen in der Direktvermarktung gibt es auch einen kleinen Bauernmarkt mit Direktvermarkter*innen aus der Region, auf welchem die Besucher*innen passend zum Anlass tolle Produkte aus regionaler Erzeugung erwerben können. Darunter Eier, Erdbeeren, Milchprodukte, Kartoffeln, Honig und natürlich auch leckere Bratwurst direkt vom Buschhof. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

04.07.2023
Bauern durch Ausweiten der Kulisse „roter Gebiete“ massiv benachteiligt

Mit scharfer Kritik reagiert der Landesbauernverband auf die vom Kabinett zur Verbandsanhörung freigegebene Neuabgrenzung der Gebietskulisse der sogenannten „roten Gebiete“. „Die Ausweitung der ‚roten Gebiete‘ in Niedersachsen bedeutet eine massive Ungleichbehandlung der hiesigen Landwirtinnen und Landwirte gegenüber europäischen Berufskollegen“, erklärt Dr. Holger Hennies. Niedersachsen bezieht jetzt erstmals nicht nur den Nitratgehalt an seinen Grundwassermessstellen in die Abgrenzung nitratbelasteter Gebiete ein, sondern auch bereits durch natürliche Prozesse (Denitrifikation) im Grundwasser abgebautes Nitrat.

Hennies sieht die Bauern in mehrfacher Hinsicht benachteiligt, zum Beispiel durch ein wissenschaftlich nicht begründbares mathematisches Abgrenzungsverfahren, bei dem zusätzlich nur „hochgerechnete“ Nitratgehalte eingehen, die unabhängig von den realen Verhältnissen in ganz Niedersachsen ein endliches, abnehmendes Nitratabbauvermögen des Bodens unterstellen.

Nach Auffassung des Landvolks gibt es keine entsprechende Vorgabe der EU-Nitratrichtlinie, sondern dieses Vorgehen wurde erzwungen durch die EU-Kommission im Rahmen des EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland, das kürzlich eingestellt wurde.

Der Landvolkpräsident wundert sich ob der Untätigkeit des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL): „Will sich der Bund nur schrankenlose Zugriffsmöglichkeiten auf einzelbetriebliche Daten unserer Betriebe zur Düngung und zu Erträgen und Qualitäten einräumen lassen und dazu bürokratische Aufzeichnungsvorschriften vervielfachen, ohne versprochene Regelungen mit Erleichterungen für gewässerschonend wirtschaftende Höfe vorzulegen? Das können wir nicht akzeptieren!“

Hennies moniert zudem, dass die Landesregierung die Möglichkeit der Düngeverordnung nicht nutzt, in den roten Gebieten die gewässerschonende Bewirtschaftung des Grünlandes vom Kürzen der zulässigen Stickstoffdüngegabe auszunehmen. Er erläutert: „Uns fehlt eine wissenschaftlich haltbare Erklärung, warum bei bundesweit einheitlichen Regeln in Bayern landesweit vom Dauergrünland keine Nitratbelastung des Grundwassers ausgeht, aber in Niedersachsen in den roten Gebieten pauschal das Gegenteil angenommen wird.“

Hennies kündigt an, dass das Landvolk den Entwurf der Landesregierung jetzt sorgfältig durcharbeiten werde – einschließlich der Frage, ob eine gerichtliche Prüfung notwendig werden wird. Mitte Juli wird dazu erneut ein vom Landvolk beauftragtes Fachgutachten zur Thematik fertig sein. Der Verband unterstützt aktuell einige ausgewählte Fälle, in denen Flächen nach Einschätzung der bisherigen Gutachten zu Unrecht als nitratbelastet eingestuft sind, bei der gerichtlichen Anfechtung des Vorgehens der Landesregierung vor dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Über diese Musterklagen, die bereits vor längerer Zeit eingereicht wurden, erhofft das Landvolk eine Entscheidung, die die Ausweisung der roten Gebiete in Niedersachsen obsolet macht.

Eine gerichtliche Prüfung auch der jetzt erfolgten Ausweitung der Gebiete scheint nach Einschätzung des Landvolks unausweichlich, denn über die Verbandsbeteiligung erwartet der Landesbauernverband kein Einlenken der Landesregierung.

