Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

15.05.2025
Alles im grünen Bereich!

Dein duales Studium im Bereich Agrarmanagement

Als Praxispartner der staatlichen Studienakademie in Dresden DHSN (DUALE HOCHSCHULE SACHSEN) möchten wir engagierten jungen Menschen eine in dieser Form einzigartige praxisorientierte Ausbildung ermöglichen.

Praktische Studieninhalte – Deine Chance beim Landvolk!

In unserer Landvolk-Geschäftsstelle bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich zu einer/einem kompetenten Expertin/Experten im Bereich Agrarmanagement auszubilden. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und bekommst die Chance, praxisnah an allen relevanten Prozessen der Agrarberatung mitzuarbeiten. Dabei bieten wir Dir nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die Dir eine herausragende Basis für Deine berufliche Zukunft im Agrarsektor ermöglichen.

Deine Aufgaben und Lernfelder

Während Deiner praktischen Ausbildung wirst Du intensiv in die Arbeit der Geschäftsstelle eingebunden und sammelst praktische Erfahrungen, die Du direkt in die Beratung und Unterstützung unserer Mitglieder einfließen lassen kannst. Folgende Bereiche erwarten dich dabei!

• Agrarberatung (Agrarförderung, Beratung im Bereich der Düngeverordnung, Energiepreisberatung, Steuerentlastungen und aktuelle Themen der Branche)
• Sozialberatung (Rentenberatung, Unterstützung bei Anträgen und der Vermittlung von Betriebs- und Haushaltshilfen)
• Öffentlichkeitsarbeit (Positive Präsentation der landwirtschaftlichen Branche in den Medien, Imagearbeit, Bildungsarbeit und Interessenvertretung in der Politik)
• Rechtsabteilung (Hofübergaben, Pacht- und Gesellschaftsverträge, Agrar- und Umweltrechtliche Belange und vieles mehr)

Warum das Landvolk als Praxispartner?

Das Landvolk bietet Dir eine praxisnahe Ausbildung im Agrarmanagement mit Raum für eigene Ideen, aktiver Beteiligung an Beratungsprozessen und der Chance, Verantwortung zu übernehmen. Folgende Vorteile erhältst Du als Teil unseres Teams:

• Ein modernes Arbeitsumfeld
• Wir fördern Deine Entwicklung und bieten langfristige Perspektiven
• Flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitmodell
• Tankgutscheine, Betriebliche Altersvorsorge mit 20% Zuschuss vom Arbeitgeber, arbeitgeberfinanzierte Berufsunfähigkeitsversicherung & Bikeleasing

Theoretische Studieninhalte

Die Studieninhalte sind in Modulen auf sechs Semester aufgeteilt, diese absolvierst du blockweise an der Berufsakademie in Dresden. Im Zentrum des Studiums stehen wirtschaftswissenschaftliches sowie agrarwissenschaftliches Fachwissen. Darauf bauen Methodenkenntnisse für die landwirtschaftliche Betriebsführung auf. Abgestimmt auf die Berufsbilder im Agrarmanagement werden zudem notwendige Schlüsselqualifikationen geschult. Die Praxismodule sind inhaltlich eng mit der Theorie verzahnt, um das Verhältnis von theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung zu optimieren. In den Praxisphasen setzen die Studierenden die in der Studienordnung geforderten Inhalte unternehmenstypisch um. Den Abschluss des Studiums bildet die Bearbeitung einer wissenschaftlichen und praxisrelevanten Problemstellung im Rahmen der Bachelorarbeit.

Allgemeines zum Studienangebot

• Abschluss: Bachelor of Arts, 180 ECTS-Credits
• Studienbereich: Wirtschaftswissenschaften
• Standort Studienakademie: Dresden
• Standort Praxispartner: Rotenburg (Wümme) / Verden (Aller)
• Regelstudienzeit: 6 Semester
• Studienbeginn: Wintersemester (01. Oktober)

Werde Teil unseres Teams – Deine Chance im Agrarmanagement

Wenn Du bereit bist, Deine Leidenschaft für den Agrarsektor in die Tat umzusetzen, dann bewirb Dich bis zum 31. Juli 2025 und starte Deine Karriere beim Landvolk! Alle weiteren Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Ablauf Deiner Bewerbung findest HIER.

14.05.2025
FINKA-Veranstaltung: Mais ohne Herbizide

Kulturführung, Maschinenvorführung & Insektenergebnisse

Im Rahmen des FINKA-Projekts laden wir Euch herzlich zu einer Veranstaltung ein, die Euch wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisorientierte Lösungen bietet. Jan Wittenberg von der Firma Treffler wird einen Vortrag zur Kulturführung halten, gefolgt von einer Hack- und Striegel-Vorführung im Mais, bei der der FINKA-Partnerbetrieb Michael Kappel Maschinen zur Verfügung stellt. Im Anschluss wird Dr. David Ott vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels über Insekten auf dem Acker und im FINKA-Projekt sprechen. Es folgt eine Vorstellung weiterer Projektergebnisse von Leen Vellenga vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, bevor der FINKA-Betrieb Heinrich Müller abschließend aus seiner eigenen Erfahrung berichtet.

Wann: Freitag, den 13.06.2025 um 10 Uhr
Wo: Hoyaer Str. 5, 27313 Dörverden

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 10.06.2025 unter: sievers@landvolk-row-ver.de

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Projekthintergrund:

Im Rahmen des Projekts FINKA (Förderung von Insekten im Ackerbau) verzichten 30 konventionell arbeitende Landwirtinnen und Landwirte mittlerweile im fünften Jahr auf ihren Versuchsflächen auf Pflanzenschutzmittel (PSM), die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei erhalten sie Unterstützung von ökologisch wirtschaftenden Kolleginnen und Kollegen aus ihrer Region. Zusätzlich wird wissenschaftlich untersucht, wie sich die veränderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auf die Insektenvielfalt auswirkt. Hierfür führen das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und die Georg-August-Universität Göttingen verschiedene Studien durch.

Das Projekt FINKA wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das Projekt läuft bis Ende 2025.

Verbundpartner im Projekt sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und die Georg-August-Universität Göttingen.

