Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Mi, 03.04.2024

Schweinebestand aus Agrarstrukturerhebung 2023 veröffentlich

In der vergangenen Woche veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) die endgültigen Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023. Im Gegensatz zu den halbjährlichen Viehzählungen (Stichtage: 03. Mai und 03. November) werden dabei auch kleinere Betriebe mit weniger als 50 Schweinen bzw. weniger als 10 Zuchtsauen erfasst. Zum Stichtag am 01. März 2023 existierten in Deutschland etwa 161.700 viehhaltende landwirtschaftliche Betriebe. Diese Zahl zeigte im Vergleich zu 2020, als es rund 168.800 solcher Betriebe gab, einen Rückgang um etwa 4 % oder 7.100 Betriebe. Somit haben 63 % der insgesamt rund 255.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland Viehhaltung betrieben. Dies entspricht nahezu dem Anteil viehhaltender Betriebe im Jahr 2020, der bei 64 % lag.

Im Jahr 2023 hielten 27.600 Betriebe in Deutschland insgesamt 22,4 Millionen Schweine. Im Vergleich dazu waren es drei Jahre zuvor noch 31.900 Betriebe mit 26,3 Millionen Schweinen. Innerhalb dieses Zeitraums von drei Jahren verringerte sich die Anzahl der Betriebe mit Schweinehaltung um 4.300 oder 13 %. Der Schweinebestand reduzierte sich von 2020 bis 2023 um ganze 15 % oder 3,9 Millionen Tiere, während die durchschnittliche Anzahl von Schweinen pro Betrieb von 826 auf 810 sank. Die Zahl der sauenhaltenden Betriebe nahm innerhalb von drei Jahren um 21 % auf 7.070 zum 01. März 2023 ab. Der Zuchtsauenbestand verringerte sich um 19 % auf 1,4 Mio. Tiere. Ein Großteil (62 %) aller Schweine in Deutschland wird in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gehalten.

‹ zurück