Auf den Höfen wird es nicht akzeptiert, dass die Stickstoffdüngung unter den in vielen pflanzenbaulichen Versuchen ermittelten Umfang für den Bedarf der Pflanzen für einen optimalen Ertrag und die von den Kunden gewünschten Qualitäten und zur Erhaltung eines fruchtbaren Bodens abgesenkt werden muss (in den roten Gebieten auf 80 Prozent). Die Gebietskulisse wird erheblich größer, tausende von Landwirtinnen und Landwirten sind dann neu oder zusätzlich betroffen, so das Landvolk.

27.06.2023
Bauerntag spiegelt die aktuellen Themen der Gesellschaft wider

Bauern diskutieren über ihre Zukunft in Münster

„Perspektiven schaffen – Zukunft bauen“: Das Motto des diesjährigen Bauerntages lässt sich nahezu auf alle Wirtschaftsbereiche anwenden. Doch für den Agrarbereich bedeutet es, den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit, Natur- und Klimaschutz, gesellschaftliche Anforderungen, politischen Rahmenbedingungen, Lebensmittelerzeugung und einem lebenswerten ländlichen Raum inklusive aller dazu notwendigen Infrastrukturmaßnahmen zu schaffen. „Diese Vielfalt an Aufgaben und die Widersprüchlichkeit der politischen Vorgaben sind für die Landwirtschaft zur existentiellen Herausforderung geworden. Wir Landwirt*innen sehen uns als Lösungsanbieter, bringen unser Fachwissen ein und sind entschlossen, unsere Zukunft aktiv mitzugestalten“, freut sich Dr. Holger Hennies, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes und Landvolkpräsident, auf die Impulse, Diskussionen und Gespräche dieser 91. Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Sie findet am 28. und 29. Juni in Münster, Nordrhein-Westfalen (NRW), statt.

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV), wird als Gastgeber gemeinsam mit DBV-Präsident Joachim Rukwied an diesen beiden Tagen neben den fast 700 Delegierten auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Messe- und Congress Centrum der Halle Münsterland begrüßen. „Wir sind schon sehr gespannt, ob Minister Özdemir am zweiten Tag unseren Bauern zufriedenstellende Antworten zu unseren drängenden Themen geben wird. Vor allem zur Zukunft der Tierhaltung in Deutschland, wo unsere Schweinehalter und Ferkelerzeuger dringend Planungssicherheit und praktikable Rahmenbedingungen benötigen“, verweist Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers auf den Programmpunkt „Zukunftsperspektiven für die Tierhaltung in Deutschland“. Impulse geben hierzu Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München.

Die Ersatzwahl eines DBV-Vizepräsidenten, der aktuelle Stand des Zukunftsbauern sowie der Begegnungsabend „Bauern treffen Bauern“ stehen neben der Grundsatzrede des DBV-Präsidenten auf der Tagesordnung des ersten Tages. Die Junglandwirt*innen eröffnen traditionell mit ihrem Frühstück Tag Zwei. Bundeskanzler Olaf Scholz sendet seine Grußworte per Video bevor der Ministerpräsident von NRW Hendrik Wüst zu den Bauern sprechen wird. Neben der Rede von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sind die Ehrungen der Sieger des Ausbildungsbetriebs des Jahres sowie des vergangene Woche beendeten Berufswettbewerbs und die Verabschiedung der Münsteraner Erklärung weitere Höhepunkte dieses 91. Bauerntags im Nachbarbundesland Nordrhein-Westfalen.

HIER finden Sie Informationen zum Programm und zu den Livestreams.

21.06.2023
Klassische Klänge erklingen auf dem Schloms Hof

Jetzt noch Tickets sichern

Nicht mehr lange, dann ertönen im wunderbar rustikalen Ambiente des Schloms Hofes in Waffensen endlich wieder die Klänge klassischer Musik. Denn am Wochenende vom 07. bis zum 09. Juli geht dort die beliebte Veranstaltungsreihe „Oper und Operette auf dem Bauernhof“ in die 21te Runde. Tickets gibt es HIER.

Die Besucher*innen dürfen sich erneut auf ein hervorragendes Musikprogramm freuen, welches der musikalische und künstlerische Leiter Adrian Rusnak mit viel Liebe und Leidenschaft zusammengestellt hat. Künstler*innen wie Sopranistin Nerita Pokvytyte, Tenor Daniel Kim und Bariton Piotr Prochera werden mit ihrem klassischen Gesang für ein unvergessliches Musikerlebnis sorgen, ebenso wie Flötistin Arevik Khachatryan mit ihrer Querflöte und Wasilij Rusnak mit seiner Geige. Das Zusammenspiel mit der idyllischen Landatmosphäre macht dieses Event einmalig und ist definitiv einen Besuch wert!