14.05.2025
Landwirtschaft für kleine Hände

Der Hof der Familie Bassen wird zum Erlebnis für Kindergartenkinder

Es ist wieder soweit: Das erfolgreiche Projekt „Landwirtschaft für kleine Hände“ geht in die nächste Runde! Vom 1. April bis 1. Oktober bieten zahlreiche LandFrauenvereine und KreisLandFrauenverbände aus Niedersachsen in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben Kindergartenkindern einen praxisnahen Einblick in die Welt der Landwirtschaft. Die Kinder sind eingeladen das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof hautnah zu erleben.

In diesem Jahr begrüßt der Betrieb von Wolfgang und Sabine Bassen in Scheeßel die Kindergartenkinder aus Wohlsdorf. Informationen und praktisches Erleben gehen hierbei Hand in Hand, so schütteln die Kinder selbst Butter, sammeln frische Eier, bereiten einen leckeren Milchshake mit Erdbeeren zu und erfahren viel Wissenswertes zum Thema Getreide – und das alles in einer spielerischen und kindgerechten Art. LandFrau und Landwirtin Sabine Bassen ist sich sicher: „Die Verbindung zwischen Kindern und der Natur ist der Schlüssel für ein nachhaltiges Bewusstsein für Landwirtschaft und Ernährung“.

Ziel des Projekts ist es, den jüngsten Verbraucherinnen und Verbrauchern auf eine positive und objektive Weise näherzubringen, wie Landwirtschaft funktioniert und wie eine gesunde und regionale Ernährung gelingt. Der direkte Kontakt mit der Natur soll den Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Begeisterung und Wertschätzung für die Arbeit auf den Höfen wecken.

12.05.2025
Roadshow auf dem HeimatGenuss in Rotenburg

„Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ bietet Dialog über die heimische Landwirtschaft

„Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ lädt ein die moderne Landwirtschaft hautnah zu erleben!

Vom 24. bis 25. Mai macht die Roadshow unserer Landvolk-Imageinitiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ Halt im Herzen unseres Verbandsgebiets in Rotenburg (Wümme). Auf dem Heimathausgelände erwartet Sie ein spannendes Programm rund um die heimische Landwirtschaft – und das direkt vor Ort! Am Samstag können Sie unser Roadshow-Mobil von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr besuchen, wo wir mit interaktiven Inhalten und spannenden Gesprächen für eine lebendige und authentische Erfahrung sorgen.

Seit 2023 begeistert unsere Landvolk-Imageinitiative mit der Roadshow, die die Vielfalt der modernen niedersächsischen Landwirtschaft aufzeigt. Bei jährlich 26 Terminen, die an verschiedenen Veranstaltungen im gesamten Kampagnengebiet stattfinden, zieht das Roadshow-Mobil zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Die Mischung aus faszinierenden, interaktiven Inhalten und dem direkten Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten aus der Region macht die Roadshow zu einem einzigartigen Erlebnis. Vor Ort können die Gäste ein besseres Verständnis für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte entwickeln, ihr Wissen in einem spannenden Quiz zu Themen wie Ackerbau, Tierhaltung und Technik erweitern und beim Glücksrad tolle Preise gewinnen.

12.05.2025
Zeit zum Regulierungsabbau: Landvolk will praxisnahen Gewässerschutz

Nährstoffbericht bestätigt positive Entwicklung - jetzt müssen Vorschriften angepasst werden

Das Landvolk Niedersachsen bewertet die Ergebnisse des heute vorgestellten Nährstoffberichts als Bestätigung eines positiven Trends beim Gewässerschutz in der Landwirtschaft. „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben in den vergangenen Jahren vorzeigbare Ergebnisse geliefert: Die Stickstoffbilanzen verharren trotz einiger statistischer Anpassungen auf niedrigem Niveau und die Nitratmessstellen in den Wasserschutzgebieten zeigten in den letzten zehn Jahren eine Verbesserung an“, sagt Landvolk-Vizepräsident Hubertus Berges. Besonders erfreulich sei, dass zunehmend Wirtschaftsdünger wie Gülle vor der Ausbringung in Biogasanlagen energetisch verwertet werde – ein zentraler Baustein der Landvolk-Klimaschutzstrategie.

Mit Blick auf die kommenden Jahre zeigt sich der Landesbauernverband zuversichtlich. Die im Niedersächsischen Weg vereinbarten größeren Abstände zur Düngung der landwirtschaftlichen Flächen an Gewässern werden den Eintrag von Nährstoffen aus der Landwirtschaft weiter verringern.

Das Landvolk signalisiert weiter Einsatz- und Dialogbereitschaft: Man sei bereit, auch künftig kooperative Maßnahmen im Sinne des Niedersächsischen Wegs umzusetzen. Gleichzeitig fordert der Verband aber konkrete politische Entlastungen. „Es braucht jetzt Vereinfachungen bei der Dokumentation, Ausnahmen von überzogenen Obergrenzen und mehr Flexibilität bei Ausbringungsregeln – für Betriebe, die nachweislich gewässerschonend wirtschaften“, betont der Landvolk-Vize.

Ein Appell geht dabei auch an die neue Bundesregierung: Niedersachsen sei in der Umsetzung technischer Systeme wie „ENNI“ und bei der Berechnung von Nitratwerten im Sickerwasser deutlich weiter als andere Bundesländer. „Wir dürfen nicht um Jahre ausgebremst werden, nur weil andere erst anfangen“, warnt Berges.

Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel sieht das Landvolk zudem Handlungsbedarf auf EU-Ebene. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie müsse aufgrund neuer Realitäten überprüft und weiterentwickelt werden – im Interesse von Umwelt, Landwirtschaft und Versorgungssicherheit gleichermaßen.

