Fr, 28.03.2025
Raps sprunghaft preisfest
Am Rapsmarkt geht es sowohl auf Erzeuger- als auch Großhandelsebene kräftig aufwärts. Den Handel kann das jedoch kaum beleben.
(AMI) Nahezu ungebremst bewegten sich die Pariser Rapsnotierungen zuletzt aufwärts, nachdem sie in der Woche zuvor noch deutlich an Wert einbüßten. Allein in den zurückliegenden acht Tagen verzeichnete der Fronttermin Mai durchweg grüne Zahlen. So notierte der Mai-Kontrakt am 27.03.2025 bei 521 EUR/t und damit rund 29 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Auch Partien der Ernte 2025 tendierten fester, auch wenn das Plus hier etwas weniger deutlich ausfiel. So schloss der August-25-Kontrakt zuletzt mit 482,75 rund 11,25 EUR/t höher als noch eine Woche zuvor.
Unterstützung kam dabei von dem zuletzt schwächeren Euro. Die schwache Gemeinschaftswährung steigerte die Wettbewerbsfähigkeit von EU-Partien für Abnehmer aus anderen Währungsländern. Hinzu kamen die festen Canola-Notierungen an der Börse in Winnipeg. Im Fokus blieben dabei die jüngsten handelspolitischen Entwicklungen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten. Auch wenn angesichts der angestrebten Zölle mehr kanadische Ware auf den EU-Markt drücken dürfte, wächst die Sorge, dass kanadische Erzeuger zur nächsten Ernte weniger Raps anbauen dürften. Das konnte den Notierungen zuletzt Aufwind verleihen.
Mit dem deutlichen Kursanstieg in Paris ging es auch auf Großhandelsebene aufwärts. Dabei wurden die Prämien für alterntige Partien deutlich angehoben, Angebot stand da jedoch kaum dahinter. So waren franko Hamburg zur Lieferung ab April rund 516 EUR/t möglich, ein Plus zur Vorwoche von 40 EUR/t. Franko Niederrhein wurden mit 521 rund 36 EUR/t mehr in Aussicht gestellt. Für Partien der Ernte 2025 waren bis zu 484 EUR/t im Gespräch. Dabei blieb die Handelsaktivität auch weiterhin gering. Die neue Ernte war bislang kaum Thema. Etwas mehr diskutiert wurden indes Importe aus Australien. Diese dürften zwischen April und Juni an den Häfen eintreffen.
Auch auf Erzeugerstufe zogen die Preise kräftig an. Für Partien der Ernte 2024 wurden im Mittel 476,20 EUR/t in Aussicht gestellt und damit 25,90 EUR/t mehr als noch in der Woche zuvor. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern rangierten dabei in einer Spanne von 439-505 EUR/t. Trotz der deutlichen Preissteigerungen blieben die Umsätze am heimischen Markt überschaubar. Die Verkaufsbereitschaft sowohl für die Ernte 24 als auch für Partien ex-Ernte 25 war weiterhin gering. Letztere wurde zuletzt mit 443 (410-480) rund 13,30 EUR/t teurer offeriert. Ohnehin sind die Lager weitestgehend geräumt.