Aktuelles aus dem Landesverband

19.04.2024
dbk-online: Mit der App bestens informiert
Milch und Rind

(DBV) Die Deutsche Bauernkorrespondenz dbk ist seit Januar 2024 nur noch im Online-Format verfügbar. Bleiben Sie mit der Agrarpolitik-App auf dem Laufenden. Für alle Stakeholder und Multiplikatoren des DBV: einfach App downloaden und unter Menü/ Coupons die Mitgliedsnummer eingeben – damit steht jede Ausgabe der dbk kostenfrei zur Verfügung. Für alle anderen Interessierten ist die dbk als In-App-Kauf erhältlich.

19.04.2024
EU-Exportaussichten getrübt
Pflanzen

Die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine ist mit attraktiven Weizengeboten übermächtig. Und dann fehlt es traditionell nach dem Ramadan zudem an Nachfrage aus dem Nahen Osten oder Nordafrika.

In der 16. KW sind die Notierungen für Weizen und Mais in Paris ungewöhnlich statisch. Und während Mais den Kursauftrieb der Vorwoche widerspiegelt, liegt Weizen unter Vorwochenlinie. Der Weizen-Fronttermin Mai 2024 schloss am 17.04.2024 bei 203,25 EUR/t und verfehlt das Vorwochenniveau um 1,25 EUR/t marginal. Die September-Kontrakt verliert auf Wochensicht 3,50 auf 214,25 EUR/t.
Für Druck auf die Weizennotierungen sorgten ernüchternde Exportaussichten. Der jüngste Kauf Ägyptens von 120.000 t Weizen, bei global ohnehin geringer Nachfrage, wird vollständig mit ukrainischer Ware beliefert. Das unterstreicht die geringe Konkurrenzfähigkeit des EU-Weizens, da bietet der derzeit schwache Euro wenig Unterstützung. Es wird davon ausgegangen, dass die Ukraine trotz des Krieges in den nächsten Wochen weiterhin umfangreich Getreide über das Schwarze Meer exportieren kann und wird.
Dazu kommt noch der andere Wettbewerber aus der Schwarzmeerregion. Das russische Beratungsunternehmen SovEcon schätzt die Weizenexporte Russlands für April 24 auf 4,4 Mio. t, was eine Auslieferung von mehr als einer Millionen Tonnen pro Woche bestätigt und darauf hindeutet, dass es in den ersten vier Monaten 24 keine Abschwächung der russischen Getreideexporte gegeben hat. Das war so nicht erwartet worden. Unterdessen trüben sich die EU-Exportaussichten weiter ein. Das Agraramt FranceAgriMer hat unlängst die Exportprognose für Frankreich erneut gesenkt. Es bleibt abzuwarten, wann für die EU bedeutsame Importe aus Nordafrika oder dem Nahen Osten nach dem Fastenmonat Ramadan wieder an den Markt zurückkehren und ob diese dann EU-Weizen ordern oder doch die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine bevorzugen. (Quelle: AMI)

19.04.2024
Brotweizenmarkt ohne Antrieb
Pflanzen

Uneinheitliche Preisentwicklungen bei den verschiedenen Getreidearten und Ernten, geringes Kaufinteresse und wenig Angebot, richtungslose Terminmärkte und mangelnde Perspektiven.