08.05.2025
Betrügerische Schreiben im Umlauf

Hinweise lassen sich schnell erkennen

Derzeit werden vermehrt gefälschte Schreiben verschickt, die angeblich vom „Bundeszentralamt für Steuern“ stammen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um solche Betrugsversuche zu erkennen: • Die angegebene Telefonnummer ist oft nicht erreichbar oder warnt bereits vor Betrug. • Säumniszuschläge und/oder Verspätungszuschläge werden nicht vom Bundeszentralamt für Steuern erhoben, sondern ausschließlich vom zuständigen Finanzamt vor Ort (z. B. Rotenburg oder Verden). • Wenn Ihre Steuererklärung über die Buchstelle per Vollmacht gefertigt wird, würde ein offizielles Schreiben immer an das Landvolk bzw. die Buchstelle und nicht direkt an Sie als Landwirt versendet. Bitte seien Sie wachsam und wenden Sie sich bei Unsicherheit an Ihre Buchstelle oder direkt an das Landvolk.

07.05.2025
Lütjens Weidehähnchen verdient sich zweiten Platz beim Niedersächsischen Tierschutzpreis

Der Familienbetrieb „Lütjens Weidehähnchen“ aus Hemslingen hat es geschafft, sich in einem zunehmend diskutierten Bereich hervorzuheben: der tierschutzgerechten Tierhaltung. Kürzlich wurde der Betrieb mit dem zweiten Platz beim Niedersächsischen Tierschutzpreis ausgezeichnet – eine Anerkennung für den hohen Standard der Geflügelhaltung, den die Familie Lütjens in ihrem Betrieb verfolgt. Die feierliche Verleihung des Preises fand am 24. April im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hannover statt.

Außenklimareize und Bewegungsfreiheit

Der Familienbetrieb wurde für seine innovative Haltung von Masthähnchen in Mobilställen ausgezeichnet, die den Tieren sowohl Zugang zu einem Wintergarten als auch zu einer Weide bieten. Diese Haltung ermöglicht es den Hähnchen, Außenklimareize zu erleben und mehr Bewegungsfreiheit im Stall zu haben. „Als konventioneller Betrieb ist eine solche Haltungsform bei der Betriebsgröße nicht alltäglich“, erklärt Lutz Lütjens, einer der beiden Betriebsleiter.

Tradition und Innovation vereint

Der Hof der Familie Lütjens in Hemslingen ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Freilandhaltung von Gänsen haben die Eltern der heutigen Betriebsleiter Lutz und Carsten Lütjens das Fundament gelegt, auf dem der Betrieb heute aufbaut. Für die beiden Brüder war es nach ihrer Ausbildung klar, dass sie in den Betrieb ihrer Eltern zurückkehren und ihre Erfahrungen und Ideen einbringen wollten. Ihre Leidenschaft für die Geflügelhaltung führte sie 2018 dazu, den Betrieb offiziell zu übernehmen und die Haltung und Aufzucht der Weidehähnchen einzuführen.

Weidehaltung im Fokus

Auf dem Hof werden derzeit drei Mobilställe betrieben, in denen jeweils 1300 Hähnchen leben. Die Tiere kommen als Tagesküken und haben nach 14 Tagen Zugang zu einem Wintergarten. Nach drei bis vier Wochen dürfen sie auf die Weide, wo sie sich frei bewegen können. „Uns ist es wichtig, den Tieren während ihrer Zeit bei uns ein möglichst stressfreies und artgerechtes Leben zu ermöglichen“, erklärt Lutz Lütjens. Die Familie hat durch ihre langjährige Erfahrung ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Tiere entwickelt, sei es beim richtigen Zeitpunkt für den Weidegang oder bei der Gestaltung des Stallklimas. Gefüttert werden die Weidehähnchen mit hochwertigem Futter aus der Region, frei von Gentechnik.

Regionale Vermarktungswege

Die Produkte von „Lütjens Weidehähnchen“ finden in einem Umkreis von 100 Kilometern ihren Weg in Hofläden, die Gastronomie sowie den Lebensmitteleinzelhandel, wobei die enge Zusammenarbeit mit den Rotenburger Werken besonders hervorzuheben ist. Zusätzlich bietet der Betrieb auch Ab-Hof-Verkäufe an.

Die Familie Lütjens ist stolz darauf, ihre Produkte in der Region anbieten zu können und setzt dabei auf ein starkes Netzwerk von Abnehmern. Doch auch in einem dynamischen Markt muss der Betrieb flexibel bleiben, wie Lutz Lütjens anmerkt: „Die Nachfrage ist nicht immer konstant. Wir müssen uns anpassen und immer wieder neue Wege finden, unsere Produkte zu vermarkten.“

Lutz Lütjens betont, dass der Erfolg nicht nur von der Haltung der Tiere abhängt, sondern auch von der gesamten Branche und dem Konsumentenverhalten: „Der Kunde entscheidet durch sein Einkaufsverhalten, welche Haltungsform erfolgreich ist.“

Der Tierschutzpreis: Anerkennung für viele engagierte Akteure

Der Niedersächsische Tierschutzpreis wird seit 2022 verliehen. Der Tierschutzpreis 2024 zeichnet Personen, Institutionen etc. aus, die sich in Niedersachsen besonders stark für den Tierschutz in der Geflügelhaltung einsetzen. Dies kann die Haltung selbst, das Fangen, Verladen, den Transport aber auch die Schlachtung betreffen.

Der Themenbereich wechselt jährlich. In den Vorjahren umfassen die Themen Alternativmethoden zu Tierversuchen (2022) und die Verbesserung des Tierschutzes bei Heimtieren (2023).

29.04.2025
Beim Kirchentag kommt auch die Wurst auf den Grill

Landvolk lädt beim Abend der Begegnungen zur Diskussion über Tierhaltung ein

Ein Grill, ein Feuer, offene Gespräche: Mit dieser Einladung startet das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Initiative Agrill in den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Am 30. April wird Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sich beim „Abend der Begegnung“ in der Nähe des Beginenturms Am Hohen Ufer im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst mit Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirche und des Kirchentags sowie den Besucherinnen und Besuchern zu ihrer Sicht auf die Tierhaltung austauschen, schreibt der Landvolk-Pressedienst in einer gemeinsamen Meldung mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag.

