Fr, 21.03.2025
Vogelgrippe weiter problematisch
(AgE) Die Vogelgrippe breitet sich in unserem Nachbarland Polen weiter aus. Laut der Obersten Veterinärbehörde gab es in diesem Jahr 47 Ausbrüche der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in kommerziellen Geflügelhaltungen. Im März allein wurden 13 neue Fälle gemeldet, darunter zwei in Hobbyhaltungen. Insgesamt mussten rund 3,2 Mio. Tiere getötet werden.
In Deutschland gab es im Vergleich seit Jahresbeginn insgesamt 14 Ausbrüche mit rund 133.000 gekeulten Tieren. Die aktuellen Ausbrüche im März beschränken sich auf drei Fälle in Sachsen, Bayern und zuletzt am 14. März in einer privaten Hühnerhaltung in Dahme-Spreewald, Brandenburg. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) warnt vor der „beispiellosen“ Ausbreitung und fordert verstärkte Maßnahmen wie bessere Überwachung, mehr Laborkapazitäten und den möglichen Einsatz von Impfungen. Frankreich hingegen kürzt die staatlichen Zuschüsse für Impfungen weiter. Unterdessen haben die USA wegen Eierknappheit durch die Geflügelpest bei mehreren EU-Staaten, darunter Dänemark, Finnland, Schweden, die Niederlande und Deutschland, nach Lieferungen angefragt.