Die Weizenkurse an der Terminbörse verzeichnen wenig Bewegung, konnten das Vorwochenniveau am Ende der Berichtswoche allerdings nicht ganz halten, aber an eine Trendumkehr mag auch keiner so recht glauben. Genauso ideenlos ist auch der Kassamarkt. Qualitativ hochwertige Partien werden gesucht und es werden Aufgelder bewilligt, aber auf der anderen Seite gerät Brotweizen nahezu in Vergessenheit, dort wo Brotroggen schon lange ist. Verarbeiter zeigen kein Interesse mehr an alterntigen Partien und Positionen. Handelsunternehmen sichern sich die eine oder andere Partie, sind aber vorrangig mit der Abwicklung von Kontraktware beschäftigt. Erzeuger verkaufen nur sehr sporadisch und vereinzelt Lagerware. Überraschungen hat es in den zurückliegenden Wochen nicht gegeben und auch wenn jeder darauf hofft, noch nennenswerte Mengen zu attraktiven Preisen absetzen zu können, glaubt keiner mehr so recht daran. Das Exportgeschäft liegt fest in Hand der Schwarzmeerländer. Der Inlandsmarkt ist ausreichend versorgt. Druckpartien gibt es allerdings auch nicht. Und so dürfte der Getreidemarkt ganz unspektakulär und mit vom Wettermarkt getriebenen Terminkursen langsam in die nächste Saison übergehen.
Prompter Brotweizen stagniert mit einem Plus von einem halben Euro frei Erfasserlager bei 173,50 EUR/t, verliert neuerntig 2 auf 185,20 EUR/t. Qualitätsweizen wird für beide Ernten fester bewertet und legt für prompte Partien um 2,20 auf 197,50 EUR/t zu, während ex Ernte mit 210 EUR/t knapp 2 EUR/t mehr genannt werden. Die Brotroggenpreise sind unverändert bei 135 EUR/t für alterntige und 156 EUR/t für ex Ernte-Partien. Auf Großhandelsstufe wird prompter Brotroggen unverändert mit 187 EUR/t franko bewertet. Die Mahlweizenpreise zeigen in den zurückliegenden Tagen Abwärtstendenz, retten sich am 17.04.24 allerdings alle wieder auf Vorwochenniveau. Das ist franko Niederrhein 203 EUR/t und franko Westfalen 207 EUR/t, franko Hamburg werden für prompten Brotweizen 208 EUR/t genannt. Qualitätsweizen kann dort aufgrund des knapper werdenden Angebotes um 2 auf 225 EUR/t zulegen. (Quelle: AMI)

19.04.2024
Rapserzeugerpreis legt zu und erreicht fast Vorjahresniveau
Pflanzen

Die festen Kurse trieben die Kassapreise nach oben und belebten die Umsätze. Dabei waren die Bewegungen für alterntige Partien deutlich ausgeprägter als für Raps ex Ernte. Zu Wochenbeginn wurde ein Großteil der Gewinne wieder abgegeben.

Aber die feste Tendenz wurde jäh abgebrochen. Der unerwartete Rückgang der Rapskurse in Paris zu Wochenbeginn; der Fronttermin verlor zum Vortag 7 EUR/t, der August-Kontrakt zum Freitag sogar 9,50 EUR/t, erstickt die gerade erst aufgekeimte Belebung der Rapsnachfrage auf Großhandelsstufe wieder. Sehr vereinzelt lassen sich noch Kleinstmengen an alterntige Ware bei einigen, wenigen Ölmühlen platzieren, aber die meisten winken ab, zeigen Kaufinteresse ab Oktober 24. Im Vergleich zur Vorwoche sind am 17.04.24 die Großhandelspreise für prompte Ware gegenüber Vorwoche um 1 EUR/t auf 454 EUR/t zurückgenommen worden. Einziger Käufer scheint hier nur noch am Niederrhein zu sein. Deutlich kräftiger hat sich Raps zur Ernte 24 ermäßigt. Auf Großhandelsstufe, und hier meldeten immerhin 4 Standorte, gaben die Gebote um 10 auf 439 EUR/t nach.
Dass die Hitze der letzten Woche nicht anhielt, ist von großem Vorteil, die Verzweigung war etwas zu unterentwickelt, aber so kalt hätte es nun auch nicht werden müssen, vor allem die Aussicht auf Bodenfrost schürt die Sorge vor Ertragseinbußen. Auch der teils ergiebige Niederschlag zur Blüte ist nicht vorteilhaft. Aber die Vegetationsperiode ist noch lang. Dennoch wachsen die Befürchtungen, dass die Rapsernte noch kleiner ausfällt als ohnehin schon prognostiziert. Der deutsche Raiffeisenverband geht von einer knapp 5 % kleineren Anbaufläche aus. Die aktuelle Ertragsschätzung liegt mit 35,5 dt/ha bereits 2 % unter dem langjährigen Mittelwert und 2,3 % unter dem Vorjahresergebnis. Damit ergibt sich eine Ernte von 3,94 Mio. t, 7 % weniger als 2023, aber immerhin 6 % über dem langjährigen Durchschnitt. (Quelle: AMI)