„Der Kirchentag steht für Dialog und wir begrüßen es sehr, wie sich die Landwirte den Debatten rund um die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung stellen, ihre Rolle dabei wahrnehmen und erkennen, welche Chancen in Events wie dem Kirchentag stecken – gerade auch weil bei der Frage, was auf den Teller kommt, viele unterschiedliche Interessen und Positionen bestehen“, sagt Mario Zeißig, Leitung Kommunikation & Service des Kirchentags. Genau dieses Ziel verfolgt auch die Aktion Agrill, dessen Name sich aus Wörtern April, Agrar und Angrillen zusammensetzt und die bewusst den Austausch zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sucht.

„Im Agrarland Niedersachsen gehören Fleisch und andere tierische Produkte zur Realität einer ausgewogenen Ernährung – und damit auch auf den Grill. Besonders weil aus der Tierhaltung direkt und indirekt mehr als 70 Prozent der landwirtschaftlichen Erlöse stammen und sie in vielen Regionen die zentrale Grundlage der Wirtschaft ist, wollen wir darüber sprechen“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Er freut sich auf die Veranstaltungen während des Kirchentags, die von Donnerstag, 1. Mai, bis Sonntag, 4. Mai, auf dem Messegelände stattfinden. „Wir sind zuversichtlich, dass wir bei diesem Kirchentag eine ehrliche und faire Gesprächsbasis vorfinden – offen für unterschiedliche Sichtweisen, aber getragen vom gemeinsamen Interesse an Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt“, hebt Hennies hervor.

Während des „Abends der Begegnung“ wird das Landvolk Niedersachsen auch über seine Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün“ vertreten sein. Auf der Grünen Meile Am Hohen Ufer tummeln sich am 30. April zudem der Niedersächsische Landfrauenverband Hannover, die Niedersächsische Landjugend und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft mit Milchmixgetränken, Kartoffelspießen und der „Bank der Demokratie“. Dann heißt es am Beginenturm: zusammenkommen, essen, reden – über Gott, die Welt und die Frage, wie eine zukunftsfähige Ernährung aussehen kann.

29.04.2025
Ein Kulturerlebnis, das Herzen erobert

Oper & Operette auf dem Bauernhof 2025

Erleben Sie ein außergewöhnliches Zusammenspiel aus Musik, Landleben und Herzlichkeit! Vom 04. bis 06. Juli 2025 wird die klassische Musik im Rahmen der beliebten Konzertreihe Oper & Operette auf dem Bauernhof den malerischen Hof der Familie Holsten wieder zum Leben erwecken. Inmitten der ländlichen Idylle Waffensens (Landkreis Rotenburg Wümme) erwartet Sie nicht nur eine musikalische Entfaltung, sondern eine Veranstaltung, die Menschen aus nah und fern anzieht und begeistert.

Klassische Musik in entspannter Atmosphäre – und für alle!

Was dieses Event so besonders macht? Es verbindet die Faszination klassischer Musik mit einem unbeschwerten ländlichen Flair. Hier müssen Sie sich nicht sorgen, ob Ihr Outfit dem „Dresscode“ entspricht – kommen Sie einfach, wie Sie sich wohlfühlen! Adrian Rusnak, der musikalische Leiter und Dirigent, betont: „Ich stehe absolut hinter diesem Konzept. Denn wir möchten klassische Musik für jedermann zugänglich machen – und das funktioniert hier im ungezwungenen ländlichen Ambiente auf eine ganz einzigartige Weise.“

Schon seit vielen Jahren begeistert die Veranstaltung nicht nur treue Besucherinnen und Besucher, sondern lockt auch immer wieder neue Musikliebhaberinnen und -liebhaber an. Mit einer Mischung aus bekannten Ohrwürmern und dramatischen Höhepunkten verspricht das Programm 2025 erneut ein unvergessliches Erlebnis. „Es ist ein perfekter Einstieg in die Welt der Klassik“, sagt Sunnhild Holsten, „eine ganze Oper kann anfangs überwältigend wirken, aber hier bieten wir einen sanften Auftakt in einer entspannten Atmosphäre.“

Ein Programm, das begeistert und überrascht

Die Auswahl der Stücke für das diesjährige Programm ist ein wahrer Genuss für die Ohren. In Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern stellt Adrian Rusnak jedes Jahr ein durchdachtes Programm zusammen. „Es sind wieder viele Ohrwürmer dabei – ein guter Mix aus Unterhaltung und Dramatik“, erklärt Rusnak.

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Bremische Volksbank-Förderpreis verliehen – an ein vielversprechendes Nachwuchs-Duo aus dem Oldenburger Land, das mit Horn und Klavier das Publikum begeistern wird und bereits beim Landeswettbewerb von Jugend musiziert herausragende Leistungen erbracht hat und sich damit sogar für den Bundeswettbewerb qualifizierte. Ihre Darbietung wird ein weiteres Highlight der Veranstaltung sein.

„Es wird wirklich ein ganz besonderes Programm, welches alle Musikerinnen und Musiker sofort überzeugt hat. So schnell waren wir uns tatsächlich noch nie einig, aber dieses Mal hat von Beginn an alles gepasst“, sagt Adrian Rusnak.

Wer dabei sein will, sollte sich beeilen

Die Tickets für die Konzerte sind im Vorverkauf erhältlich und bis zum 02. Mai 2025 zum ermäßigten Preis von 36 EUR zu haben. Danach steigt der Preis auf 39 EUR. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihren Platz für dieses einzigartige Event, das klassische Musik in einem neuen, frischen Kontext präsentiert.

Termine 2025:

• Freitag, 04.07.2025 – Beginn: 18:00 Uhr
• Samstag, 05.07.2025 – Beginn: 15:30 Uhr
• Sonntag, 06.07.2025 – Beginn: 15:30 Uhr

Der Ticketverkauf erfolgt über die Webseite der Bremischen Volksbank Weser-Wümme eG, wo Sie Ihre Eintrittskarten ganz bequem online buchen können oder direkt HIER.

Ein Moment der Nähe zur Musik und zur Region

Oper & Operette auf dem Bauernhof ist weit mehr als nur ein Konzert. Es ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. „Es ist einfach ein Ort, an dem sich jede Person wohl und willkommen fühlt“, sagt Adrian Rusnak, der seit Jahren hinter dem Event steht.

