Fr, 14.02.2025
Experten sehen kein direktes Pandemie-Risiko bei HPAI
Beim 12. Osnabrücker Geflügelsymposium gab Prof. Dr. Timm Harder vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein Update zur Vogelgrippe. Eine unmittelbare Pandemie-Gefahr sieht er nicht, betont jedoch, dass sich dies ändern könnte. Seit 2020 nehmen Infektionen bei Säugetieren zu, zuletzt in großen Robbenkolonien Südamerikas. Überraschend für Wissenschaftler waren massive Infektionen von Milchkühen in den USA. In Deutschland gibt es bislang keine Nachweise. Die EU hat die Impfung als Teil der Bekämpfungsstrategie zugelassen, doch die vorgeschriebene Überwachung geimpfter Bestände ist aufwendig. Eine Anpassung der Verordnung könnte dies erleichtern. Laut Prof. Harder ist das Virus seit Jahrzehnten in Geflügelbeständen präsent, ohne sich dauerhaft in Säugetieren oder Menschen zu etablieren. Die Situation könnte sich jedoch ändern, falls spezifische Viruslinien bei Säugetieren entstehen oder eine Vermischung mit Schweineinfluenzaviren erfolgt. Eine genaue Überwachung der Infektionslage bleibt vor dem Hintergrund dieser Unwägbarkeiten daher essenziell.