19.04.2024
Ausweitung der globalen Hähnchenfleischproduktion erwartet, Entwicklung in Brasilien und China gegensätzlich
Geflügel

(AMI) – Für das aktuelle Jahr geht das US-Landwirtschaftsministerium in seiner neuesten Prognose von einer leicht steigenden globalen Produktion von Hähnchenfleisch aus. Gegenüber 2023 wird mit einer erzeugten Menge von rund 104,2 Mio. t gerechnet, was einer Zunahme von knapp 1 % entsprechen würde.

In Brasilien, dem zweitgrößten Erzeuger, soll die Produktion in diesem Jahr ein Rekordhoch erreichen. Gründe dafür sind eine starke Nachfrage aus dem Ausland sowie die geringeren Produktionskosten, da Futtermittel in diesem Jahr deutlich günstiger sein dürften. Für China hingegen wird ein Produktionsrückgang um 6 % erwartet. Aufgrund der Vogelgrippe dürfte die Produktion von Hähnchen wesentlich geringer ausfallen. Die deutliche Verringerung der Hähnchenfleischerzeugung im Land der Mitte kann durch die Zunahmen in den USA, Brasilien, Mexiko und weiteren Staaten mehr als ausgeglichen werden.

Sowohl bei den Ausfuhren als auch bei den Einfuhren wird ein leichtes Plus erwartet. Die globalen Exporte dürften um 2 % auf 13,8 Mio. t steigen. Besonders die Ausweitung der brasilianischen Ausfuhren wirkt sich auf die Gesamtexporte aus, wobei Brasilien das größte Exportland bleiben dürfte. Da es bislang keinen Ausbruch der Vogelgrippe in dem südamerikanischen Land gab, ist der Handel mit anderen Staaten nicht eingeschränkt. Für die EU werden relativ stabile Ein- und Ausfuhren im Vergleich mit dem Vorjahr erwartet.

19.04.2024
Ausstiegsprogramm in den Niederlanden: 1343 Tierhalter haben Anträge eingereicht
Geflügel

In den Niederlanden wird nun mehr Geld in das freiwillige Ausstiegsprogramm aus der Nutztierhaltung investiert, nachdem die EU-Kommission den Antrag der niederländischen Regierung genehmigt hat. Das Budget für das Landesprogramm (Lbv) und das Lbv-Plus-Programm wurde deutlich aufgestockt, mit insgesamt 1,45 Milliarden Euro zusätzlich. Die EU-Entscheidung wurde begrüßt, da nun ausreichend Mittel für Entschädigungszahlungen vorhanden sind. Die Antragsfrist für das Lbv-Plus-Programm wird bis zum 20. Dezember 2024 verlängert, um den Landwirten mehr Bedenkzeit zu geben. Ursprünglich sollte die Frist am 5. April enden. Das Lbv-Plus-Programm zielt darauf ab, Nutztierbetriebe stillzulegen, die hohe Stickstoffemissionen verursachen. Gemäß aktueller Zahlen der niederländischen Regierungsbehörde (RVO) haben bis zum 3. April 2024 insgesamt 1343 Tierhalter Anträge für das Lbv- und Lbv-Plus-Programm eingereicht, vor allem aus der Schweinehaltung, Milchviehhaltung. Aus der Geflügelhaltung kamen 203 Anträge.

19.04.2024
Schon viele Frühkartoffeln im Markt
Pflanzen

Gegenüber früheren Jahren kommt die Vermarktung von Frühkartoffeln flotter voran, vielleicht sogar noch schneller als im Vorjahr. Lagerware ist knapp und nicht immer mehr qualitativ gut geeignet. Ein früher Vermarktungsstart in Spanien scheint willkommen.