28.04.2025
Ehlers: Land muss vorbereitend tätig werden

Zum „Tag des Wolfes“ fordert das Landvolk Niedersachsen regionale Abschusspläne

Mehr Tempo beim Umgang mit den Wildtieren fordert das Landvolk Niedersachsen aus Anlass des „Tag des Wolfes“ am 30. April. „Nachdem der Schutzstatus in der Berner Konvention bereits abgesenkt worden ist, brauchen wir schnell eine Änderung der FFH-Richtlinie. Das Land Niedersachsen muss Druck auf den Bund ausüben, aber auch aktiv vorbereitend tätig werden, um dann zügig eigene Regelungen auf den Weg bringen zu können, sobald die FFH-Richtlinie geändert wurde“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. „Wir gehen davon aus, dass mittelfristig das Einrichten einer Jagdzeit von mehreren Monaten im Jahr unumgänglich sein wird. Dafür muss es regionale Abschusspläne geben“, ergänzt Ehlers, der auch Sprecher des Bündnisses Aktives Wolfsmanagement ist.

Der bundesweite „Tag des Wolfes“ geht auf die Initiative des Nabu (Naturschutzbund Deutschland) zurück und findet seit 2013 statt. Der 30. April wurde gewählt, weil dieses Datum das Ende des Wolfsjahres markiert, also die wissenschaftliche Dokumentation, wie viele Tiere wo in Deutschland leben. Da Wölfe ihre Jungen in der Regel im Mai zu Welt bringen, hat sich die Wolfsforschung auf den Beginn eines neuen Zählzyklus geeinigt. Ziel dieses Aktionstages war und ist es, den Schutz der Wölfe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Das Landvolk Niedersachsen nimmt den Tag – ebenso wie der Deutsche Bauernverband (DBV) – zum Anlass, auf die Schwierigkeiten beim Bestandsmanagement und beim Herdenschutz hinzuweisen.

Seit Beginn dieses Jahres gibt es mit der überarbeiteten „Richtlinie Wolf“ und der neuen Richtlinie speziell für die Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung (SchaNa) deutliche Verbesserungen beim finanziellen Ausgleich bei Wolfrissen und mehr Geld für den Herdenschutz. „Wir sehen aber unsere Befürchtung bestätigt, dass viele kleine und mittlere Betriebe die Herdenschutz-Förderung aus der neuen SchaNa-Richtlinie gar nicht in Anspruch nehmen, weil sie zu bürokratisch ist“, erläutert Jörn Ehlers. Das ursprüngliche Ziel, eine einfache und unbürokratische Förderung für die Schaf- und Ziegenhaltung zu entwickeln, sei deutlich verfehlt worden. Ehlers dazu: „Viele Probleme einer jetzt geltenden Regelung mit einer flächenbezogenen Prämie könnten durch eine Kopfprämie vermieden werden.“

Der Landvolk-Vizepräsident weist abschließend darauf hin, dass Herdenschutz nach Einschätzung des Landesbauernverbandes keine Alternative zu einem zusätzlichen, aktiven Bestandsmanagement der Tierart darstellt. „Die Kosten für den Herdenschutz und für Billigkeitsleistungen nach Rissen werden ohne ein aktives Bestandsmanagement mittelfristig gesellschaftlich nicht mehr tragbar sein“, ist sich Ehlers sicher.

Aktuelles aus dem Landesverband

14.05.2025
ASP-Lage in Deutschland und Europa
Schwein

(FLI) Gemäß der aktuellen Ausgabe des Radar Bulletins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) zur Situation der Afrikanischen Schweinepest (ASP) kam es im Monat April in Deutschland zu keinem neuen Ausbruch bei Hausschweinen. Seit September 2024 trat, abgesehen von einem Fall in einer Gehegehaltung in Hessen, kein weiterer Ausbruch bei gehaltenen Schweinen auf. Bei Wildschweinen hingegen stiegen die Fallzahlen erneut an: Es wurden 269 Fälle gemeldet (Vormonat: 224), vor allem in Hessen (247), aber auch in Brandenburg (3), Rheinland-Pfalz (2) und Baden-Württemberg (7). Die Bekämpfung der ASP im Wildschweinbereich hat weiterhin höchste Priorität. Tierhalter sind angehalten, maximale Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. In Europa ist die Zahl der ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen und Wildschweinen insgesamt rückläufig. Die meisten gemeldeten Fälle kamen wie in den Vormonaten aus Polen (559). In Griechenland wurde erstmals seit Juni 2024 wieder ein Fall gemeldet. Den vollständigen Bericht finden Sie unter: http://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00065931/Radar_Bulletin_Deutschland_April-2025-bf.pdf.

14.05.2025
LEH wirbt wieder etwas mehr für Fleisch
Schwein

(AMI) Im Zeitraum von Januar bis April 2025 hat der Lebensmitteleinzelhandel Fleisch wieder etwas häufiger beworben als im Vorjahr. Die Zahl der Werbeanzeigen in den Handzetteln ausgewählter Händler sind um rund 1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Besonders beliebt waren erneut verschiedene Steakvarianten die häufiger als Aktionsware beworben wurden. Gewürzte und marinierte Varianten spielten bislang kaum eine Rolle, rückten mit dem Start der Grillsaison aber zuletzt stärker in den Fokus und dürften in den kommenden Monaten an Bedeutung gewinnen und das marinierte Schweinesteak dürfte wieder zu den am meisten beworbenen Produkten zählen. Schweinefleisch dominierte weiterhin mit einem Anteil von knapp 40 % das Werbeaufkommen. Dies ist ein Plus von 2 % im Vergleich zum Vorjahr.

14.05.2025
Schweinefleischproduktion in Deutschland erhöht
Schwein

(AMI) Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland rund 11,4 Mio. Schweine geschlachtet, dies ist ein Plus von 2,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Aufgrund großer Überhänge zu Jahresbeginn lagen die Schlachtgewichte zunächst deutlich über dem Durchschnitt, sanken aber im weiteren Verlauf leicht. Die Fleischmenge stieg von Januar bis März um 4,0 % auf 1,2 Mio. Tonnen. Die Zahl importierter Schlachttiere ging deutlich zurück, was auf einen stabilen Bestand in Deutschland zurückzuführen ist. Schweine aus dem Ausland machen nur einen geringen Teil der Produktion aus.

