Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Mi, 29.01.2025

MKS – Aktueller Stand und Vorsorgestrategien

Derzeit gibt es keine weiteren Verdachtsfälle oder Infektionen der Maul- und Klauenseuche (MKS). Als Vorsichtsmaßnahme wurden auf dem MKS-Ausbruchsbetrieb letzte Woche alle gelagerten Heuballen kontrolliert verbrannt und weitere potenziell kontaminierte Gegenstände vernichtet. Für die von MKS betroffenen Betriebe werden aktuell verschiedene Hilfsmaßnahmen auf ihre rechtssichere Durchführbarkeit geprüft. Nach der vorsorglichen Aktivierung der MKS-Impfstoffbank wurden 750.000 Dosen Flüssigimpfstoff für den deutschen Bedarf hergestellt. Diese werden zunächst beim Hersteller gelagert und sind 18 Monate haltbar. Die Kosten für diese Maßnahme werden nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt. Das BMEL hat die Verbände darüber informiert, dass mit den Landesbehörden eine einheitliche Vorgehensweise zur Ausstellung von Exportzertifikaten abgestimmt wurde. Kreisveterinäre wurden angewiesen, Zertifikate nach den Prinzipien der Regionalisierung auszustellen. In Bezug auf die Marktöffnung Großbritanniens für Frischfleisch gibt es politischen Willen zur Anerkennung der Regionalisierung. Allerdings müssen noch rechtliche Hürden überwunden werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit Minister Özdemir will sich für eine finanzielle Unterstützung der Agrar- und Ernährungsbranche, auf Basis des Artikels 220 Absatz 3 der Gemeinsamen Marktordnung (GMO), einsetzen. Um einen solchen Antrag zu untermauern, bedarf es einer Orientierung über den wirtschaftlichen Schaden durch den MKS-Fall. In einer Beratung mit Branchenvertretern, in deren Mittelpunkt diese wirtschaftlichen Auswirkungen des Ausbruchs standen, sicherte er zu, mit der EU-Kommission über mögliche Hilfen aus dem EU-Krisenfonds zu sprechen.

‹ zurück