Es ist gerade Mitte April und in relativ vielen Geschäften in Deutschland sind schon Frühkartoffeln präsent – nicht nur als ergänzendes Spargelkartoffelangebot. In der Südhälfte und im Westen sind sie bei einem großen Discounter, einem Vollsortimenter mit angeschlossenem Discount und auch bei weiteren Vollsortimentern – bei den beiden letztgenannten auch zunehmend im Norden – zu finden. Wenn, dann wird nur hier und da noch im Preiseinstieg auf Lagerware gesetzt. Ein Discounter vermarktet deutschlandweit wohl wie immer bis zur Ankunft von Frühkartoffeln aus Spanien Ende der KW 18 hiesige Lagerkartoffeln und im Norden wird ein Pendant zum Unternehmen im Süden auch noch einige Wochen an der Lagerkartoffel festhalten.
In der Hauptsache werden Frühkartoffeln aus Ägypten vermarktet, die zu unveränderten Preisen von bis zu knapp 80,00 EUR/dt eintreffen. Israeli sind noch sehr selten. Wie es heißt, gab es bei dieser Herkunft Verzögerungen beim Schiffsversand. Kommende Woche soll es aber endlich ein größeres Angebot geben, das sich preislich wie üblich von den Neuen aus Ägypten absetzt. Ob es das auch qualitativ tut, bleibt abzuwarten. Bei Frühkartoffeln aus Ägypten jedenfalls wurde diese Woche eher schon mal rumgemäkelt – allerdings auf sehr hohem Qualitätsniveau, wie es Marktbeteiligte ausdrückten.
Angebot und Nachfrage sind bei Frühkartoffeln gut ausgeglichen. Die Lieferanten sehen den frühen Abzug ihrer Ware und glauben fest daran, die aus dem östlichen Mittelmeerraum bereitgestellten Mengen wie im Vorjahr gut auf die kommenden Wochen verteilen zu können. Der aktuelle Vermarktungsvorsprung hilft dabei auf jeden Fall. Er wird bei stetiger Gesamtnachfrage der Verbraucher unter Umständen sogar noch wachsen, so dass ein etwas früherer Auftritt Spaniens von Packern willkommen geheißen wird. Für Preisnachlässe ist aktuell kein Argument in Sicht – ohnehin sind die Programme für die nächsten Wochen längst eingestielt. Mit Lieferungen aus Spanien könnte es dann noch ein wenig beim Preis nach oben gehen, wenn sich die Anbieter in Andalusien mit ihren Vorstellungen durchsetzen können. (Quelle: AMI)

19.04.2024
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Es ist weiterhin wenig los am Getreidemarkt. Unverändert zu den letzten Wochen hält sich die Abgabebereitschaft in Grenzen, da die vergleichsweise schwachen Ernteaussichten Hoffnung auf ein steigendes Preisniveau schüren. Aufseiten des Handels wird sich mehr und mehr auf die kommende Ernte konzentriert. Auch wenn es bisher insgesamt wenige Abschlüsse gibt, konnten die Vorkontraktpreise durch die gesteigerte Nachfrage erneut zulegen. Die Erzeugerpreise für prompte Ware sind zur Vorwoche stabil bis leicht erhöht. Partien der vergangenen Ernte(n) sind jedoch kaum gefragt. Während die immer wiederkehrenden Regenschauer die Feldarbeiten vor allem auf schweren Böden immens erschweren, zeigt sich langsam, wie die Kulturen durch die herausfordernde Saison kommen. Der Raps ist wetterbedingt regional schon weit entwickelt und auf vielen Weizenschlägen ist der Pilzdruck enorm hoch. Das feuchte Wetter begünstigt die Ausbreitung der Pathogene und nötige Fungizidbehandlungen können oft nicht erfolgen. Bei der Gerste wird zumeist von guten Entwicklungsständen berichtet. Am Ölsaatenmarkt bestätigt sich die feste Tendenz der Rapspreise. Sowohl Vorkontrakte als auch prompte Ware sind gefragt und steigen erneut im Preis. Somit folgt der hiesige Markt den Terminbörsen im Gleichschritt, wo ebenfalls feste Tendenzen herrschen. Bei den Speisekartoffeln ist das Angebot weiter rückläufig, aber noch immer ausreichend. Selbst das begonnene Spargelgeschäft hat für keine nennenswerten Impulse gesorgt und mittlerweile drücken mehr und mehr importierte Frühkartoffeln in den Markt. Die Qualitäten der gelagerten Knollen sind Berichten zufolge mittlerweile oft unzureichend und die Absortierungsquoten steigen. Für die knappe Premiumqualität konnten sich entsprechend zu Beginn der Woche noch einmal Preiszuschläge durchsetzen. Ansonsten scheint es, als ob es bis zum Ende der Saison kaum noch Änderungen geben wird.