14.05.2025
Seminar: ASP – Aktuelles, Allgemeines, Prävention
Schwein

Das Online-Seminar am 20.05.2025 um 19:30 Uhr soll über den derzeitigen Stand des ASP-Geschehens informieren sowie vorbeugende Maßnahmen aufzeigen. Das klinische Bild der ASP soll veranschaulicht werden und es werden Hinweise gegeben, welche Maßnahmen ein Schweinebetrieb beachten muss, wenn es dazu kommen sollte, dass er in eine Restriktionszone fällt. Anmelden können Sie sich unter folgendem Link: https://lsz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Bildung/Netzwerk+Fokus+Tierwohl+Veranstaltungen.

09.05.2025
LEH bewirbt Fleisch etwas häufiger
Milch und Rind

(AMI) – Die Zahl der Werbeaktionen mit Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat in der Zeit von Januar bis April 2025 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres leicht zugenommen. Insgesamt wurden in den Prospekten der ausgewählten Händler 1 % mehr Werbeanzeigen für Fleisch registriert.

Zu den beliebtesten Artikeln bei der Werbung zählten wie üblich verschiedene Steakvarianten. An erster Stelle der Liste befindet sich das naturbelassene Hähnchensteak, welches häufiger zum Aktionspreis angeboten wurde. Anders ist es bei der Steakvariante aus Schweinefleisch. Diese tauchte seltener als im Vorjahr in den Prospekten auf. Noch nicht in der Hitliste vertreten sind gewürzte Steakvarianten. Für diese wurde in den vergangenen Wochen mit dem allmählichen Start in die Grillsaison nach und nach mehr Werbung geschaltet. In den kommenden Monaten dürfte entsprechend das marinierte Schweinesteak zu den am meisten beworbenen Produkten zählen.

Mit einem Anteil von fast 40 % an der Fleischwerbung wurden die meisten Aktionen im Bereich Schweinefleisch angeboten. Die Anzeigendichte hat gegenüber dem ersten Viertel des Vorjahres um 2 % zugenommen. Werbeaktionen mit Rindfleisch entfielen hingegen nur noch auf ein Fünftel der Fleischwerbung. Gegenüber dem Vorjahr ging die Zahl der Werbeaktionen für diese Fleischart um ein Zehntel zurück. Der Grund dürfte unter anderem in den sehr hohen Preisen für Rindfleisch liegen. Diese befinden sich aktuell auf einem Rekordniveau. Die Werbeaktionen in dem Bereich wurden daher reduziert und fallen gegenüber dem Vorjahr häufig deutlich hochpreisiger aus.

09.05.2025
Getreidekurse in Chicago stark und in Paris schwach
Pflanzen

Die Notierungen entwickelten sich heterogen. Einfluss auf die Kurse hatten aber vor allem die aktuellen Vegetationsbedingungen auf der Nordhalbkugel sowie die global geringe Nachfrage.

(AMI) Die Abwärtsbewegung der Pariser Weizennotierungen hält an. Am 07.05.2025 schloss der Fronttermin Mai 25 bei 199,50 EUR/t und verlor damit auf Wochensicht 3,25 EUR/t. Kontrakte der Ernte 25 gaben ebenfalls nach.

Das geringe Kaufinteresse an EU-Weichweizen drückt die Notierungen, ebenso wie die näher rückende Getreideernte auf der Nordhalbkugel. 2024/25 exportierte die EU bis zum 04.05.2025 lediglich 17,81 Mio. t Weichweizen, zum Vorjahreszeitpunkt waren es immerhin knapp 27 Mio. t. Damit sind die Ausfuhren um rund 34 % eingebrochen. Zu Buche schlägt insbesondere die schwache Exportleistung Frankreichs. Der traditionell größte EU-Weizenexporteur verschiffte bislang nur 2,05 Mio. t, verglichen mit 7,57 Mio. t im Vorjahreszeitraum. Das ist ein Minus von knapp zwei Drittel. Aber auch die Ausfuhren Rumäniens und Deutschlands verfehlen mit 4,78 Mio. t (-18 %) und 2,2 Mio. t (-16 %) das Vorjahresvolumen. Der steigende Euro, er gewann seit Anfang April 5,3 % an Wert, limitiert die Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt zusätzlich. Bis zum Saisonende rechnen Marktteilnehmer nicht mehr mit einer deutlichen Belebung der Nachfrage, auch wenn sich die EU-Weizenpreise aktuell auf attraktivem Niveau befinden.

Die Feldbestände in weiten Teilen Europas, der USA und Schwarzmeerregion stehen dank willkommener Niederschläge mittlerweile günstig, was zusätzlich Druck auf die Weizenkurse ausübte. Zuvor bereitete anhaltende Trockenheit Sorge um eine beeinträchtigte Entwicklung der Kulturen und damit Ertragseinbußen. Lediglich vereinzelt reichten die Regenfälle innerhalb der EU voraussichtlich nicht aus, um Schäden an den Feldbeständen ausschließen zu können.

US-Weizenkurse über Vorwoche

Ein anderes Bild zeigt sich in Chicago. An der CBoT konnten die Weizenkurse auf Wochensicht etwas zulegen. Am 07.05.2025 schloss der Fronttermin bei umgerechnet 167,53 EUR/t und verzeichnet ein Wochenplus von knapp 2 EUR/t. Aber auch hier übten die sich bessernden Vegetationsbedingungen auf der Nordhalbkugel Druck auf die Notierungen aus und hielten die Kursgewinne in Grenzen. Schließlich befinden sich nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums aktuell rund 51 % der Winterweizenbestände in einem überdurchschnittlichen Zustand, 2 Prozentpunkte mehr als noch eine Woche zuvor. Gleichzeitig ist dies das beste Ergebnis seit 2020.

