Fr, 08.12.2023
„Wer soll eigentlich für öffentliche Güter zahlen?“ Forschungsprojekt wirbt um Teilnahme an Umfrage
Wer soll das zahlen? Wer hat das bestellt?
Tierwohl, Klimaschutz, Biodiversität – das sind nur einige der Gemeinwohlleistungen, die die Gesellschaft bei den Landwirten „bestellt“ hat oder, wohl besser gesagt, von den Landwirten einfordert. Nur zahlen will dafür keiner. Dass die Borchert-Kommission im August dieses Jahres ihre Auflösung bekannt gegeben hat, ist symptomatisch für die vertrackte Situation. Die „Transformation“ eines wesentlichen Teils der deutschen Landwirtschaft, der Tierhaltung, ist damit vorerst gescheitert. Und die Tierhalter werden perspektivlos im Regen stehen gelassen. Ähnlich ist die Situation der Landwirte an Moorstandorten. Alle sprechen von klimaschonender Moorbewirtschaftung oder gar von Nutzungsaufgabe. All das kostet viel Geld und ist in seiner Dimension vergleichbar mit der Mammutaufgabe des Kohleausstiegs. Fest steht: Für Tierwohl, Klimaschutz, Biodiversität & Co. wird viel mehr Geld benötigt, als in öffentlichen Haushalten dafür zurzeit zur Verfügung steht. Damit stellt sich die Frage: Wer soll das bezahlen? Wo soll das zusätzliche Geld herkommen?
Dieser Frage widmet sich ein Forschungsprojekt am Institut für Agrarökonomie der Uni Kiel unter Leitung von Prof. Uwe Latacz-Lohmann. Wir möchten Sie als Betroffene zu Wort kommen zulassen. Sagen Sie uns Ihre Meinung. Hier geht’s lang:
https://ww3.unipark.de/uc/Abteilung_Betriebslehre/fc18/