Fr, 09.02.2024
HPAI-Impfung: Kommt bald die Zulassung? Offene Fragen
Wie die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am 24. Januar 2024 mitteilte, bereiten die zuständigen Behörden in Deutschland in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Einsatz von Impfstoffen gegen die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vor. Zwar steht nach wie vor kein geeigneter, regulär zugelassener Impfstoff gegen aktuell zirkulierende HPAI-Viren zur Verfügung. Im letzten Jahr wurden aber zwei rekombinante HVT-H5 Impfstoffe in den Niederlanden an Hühnern getestet. Alle Tiere überlebten den Versuch und bei keinem der geimpften Tiere sei eine kloakale Virusausscheidung beobachtet worden. Da HVT-Impfstoffe bei Wassergeflügel nicht eingesetzt werden können, wurden durch die zuständige französische Behörde ANSES zwei weitere Impfstoffe in Enten getestet. Insgesamt bewertet die StIKo Vet die Impf-Ergebnisse als erfolgversprechend und geht davon aus, dass bald entsprechende Impfstoffe zugelassen werden. Gleichzeitig warnt die StIKo Vet davor, von einer vollständigen Immunität der Tiere nach einer HPAIV-Impfung auszugehen und weist auf die besondere Bedeutung stringent umgesetzter Überwachungsmaßnahmen in Impfbetrieben hin. Wie das in der EU-Verordnung geforderte hohe Maß an Überwachungssicherheit bei vertretbarem Aufwand gewährleistet werden könne, werde weiter diskutiert. Noch gebe es offene Fragen: So sei weiter unklar, welche Tiergruppen oder in welchen Regionen geimpft werden sollten. Ein flächenhafter Einsatz von HPAIV-Impfstoffen gerade im Bereich der Klein- und Hobbyhaltung werde aufgrund des aktuell erforderlichen Überwachungsaufwands kaum umsetzbar sein.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://stiko-vet.fli.de/de/aktuelles/einzelansicht/weitere-informationen-zur-impfung-gegen-hochpathogene-aviaere-influenzaviren/