In China sieht es hingegen anders aus. In Henan, einer wichtigen Weizenregion Chinas, bereitet anhaltende Trockenheit zunehmend Bedenken hinsichtlich der Erträge. Ein Rückgang der Weizenerzeugung in der wichtigen Anbauregion Chinas könnte dazu führen, dass das Land auf mehr Importe angewiesen ist, das bot den US-Weizenkursen kurzzeitig Unterstützung. Unterdessen behalten Marktteilnehmer die Entwicklungen der US-Zollpolitik weiterhin im Blick. Geplant ist derzeit ein Treffen hochrangiger Vertreter der USA und China, daraufhin stieg die Zuversicht auf Einigung der beiden Länder.

09.05.2025
Preisverluste am deutschen Brotgetreidemarkt gebremst
Pflanzen

Nach der Feiertagwoche kommt der Brotgetreidemarkt nur schwer in Gang. Mit den unattraktiven Preisen ist Lagerräumung und Vorkontrakterfüllung primäres Ziel, Neugeschäft steht nicht im Fokus.

(AMI) Der Preisrückgang ist gebremst, für Brotroggen wurden sogar höhere Erzeugerpreise gemeldet als in der Vorwoche. Das Angebot wird langsam knapp, allerdings zeichnet sich sowohl regional als auch bei den einzelnen Getreidearten ein sehr ungleiches Bild ab. Auch ist die Verkaufsbereitschaft sehr heterogen; so verkaufen einigen mit Zähneknirschen, um endlich ihre Lager zu leeren, andere warten ab und hoffen auf eine Preisbefestigung. Eins ist allerdings fast allen Erzeugern gemeinsam, Vorkontrakte werden momentan nicht mehr abgeschlossen. Auch wenn die Entwicklung auf den Feldern gut ist. Der Krankheitsdruck ist deutlich geringer als in den Jahren zuvor und mit dem Regenguss kommt der Massezuwachs endlich in Schwung. Gerste schiebt die Ähren, hat sich, genau wie Roggen mit den Gewitterschauern aber örtlich auch bereits ins Lager gelegt. Mit den anstehenden Kornfüllungsphase wird noch mehr Niederschlag benötigt, aber der wird aktuell nicht prognostiziert. Das hat die Abschlussbereitschaft genauso gedämpft wie die unattraktiven Gebote.

Erzeuger erzielten in der 19. KW insbesondere für Weizen etwas weniger. Futterweizen wies die größten Korrekturen auf, Mahlweizen tendierte im Schnitt 1,20 EUR/t für alterntige und 0,35-1,35 EUR/t für Partien ex Ernte schwächer. Prompter Brotroggen wird mit 164,25 (145-195) EUR/t demgegenüber 1,50 EUR/t über Vorwochenlinie bewertet. Der Vorkontraktpreis wurde jetzt jedoch auf 152 EUR/t knapp 1,65 EUR/t ermäßigt. Erste Braugerstenmeldungen für Partien ex Ernte liegen bei 206,35 EUR/t und damit nur marginal unter den 207 EUR/t die für prompte Ware genannt werden.

Mühle kaufen keine alterntige Ware mehr und die ohnehin dünne Exportnachfrage scheint ebenfalls zusehends zu versiegen. Handelsunternehmen berichten von zunehmender Umlagerung der ehemals für den Export vorgesehenen Partien Richtung Inlandsverarbeitung. Besonders deutlich wird dies beim Qualitätsweizen, der sich franko Hamburg kaum noch absetzen lässt, in der aktuellen Woche 7 auf 240 EUR/t an Wert einbüßte, während Brotweizen franko Hamburg oder Niederrhein eine Preiskorrektur von -3 EUR/t erfuhren. Brotweizen unterschreitet damit in den norddeutschen Versandstandorten mit 218 EUR/t die Linie von 220 EUR/t, während im Rheinland immerhin noch 225 EUR/t genannt werden. Roggen scheint demgegenüber gesucht zu werden, sowohl auf Erzeuger- als auch auf Großhandelsstufe werden gegenüber Vorwoche höhere Gebote gemeldet. Franko Niederrhein waren zuletzt 208 EUR/t im Gespräch. 3 EUR/t mehr als am Vortag und damit genau so viel wie vor einer Woche. Braugerste wird indes aktuell nicht besprochen. Auch hier gab es deutlich Preisrücknahmen. So wird prompte, alterntige Ware nur noch mit 250 EUR/t franko Oberrhein bewertet, 5 EUR/t unter Vorwochenlinie. Lieferungen ab Oktober 25 liegen aktuell bei 273-278 EUR/t. Während die Briefkurse damit unverändert sind, wurden die Geldkurse um 1 EUR/t zurückgenommen.

09.05.2025
Raps der Ernte 2025 kann sich behaupten
Pflanzen

Für alterntigen Raps ging es regional zum Teil deutlich abwärts. Dagegen können sich Partien der Ernte 2025 leicht im Preis befestigen. Den Handel kann das jedoch nicht beleben.

(AMI) Zum Monatswechsel ging an der Pariser Börse der Mai-Kontrakt von Bord. Der neue Fronttermin August schlug im Wochenverlauf keine eindeutige Richtung ein. Ging es anfangs der Berichtswoche noch teils kräftig bergab, verzeichnete der Pariser Rapskurs zuletzt deutliche Gewinne. So schloss der August-25-Kontrakt am 08.05.2025 bei 472,25 EUR/t und damit rund 10 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Kurstreibende Impulse kamen dabei aus Übersee. Angesichts reger kanadischer Exporte schrumpfen die dortigen Bestände. Das verknappt das Angebot und zeigt auch in Paris Kurswirkung. Auch vom schwächeren Euro konnten die Rapsnotierungen profitieren, denn dieser steigert die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Partien auf dem Weltmarkt. Sorgen bereitet indes die Witterung in der Ukraine, denn der April war von Trockenheit und Frost geprägt. Das könnte das Ertragspotenzial zur Ernte 2025 limitieren und damit das Angebot verknappen.

Auch auf Großhandelsebene zeigt sich auf Wochensicht eine leichte Aufwärtstendenz. Fob Hamburg sind zur Lieferung ab Juli mit 465 EUR/t rund 4 EUR/t mehr möglich als noch in der Vorwoche. Gleiches gilt für Ware franko Niederrhein. Auch hier sind mit 479 EUR/t rund 4 EUR/t mehr im Gespräch. Dabei bleibt die Handelsaktivität auch weiterhin überschaubar.

