Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 05.04.2024

10% Zuwachs bei Öko-Betrieben seit 2020 – Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023

Im Jahr 2023 gab es gemäß der Agrarstruktur­erhebung 2023 in Deutschland rund 28.700 Öko-Betriebe. Das waren 10 % mehr als im Jahr 2020 (26.100 Ökobetriebe). 11 % der deutschen Land­wirtschaftsbetriebe wirtschaften damit lt. Destatis ökolo­gisch. Die Öko-Fläche stieg von 1,6 Mio. ha 2020 auf 1,85 Millionen Hektar im Jahr 2023 (+16 %). Der Öko-Flächenanteil an der gesam­ten landwirtschaftlich Fläche stieg damit in diesem Zeitraum von 9,6 % auf 11,2 %.
12 % der tierhaltenden Betriebe sind Ökobe­triebe, die allerdings im Schnitt kleinere Tierbestände halten. Besonders hoch ist der Öko-Anteil in der Rinderhaltung mit 9 % und noch höher ist er bei den kleinen Wieder­käuern, 34 % bei den Ziegen und 14 % bei den Schafen. Der Anteil der Öko-Hennen beläuft sich auf 7 %.
Die Zahl der Öko-Schweine stieg seit 2020 um 15 % von 212.500 auf 244.200 Tiere, allerdings lag der Anteil am gesamten Be­stand weiterhin nur bei 1 %.
Die Destatis-Daten weichen von den BÖLW-AMI-Daten zur Zahl der Öko-Betriebe um fast 8.000 nach unten ab, da erst Betriebe ab einer bestim­mten Min­dest­größe erfasst wer­den. Eine gering­ere Abweich­ung von knapp 0,1 Mio. ha ergibt das bei der Ökoland­baufläche.
Destatis-PM unter: https://t1p.de/1ms9o; detaillierte Destatis-Daten unter: https://t1p.de/eb86c
(Quelle: DBV/Destatis)

‹ zurück