Preisrutsch für alterntigen Raps

Entgegen den Vorgaben an der Pariser Börse bewegen sich die Erzeugerpreise weiter abwärts. Ex Ernte 24 sind im Bundesmittel 479,50 EUR/t im Gespräch und damit 11,30 EUR/t weniger als noch in der Vorwoche. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangieren dabei in einer Spanne von 437-520 EUR/t. Angesichts dieser Preisentwicklungen ist die Abgabebereitschaft seitens der Erzeuger äußerst gering. So fußen die Mengenbewegungen lediglich auf der Abwicklung von bestehenden Kontrakten. Der Handel mit neuerntiger Ware liegt nahezu vollständig brach, auch wenn sich hier eine leichte Aufwärtsbewegung abzeichnet. Mit 443,50 (418-500) EUR/t sind für Raps der Ernte 2025 durchschnittlich 3,70 EUR/t mehr möglich als noch in der Vorwoche.

Rapsbestände präsentieren sich insgesamt zufriedenstellend

Die Niederschlagssituation gestaltet sich aktuell sehr uneinheitlich: Während einige Regionen von den ausreichenden Regenmengen der vergangenen Tage profitierten, bleibt es andernorts trocken. In Brandenburg wird auf einzelnen Schlägen mit Trockenschäden von bis zu 30 % gerechnet. Insgesamt zeigen sich Erzeuger jedoch recht zufrieden mit dem Zustand ihrer Feldbestände. Die regional ergiebigen Niederschläge haben nicht nur das Pflanzenwachstum gefördert, sondern auch viele Erzeuger dazu veranlasst, in Dünger und Pflanzenschutzmittel zu investieren.

09.05.2025
Zeit der Sortimentswechsel bei Speisekartoffeln
Pflanzen

In den ersten beiden vollen Maiwochen schwenkt der LEH massiv auf Frühkartoffeln um. Lagerhalter in Deutschland haben im Norden teils ein böses Erwachen. Aus deutschem Anbau sind auch erste Angebote am Markt – wenn auch in eher homöopathischen Mengen.

(AMI) Wie üblich kommt in der ersten Maidekade erhebliche Bewegung in die Sortimentsgestaltung im LEH. Neben den schon verbreitet offerierten sogenannten Spargelkartoffeln werden im Premiumsegment der Vollsortimenter Lagerkartoffeln mehr und mehr durch Frühkartoffeln ersetzt und in einigen Fällen sind auch für den „Preiseinstieg“ größere Netze mit Frühkartoffeln zu finden. Im Discount wird ebenfalls umgestellt. Im Süden und Westen gab es bereits hier und da einen Warenaustausch, mindestens 2 Anbieter steigen dann am Wochenende um – im Fall von Spanien erst einmal mit vorwiegend festkochender Ware.

Für manchen Landwirt in der Nordhälfte Deutschlands sind das keine guten Nachrichten. Wie zu hören ist, gibt es noch genügend Lagerkartoffeln – womöglich mehr als für die üblichen Programme, die noch bis Anfang Juni mit deutschen Lagerkartoffeln laufen. Angebotsdruck ist das Ergebnis. An den Notierungen wird indessen nicht mehr gerüttelt, für die kommenden Wochen sind die Preise scheinbar mit dem LEH abgesprochen und die Stammlieferanten der Abpacker werden entsprechend bedient. Wer nicht dazu gehört, könnte bald Absatzprobleme bekommen, egal zu welchem Preis er seine Kartoffeln verkaufen möchte. Auch beim Export wird es enger, dem Vernehmen nach haben die Bestellungen aus Ost- und Südosteuropa abgenommen.

Aus Sicht der Frühkartoffelimporteure der wachsende Absatz natürlich willkommen. Im Vorjahr war man wegen der hierzulande fehlenden Lagerkartoffeln schon im April mit reißendem Absatz und Vorbestellungen verwöhnt worden. Ganz so gut lief es bisher nicht. Mancher meldet sogar etwas zu ruhige Geschäfte seit Ostern. Nun aber kommt der Verkauf in Gang und man hofft das meiste in den nächsten Wochen zu stabilen Preisen vermarkten zu können. So früh wie 2024 wird man aber weder ausverkauft und schon recht nicht geräumt sein. Sowohl die Lieferanten aus dem südöstlichen Mittelmeerraum als auch die hiesigen Landwirte blicken auf die Entwicklungen in Spanien: Wie sehr ist eine kräftige Anbauausweitung durch witterungsbedingte Verluste egalisiert worden oder kommt sogar weniger als 2024? Liefertermine scheinen normal zu sein, bei den Qualitäten gibt es aber Vorbehalte. Sehr frühe Programme mit losschaligen Kartoffeln für Märkte außerhalb Deutschlands liefen schlecht, weil zu viel Erdanhang moniert wurde. Krankheitsdruck könnte für kleine Knollen gesorgt habe. Ab dem Wochenende wird man wohl besser wissen, wie es aussieht.

Frühkartoffeln aus Deutschland

Hierzulande haben einzelne Spezialisten mit der Frühkartoffelernte begonnen. Es wird ab Hof und auch auf Wochenmärkten etwas verkauft. Für das Wochenende wollen die Marktstrategen im Südwesten eine erste Preisempfehlung geben. Einerseits gibt das sehr frühe besondere Angebot keine Hinweise auf den Rest der Saison, andererseits herrscht schon die Meinung vor, das 2025 ein eher frühes Jahr werden könnte. Bald sollten genaue Analysen darüber verfügbar werden, damit Importeure bei ihren Nachbestellungen keine Fehler machen. Wie zu hören ist, kann derzeit noch justiert werden – zumindest bei Frühkartoffeln aus Ägypten. Für Spanien kann dann später eine Versorgungslücke im eigenen Anbau wegen sehr später Pflanzungen im Norden der Iberischen Halbinsel noch einen Unterschied machen und Angebote runder Sorten binden. Israeli dürften weitgehend durchgeplant sein. Dabei ist wegen fehlendem Absatz im Beneluxraum und der Normalisierung der Anbaubedingungen von dort mit etwas mehr als 2024 zu rechnen.